AT114093B - Einrichtung zur Aufhängung von Faltenbälgen an Eisenbahnwagen. - Google Patents

Einrichtung zur Aufhängung von Faltenbälgen an Eisenbahnwagen.

Info

Publication number
AT114093B
AT114093B AT114093DA AT114093B AT 114093 B AT114093 B AT 114093B AT 114093D A AT114093D A AT 114093DA AT 114093 B AT114093 B AT 114093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bellows
suspending
railroad cars
rollers
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dipl Ing Ronai
Original Assignee
Julius Dipl Ing Ronai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Dipl Ing Ronai filed Critical Julius Dipl Ing Ronai
Application granted granted Critical
Publication of AT114093B publication Critical patent/AT114093B/de

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Aufhängung von   Faltenbalgen   an Eisenbahnwagen. 



   Die bekannten Faltenbalgaufhängungen haben den Nachteil, dass das Kuppeln der Bälge zweier zusammengeschobener Wagen äusserst schwierig, meistens nur durch zwei Mann und stets mit Hilfe von besonderen Werkzeugen ausführbar ist. Der Leitgedanke vorliegender Erfindung ist eine Faltenbalgaufhängung zu schaffen, welche auch in Verbindung mit den bisher üblichen Faltenbalgaufhängungen brauchbar ist, und das Kuppeln stets leicht und ohne besondere Werkzeuge durch einen Mann selbst dann ermöglicht, wenn zwischen den Pufferhöhen der zu kuppelnden Wagen ein Unterschied vorhanden ist. 



   Gemäss der Erfindung wird die   obenbezeichnete   technische Aufgabe auf die Weise gelöst, dass die Stirnwände der zu kuppelnden Wagen oder ein geeigneter Bestandteil derselben mittels einer, auch in der vertikalen Ebene auslenkbaren und eine Laufschiene bildenden Trägers miteinander verbunden werden, welcher den Bewegungen beider Wagen wiegenartig folgt und auf welchen die benachbarten, auf üblicher Art miteinander verbundenen Rahmen der Faltenbälge beider Wagen mittels ihrem Eigengewicht ruhen. Dadurch erreicht man auch den Vorteil, dass zur Übertragung der, in verschiedenen Richtungen und in verschiedener Stärke auftretenden unregelmässigen Bewegungen keine ausgleichenden Federn angewendet werden müssen. 



   Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der beiliegenden Zeichnung in Seitenansieht dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die   Faltenbalgaufhängung in ausgelostem   bzw. zusammengeschobenem Zustande, während Fig. 2 zwei miteinander verbundene Faltenbalgaufhängungen darstellt. 



   An den Stirnwänden von zwei benachbarten Wagen   1     und : 2   sind die Ausleger 3 befestigt, auf denen die Gestänge der Aufhängung mit Hilfe von Rollen 4 aus-und eingerollt werden können. Die 
 EMI1.1 
 angeordnete Laufschiene 6 miteinander verbunden werden, auf welcher sich die Rahmen 7 beider Faltenbälge mittels, auf denselben befestigter Rollen 8 oder einfache Dorne stützen. Die Laufschiene 6 ist zweckmässig nicht unmittelbar an eines der Gestänge   5   angeordnet, sondern es wird zwischen Laufschiene 6 und das Ende des Gestänges   5   ein kippbarer Haken 9 eingeschaltet, welcher mittels je eines Gelenkes 10 bzw. 11 sowohl mit der Schiene 6, als auch mit den Gestängen verbunden ist.

   In den kippbaren Haken 9 kann die Rolle 8 des entsprechenden Faltenbalges aus der Lage in Fig. 2 in die durch Fig. 1 dargestellte Lage eingerollt werden, so dass der Faltenbalg sich auch in der durch Fig. 1 dargestellten entkuppelten Lage auf das Gestänge 5 stützt. 



   Das eine freie Ende der Laufschiene 6 wird   zweckmässig als   Gabel   1 : 2   ausgebildet, welche in das, 
 EMI1.2 
 



   Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend gehandhabt : Nachdem beide Wagen zueinander geschoben worden sind, werden die, die Faltenbalgrahmen schliessenden Vorreiber 14 gelöst (Fig. 1), die Laufschiene 6 wird mittels ihrer Gabel 12 auf den Bolzen 10 des gegenüberliegenden Hakens 9 gehängt und mittels Griff 13 nach abwärts gezogen, wodurch die kippbaren Haken 9 aus ihrer Lage nach Fig. 1, in die Lage nach Fig. 2 verdreht werden, so dass die an den Rahmen 7 der Faltenbälge beider Wagen befestigten Rollen 8 in die in Fig. 2 dargestellte Lage verdreht werden können, wobei sieh die Haupt- rahmen der   anschliessenden   Faltenbälge auf die Schiene 6 stützen. Nun werden beide Rahmen von innen auf bekannte Art miteinander verbunden.

   Beim Entkuppeln werden die Rollen 8 in die Kipphaken 9 geschleudert, wobei diese durch das Gewicht des Faltenbelags in die Lage laut Fig. 1 verdreht werden und das gabelförmige   Ende. M   der Laufschiene 6 aus dem Gelenkzapfen 10 herausgehoben werden kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Soll das Kuppeln mit einem, mit der bisherigen normalen   Faltenbalgaufhäl1gung   versehenen Wagen erfolgen, wird die Rolle 4 aus der Lage nach Fig. 1 einfach herausgerollt, wobei die Stützrolle des Faltenbalges in dem Haken 9 verbleibt. 



   Es ist selbstverständlich, dass an jeder Seite des Faltenbalges eines Wagens je eine Aufhängevorrichtung angebracht wird, u. zw. von der Stirnwand des Wagens aus betrachtet, wird entweder der rechte oder der linke Haken mit der Laufschiene 6, der andere'Haken hingegen mit dem Bolzen 10 versehen. 



   Der Erfindungsgegenstand kann auch bei Wagen angewendet werden, an welchen das Befestigungsorgan nicht aus Ausleger 3, Rolle 4 und Gestänge 5 besteht, sondern auf beliebige andere Art ausgeführt ist. 
 EMI2.1 
 
1. Einrichtung zur Aufhängung von Faltenbälgen an Eisenbahnwagen, gekennzeichnet durch einen, die Stirnseiten der Wagen verbindenden auslösbaren Träger (6), auf welchen sich die miteinander ver-   bundenen Hauptrahmen   der gekuppelten Wagen durch ihr Eigengewicht stützen, wobei der Träger   (6)   die gegenseitigen Bewegungen der Wagen mittels wiegenförmiger Bewegung ausgleicht.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des, zum Stützen der miteinander verbundenen Hauptrahmen (7) dienenden Trägers (6) mit dem an der Stirnwand des einen Wagens angeordneten Aufhängeorgan (5) dauernd gelenkig verbunden, während das freie Ende (12) des Trägers (6) in das Aufhängeorgan des andern Wagens einhängbar ausgebildet ist.
    3. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen kippbaren Haken (q), welcher an den Aufhängestangen (5) der Faltenbälge gelenkig angeordnet ist und die Laufrollen (8) der Faltenbälge im ausgelöste Zustande der Faltenbälge bzw. der Rräger (6) unterstützt.
    4. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenbälge mit Laufrollen (8) versehen sind, die in gekuppeltem Zustande der Faltenbälge au f dem Träger (6) aufliegen. EMI2.2
AT114093D 1928-07-18 1928-07-18 Einrichtung zur Aufhängung von Faltenbälgen an Eisenbahnwagen. AT114093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114093T 1928-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114093B true AT114093B (de) 1929-08-26

Family

ID=3628541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114093D AT114093B (de) 1928-07-18 1928-07-18 Einrichtung zur Aufhängung von Faltenbälgen an Eisenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114093B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006108T2 (de) Eisenbahnsystem und Drehgestell, Endwagen, Fahrzeugrahmen, Stützelement und Anhänger dafür.
AT114093B (de) Einrichtung zur Aufhängung von Faltenbälgen an Eisenbahnwagen.
DE485443C (de) Einrichtung zur Aufhaengung von Faltenbaelgen an Eisenbahnen
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE705934C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2259209C2 (de) Absenkbares Kopfstück für Eisenbahngüterwagen
DE676119C (de) Fahrzeug fuer verschiedenartige Fahrbahnen, insbesondere auch zum Fahren auf Strassen geeigneter Eisenbahnwagen
DE183460C (de)
DE395776C (de) Eisenbahnwagenkupplung
AT55107B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
AT33584B (de) Eisenbahnwagenkupplung.
AT46816B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE647780C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE319507C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE446722C (de) Von der Seite einstellbare Foerderwagenkupplung
AT94852B (de) Kastenkippwagen.
AT7936B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen.
DE349831C (de) Fuer Eisenbahngeschuetze bestimmte Vorrichtung zum UEbernehmen von Munition aus einem Munitionswagen
DE484114C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln des Anhaengers mit einem Sattelschlepper
DE193770C (de)
DE183762C (de)
AT44133B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE703008C (de) Foerderwagenkupplung
DE568383C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines vierraedrigen Anhaengers auf die Hinterachse des Zugwagens durch die Anhaengerdeichsel
DE364067C (de) Eisenbahnkupplung