AT117116B - Anhängerkupplung für Sattelschlepper mit schrägen Auflaufschienen am Zugwagen. - Google Patents

Anhängerkupplung für Sattelschlepper mit schrägen Auflaufschienen am Zugwagen.

Info

Publication number
AT117116B
AT117116B AT117116DA AT117116B AT 117116 B AT117116 B AT 117116B AT 117116D A AT117116D A AT 117116DA AT 117116 B AT117116 B AT 117116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
run
rails
coupling
trailer
locking members
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waggon Und Maschb Ag Goerlitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggon Und Maschb Ag Goerlitz filed Critical Waggon Und Maschb Ag Goerlitz
Application granted granted Critical
Publication of AT117116B publication Critical patent/AT117116B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anhängerkupplung für Sattelschlepper mit schrägen   Auflaufschienen   am Zugwagen. 



   Bei Zugwagen mit selbsttätiger Kupplung für den Anhänger, der mit Rollen auf schräge Auflaufschienen am Zugwagen aufläuft, wird die Sicherheit des Kuppelns und Entkuppeln und der Kupplung im Fahrbetrieb überhaupt dadurch beeinträchtigt, dass die schrägen Auflaufsehienen, am Zugwagen parallel verlaufend, mit den Enden vorn und hinten fest aufgelagert sind und infolgedessen bei Unebenheiten der Fahrbahn in der Querrichtung fortwährend Verwindungen erfahren. Ausserdem kann der Hinterteil des Zugwagenrahmens beim Beginn des Auflaufens des Anhängers und zu Ende des   Wiederablaufens dureh   das entstehende Moment an den Auflaufschienen hochgehoben werden, wodurch das Kuppeln   ges-tortwird.   



   Gemäss der Erfindung sollen diese Mängel unter gleichzeitiger vollkommener Sicherung der Kupplung gegen Lösen während der Fahrt dadurch beseitigt werden, dass die auf der Hinterachse des Zugwagens lagernden Auflaufschienen nur auf die Länge der Auflaufstrecke parallel sind und sich dann in einem in ihrer   Längsmittelachse   liegenden Punkte vereinigen, wo sie allseitig gelenkig am Fahrgestell befestigt sind, welches hinten federnd gegen die Auflaufschienen abgestützt und durch vom Führersitz 
 EMI1.1 
 ist, während beim Kuppeln unter Freigabe der Federung durch die Stützbögen mit diesen verbundene Sperrglieder vor die Auflaufrollen am Anhänger treten, um jedes Spiel in der Kupplungsrichtung aufzuheben und beim Entkuppeln vor dem Ausheben der Kupplungshaken am Anhänger wieder ausgelöst zu werden. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt u. zw. zeigt Fig. 1 den Hinterteil des Zugwagens mit dem Vorderteil des Anhängers in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt, im gekuppelten Zustande und Fig. 2 einen teilweisen Grundriss zu Fig. 1, während die Fig.   3-5   in grösserem Massstabe die verschiedenen Stellungen der zusammen arbeitenden Teile zueinander beim Auffahren, Kuppeln und Entkuppeln schematisch in der Seitenansicht darstellen. 



   Das Fahrgestell a des Zugwagens ist mit seinem Hinterteil an Federn b aufgehängt, die mit den Auflaufschienen   efest verspannt sind. Die Auflaufschienen   c ruhen mit ihren   abgeschrägten,   dem Anhänger zugekehrten Enden unmittelbar auf der Hinter achse d des Zugwagens. Gemäss der Erfindung verlaufen die Auflaufschienen   c   nur auf die   Auflauflänge   parallel und dann, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in einem Punkte zusammen, in welchem sie mittels Kugelgelenkes e od. dgl. (Kreuz-Universalgelenk) an einem Querbalken f des Fahrgestelles   a   allseitig gelenkig befestigt sind.

   Infolge dieser   D. reipunktaufla. gerung   mit dem Gelenkpunkte bei e können die Auflaufschienen zusammen jeder Unebenheit der Fahrbahn in der Querrichtung nachgeben, ohne dass irgendwelche Verwindung der Schienen zueinander auftreten kann. Die Auflaufrollen g am Anhänger können infolgedessen auf beide Auflaufschienen ungehindert und gleichmässig auflaufen und es kann auch kein einseitiges Abspringen der Auflaufrollen von den Auflaufschienen während der Fahrt mehr stattfinden, so dass der Verschleiss an den Auflagerstellen gemindert wird. 



   Um das Hochheben des Hinterteiles des Zugwagenrahmens beim Beginn des Auflaufens des Anhän- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bogen t werden beim Auflaufen des Anhängers und beim Entkuppeln in ihre Arbeitsstellungen gedreht, in welchen sie über das Hinterende des gegen die   Auflaufochienen e abgefederten   Rahmens a der Zugmaschine treten und dadurch das Hochheben des Rahmens a durch das entstehende Kippmoment beim Auflaufen des Anhängers verhindern. Durch eine Schubstange   m   ist die Kurbel   I   mit einer zweiten Kurbel n gekuppelt, die auf einer ebenfalls auf den Auflaufichienen gelagerten Querwelle o sitzt. Diese trägt Sperrglieder p, welche durch entsprechende Bewegung des Handhebels j in ihrer Sperrlage gesenkt und zwecks Auslösung wieder angehoben werden können.

   Die Arme q auf der Welle o können mit seitliehen Ansätzen q'unter die Kupplungshaken r am Anhänger greifen, die in bekannter Weise z. B. auf der Auflaufrollenachse s drehbar sind und durch   Anschläge r'bei entkuppelten   Haken zum Anliegen an eine Querwelle t kommen und so die Zughaken in einer dem Kuppeln entsprechenden Stellung festhalten. Im vorliegenden Falle ist die Querwelle t die Schwenkelle der Vorderräder   u   des Anhängers, die in bekannter Weise durch Anschlagen an die Flächen v der Auflqufschienen c beim Kuppeln durch das   Rückwärtsfahren   der Zugmaschine ausgeschwenkt und von der Fahrbahn abgehoben werden. 



   In der Zeichnung sind neben den Auflaufrollen g Prismen, in vorliegendem   Falle Vierkante w,   drehbar auf der Rollenachse angeordnet, die bei vollständig gekuppelten Fahrzeugen sieh auf seitlichen Verbreiterungen der Auflaufschienen aufsetzen, während die Rollen selbst in Aussparungen der Auflaufschienen eintreten, um vollständig entlastet zu werden. Entsprechend den Prismen w sind die Sperrglieder p mit ebenflächigen stützflächen p' versehe, um gute Anlage an den   Pnsmenflächen   in der Sperrstellung zu erzielen. 



   Beim Auffahren des Anhängers oder Unterfahren desselben durch den Zugwagen wird zunächst der Stellhebel j in die Stellung Fig. 3 gebracht, in welcher die Stützbögen i über den Hinterteil des Rahmens 
 EMI2.1 
 schienen beim Aufsetzen des Anhängers zu verhindern. 



   Gleichzeitig befinden sich dabei die Sperrglieder p in der gehobenen, ausgelösten Stellung und die Zughaken   r können   mit ihren   schrägen   Köpfen über die Querwelle   a : hinweggleiten,   um über sie zu greifen. Sobald das geschehen ist, wird der Hebel   i in   die Stellung Fig. 4 gebracht, wodurch die Stützsegmente   i   von dem Hinterteile des Fahrgestelles a weggedreht werden. Gleichzeitig werden die Sperrglieder p vor die Prismen   111   gesenkt und dadurch wird jede relative Bewegung zwischen Zugmaschine und Anhänger in der   Längsrichtung   vermieden.

   Die Folge hievon ist, dass die Kupplungshaken durch 
 EMI2.2 
 sich wieder über dem Hinterende des Fahrgestelles a befinden, während nach dem Ausheben der Sperrglieder p die Arme q unter die Zughaken r greifen und sie ausheben, so dass die Kupplung aufgehoben und die Trennung der Zugmaschine vom Anhänger nicht mehr behindert ist, bei welcher in bekannter Weise die Vorderräder u des Anhängers wieder in ihre   Stützlage zurückschwenken,   in der sie in ebenfalls'bekannter Weise gesichert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Anhängerkupplung   für Sattelschlepper mit schrägen auf der Hinterachse gelagerten Auflaufschienen, auf welchen der Anhänger beim Kuppeln mit Rollen aufläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufschienen (e) nur auf der Länge der Auflaufstrecke parallel sind, sich mit ihren vorderen zueinander geneigten Enden in einem in der Längsmittelebene des Fahrzeuges liegendem Punkte (e) vereinigen und in diesem universalgelenkartig mit dem Fahrgestell verbunden sind, welches am hinteren Ende federnd gegen die Auflaufschienen abgestützt und gegen diese durch vom Führersitz aus einstellbare, an den Auflaufschienen gelagerte Stützhebel (i) beim Kuppeln und Entkuppeln feststellbar ist, wobei beim Kuppeln unter Freigabe der Federung durch die Stützhebel (i) mit diesen verbundene, ebenfalls an den Auflaufschienen gelagerte Sperrglieder (p)

   vor die Auflaufrollen (g) am Anhänger treten, welche Sperrglieder beim Entkuppeln vor dem Anheben der Kupplungshaken (r) am Anhänger wieder gehoben werden.

Claims (1)

  1. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhebel mit den Sperrgliedern (p) zu gemeinsamer Bewegung durch ein Hebelgestänge , Mt, m derartig verbunden sind, dass sich die Stützhebel (ij bei ausgelösten Sperrgliedern (p) in der Arbeitsstellung befinden und die Sperrglieder (p) bei in der Ruhestellung befindlichen Stützhebeln (i) die Sperrlage einnehmen.
    3. Kupplung nach den Ansprüchen 1und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Sperrgliedern dz Arme (q) zum Ausheben der Kupplungshaken (r) zu gemeinsamer Bewegung derart verbunden@sind, dass das Ausheben der Kupplungshaken erst nach Auslösung der Sperrglieder (p) erfolgt.
    4. Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (p) bei Anwendung von mit den Auflaufrollen verbundenen Auflagerprismen (1/ > ) ebene Kopfflächen (p') besitzen.
AT117116D 1927-04-25 1928-04-23 Anhängerkupplung für Sattelschlepper mit schrägen Auflaufschienen am Zugwagen. AT117116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117116X 1927-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117116B true AT117116B (de) 1930-04-10

Family

ID=5654999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117116D AT117116B (de) 1927-04-25 1928-04-23 Anhängerkupplung für Sattelschlepper mit schrägen Auflaufschienen am Zugwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616807C2 (de)
AT117116B (de) Anhängerkupplung für Sattelschlepper mit schrägen Auflaufschienen am Zugwagen.
DE1455289C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines für schienengebundenen Betrieb einrichtbaren, zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen
DE462124C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
EP0392380B1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Schlepp- oder Nachlaufachse von Doppelachs-Aggregaten bei Nutzfahrzeugen
DE2250122C2 (de) Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen
DE893658C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit einem Kupplungs- und einem puffernd wirkenden Stossglied
DE568383C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines vierraedrigen Anhaengers auf die Hinterachse des Zugwagens durch die Anhaengerdeichsel
DE1031726B (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge zum Tragen eines fahrbaren Behaelters auf der Ladeflaeche
DE1232032B (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE485443C (de) Einrichtung zur Aufhaengung von Faltenbaelgen an Eisenbahnen
DE476121C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE646318C (de) Anhaengerkupplung fuer einen Vierradanhaenger mit einem Sattelschlepper
DE669795C (de) Vorrichtung zum Festhalten der mit einem Auflaufbremsgestaenge versehenen Anhaengerdeichsel in der Kuppelstellung
DE965622C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE354050C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Motorfahrzeug und Anhaenger
DE443000C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper mit Auflaufschienen
DE545146C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE344885C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnwagen
AT206764B (de) Lenkvorrichtung zum Rückwärtsfahren von aus Zugmaschine und Anhänger bestehenden Wagenzügen
AT107647B (de) Anhängerkupplung für Sattelschlepper mit Auflaufschienen.
DE354056C (de) Laufkette fuer Fahrzeuge
DE506913C (de) Kupplung zwischen Motorwagen und Anhaenger
DE501190C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE1455235C3 (de) Kupplung für Förderwagen