DE392782C - Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen

Info

Publication number
DE392782C
DE392782C DEM81434D DEM0081434D DE392782C DE 392782 C DE392782 C DE 392782C DE M81434 D DEM81434 D DE M81434D DE M0081434 D DEM0081434 D DE M0081434D DE 392782 C DE392782 C DE 392782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emptying
mine
track
railroad cars
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM81434D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST MAUDRICH
Original Assignee
ERNST MAUDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST MAUDRICH filed Critical ERNST MAUDRICH
Priority to DEM81434D priority Critical patent/DE392782C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392782C publication Critical patent/DE392782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0358Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of tilting rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Gleisstrecken für Förder- oder Feldbahnen zur Entleerung und gegebenenfalls zur Reinigung ZD t' der Wagen, insbesondere auf der Rasenhängebank an Schächten. Meistenteils werden hier die Wagen durch einen Schleppbetrieb nacheinander in einen Kreiselwipper gebracht, in welchem sie nach Feststellung umgestürzt und danach wieder zur Hängebank abgezogen werden. Für die Kreiselwipper sind bei der großen Anzahl von Ilandhabungen und Steuerungen immer noch Bedienungspersonal erforderlich, wodurch der Kreiselwipperbetrieb teuer wird, während durch das Aufhalten und Wiederanziehen der Wagen der Betrieb verzögert wird und nur wenig steigerungsfähig ist. Es ist deshalb zur Beschleunigung des el el Wagenumlaufes schon vorgeschlagen, die Wagen auf ihrer Fahrt so zu führen, daß sie in eine Kipplage zwecks Entleerung geschwenkt und dann wie-der aufgerichtet werden, dadurch daß der Gleisstrang in schraubenförmiger Verwindung verläuft, und die Wagen hierin oben und unten durch Radsatzpaare in vierfacher Unterstützung gehalten werden. Nach der Erfindung sollen nun die normalen Radsätze eines Förderwagens in dem gewundenen Gleisstrang an den Laufkränzen durch je eine untere und obere Fahrschiene und an den Stirnflächen der Räder in rollender Führung eines kastenförrnig ausgebildeten Schraubengleisstranges während ihrer kippbewegung gehalten werden. Während dieser Bewegung verliert der Wagen sein Schüttgut, das durch einen darunter befindlichen Fülltrichter aufgefangen wird. Im letzten Teil dieser Bewegung wird man, zweckmäßig durch selbsttätige Klopfer o. dgl. zur Lösung des angesetzten Schüttgutes beitragen, und man kann dann die Schraubenlinienform des verschränk--ten Gleises durch Einsetzen eines geraden Teiles unterbrechen oder strecken, um den Wagen während seiner Weiterbewegung mechanisch durch Bürsten oder Wasserstrahlen o. dgl. zu reinigen. In diesem Fall ordnet man einen zweiten Fülltrichter zum Abfangen des Spülwaäsers hinter dem ersten Fülltrichter an. In den Gleisrahmen werden Rollbahnen angeordnet, auf denen die Stirnflächen der Räder abrollen können, wenn die Laufkränze wegen der Wagenstellung nicht mehr auf den Schienen aufliegen. Durch eine entsprechende Verschränkung des folgenden Gleisstranges wird der Wagen wieder aufgerichtet und mittels des durchlaufenden Kettenzuges zum Schacht zurückgeführt.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i ein Ausführungsbeispiel des neuen Gleisstranges schematisch wiedergegeben. Abb. 2 zeigt einen Querschnitt des Gleisstranges mit eingelagertem Wagen in größerem Maßstab. In einen normalen Gleisstrang i, der aus einem gewöhnlichen Schienenpaar besteht, ist ein Kastengleis a in entsprechender Länge eingeschaltet, in welchem der Wagen c mit seinen Rädern d auf den Schienen e läuft. Am oberen Umfang werden die Räder durch ähnliche Schienen f locker gehalten. Die winkelförmig ausgebildeten Schienen e und f sind an seitlichen Rahmen g befestigt und tragen in den freien Schenkeln Laufrollen h, welche die Stirnflärhen der Räder d fassen, so daß der Wagen in schräger oder wagerechter Lage bei seinem Durchziehen durch das Kastengleis auf dieser Rollbahn abrollt. Die Schleppkette k ist mit den Wagen in einer der bekannten Weisen verbunden. In dem Schema nach Abb. i steht der Wagen c aufrecht auf dem gewöhnlichen Schienenpaar des Abschnittes i. Das anschließende Rahmengleis umfaßt die Ab- schnitte 2, 3, 4, 5 und 6 und läuft im Ab- schnitt 7 wieder in ein gewöhnliches Schienenpaar aus. Im Abschnitt 2 wird der Wagen aus der ursprünglichen Lage in die wagerechte Lage überführt, im Abschnitt 3 gelangt er in seine Tieflage und entleert sein Schüttgut in den darunter befindlichen Fülltrichter in. Die Verschränkung nach der Schraub-en#linie ist im Abschnitt4 unterbrochen, so daß der Wagen eine Zeitlang in der Tief lage verbleibt und hier durch Klopfur, Bürsten oder Wasserstrahlen gereinigt werden kann. Zum Abfangen des Spülwassers ist ein Fangtrichter it unter diesem Gleisabschnitt vorgesehen. In den Abschnitten 5 und 6 wird der Wagen aus -der Tieflage in die wagerechte und weiterhin in die aufrechte Ursprungslage zurückgeführt, worauf er im Abschnitt 7 auf das gewöhnliche Schienenpaar abläuft.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspp,ucH: Vorrichtung zum Entleeren von Gruben-und Feldbahnwagen, bestehend aus schraubenförmig verwundenen Fahrschienen, dadurch gekennzeichnet, daß in seitlichen Kastenrahmen ("-,) Fahrschienen, (e, f) paarweise die Laufkränze der Radsätze oben und unten und seitliche Rollbahnen (h) die Stirnflächen der Räder (d) bei seitlichen Beanspruchungen führen.
DEM81434D 1923-05-09 1923-05-09 Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen Expired DE392782C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81434D DE392782C (de) 1923-05-09 1923-05-09 Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81434D DE392782C (de) 1923-05-09 1923-05-09 Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392782C true DE392782C (de) 1924-03-24

Family

ID=7319025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM81434D Expired DE392782C (de) 1923-05-09 1923-05-09 Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392782C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097362B (de) * 1958-06-18 1961-01-12 Becker Pruente G M B H Kippanlage fuer Foerderwagenzuege mit einem gewundenen Kippgleis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097362B (de) * 1958-06-18 1961-01-12 Becker Pruente G M B H Kippanlage fuer Foerderwagenzuege mit einem gewundenen Kippgleis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392782C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE472868C (de) Schlepperwagen zum Verschieben von Walzgut nach beiden Richtungen
DE1284983B (de) Auf dem Gleis fahrbare Maschine zum Anheben des befahrenen Gleises
DE830662C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2609001A1 (de) Ladebruecke mit laufkatze
DE454156C (de) Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE483352C (de) Schlepper zum Verschieben von Staeben in beiden Richtungen mit zwei ineinandergeschalteten Wagen
DE424923C (de) Wandertisch aus Einzelfahrzeugen fuer ununterbrochene wagerechte und lotrechte Foerderung
DE542330C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau der Dorne bei Rohrwalzwerken oder Ziehbaenken
DE484921C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Foerderwagen auf der Foerderschale
AT139890B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Reinigung des Schotters von Eisenbahnstrecken.
DE349864C (de) Foerderkorb
DE563180C (de) Verfahren zum Befeuchten von Textilfaeden in Straehnform
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE507535C (de) Gleisbauwagen mit mehreren in einer Reihe angeordneten, gemeinsam betriebenen Schwenkkranen
DE467475C (de) Abtragevorrichtung fuer den Sammelrost von Kuehlbetten bei Walzwerksanlagen
DE432868C (de) Vorrichtung zum zeitweisen Entfernen des Vorspannwagens
DE571583C (de)
DE514404C (de) Verlegbare Gleisendverriegelung
DE676685C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von metallischen Gegenstaenden durch Galvanisier- oder aehliche Apparate
DE448037C (de) Rangieranlage
DE916262C (de) Fahrzeug mit abnehmbarer Plattform
DE471868C (de) In einem Arbeitszug einstellbarer profilfreier Gleisbauwagen
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine