DE471868C - In einem Arbeitszug einstellbarer profilfreier Gleisbauwagen - Google Patents

In einem Arbeitszug einstellbarer profilfreier Gleisbauwagen

Info

Publication number
DE471868C
DE471868C DEN25575D DEN0025575D DE471868C DE 471868 C DE471868 C DE 471868C DE N25575 D DEN25575 D DE N25575D DE N0025575 D DEN0025575 D DE N0025575D DE 471868 C DE471868 C DE 471868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
frame
wagon
track construction
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25575D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Original Assignee
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker and Van Huellen GmbH and Co filed Critical Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority to DEN25575D priority Critical patent/DE471868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471868C publication Critical patent/DE471868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • In einem Arbeitszug einstellbarer profilfreier Gleisbauwagen Die Erfindung betrifft einen in einen Arbeitszug einstellbaren Gleisbauwagen mit einer mittelachsig über einem Gestell mit freiem Arbeitsraum beiderseitig frei ausladenden schmalspurigen Kranbahn zum Verlegen und Auswechseln von abgebundenen Gleisrahmen, vorzugsweise von Normalprofil. Der Gleisbauwagen zeichnet sich außer der @rereiiiigung der besonderen Bauteile durch die senkrechte Verstellbarkeit des die wagerechte Kranbahn tragenden Gestells auf dem Bauwagen durch Spindeln aus.
  • Da der- erfindungsgemäße Gleisbauwagen im Regelfalle in einen Bauzug eingestellt wird, ist besondere Rücksicht auf die Ausschaltung der störenden Wirkung der Auslegerkrahnbahn genommen, wie dies früher in anderer Weise durch schwenkbare Anordnung geschehen ist. Der Umbaukran arbeitet auf dem neu zu verlegenden oder auszuwechselnden Gleis und ragt sowohl selbst als finit den einzubauenden Rahmen nicht über (las Normalprofil des betreffenden Gleises heraus.
  • Die Abb. r zeigt den Gleisbauwagen in Seitenansicht. Abb.2 ist eine Stirnansicht. In Abb. 3 sind zwei in Fahrstellung befindliche Gleisbauwagen gezeigt. Abb. q. stellt (las Ausbauen des alten Gleises und Abb. S das Abladen und Verlegen der neuen Gleisrahmen dar. Die Arbeitsweise zum Neubau oder Umbau von Gleisen mit Hilfe des neuen Gleisbauwagens ist folgende: Auf einem Bahnwagen a mit normalspurigen Rädern b und mit= üblicher Zugvorrichtung c und Buffern d befindet sich in entsprechender Höhe ein rahmenartiges Gestell e, das auch als Gegengewicht für den Kran und unter Umständen zur Aufnahme des mechanischen Antriebes dienen kann. Das Gestell e ist durch Spindeln f senkrecht verstellbar.
  • Auf dem rahmenartigen Gestell e ist eine Kranbahn h vorgesehen, die auf den Streben g ruht und eine Laufkatze i trägt, an welcher der Lasthaken k angeschlossen ist. Die Streben g des Gestells e sind so angebracht und bemessen, daß das Normalprofil, die Umgrenzung des lichten Raumes 1, unter allen Umständen gewahrt ist, wobei auch der ein-bzw. auszubauende Gleisrahmen in zwischen den Streben g frei durchgeführt werden kann. Die Bewegung des am Haken k angehängten Rahmens ia erfolgt durch ein auf der beliebig antreibbaren Seiltrommel n. auf- bzw. ablaufendes Seil o. Die Befestigung der Seiltrommel n wird an einer passenden Stelle des Gestells.e vorgenommen.
  • Das Verfahren der Katze i kann sowohl ohne, wie mit Last vorgenommen werden. Hierzu kann entweder ein von Hand aus erfolgender Ziig auf die Katze wirken, oder es wird ein auf die Trommel n' auflaufendes Seil oder eine Kette verwendet, die mit den beiden Enden an der Katze eingreift und deren Bewegung bewirkt. Auch die Seiltrommel n' kann Hand- oder maschinellen Antrieb erhalten.
  • In Abb. q. ist durch die verschiedenen Pfeile dargestellt, wie ein auszubauender Gleisrahmen in angehoben, auf der Kranbahn h verfahren und auf einen Wagen p abgeladen wird. In Abb. 5 ist das Umgekehrte gezeigt; dort wird von einem mit Gleisrahmen beladenen Wagen p der jeweils oberste Rahmen abgehoben, auf der Kranbahn in Pfeilrichtung verfahren, auf der Bettung niedergelegt und dann v erlascht.
  • Uin ein leichtes Verfahren bei Verwendung von zwei Gleisumbaukranen zu ermöglichen, ist entsprechend Abb. g die Anordnung der Kranbahn /a so gewählt, daß eine Bahn gegenüber der anderen seitlich oder in der Höhe ausweichen.@kanil. Hierzu wird das Gestell e mit den Streben -g und der Kranbahn h einschließlich des ganzen- Antriebes durch die an dem Wagen a angebrachten Spindeln f so gehoben oder gesenkt, daß beim Zusammenschieben der Kranbahilen der beiden Gleisbauwagen die eine Kranbahn unter der anderen hindurchgeführt werden kann. Die Anordnung kann aber auch ein seitliches Vorbeigehen der Kranbahn möglich machen. Diese Verringerung des Abstandes gestattet ein Kuppeln der Kranen wie bei normalen Wagen.
  • Die Arbeit beim Gleisneubau erfolgt so, däß die zu verlegenden Gleisrahmen in auf einer örtlich getrennten Baustelle fertiggestellt und dann auf Wagen verladen werden. Auch zu diesem Verladen schon kann der den Gegenstand der Erfindung bildende Gleisbauwagen verwendet werden. Dann wird gemäß Abb. 5 die Kranbahn bis zum Ende des neuzubauenden Gleises vorgeschoben, während auf der anderen Seite des Gleisbauwagens der mit dem GleisrahmenmbeladeneWagenpsteht. Mit Hilfe des Kranes wird dann ein Gleisrahmen m abgehoben, zwischen den Streben g hindurchgeführt und auf der anderen Kranseite abgeladen. Nach Anlaschen dieses eben verlegten Rahmens wird Gleisbauwagen und \'Vagen weitergefahren, und zwar so lange, als Gleisrahmen zur derfüa ng stehen.
  • Beim Gleisausbau nach Abb. q. wird das auszubauende Gleis von seiner Bettung emporgehoben, zwischen den Streben g hindurchgeführt und dann auf den Wagen p abgeladen, wie die Pfeilrichtung in Abb. q. angibt. Das Verlegen der neu einzubauenden Gleisrahmen erfolgt dann in der für Abb. 5 beschriebenen Weise. Die Arbeiten können auch mit Hilfe eines einzigen Gleisbauwagens so ausgeführt werden, daß man zuerst eine längere Strecke ausbaut, worauf dann der gleiche Gleisbauwagen den Einbau der Ersatzstrecke bewirkt.
  • Stehen dagegen zwei Gleisbauwagen zur Verfügung, so ist die Aufstellung, wie in Abb. q. und 5 dargestellt, folgendermaßen: In der Richtung des auszubauenden Gleises steht zunächst ein leerer Wagen p, -auf den durch den anstoßenden Gleisbauwagen die ausgebauten Gleisrahmen m verladen werden. Mitten über die .durch den Gleisumbau entstandene Lücke greift dann der Ausleger des zweiten GleisbauNvagens, so daß er den einzubauenden Rahmen m von dem vollbeladenen Wagen p entnehmen und nach dein Vorfahren längs der Kranbahn an der dazu bestimmten Stelle abladen kann. Dieses Verfahren ist besonders zeitersparend und gestattet restlose Ausnutzung der Zugpausen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: _ In einem Arbeitszug einstellbarer profilfreier Gleisbauwagen mit einer mittelachsig über einem Gestell mit freiem Arbeitsraum beiderseitig frei ausladenden schmalspurigen Kranbahn zum Verlegen und Auswechseln von abgebundenen Gleisrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das die wagerecht'verstellbare Kranbahn (h) tragende Gestell (e) auf dem Wagen (a) durch Spindeln (f) senkrecht verstellbar ist.
DEN25575D 1926-02-16 1926-02-16 In einem Arbeitszug einstellbarer profilfreier Gleisbauwagen Expired DE471868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25575D DE471868C (de) 1926-02-16 1926-02-16 In einem Arbeitszug einstellbarer profilfreier Gleisbauwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25575D DE471868C (de) 1926-02-16 1926-02-16 In einem Arbeitszug einstellbarer profilfreier Gleisbauwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471868C true DE471868C (de) 1929-02-20

Family

ID=7343491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25575D Expired DE471868C (de) 1926-02-16 1926-02-16 In einem Arbeitszug einstellbarer profilfreier Gleisbauwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471868C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768426A1 (de) * 1995-07-31 1997-04-16 Gobarail (Pty) Limited Eisenbahn-Montagewagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768426A1 (de) * 1995-07-31 1997-04-16 Gobarail (Pty) Limited Eisenbahn-Montagewagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688615A5 (de) Maschine zur Vorbereitung von Schweissarbeiten.
DE2834163C2 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter
DE471868C (de) In einem Arbeitszug einstellbarer profilfreier Gleisbauwagen
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE438685C (de) Brueckengleisrueckmaschine
DE481906C (de) Einrichtung zum Auswechseln von Fahrzeugradsaetzen mit Hilfe von Plattformen, Gleisbruecken o. dgl.
DE507535C (de) Gleisbauwagen mit mehreren in einer Reihe angeordneten, gemeinsam betriebenen Schwenkkranen
AT331288B (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen und bzw. oder aufnehmen von querschwellen eines gleises
DE417412C (de) Verfahren zum Auswechseln fertiger, auf Arbeitszuegen vorgebrachter Gleisrahmen mittels Hebekraene
DE424261C (de) Auseinandernehmbarer Apparat zum Aufladen und Abladen von Schienen auf Waggons
DE406576C (de) Schraegaufzug fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE597490C (de) Wagen mit Tragplatte oder Mulde fuer auf Gleisen laufende Bandfoerderer mit senkrechter Endumfuehrung
DE386833C (de) Fahrbarer Kran zum Gebrauch bei auf Gleisen laufenden Fahrzeugen
DE608437C (de) Brueckengleisrueckmaschine
DE458386C (de) Hubbruecke fuer Ablaufberge und sonstige Verkehrszwecke
DE342874C (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Eisenbahnwagen
AT133956B (de) Schienenfahrzeug zum Befördern und Verlegen von Weichen.
DE392782C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen
AT102075B (de) Kran für Eisenbahnfahrzeuge.
DE2824516C2 (de) Wartungs- und Reparaturstand für Füllwagen von Verkokungsbatterien
AT97717B (de) Verfahren zum Umladen von Frachtgut.
DE553954C (de) Zerlegbare und einstellbare Vorrichtung zum Anheben von Wagen
DE498514C (de) Vereinigte Ausleger- und Brueckengleisrueckmaschine
DE487944C (de) Gleisumbauwagen mit stirnseitigen starren Auslegern
DE307172C (de)