AT133956B - Schienenfahrzeug zum Befördern und Verlegen von Weichen. - Google Patents

Schienenfahrzeug zum Befördern und Verlegen von Weichen.

Info

Publication number
AT133956B
AT133956B AT133956DA AT133956B AT 133956 B AT133956 B AT 133956B AT 133956D A AT133956D A AT 133956DA AT 133956 B AT133956 B AT 133956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail vehicle
vehicle according
points
switches
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133956B publication Critical patent/AT133956B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenfahrzeug zum Befördern und Verlegen von Weichen. 



   Die Weichen, deren Abmessungen das zulässige Ladeprofil   überschreiten,   werden zur Zeit in der Weichenbauanstalt   mit Schwellen, Schienen, Herzstücken und Zung'envorrichtungen vollständig zusammen-   gebaut und dann wieder auseinandergenommen und in Einzelteilen der Verwendungsstelle zugeführt. 



  Hier werden die Einzelteile entweder ohne   Benutzung von Krananlagen   eingebaut oder in der Nähe der Baustelle zusammengelegt und die fertige Weiche mit Hilfe eines Krans eingelegt. Der Gleisbaukran selbst ist zur Beförderung von Weichen auf grössere Entfernungen nicht geeignet. Neben diesem Kran ist deshalb noch ein Schienenwagen erforderlich. Auf diesem können aber nur Einzelteile befördert werden, da die Ladebreite und auch Länge zur Aufnahme ganzer Weichen nicht ausreichen.   Beim Aus-   bauen einer alten Weiche wird in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Auch in diesem Falle wird die Weiche in ihre Einzelteile zerlegt, um sie auf einem normalen Schienenwagen der   Weichenwerkstätte   zur Aufarbeitung zuführen zu können.

   Dieses Verfahren ist umständlich, zeitraubend und kostspielig und wirkt sich im Eisenbahnbetriebe besonders nachteilig aus, weil für die Bauarbeiten sehr häufig nur kurze Zugpausen zur Verfügung stehen und deshalb Fahrplanänderungen notwendig sind. 



   Die Erfindung sucht diese Nachteile dadurch zu vermeiden, dass sowohl die neuen als auch die alten Weichen in zusammengebautem Zustande auf einen   eigenartigen Weichenbeförderungswagen ver-   laden, zur Baustelle oder zur   Weichenwerkstätte   befördert und hier unmittelbar verlegt oder abgeladen werden. Dieser Wagen kann erfindungsgemäss auch so eingerichtet werden, dass zum Abladen und Einlegen der Weiche eine besondere, d. h. von dem Wagen unabhängige Krananlage sieh erübrigt. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 die Ansicht eines   Weichenbeförderungswagens,   Fig. 2 die zugehörige Ansicht von der Stirnseite aus, Fig. 3 einen Hilfsträger zum Ab-und Aufladen der Weiche, Fig. 4 die Ansicht eines   Weichenwagens mit drehbaren Stiitzen,   Fig. 5 den zugehörigen Querschnitt in grösserem Massstabe, Fig. 6 einen Wagen mit besonderer Ausbildung der drehbaren Stützen, Fig. 7 einen Wagen mit   Klappstützen.   



   Wie aus den Fig.   l   und 2 hervorgeht, werden die Weichen a nicht horizontal verladen, sondern unter Ausnutzung der Höhe und Breite des zulässigen Lademasses b in schräger Stellung. Zu diesem Zweck befindet sich auf dem Wagen c ein Gerüst d, das eine geneigte Lage der Weichen zulässt. An dieses Gerüst kann   dieWeiehe   mit einem beliebigen Hebezeug angehängt und mit Klammern, Haken oder Schrauben, die fest oder verschiebbar mit dem Gerüst verbunden sein können, befestigt werden. Das Gerüst   kann   einseitig oder auch zweiseitig für die Aufnahme von zwei Weichen gebaut sein. 



   Um auf die Vorhaltung eines besonderen Hebezeuges verzichten zu können, kann der Wagen mit Winden e ausgerüstet werden, um die Weiche auf der schiefen Ebene des Gerüstes in bekannter Weise unter Benutzung von Drahtseilen und Umlenkrollen hochziehen oder ablassen zu können. In diesem Falle wird die Weiche a nach   Fig. 3 zweckmässig   auf mit   FÜhrungsrollen f'versehenen Hilfsträgern g   befestigt, die beim Heben oder Senken der Weiche am Ladegerüst d geführt werden. An Stelle dieser Hilfsträger können auch lose Rollen direkt mit der Weiche oder dem   Gleisstüek versehraubt und   ebenfalls an dem   Wage. ngerüst geführt   werden.

   Durch   Unterlegen   von Schienen wird mit diesen Rollen dann das Auf-und Abladen mit den an demWagen   angebrachten Hebevorrichtungen von   Hand oder   maschinell   vorgenommen. 



   Nach den Fig. 4 und 5 wird die Weiche a auf drehbaren Stützen h und ebenfalls drehbaren Hilfsstützen, die sämtlich durch den   Gitterträger   k verbunden sind, befestigt. Die Weiche kann mit Hilfe dieser Einrichtungen in jede   Schräglage   gebracht und nach beiden Seiten des Wagens verladen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Soll z. B. die Weiche a in die entgegengesetzte Schräglage gebracht werden, so werden zunächst die Bolzen   I   des Gitterträgers k gelöst, dieser in die Lage m ausgeschwenkt und die Stützen   !   vermittels der Schraubenspindel n so weit gesenkt, dass die Bolzen l in die Bohrungen o gesteckt werden können.

   Naeh Ent- 
 EMI2.1 
 durch die Stützen   h   gebildete schiefe Ebene beliebig verlängern zu können, werden mit diesen Stutzen   zweckmässig   ausziehbare Träger s verbunden. 



   Die Fig. 6 zeigt eine drehbare Stütze t, die mit Hilfe des Schneckengetriebes 1t um den festen Punkt v bewegt werden kann. 



   Gemäss Fig. 7 wird die Weiche a an um den   Punkt ? klappbare Stützen x   befestigt. Die   Vorrieh-     tung y dient   dazu, die Stütze x aus der   Schräglage   von dem Gerüst z so weit abzudrücken, dass sie durch ihr Eigengewicht mit Hilfe des gezeichneten Drahtzuges gesenkt werden kann. Die Klappstiitze   x   kann in der Mitte gelagert werden, um sie gleichfalls um etwa 180'auf die andere Seite des Wagens schwenken zu können. Die Stützen können beliebig breit ausgeführt oder auch durch Verstrebungen verbunden werden, so dass sie einen zusammenhängenden Boden bilden. 



   Wie aus den Figuren hervorgeht, sind für die Ausbildung der Stützen verschiedene   Möglichkeiten   gegeben. Die Art der Konstruktion ist für den Gegenstand der Erfindung belanglos. Wichtig ist lediglich der Umstand, dass die Weiche an dreh-,   klapp-oder schwenkbaren Stützen   oder   Tragböden   befestigt ist, um sie in eine beliebige Schräglinie bringen und nach einer oder beiden Seiten des Wagens verladen zu können. Weiter könnte naturgemäss zum Auf-und Abladen der Weiche auch auf beiden Stirnseiten 
 EMI2.2 
 ausgebildet sein, dass neben dem Weichenwagen ein besonderer Kranwagen nicht erforderlich ist. Weiter ist es zweckmässig, den neuen   Weiehenwagen für   die Beförderung auf kürzere Strecken mit eigenem Fahrantrieb auszurüsten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schienenfahrzeug zum Befördern und Verlegen von Weichen in zusammengebautem Zustande, deren Schwellenlängen die zulässige Ladebreite des Ladeprofils überschreiten, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI2.3 
 lage festzulegen, dass sie vor dem Ladeprofil nicht vorragen.

Claims (1)

  1. 2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Festhalten der Weichen in Schräglage dienende Einrichtung geneigte Unterstützungs- oder Führungsorgane (d) für die Weichen (a) trägt und mit Hebevorrichtungen (e,) versehen ist, mittels deren die Weichen aufgezogen und abgelassen werden können.
    3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstiitzungs- oder Führungsorgane Schienen tragen, auf denen Führungsrollen laufen, die mit den Weichen unmittelbar oder durch Hilfsträger (g) mittelbar verbunden sind.
    4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum gleichzeitigen Befördern von zwei Weichen zwei gegeneinander geneigte Systeme von Unterstützungs-oder Führungs- organen angeordnet sind.
    5. Sehienenfahrzeug nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungs-oder Führungsorgane in ihrer Neigung in der Querrichtung veränderlich gemacht sind.
    6. Sehienenfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg einzustellende EMI2.4 Drehpunkt schwenkbar sind und nach einer oder beiden Fahrzeugseiten in eine Schräglage gebracht werden können.
    7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (71, i, t,,).) während der Weichenbeförderung durch Gitterträger oder Verstrebungen untereinander fest verbunden sind.
AT133956D 1931-12-24 1931-12-24 Schienenfahrzeug zum Befördern und Verlegen von Weichen. AT133956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133956T 1931-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133956B true AT133956B (de) 1933-06-26

Family

ID=3638048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133956D AT133956B (de) 1931-12-24 1931-12-24 Schienenfahrzeug zum Befördern und Verlegen von Weichen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133956B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759063A1 (de) Transportfahrzeug und verfahren zum transport und abladen von langschienen
CH688615A5 (de) Maschine zur Vorbereitung von Schweissarbeiten.
DE1208326B (de) Auf- und Abladeeinrichtung fuer Schienen, insbesondere Langschienen
DE9116635U1 (de) Weichentransportwagen
DE2834163A1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen
AT133956B (de) Schienenfahrzeug zum Befördern und Verlegen von Weichen.
DE615450C (de) Schienenfahrzeug zum Befoerdern und Verlegen von Weichen
DE2140901A1 (de) Rangierhilfsvorrichtung fuer im untertaegigen bergbau sich befindende umschlagund verschiebestellen, insbesondere fuer einschienen-haengebahnen
DE2609001A1 (de) Ladebruecke mit laufkatze
DE731817C (de) Schwerlastwagen fuer Schienen- und Strassenverkehr
AT220656B (de) Einrichtung zum Betonieren von langen Bauteilen
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE1658328A1 (de) Geraet fuer das Hantieren mit Gleiseinbauten
DE888859C (de) Eisenbahnzug zum Verlegen und Abbauen von Schienenstrecken mit Hilfe fertiger Gleisstuecke
DE804686C (de) Verfahren zum Verlegen von Stahlbetonschwellen fuer Gleise und Geraete zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE424261C (de) Auseinandernehmbarer Apparat zum Aufladen und Abladen von Schienen auf Waggons
DE846408C (de) Vorrichtung zum Versetzen von Schienen u. dgl. beim Eisenbahnbau
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE438685C (de) Brueckengleisrueckmaschine
DE941057C (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Eisenbahnwagen mit Eisenbahnschienen
DE2817635C2 (de)
DE449629C (de) Verladekran
DE819248C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen und Aufnehmen von Eisenbahngleisen
CH348252A (de) Verlegekran für Gleisstücke
DE471868C (de) In einem Arbeitszug einstellbarer profilfreier Gleisbauwagen