AT56411B - Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung. - Google Patents

Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.

Info

Publication number
AT56411B
AT56411B AT56411DA AT56411B AT 56411 B AT56411 B AT 56411B AT 56411D A AT56411D A AT 56411DA AT 56411 B AT56411 B AT 56411B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crank
coupling
bracket
lift
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Imre Eperjesy
Jozsef Bajusz
Antal Dr Baranyi
Original Assignee
Imre Eperjesy
Jozsef Bajusz
Antal Dr Baranyi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imre Eperjesy, Jozsef Bajusz, Antal Dr Baranyi filed Critical Imre Eperjesy
Application granted granted Critical
Publication of AT56411B publication Critical patent/AT56411B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung. 
 EMI1.1 
 Normalkupplungen ähnlich sind und von der Seite des Wagens in einer Stellung angehoben und festgestellt werden können, aus welcher sie bei dem Zusammentreffen zweier Wagen selbsttätig in die Kuppelstellung fallen bzw. das   Zusammenkuppeln bewirken,   wobei über dem Zughaken   Führungsblätter angeordnet   sind, die das Einfallen des Bügels auf den   Zughaken   sichern. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an diesen selbsttätigen Kupplungen, deren Zweck ist, die Arbeitsweise der Kupplung zu verbessern und die    < 1estehungs- sowie   Erhaltungskosten zu verringern. 



   In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Kupplung dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigt die Kupplung vor und nach dem Zusammenkuppeln. Fig. 3 zeigt die Seitenansicht der Kupplung teilweise im Schnitt. Fig. 4 zeigt eine Einzelheit in der Seitenansicht. Fig. 5 zeigt die Kupplung im Grundriss und Fig. 6 eine Einzelheit in Vorderansicht. 
 EMI1.2 
 Lage (Fig. 3) in die Kupplungslage (Fig. 1 rechts) gehoben und in   clieser Laue festgestellt. Sobald   der so eingestellte Wagen mit einem in normaler Lage befindlichen Wagen (Fig. 1 links) zusammen- 
 EMI1.3 
 beiden Wagen   zusammengekuppelt sind (Fig.   2). Das Anheben des Bügels 1 erfolgt mittels eines Zahnbogens 5 und Getriebes 6, dessen Achse 7 an beiden Seiten des Wagens vorsteht und mit Handkurbel 8 versehen ist (Fig. 5). 



     Die in dieser Weise zusammengehängten Wagen   können nun durch Drehen einer Handkurbel 9 (Fig. 5) zusammengezogen bzw. die Kupplung angespannt werden. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun einige Verbesserungen an dieser oben beschriebenen. bereits bekannten Vorrichtung. 
 EMI1.4 
 den Zughaken 2 führen, ist eine Stützrolle 11 drehbar gelagert, die den Zweck hat, die Platte der die Wagen verbindenden   Brücke   zu unterstützen und bei ihren Bewegungen die   Reibung   und Abnutzung zu verringern, ferner bei Anheben des BÜgels 1 in die kuppelbereite Stellung die Brückenplatte selbsttätig aufzuheben. Der Zahnbogen 5 besteht aus zwei parallelen Platten (Fig. 5), zwischen welchen Stehbolzen 12 bogenförmig angeordnet sind, die die Zähne des Bogens bilden.

   Durch diese Anordnung kann Schnee oder sonstige   Unreinigkeiten   die Wirkungsweise des Zahnbogens nicht stören. 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welchen ein zweiarmiger   Hebel J9   um den Bolzen 20 drehbar angeordnet ist. Das innere Ende des Hebels ist, mit einem Einschnitt 21   ! versehen, weicher   auf die angehobenen Kurbel 8 gelegt werden kann, wodurch letztere in ihrer oberen Lage festgehalten wird. Das äussere Ende des Hebels 19 liegt in der Nähe der inneren Seite des   Puffertellers,   so dass durch Zusammentreffen zweier Wagen der Hebel 19 zum Ausschwingen gebracht und dadurch die Kurbel 8 freigelassen wird.

   Hierauf fällt die Kurbel 8 aus der angehobenen Lage hinunter, wodurch der Zahnbogen 5 in seine normale Lage schwingt und der angehobene Bügel 1 auf den Zughaken des benachbarten Wagens fallen kann. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist das äussere Ende des Hebels 19 mit einem verstellbaren    Anschlag'22   versehen, wodurch das Zusammenwirken des Hebels mit dem Pufferteller sehr genau 
 EMI2.2 
 sind. Der Hebel   19   ist mit einem durch Handgriff 26 verschiebbaren Riegel 27 versehen, auf , welchem ein Zapfen 28 befestigt ist. Der Zapfen 28 kann nun nach Belieben in den Einschnitt 24 oder   2-3 gelegt   werden, wodurch der Hebel 19 in zwei Lagen gesichert wird. Ist der Zapfen 28 in den 
 EMI2.3 
 Lage des Hebels bei der Fahrt ; die zweite Lage soll später besprochen werden. 



   Die Achse 7 der Kurbel 8 ist in Längsschlitzen 29, 30 von Platten 31, 32 gelagert, wodurch die Achse 7 den Schwingungen des Zughakens folgen kann und ein Festklemmen des Getriebes 6 in den Zähnen 12   vermieden ist. Regelmässig liegt   die Achse 7 im inneren Ende der Schlitze (wie in der Zeichnung dargestellt), in welcher dieselbe durch zwei auf den Platten 31 um Bolzen 33 drehbare Riegel 34 gesichert wird. 



   Diese Riegel 34 legen sich nämlich vor die Achse und verhindern dadurch ein fortwährendes   Schütteln   und Schwingen der Achse während der Fahrt. Um aber bei Verdrehen der Kurbel 8 
 EMI2.4 
 und die Achse 7 freigegeben. Zu diesem Zweck ist auf der Achse 7 bei jedem Riegel eine Scheibe   3J   angeordnet, die mit zwei Zapfen 36,37 versehen ist ; letztere arbeiten mit zwei Ansätze   38. 39   des Riegels derart zusammen, dass, wenn die Kurbel aus ihrer normalen   hängenden Lage   aufgehoben wird, der Zapfen 36 den Ansatz 38 und mit diesem den Riegel 34 aufhebt, hingegen bei Herunterlassen der Kurbel der Zapfen 37 den Riegel durch seinen Ansatz 39   niederdrückt..   



    Auf der Platte 31 ist oberhalb des Riegels 34 ein Schutzblech 40 befestigt.   



   Die Vorrichtung zum Anspannen der Kupplung besteht   aus einer Schraube 41   mit rechtsund linksgängigem Gewinde, die in einem zweiteiligen Gehäuse   42   (Fig. 3 und 5) gelagert ist. 



  Die Schraube 41 wird durch ein auf derselben aufgekeiltes Schraubenrad   J. 3   und eine Schraube 44 
 EMI2.5 
 und diese durch Universalgelenke 48 mit den Achsen 49 der   Kurbelräder   9 verbunden. Durch Anordnung der Universalgelenke wird das Drehen der Achse   4.   sehr erleichtert, da jedes Klemmen vermieden ist. 



   Die Arbeitsweise der Kupplung ist nun folgende : Ist die Kupplung in der normalen Lage   (Fig. 3). so ist   sie zur Verbindung mit einem Wagen, der eine bisher gebräuchliche normale   Schraubonkupplung   besitzt, geeignet. Ebenso kann die Kupplung auch mit einem Wagen verbunden werden, der eine gleichartige, aber zur   selbsttätigen Kupplung   eingestellte Kupplung besitzt. Zur Einstellung der Kupplung in die kupplungsbereite Lage wird bloss die Kurbel 8 nach aufwärts gedreht, wodurch der Zahnbogen 5 und mit diesem der Bügel 1 angehoben wird (Fig. 1 rechts). In dieser Lage werden die Teile durch Einhängen der Kurbel 8 in den Ausschnitt 21 des Hebels 19 festgestellt.

   Der Wagen mit einer so eingestellten Kupplung braucht bloss mit einem Wagen zusammenzutreffen, der mit einer in normaler Lage befindlichen Kupplung versehen ist, wodurch das   Zusammenkuppeln selbsttätig   erfolgt, indem der Hebel 19 durch den   Pufferteller   verdreht wird, wodurch die Kurbel   8   frei wird und herunterfallen kann. Der Hebel 19 fällt hiebei   selbsttätig in   seine Ruhelage bzw. der Zapfen 28 fällt selbsttätig in den Ausschnitt 24 des Bogens 23. 



  Das Zusammenhängen des Sicherheitshakens 16 mit dem freien Bügel 1 des anderen Wagens geschieht einfach derart, dass die Kurbeln 8 beider Wagen ein wenig gehoben werden, bis die beiden Teile sich so weit gehoben haben, dass sie zusammengehängt werden können. Um beim Lösen von Zügen den Wagen bei geöffneter Kupplung mit der Lokomotive fortstossen zu können, ohne dass sich die Kupplung durch den Stoss wieder einhängt, ist am Bogen 23 (Fig. 4) der Einschnitt 25 vorgesehen. Die Kurbel 8 wird in diesem Falle aufgehoben, also die Kupplung in der Offenstellung gebracht. Hierauf wird der Hebel 19 mit Hilfe des Griffes 26 so weit   verdreht, dass   der Zapfen 28 sich in den Einschnitt 2J legt. Hiedurch getangt der Anschlag 22 ausser den Bereich des Puffertellers, so dass das Anstossen des Wagens an den benachbarten Wagen den Hebel 19 nicht beein- flussen kann.

   Die Kurbel 8 wird in diesem Falle nicht durch den Einschnitt 21 des Hebels, sondern durch den Hebel selbst gehalten, indem sich der mit dem Anschlag 22 versehene Teil des Hebels vor die Kurbel legt und diese am Herunterfallen verhindert.

Claims (1)

  1. PATENT. ASPRÜCHE : 1. Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung mit einem von der Seite des Wagens drehbaren Kupplungsbügel und zwei den Zughaken umgebenden Führungsblättern für den auftreffenden Bügel, dadurch gekennzeichnet, dass die Zäune des zum Heben des Kupplungsbügels dienenden Zahnbogens (5) aus Stehbolzen gebildet sind, zum Zwecke, den Schnee und sonstige Unreinigkeiten durchfallen zu lassen und ein ungestörtes Zusammenarbeiten des Zahnbogens mit seinem EMI3.1 die beiden Führungsblätter (10) an der höchsten Stelle mit einer Rolle (11) versehen sind, zum Zwecke, die Platte der die Wagen verbindenden Brücke bei Anheben des Kupplungsbügels (1) selbsttätig zu heben und ein Abnutzen der Brückenplatte und der Führungsblätter (10)
    zu verme iden.
    3. Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Zahnbogen (5) zwei Stangen (13) verstellbar angeordnet sind, die durch Stehbolzen (14. 15) verbunden sind, von welchen der eine zum Heben des Kupplungsbügels (. der andere hingegen zum Heben des Hilfsha. kens (16) dient.
    4. Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass an den Lagerungsplatten (31) der Achse (7) der zum Heben des Kupplungsbügels dienenden Kurbel (8) verdrehbare Riegel (34) angeordnet sind, die die Achse (7) regelmässig in der inneren Lage halten, beim Anheben der Kurbel (8) hingegen durch eine mit Hebedaumen versehene Scheibe (35) verdreht werden, so dass die Achse (7) sich frei in ihren Lagerschlitzen bewegen kann.
    5. Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Kurbel (8) in ihrer angehobenen Lage durch einen zweiarmigen Hebel gesichert wird. welcher einen in der Nähe des Puffertellers befindlichen Arm besitzt, so dass durch das Zusammendrücken der Pufferfeder der Hebel (19) zum Ausschwingen gebracht wird, wodurch die Kurbel (8) frei wird und herunterfallen kann.
AT56411D 1911-02-11 1911-02-11 Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung. AT56411B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56411T 1911-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56411B true AT56411B (de) 1912-11-25

Family

ID=3578012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56411D AT56411B (de) 1911-02-11 1911-02-11 Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56411B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552538C (de) Wagengelenkzug
AT56411B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE410289C (de) Verbindung zwischen einem Zugwagen und einem zweiraedrigen Anhaenger
CH166631A (de) Zugwagen mit selbstspurendem Anhänger.
DE449746C (de) Eisenbahnwagenkupplung
AT143141B (de) Fahrzeug für Schiene und Straße.
DE476121C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE588162C (de) Plattformwagen mit Drehgestellen
DE193967C (de)
DE682457C (de) Schienenfahrzeug
DE88968C (de)
AT47571B (de) Von der Zugvorrichtung betätigte Reibungsbremse für Eisenbahnfahrzeuge.
DE654963C (de) Selbsttaetige Foerderwagenkupplung
AT31083B (de) Sicherungsvorrichtung für entgleisende Züge.
AT93266B (de) Regulierbare, selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE437811C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen in Bremsbergen o. dgl.
AT24905B (de) Eisenbahnwagenkupplung mit Haken und dreigliedriger Kupplungskette.
DE631604C (de) Selbsttaetige Halte- und Ausloesevorrichtung der schwenkbaren Deichsel des Anhaengers eines Kraftfahrzeuges
DE559889C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE142281C (de)
AT11230B (de) Selbsttätige, seitlich lösbare Eisenbahnwagenkupplung.
DE646267C (de) Lenkvorrichtung fuer die einen Wagenzug bildenden Anhaenger
DE65840C (de) Selbstthätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge
DE19080C (de) Anordnung zum Ingangsetzen der Bremsen zweier Eisenbahnwagen durch eine Schraubenspindel