DE860001C - Innengriff fuer Tueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Innengriff fuer Tueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE860001C
DE860001C DEW6294A DEW0006294A DE860001C DE 860001 C DE860001 C DE 860001C DE W6294 A DEW6294 A DE W6294A DE W0006294 A DEW0006294 A DE W0006294A DE 860001 C DE860001 C DE 860001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door
doors
sheet metal
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6294A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Witte & Co Schloss und M
Original Assignee
Ewald Witte & Co Schloss und M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Witte & Co Schloss und M filed Critical Ewald Witte & Co Schloss und M
Priority to DEW6294A priority Critical patent/DE860001C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860001C publication Critical patent/DE860001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Innengriff für Türen, insbesondere an Kraftfahrzeugen . Die Erfindung betrifft die .Gestaltung und Anordnung eines Innengriffes für Türen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, bei denen die Betätigung des Türschlosses in gewissem Abstand von der Tür=-kante aus erfolgen soll.
  • Die bisher bekannten Innengriffe für Türen sind -meist als Drehgriffe oder parallel zur Türfläche drehbare Türdrücker gestaltet und betätigen über ein BeischloB das mit einer Stange verbundene Hauptschloß der Tür.
  • Derartige Innendrücker !sind sowohl in gegossener als auch in gestanzter Ausführung aus Blech bekanntgeworden. Bei den bekannten, aus Blech gestanzten Innendrückern ist ein Vierkantstift zur Betätigung des Beischlosses am Griff befestigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein aus Blech gestanzter, gebogen verlaufender, hohlgezogener Ziehgriff, der auf der Griffseite einen durchlaufenden, einwärts gedrückten Randwulst aufweist und an einem Angriffsarm, der angeformt ist, die Verbindungsstange für das Türschloß angelenkt erhält.
  • Der Ziehgriff nach der Erfindung lagert auf einer Schwenkachse, die von einem Böckchen getragen wird. Die Befestigung des Böckchens geschieht erfindungsgemäß durch die Befestigungsschrauben einer Kappe, die in vorzugsweise vernickelter Ausführung über .das Böckchen gesteckt wird. Die Schwenkachse des Innengriffes verläuft parallel zur Türfläche. Die Sicherungsstellung des Innengriffes wird durch Vordrücken des Griffes zur Tür hin und die Offenstellung des Türschlosses durch Abziehen .des Griffes von .der Türfläche weg erreicht.
  • Der Angriffsarm für .die Betätigungsstange des Schlosses wird aus tdem Blech des Ziehgriffes gebildet und ist einseitig gestaltet. Eine Verstärkungsplatte ist dabei zwischen den beiden Seitenwänden angeordnet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen in der Material- und Gewichtsersparnis -des aus Blech gestanzten Ziehgriffes mit Angriffsarm und seiner Kuppe begründet. Die Oberflächenveredelung und Behandlung des aus Blech gestanzten Griffes ist sauberer und preisgünstiger zu erzielen als bei gegossenen Griffen.
  • Die Anordnung des Ziehgriffes nach --der Erfindung ist betriebssicherer als bei der bisherigen Verwendung von Drehgriffen, da eine ungewollte Entsicherung durch Vördrücken des Griffes wie bisher nicht mehr möglich ist. Der gestanzte Ziehgriff selbst ist wesentlich billiger als ein gegossener Drücker.
  • Die Befestigung des Bäckchens und der Kappe und idamit des gesamten Beischlosses wind mittels zweier Schrauben nach der Erfindung erreicht. Die Verkleidung .der Tür wird hierbei gleichzeitig mit festgespannt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Abb. i einen Horizontalschnitt durch einen auf der Ixinenwand einer Kraftwagentür befestigten Ziehgriff, Abb. a die Ansicht des Griffes und der Kappe, Abb. 3 einen Vertikalschnitt längs der Linie A-B der Abb.,i.
  • Auf der Innenwand ii :der Kraftwagentür ist das Bäckchen 2 durch Schrauben 3 befestigt. Im Söckchen asteckt die Schwenkachse 4, auf welcher der gewölbt aus Blech gestanzte und hohlgezogene Innenziehgriff lagert. Der Ziehgriff 5 weist auf der Griffseite einen durchlaufenden, einwärts gedrückten Randwulst 6 auf, so daß man den Griff 5 bequem erfassen und vorziehen kann. Der Angriffsarm 7 ist aus den Seitenwänden des Griffes 5 gebildet und nimmt eine Verstärkungsplatte 8 auf. Angriffsarm 7 und Verstärkungsplatte 8 werden von der Schraube g durchzogen, auf der die Betätigungsstange io für das Türschloß steckt. über das Bäckchen 2 ist die oberflächenbehandelte Kappe i i geschoben und mittels der Schrauben 3, welche die Flansche 12 des Bäckchens 2 durchziehen, gehalten. Die Muttern 1 3 für die Schrauben 3 sind auf einem Verstärkungsblech'i4 befestigt. Der Angriffsarm 7 ist einseitig ausgebildet, damit die Betätigungsstange io einseitig geführt werden kann und nicht an die Befestigungsschrauben 3 in der Mitte der Kappe vi anstößt.
  • Bei der Montage des Innengriffes wind der Angriffsarm 7 durch das Loch 15 in der Innenwand i der Tür durchgesteckt. Das auf der Schwenkachse 4 aasgelenkte Bäckchen 2 wird mit seinen Flanschen ,i2 durch eine Bohrung in der ' Pappeauskleidung i6 und durchdie Stoffbespannung 17 hindurch bis#vor.die Innenwand i gebracht. Alsdann- wird die Kappe !i i über den Griff 5 und das Bäckchen a gestülpt und gemeinsam mit der Verstärkungsplatte i4durch die Befestigungsschrauben3 auf der Innenseite der Tür befestigt. Von oben oder unten kann darauf (die Betätigungsstange io für das Türschloß mittels der Schraube g angeschlossen werden.
  • Durch Vordrücken des Innengriffes mit seiner Spitze -bis auf die Türfläche wird die Sicherungsstellung I des Türschlosses erreicht. Durch Ziehen am Griff und sein Abschwenken von der Türfläche weg wird das Schloß in seine Offenstellung II gebracht. Die Raststellungen für ,den Griff sind dabei im Türschloß selbst fixiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Innengriff für Türen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, .dadurch gekennzeichnet, daß ,der Griff als gebogener Ziehgriff (5) aus Blech gestanzt und hohlgezogen, auf der Griffseite mit einem durchlaufenden, einwärts gedrückten Randwulst (6) gestaltet ist und auf einer Schwenkachse (4) lagernd zur Türfläche hin gedrückt in die Sicherungsstellung (I) oder abgezogen in die Offenstellung (II) des Türschlosses schwingt. a. Innengriff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) in einem Bäckchen (a) lagert, dessen Flansche (11a) von den Befestigungsschraubew(3) eineridarübergestülpten Kappe (i(i) durchzogen werden. 3. Innengriff nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß .der Angriffsarm (7) für die Betätigungsstange (io) aus dem Blech des Griffes (5) einseitig .gestaltet ist .und eine Verstärkungsplatte (8) zwischen den beiden Seitenwänden aufnimmt.
DEW6294A 1951-07-20 1951-07-20 Innengriff fuer Tueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen Expired DE860001C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6294A DE860001C (de) 1951-07-20 1951-07-20 Innengriff fuer Tueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6294A DE860001C (de) 1951-07-20 1951-07-20 Innengriff fuer Tueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860001C true DE860001C (de) 1952-12-18

Family

ID=7593085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6294A Expired DE860001C (de) 1951-07-20 1951-07-20 Innengriff fuer Tueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860001C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139051B (de) * 1959-03-03 1962-10-31 Walter Hantke Schloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
EP0064297A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 Nissan Motor Co., Ltd. Innere Türdrückeranordnung für Kraftfahrzeuge
EP1286009A2 (de) * 2001-08-23 2003-02-26 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Türaussengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139051B (de) * 1959-03-03 1962-10-31 Walter Hantke Schloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
EP0064297A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 Nissan Motor Co., Ltd. Innere Türdrückeranordnung für Kraftfahrzeuge
EP0064297A3 (en) * 1981-05-06 1983-04-13 Nissan Motor Company, Limited Inside-handle arrangement for an automotive vehicle door assembly
EP1286009A2 (de) * 2001-08-23 2003-02-26 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Türaussengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
EP1286009A3 (de) * 2001-08-23 2004-07-28 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Türaussengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908183C5 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE632624C (de) Schnappverschluss fuer Fahrzeug-, insbesondere fuer Luftfahrzeugtueren
DE860001C (de) Innengriff fuer Tueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE729425C (de) In der Tuer anliegender Griff fuer Fahr- und Flugzeugtuerschloesser
DE828497C (de) Mittels Druckknopf betaetigtes Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE817569C (de) Befestigung der Griffrosette von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE834347C (de) Baskueleschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE652288C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit in der Tuerebene liegenden Drueckern
DE829712C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE811561C (de) Tuerschloss
DE813116C (de) Unsichtbarer Haubenhalter mit geradlinig gefuehrtem Haken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE864670C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE810960C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE815464C (de) Tuerschnaepper
DE829492C (de) Schrankfach
DE878163C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE475098C (de) Tuerschloss
DE873806C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1926294C3 (de) Kraftfahrzeug Türschloß
DE713112C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren eines Fahrzeuges
DE655298C (de) Klappdeckelverschluss fuer versenkt angeordnete elektrische Verteilungen
DE959253C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE802227C (de) Schloss mit Tuernase, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE914713C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge