DE858892C - Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Moebelplatten u. dgl. - Google Patents

Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Moebelplatten u. dgl.

Info

Publication number
DE858892C
DE858892C DEF4985A DEF0004985A DE858892C DE 858892 C DE858892 C DE 858892C DE F4985 A DEF4985 A DE F4985A DE F0004985 A DEF0004985 A DE F0004985A DE 858892 C DE858892 C DE 858892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
machine according
tool
machine
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4985A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schrag
Gottlieb Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DEF4985A priority Critical patent/DE858892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858892C publication Critical patent/DE858892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Maschine zur Oberflächenbearbeitung von Möbelplatten u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Oberflächenbiearbeitung von- Möbelplatten u. dgl., bei der ein Werkzeugsupport für ein umlaufendes, elektromotorisch angetriebenes Werkzeug in der Längsrichtung seines Tragarmes und dieser unabhängig davon quer zu seiner Längsrichtung verschiebbar geführt sind.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, bei einer solchen Maschine das Werkzeug als Schwabbelscheibe auszubilden und es zusammen mit seinem elektrischen Antriebmotor dreheinstellbar um eine senkrechte Supportachse anzuordnen. Hierdurch ist @es möglich, lackierte Möbelplatten in einfacher und zeitsparender Weise zu schwabbeln und .dabei das Werkzeug stets dem Faserverlauf des Holzes entsprechend einzustellen. Gibt man darüber hinaus dem Support auch noch eine waagerechte Schwenkachse, so hat das den weiteren Vorteil, daß man die Werkzeugachse aus ihrer normalen waagerechten Richtung schräg oder senkrecht stellen kann, um schräge bzw. senkrechte Werkstückflächen oder -kanten schwabbeln zu können. Abgesehen davon, daß man vorteilhaft den Tragarm für den Schwabbelsupport in an sich bei Poliermaschinen bekannter Weisse als Wandarm ausbildet und ihn an einer an :einer Gebäudewand befestigten Schiene führt, ermöglicht die neue Maschine auch ein einfaches Abrichten der Schwabbelscheibe in :eingebautem Zustand, indem man zum Abrichten vorzugsweise ein spiralig aufgewickeltes Bandsägeblatt verwendet, dessen in einer senkrecht zur Schw abbelsch@eibeneb;enie liegende Spitzenebene die Schwabhelscheihe an ihrem Umfang so aufzureißen vermag, wie dies der Schwabbelvorgang verlangt.
  • Die Erfindung -wird im folgenden unter Hinweis auf :einige in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale ergeben werden. Es zeigt Fig. i eine schematische Seitenansicht einer -erfindungsgemäßen Sch-vabbelmaschine, Fig.2 einen Grundriß dazu, Fig.3 eine teilweise Seitenansicht bei anderer Stellung der Schwabbelscheibe mit ihrem A.ntriebmotor. .
  • An einer ortsfesten, vorzugsweise an einer Gebäudewand befestigten Führungsbahn i ist ein Wandarm mittels Rollen 3 verschiebbar geführt. Der Wandarm hat :eine die Rollen 3 tragende stabile Halteplatte 20, in deren senkrechten Führungsschienen 21 Rollen .l eines Rahmenteils 8 eingreifen. Der Rahmenteil 8 bildet zusammen mit einem unteren Führungsstangenpaax 9 und einem oberen Strebenpaar 6 einen Fachwerkverband, der von einer Feder 7 getragen wird. Innerhalb der als Rohre ausgebildeten Streben 6 ist ein Seilzug 23 angeordnet, der einerseits bei 24 an einem unteren Arm der Halteplatte 2o und anderseits an einem bei 25 gelagerten Handgriff 5 befestigt ist. Verdreht man den Handgriff 5 in der Pfeilrichtung 26, so daß das rechte Ende des Seilzuges 23 nach rechts nachgibt, so muß, -weil das untere Seilzugende bei 2.1 festgehalten wird, der Fachwerkverband 6, 8, 9 sich nach unten bewegen, bz@v. umgekehrt. Eine solche Anordnung ist an sich bei Poliermaschinen bekannt und ermöglicht eine gefühlvolle Druckregulierung, während der Polierballen über das auf einem Aufspanntisch befestigte Werkstück geführt wird. Ebenfalls bekannt ist es bei Poliermaschinen, auf den unteren Führungsstangen 9 einen Support anzuordnen, der den umlaufenden Polierballen mit seinem elektrischen Antriebmotor trägt.
  • Erfindungsgemäß wird nun auf dem Führungsstangenpaar ein Support oder Querschlitten io angeordnet, der im Gegensatz zu den bekannten Poliermaschinen als Werkzeug eine Schwabbelscheibe 18 enthält, die zusammen mit ihrem elektrischen Antriebmotor i; um eine senkrechte Supportachse 27 dreheinstellbar angeordnet ist. Diese Dreheinstellbarkeit hat den erheblichen Vorteil, -daß die Laufebene der Schwabbelscheibe i $ beim Polieren lackierter Möbelplatten 2, die in nicht dargestellter Weise auf einem Aufspanntisch befestigt werden, entsprechend der Faserrichtung des zu sch-vabbelnden hölzernen Werkstückes 2 ausgerichtet werden kann, ohne daß man hierzu das Werkstück umzuspannen braucht. Man kann also beispielsweise die, Längsfriesen einer Tür in der Stellung der Schwabbelscheibe gemäß Fig. i in ihrer Längsrichtung schwabbeln, indem man den Tragarm 6, 8, 9 durch Anfassen am Handgriff 5 mittels der Laufrollen 3 auf der Wandführungsschiene i verschiebt; und man kann auch ohne Umspannen des Werkstückes die Querfriesen in der Querrichtung der Tür schwabbeln, indem man lediglich an einem oberhalb des Supports io vorgesehenen Schwenkhebel i9 :den Motor 17 mit der Sch-vabbelscbeibe i 8 um 9o° verdreht und den Support io dann auf den Führungsstangen 9 verschiebt. Diese Verschiebebewegung -wird durch Ziehen bzw. Drücken ,an einem seitlichen Supportgriff i i durchgeführt, während gleichzeitig mit der anderen Hand durch einen entsprechenden Druck auf den Handgriff 5 die Schwabbelscheibe 18 :entgegen der Wirkung der Feder 7 in Berührung mit der lackierten Werkstückfläche gehalten wird.
  • Der Motor 17 ist mit einem entsprechenden Auge an einem waagerechten Drehzapfen 13 aufgehängt. Dieser Zapfen 13 ermöglicht ein Verschwenken des Motors 17 mit der Schwabbelscheibe 18 aus der Stellung gemäß Fig. i in diejenige gemäß Fig.3 bzw. in beliebige Zwischenstellungen. Ein Kurvenschlitz 14. in einer geeigneten Führungsplatte 28 ermöglicht zusammen mit einer Feststellschraube bzw. einem Knebel od. dgl. ein Feststellen der Schwabbel 18 in jeder beliebigen Stellung, z. B. auch in .der Stellung gemäß Fig.3, bei der de Schwabbel derart eingestellt ist, daß sie eine schmale Seitenkante 29eines Werkstückes 3o berührt.
  • Sobald die Umlauf- oder Arbeitsfläche der Sch-vabbel 18 durch Ansetzen von Wachs od. dgl. zu glatt oder aus anderen Gründen unbrauchbar oder urirund geworden ist, so braucht sie zum Wiederaufrauhen keineswegs ausgebaut zu werden. Man kann vielmehr, wie das z. B. mit strichpunktierten Linien in Fig.3 angedeutet ist, eine Abricht- oder Abdreheinrichtung 31, 32 so einbauen, daß die Schwabbel 18 bei einer ihrer normalen Arbeitsbewegung entsprechenden Vorschubbewegung abgerichtet wird. Hierzu spannt man vorteilhaft entweder am Tragarm, dem gegenüber der Support io eine Relativbewegung ausführen kann, oder am Aufspanntisch eine Holzscheibe 31 fest, auf der man z. B. ein Bandsägenblatt 32 in der Form einer ebenen Spirale derart aufwickelt" daß die Spitzen dem Außenmantel der Schwabbel zugewandt sind. Schaltet man dann den Motor 17 ein, so reißen die Sägezahnspitzen die Schwabbel derart auf, daß sie ausreichend rauh werden und ihre etwaige Unrundheit verlieren.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich insbesondere bei lackierten Hölzern mit der neuen Schwabbelmaschine eine Wirkung erreichen läßt, die mit den bekannten Polierballen nichterzielbar Zwar. Die neue Maschine hat .außerdem den Vorteil, daß sie leicht und mit verhältnismäßig niedrigen Kosten durch Umbauen oder Abändern einer vorhandenen Poliermaschine hergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Oberflächenbearbeitung von Möbelplatten u. dgl., bei der -ein Werkzeugsupport für ein umlaufendes, elektromotorisch angetriebenes Werkzeug in der Längsrichtung seines Tragarmes und dieser unabhängig davon quer zu seiner Längsrichtung verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schwabbelscheibe ausgebildete Werkzeug zusammen mit seinem elektrischen Antriebmotor um eine senkrechte Supportachse dreheinstellbar ist. z. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Support auch noch :eine waagerechte Schwenkachse hat. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm als ein quer zu seiner Längsrichtung verschiebbarer, in an sich bekannter Weise als Fachwerkträger ausgebildeter Wandarm ist. q.. Maschine nach Anspruch 3, dadurch -gekennzeichnet, daß in den entlang feiner Wandführung verschiebbaren Tragarm eine senkrechte Führung eingebaut ist, die seine Höhenverstellung gegenüber der Wandführung durch einen am freien Tragarmende vorgesehenen Handgriff ermöglicht. 5. Maschine nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken des Elektromotors mit dem Werkzeug um die senkrechte und/oder waagerechte Supportachse ,auf der Oberseite des Supports ein Bedienungshandhebel vorgesehen ist. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwabbelscheibe aus mehreren Einzelscheihen zusammengesetzt ist, ,die auf einer verschraubbaren Buchse aufgereiht und zwischen seitlichen Scheiben eingespannt sind. 7. Maschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem relativ zum Support verschiebbaren Teil eine Abdrehvorrichtung für die Schwabbelscheib.e abnehmbar befestigt ist. B. Maschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdrehvorrichtung aus einem spiralig abgewickelten, auf einem flachen Holzkörper befestigten Bandsägeblatt besteht.
DEF4985A 1950-11-07 1950-11-07 Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Moebelplatten u. dgl. Expired DE858892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4985A DE858892C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Moebelplatten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4985A DE858892C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Moebelplatten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858892C true DE858892C (de) 1952-12-11

Family

ID=7084392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4985A Expired DE858892C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Moebelplatten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858892C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942473C (de) * 1953-02-25 1956-05-03 Buerkle & Co Robert Schwabbelgeraet zur Bearbeitung lackierter Oberflaechen
DE1212441B (de) * 1954-01-27 1966-03-10 John Ford Harper Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten
DE2846238A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Siegfried Silzle Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE19921464A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-30 A H Ott Kg Verfahren zum mechanisierten Schleifen und Lackieren von Holzoberflächen, sowie Schleifeinrichtung hierzu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942473C (de) * 1953-02-25 1956-05-03 Buerkle & Co Robert Schwabbelgeraet zur Bearbeitung lackierter Oberflaechen
DE1212441B (de) * 1954-01-27 1966-03-10 John Ford Harper Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten
DE2846238A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Siegfried Silzle Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE19921464A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-30 A H Ott Kg Verfahren zum mechanisierten Schleifen und Lackieren von Holzoberflächen, sowie Schleifeinrichtung hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE2537382A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE858892C (de) Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Moebelplatten u. dgl.
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
CH407522A (de) Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
DE610866C (de) Vorrichtung zum Abschleifen geschweisster Schienenstoesse
DE19632143A1 (de) Maschine zum Schleifen von Holzrahmen
DE345618C (de) Maschine zum Schleifen, Polieren oder sonstigen Bearbeiten der Mantelflaechen von Hohlkoerpern aus Glas oder Metall
DE690462C (de)
DE3402054A1 (de) Schleifreinigungsgeraet
DE821418C (de) Spannvorrichtung zur wahlweisen Herstellung von Bilderrahmen, Tischplatten o. dgl. von beliebiger quadratischer, rechteckiger, ovaler oder runder Form und Groesse
DE1247603B (de) Vorschubeinrichtung fuer Holzbearbeitungs-maschinen
DE814035C (de) Parkettreinigungsgeraet
EP0038059A2 (de) Stemm- oder Abstechmaschine
DE906792C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen keramischer Koerper aus bildsamer Masse
DE859669C (de) Holzpoliermaschine
DE3316694C1 (de) Kantenschleifmaschine
DE7430432U (de) Zapfenschneidmaschine für Bauholz
DE453992C (de) Verschiebbare und um die Schiene als Drehachse beliebig schwenkbare Schienenschleifvorrichtung
DE1127855B (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Werkzeuge auf Pressen
DE975365C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen, mit Stahlbaendern
DE882007C (de) Maschine zum Bearbeiten der Aussenflaeche von Hutstumpen
DE2756951A1 (de) Tragbare vorrichtung zum herstellen von gewinden auf werkstuecken, insbesondere rohren o.dgl.
DE3723764A1 (de) Verfahren zur herstellung einer steinkugel
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine