DE3723764A1 - Verfahren zur herstellung einer steinkugel - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer steinkugel

Info

Publication number
DE3723764A1
DE3723764A1 DE19873723764 DE3723764A DE3723764A1 DE 3723764 A1 DE3723764 A1 DE 3723764A1 DE 19873723764 DE19873723764 DE 19873723764 DE 3723764 A DE3723764 A DE 3723764A DE 3723764 A1 DE3723764 A1 DE 3723764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
ball
axis
ball blank
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873723764
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723764C2 (de
Inventor
Christian Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOBIN, CHRISTIAN, 8922 PEITING, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873723764 priority Critical patent/DE3723764A1/de
Publication of DE3723764A1 publication Critical patent/DE3723764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723764C2 publication Critical patent/DE3723764C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/30Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor to form contours, i.e. curved surfaces, irrespective of the method of working used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/043Gantry type sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Steinkugel aus einem Steinblock, bei dem der Steinblock zur Herstellung eines Kugelroh­ lings entsprechend einer vorgegebenen Kontur mehrfach eingeschnitten wird und die stehengebliebenen Steinrippen abgebrochen werden, wonach der Kugelrohling zur Erzielung der Kugeloberfläche nachbearbeitet wird.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 18 80 265 ist eine Steinbearbeitungsmaschine bekannt, mit der gekrümmte Außenflächen an Steinen hergestellt werden können. Die Maschine umfaßt einen auf einer Führung frei verschiebbar gelagerten Bearbeitungswagen, auf dem ein quer zu seiner Bewegungsrichtung ein Werkzeugsupport mit einem Werkzeug und einem Schablonenabtastorgan angeordnet ist. Zur Her­ stellung gekrümmter Konturen wird ein Steinblock entspre­ chend der Schablone mehrfach nebeneinander eingesägt, wo­ nach die stehengebliebenen Steinrippen abgeschlagen wer­ den. Die Herstellung einer Kugel ist mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich.
Weiterhin ist aus der DE-PS 30 38 887 ein Verfahren zur Herstellung einer konturierten Oberfläche eines Stein­ blocks bekannt, bei dem das Sägeblatt nicht mehr mit einer Schablone, sondern durch einen Mikroprozessor ge­ steuert bewegt wird. Auch mit diesem Verfahren ist die Herstellung einer Kugel nicht möglich, ohne daß die Ober­ fläche nachgearbeitet werden müßte.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art in der Weise zu verbessern, daß aus dem Kugelrohling auf einfache Weise eine Steinku­ gel herstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kugelrohling zur Nachbearbeitung um zwei, sich schneidende, senkrecht zueinander stehende Achsen gegen­ über dem Nachbearbeitungswerkzeug gedreht wird.
Diese Lösung ist in der Handhabung einfach und erfordert nur wenig maschinellen Aufwand. Das Nachbearbeitungswerk­ zeug kann üblicherweise ein Steinfräser oder auch eine Schleifmaschine sein, je nach gewünschter Oberflächenbeschaffenheit. Der Kugelrohling, der nach dem Abbrechen der Steinrippen im wesentlichen eine treppen­ förmige Oberfläche aufweist, kann vergleichsweise mühelos durch das Drehen um zwei senkrecht zueinander stehende, sich schneidende Achsen zur Erzielung einer einwandfreien Kugeloberfläche nachgearbeitet werden. Besonders vor­ teilhaft ist dabei, daß das Nachbearbeitungswerkzeug stets den gleichen Abstand und vor allen Dingen stets den gleichen Anstellwinkel gegenüber der zur bearbeitenden Oberfläche aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird bereits der Steinblock zur Erstellung des Kugelrohlings beim Schnei­ den der Steinrippen um eine quer zur Einschnittrichtung angeordnete Achse gedreht. Hierdurch vereinfacht sich be­ reits die Herstellung des Kugelrohlings beträchtlich, da zur Herstellung eines umlaufenden Einschnittes in dem Steinblock die Steinsäge ortsfest angeordnet werden kann und lediglich der Steinblock um die Drehachse gedreht zu werden braucht.
Obwohl es auch möglich wäre, die Drehung des Kugelroh­ lings bezüglich des Nachbearbeitungswerkzeugs um die bei­ den zueinander senkrecht stehenden Achsen dadurch zu be­ wirken, daß der Kugelrohling tatsächlich nur um eine Ach­ se gedreht wird, während das Nachbearbeitungswerkzeug um die andere Achse geschwenkt wird, wird bevorzugt, daß der Kugelrohling zum Nachbearbeiten an zwei diametral gegen­ überliegenden Stellen seiner Oberfläche in eine Aufhän­ gung eingespannt und zum Nachbearbeiten der Einspannstel­ len umgespannt wird. Das hat den Vorteil, daß das Nachbe­ arbeitungswerkzeug ortsfest angebracht werden kann. Das heißt, das Nachbearbeitungswerkzeug ist zur Erzielung der Kugeloberfläche lediglich einmal im richtigen Abstand zum Schnittpunkt der beiden Drehachsen des Kugelrohlings an­ zuordnen. Weitere Einstellarbeiten sind bis auf das Um­ spannen des Kugelrohlings nicht nötig.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens. Die Vor­ richtung zeichnet sich aus durch eine Aufhängung für den Kugelrohling mit einem U-förmigen Träger, der an den freien Enden seiner Schenkel miteinander fluchtende, eine Drehung des Kugelrohlings um eine im wesentlichen hori­ zontale Achse erlaubende Spitzen aufweist und dessen Steg auf einer um eine im wesentliche vertikale, die horizon­ tale Achse schneidende Achse drehbaren Drehscheibe ange­ ordnet ist, und durch ein Nachbearbeitungswerkzeug, das, bezogen auf den Schnittpunkt beider Achsen, ortsfest auf­ stellbar ist.
Mit dieser Vorrichtung läßt sich das weiter oben be­ schriebene Verfahren auf besonders einfache Weise durch­ führen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung neben dem Nachbearbeitungswerkzeug eine Steinsäge zur Erstel­ lung des Kugelrohlings aufweist, die auf einem Schiebe­ schlitten parallel zur Drehachsen verschieblich und in Richtung quer zu der Drehachse zustellbar angeordnet ist. Hierdurch wird ermöglicht, daß bereits der Steinblock in die quasikardanische Aufhängung eingespannt werden kann, wonach zunächst mit der Steinsäge die umlaufenden Ein­ schnitte hergestellt werden. Nach Abschlagen der Stein­ rippen kann, ohne daß der Kugelrohling ausgespannt werden muß, direkt mit der Nachbearbeitung der Kugeloberfläche begonnen werden. Da das Nachbearbeitungswerkzeug ortsfest angeordnet ist und lediglich die Steinsäge verschiebbar ausgebildet ist, können beide Werkzeuge während der ge­ samten Bearbeitung der Steinkugel in der Vorrichtung ver­ bleiben, ohne daß sie sich gegenseitig behindern würden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Draufsicht eine Vorrichtung zur Her­ stellung einer Steinkugel, mit einer Steinsäge, und
Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 in einer perspekti­ vischen Ansicht, mit einem Steinfräser.
Die beiden Fig. 1 und 2 zeigen in unterschiedlichen An­ sichten eine Vorrichtung 1 zur Herstellung einer Steinku­ gel 2 aus einem Steinblock 3.
Die Vorrichtung 1 umfaßt eine kardanische Aufhängung 4 für den Steinblock 3. Die kardanische Aufhängung 4 be­ steht im wesentlichen aus einem U-förmigen Träger 5, der an den freien Enden seiner nach oben ragenden Schenkel 6 Spitzen 7 aufweist, mit denen der Steinblock 3 derart eingespannt ist, daß er sich um eine, durch die Spitzen 7 verlaufende Drehachse 8 drehen kann.
Der Steg 9 des U-förmigen Trägers 5 ist auf einer Dreh­ scheibe 10 befestigt, die um eine vertikale Achse 11 drehbar ist. Die vertikale Achse 11 verläuft im wesent­ lichen senkrecht zu der horizontalen Drehachse 8 und schneidet diese.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, umfaßt bei dem hier be­ schriebenen Ausführungsbeispiel die Vorrichtung 1 neben der kardanischen Aufhängung 4 auch eine Steinsäge 12. Die Steinsäge 12 besitzt ein Sägeblatt 13, mit dem in den Steinblock 3 Einschnitte 14 eingesägt werden können.
Die Steinsäge 12 ist zum einen quer zur Ebene ihres Säge­ blattes 13 auf einem Schiebeschlitten 15 angeordnet. Der Schiebeschlitten 15 selbst ist auf zwei rechtwinklig dazu angeordneten Führungen 16 verschiebbar gelagert.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Vorrichtung 1, wie aus Fig. 2 erkennbar ist, auch einen Steinfräser 17. Der Steinfräser 17 kann, bezogen auf den Schnittpunkt der beiden Achsen 8 und 11, ortsfest aufge­ stellt werden. Der Steinfräser 17 ist mit seinem Fräskopf 18 auch im wesentlichen auf den Schnittpunkt zwischen den beiden Achsen 8 und 11 ausgerichtet.
Der Übersichtlichkeit halber ist der Steinfräser 17 in Fig. 1 nicht dargestellt. Aus dem gleichen Grunde ist die Steinsäge 12 in Fig. 2 nicht dargestellt.
Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung einer Steinkugel aus einem Steinblock 3 näher beschrieben.
Zunächst wird ein Steinblock 3 zwischen den beiden Spitzen 7 des U-förmigen Trägers 5 eingespannt. Dann wird die Steinsäge 12 mit ihrem Sägeblatt 13 zugestellt und der Steinblock 3 wird um seine Drehachse 8, die bei die­ ser Arbeit parallel zur Drehachse des Sägeblattes 13 aus­ gerichtet ist, gedreht. Durch weiteres Zustellen der Steinsäge 12 entstehen in dem Steinblock 3 ringförmige Einschnitte 14. Die Ansteuerung der Steinsäge kann, wie an sich bekannt, über einen Mikroprozessor oder mittels einer Schablone gesteuert werden.
Nachdem die Tiefe des ersten ringförmigen Einschnittes 14 erreicht ist, wird das Sägeblatt 13 aus dem Steinblock herausgezogen, wonach die Steinsäge 12 auf dem Schiebe­ schlitten 15 in Richtung der Drehachse 8 um einen gerin­ gen Betrag weitergeschoben wird. Danach wiederholt sich der gesamte Vorgang, so daß zwischen zwei Einschnitten 14 eine Steinrippe 19 stehenbleibt.
Auf diese Weise wird der Steinblock 3 über seine gesamte Ausdehnung mit unterschiedlich tiefen Einschnitten ver­ sehen, deren Ende bereits eine Grobkontur einer Kugel markiert.
Anschließend werden in üblicher Weise die Steinrippen 19 abgeschlagen, so daß ein Kugelrohling entsteht. Der Roh­ ling weist eine Gestalt auf, wie sie in Fig. 2 noch an der rechten Seite der Steinkugel 2 zu erkennen ist.
An diesen Kugelrohling wird nun der Steinfräser 17 ange­ stellt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Rohling wird bei arbeitendem Fräser 17 sowohl um die Drehachse 8 wie auch die vertikale Achse 11 gedreht, so daß der Rohling mit seiner gesamten Oberfläche, bis auf die Einspannstel­ len an den Spitzen 7 des U-förmigen Trägers 5, an dem Fräskopf 18 des Steinfräsers 17 vorbeigeführt wird. Diese Drehbewegungen um die Drehachse 8 und die Achse 11 können von Hand ausgeführt werden, oder durch einen hier nicht dargestellten Antrieb.
Die Stellen des Kugelrohlings, die an dem Fräskopf 18 vorbeigeführt wurden, sind bereits kugelförmig ausgebil­ det, wie aus der linken Hälfte der in Fig. 2 dargestell­ ten Steinkugel 2 zu erkennen ist.
Um die Steinkugel 2 vollständig fertigzustellen, brauchen lediglich die Einspannstellen der Steinkugel an den Spit­ zen 7 geändert zu werden, so daß die Einspannstellen ebenfalls durch den Fräser abgearbeitet werden können.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens aus einem Stein­ block 3 eine vollständige Steinkugel 2 hergestellt werden kann, die über ihre gesamte Kugeloberfläche denselben Krümmungsradius aufweist. Die Kugel läßt sich ohne allzu aufwendige Vorrichtungen herstellen, was insbesondere für die Herstellung besonders großer Kugeln, die ein Gewicht von mehreren Tonnen aufweisen können, wichtig ist.
Als Nachbearbeitungswerkzeug kann anstelle eines Fräsers auch eine Schleifeinrichtung verwendet werden. Die Ein­ schnitte 14 können in den Steinblock 3 anstatt mit einer Steinsäge 12 auch mit einem Fräser od. dgl. ausgeführt werden.
Obwohl das Verfahren vorstehend so beschrieben ist, daß das Bearbeitungswerkzeug nach dem Herstellen des Kugel­ rohlings ausgetauscht wird, also Steinsäge gegen Stein­ fräse, ist es in bevorzugter Weise auch möglich, das Sä­ geblatt der Steinsäge einfach durch einen breiteren Scheibenfräser zu ersetzen, so daß nur eine Bearbeitungs­ maschine vorgesehen zu werden braucht. Man spart sich so die zweite Werkzeughaltung.
An dem Fräser 17 könnte anstelle des Fräskopfes 18 auch eine Schleifscheibe angebracht werden, mit der die Ober­ fläche der Steinkugel fertiggeschliffen werden kann.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer Steinkugel aus einem Steinblock, bei dem der Steinblock zur Herstellung eines Kugelrohlings entsprechend einer vorgegebenen Kontur mehrfach eingeschnitten wird und die stehengebliebenen Steinrippen abgebrochen werden, wonach der Kugelrohling zur Erzielung der Kugeloberfläche nachbearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelrohling zur Nachbe­ arbeitung um zwei sich schneidende, senkrecht zueinander stehende Achsen (8, 11) gegenüber dem Nachbearbeitungs­ werkzeug (17) gedreht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steinblock (3) zur Erstellung des Kugelrohlings beim Schneiden der Steinrippen (19) um eine quer zur Ein­ schnittrichtung angeordnete Achse (8) gedreht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kugelrohling zum Nachbearbeiten an zwei dia­ metral gegenüberliegenden Stellen seiner Oberfläche in eine Aufhängung (4) eingespannt und zum Nachbearbeiten der Einspannstellen umgespannt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufhängung (4) für den Kugelrohling, mit einem U-förmigen Träger (5), der an den freien Enden seiner Schenkel (6) miteinander fluchtende, eine Drehung des Kugelrohlings um eine im wesentlichen horizontale Achse (8) erlaubende Spitzen (7) aufweist und dessen Steg (9) auf einer um eine im wesentlichen vertikale, die horizontale Achse (8) schneidende, Achse (11) drehbaren Drehscheibe (10) ange­ ordnet ist, und durch ein Nachbearbeitungswerkzeug (17), das, bezogen auf den Schnittpunkt beider Achsen, ortsfest aufstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Steinsäge (12) zur Erstellung des Kugelrohlings, die auf einem Schiebeschlitten (15) parallel zur Drehachse (8) verschieblich und in Richtung quer zu der Drehachse (8) zustellbar angeordnet ist.
DE19873723764 1987-07-17 1987-07-17 Verfahren zur herstellung einer steinkugel Granted DE3723764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723764 DE3723764A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Verfahren zur herstellung einer steinkugel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723764 DE3723764A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Verfahren zur herstellung einer steinkugel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723764A1 true DE3723764A1 (de) 1989-01-26
DE3723764C2 DE3723764C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=6331833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723764 Granted DE3723764A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Verfahren zur herstellung einer steinkugel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3723764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539085A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 Eero Vainikka Verfahren und Mittel zur Steinbearbeitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880265U (de) * 1963-07-08 1963-10-03 Erwin Spielvogel & Soehne Steinbearbeitungsmaschine zur erzeugung gekruemmter aussenflaechen an steinen, insbesondere grabdenkmaelern, durch saegen, fraesen oder schleifen.
DE3038887C2 (de) * 1980-10-15 1987-02-26 Robert Schlatter Gmbh & Co, 7312 Kirchheim, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880265U (de) * 1963-07-08 1963-10-03 Erwin Spielvogel & Soehne Steinbearbeitungsmaschine zur erzeugung gekruemmter aussenflaechen an steinen, insbesondere grabdenkmaelern, durch saegen, fraesen oder schleifen.
DE3038887C2 (de) * 1980-10-15 1987-02-26 Robert Schlatter Gmbh & Co, 7312 Kirchheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539085A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 Eero Vainikka Verfahren und Mittel zur Steinbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3723764C2 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021302A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Schärfen von Klingen
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE2545565A1 (de) Vorrichtung zur formung eines tragflaechenprofils
DE3723764C2 (de)
CH652064A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum grobschleifen zweier edel- oder halbedelsteine.
DE3710515A1 (de) Bandsaegemaschine
DE3609571A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung sich linear erstreckender stabfoermiger werkstuecke sowie verfahren zur bearbeitung stabfoermiger werkstuecke mittels der vorrichtung
DD255296A1 (de) Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern
EP1245319B1 (de) Schwenkbare Trageinrichtung für eine Kreissäge
DE858892C (de) Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Moebelplatten u. dgl.
DE2151967C3 (de) Drechslereimaschine
DE4117687A1 (de) Bandsaegemaschine
DE424997C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflaeche von Hohlkoerpern
EP2452770A2 (de) Verfahren zum Herstellen von schrägstehenden Nuten in der Außen- oder Innenumfangsfläche eines rotationssymmetrischen Grundkörpers
DE732767C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenraedern
DE840041C (de) Feststellvorrichtung fuer Kopierfraesmaschinen
DE19602936C2 (de) Lackzwischenschleifmaschine
DE3138572C2 (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen Oberflächen an Werkstücken mit einer Längsbohrung
DE2240949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurichten gewoelbter bleche fuer die herstellung grosser geschweisster kugeln
DE732657C (de) Verfahren zum Schleifen von Rundmessern
DE626282C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE3615912C2 (de) Maschine zum Bestücken eines Bürstenkörpers mit einem Bürstenbesatz
DE19832724A1 (de) Verfahren zum Herstellen torischer Linsen und Zweispindel-Schleifmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
AT153140B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnrädern mit schrägen, evolventenförmigen Zähnen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOBIN, CHRISTIAN, 8922 PEITING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee