DE1212441B - Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten - Google Patents

Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten

Info

Publication number
DE1212441B
DE1212441B DEH22792A DEH0022792A DE1212441B DE 1212441 B DE1212441 B DE 1212441B DE H22792 A DEH22792 A DE H22792A DE H0022792 A DEH0022792 A DE H0022792A DE 1212441 B DE1212441 B DE 1212441B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
carrier
motor
transport device
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH22792A
Other languages
English (en)
Inventor
John Ford Harper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1212441B publication Critical patent/DE1212441B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0023Other grinding machines or devices grinding machines with a plurality of working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/04Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of solid grinding, polishing or lapping agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Einrichtung an einer Polierstraße für durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstücke mit aus Motor, Träger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Polierstraße für durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstücke mit aus Motor, Träger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten.
  • Bei Poliereinrichtungen dieser und auch anderer Art sind die verschiedensten Möglichkeiten zur Einstellung der Polierscheibenachse in irgendeine gewünschte Stellung zu dem Werkstück bekannt, und es ist auch bekannt, diese Einstellmöglichkeiten sowohl zur Grobeinstellung als auch zur Feineinstellung in zahlreichen Variationen zu verwenden. So ist z. B. im Zusammenhang mit einer Maschine zur Oberflächenbearbeitung von Möbelplatten u. dgl. bekannt, einen Werkzeugsupport für ein umlaufendes, elektromotorisch angetriebenes Werkzeug in der Längsrichtung seines Tragarmes und diesen unabhängig .davon quer zu seiner Längsrichtung zu führen sowie schließlich das aus einer Schwabbelscheibe, dem Antriebsmotor und dem Support gebildete Bearbeitungsaggregat schwenkbar anzuordnen.
  • Ferner ist es bei Poliermaschinen bekannt, zum Heben und Senken der Polierscheibe in der Vertikalen eine Schraubenspindel mit Spindelmutter sowie Mittel zum Bewegen in der Horizontalen anzuordnen. Zusätzlich hierzu ist eine Schwenkanordnung vorgesehen, die eine Bewegung der Polierscheibenachse auf einer Zylinderfläche ermöglicht. Die gesamte Anordnung und Ausbildung ist dabei so, daß eine Bewegung der Polierscheibenachse in einer Ebene, die z. B. im Winkel von 30, 60, 45, 89° oder in irgendeinem anderen Winkel zu den drei Ordinaten X, Y, Z verläuft, nicht möglich ist. Außerdem ist es zur Verstellung der Polierscheibenachse bei diesen bekannten Poliermaschinen erforderlich, eine Mehrzahl von Einstellungen vorzunehmen.
  • Bei allen diesen bekannten Einrichtungen ist es somit nur möglich, die Polierscheibe in einer horizontalen Bewegungsebene sowie in einer vertikalen Bewegungsebene, ferner in einer zu diesen beiden Bewegungsebenen rechtwinklig verlaufenden Bewegungsebene und schließlich in einer bogenförmigen Bewegungsbahn einzustellen bzw. zu bewegen. So vielseitig diese Einstellkombinationen auch sein mögen, so bieten sie jedoch nicht die Möglichkeit, die Achse einer Polierspindel in irgendwelchen anderen als zueinander rechtwinkligen Ebenen durch zueinander parallele Stellungen hindurchzubewegen. Nach den der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnissen ist eine solche Bewegungsmöglichkeit jedoch notwendig, da die Polierspindel zum Ausgleich der Polierscheibenabnutzung nicht in einer gekrümmten Vorschubbahn, die durch Verschwenken oder bogenförmige Bewegung eines Maschinenteiles erzeugt werden könnte, sondern unabhängig von der mit den verschiedensten Kombinationen möglichen Einstellung der Polierscheibe in einer Ebene parallel zu sich selbst bewegt werden muß. Für jeden mittels einer Schleifmaschine zu schleifenden Gegenstand gibt es eine günstigste Ebene, in der die Achse der Schleifspindel zu bewegen ist, um die Abnutzung der Schleifscheibe auszugleichen, wobei dies insbesondere für die einzelnen Teile der verschiedenen zu schleifenden Gegenstände gilt. Diese Ebene verläuft, wie bereits erwähnt, häufig-im Winkel zu den drei Ordinaten X, Y, Z.
  • Gegenüber allen bisher bekannten Poliereinrichtungen oder ähnlichen Einrichtungen, bei denen diese Ebene nicht universell einstellbar bzw. wählbar ist, weil diese Einrichtungen auf die Wählbarkeit einer vertikalen Ebene, die Wählbarkeit einer horizontalen Bewegungsebene, die Wählbarkeit einer zu den beiden genannten Ebenen rechtwinklig verlaufenden Bewegungsebene und die Wählbarkeit einer bogenförmigen Bewegungsbahn für sich oder in Kombination miteinander beschränkt sind, soll durch die vorliegende Erfindung eine Poliereinrichtung geschaffen werden, bei der,die Achse der Polierspindel in jede beliebige Ebene einstellbar und in dieser Ebene parallel zu sich selbst bewegbar ist. Die Erfindung geht zur Lösung dieser Aufgabe davon aus, daß die Anordnung von aus Motor, Träger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten an einer Polierstraße für durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstücke bekannt sind und berücksichtigt ferner Polieraggregate als bekannt, die in horizontaler Ebene .in zueinander rechtwinkligen Richtungen bewegbar und auf. vertikaler Führung verstellbar sind und auf dem Träger so- angeordnet sind, daß sie um eine-horizontale und eine senkrecht dazu liegende Achse schwenkbar sind. Bei einer Poliereinrichtung, bei der diese Ausbildungen in Kombination miteinander vorgesehen sind, besteht die Erfindung -bzw. die Lösung der Aufgabe darin, daß die Transportvorrichtung von auf einem brückenartigen Rahmen ruhenden parallelen Querträgern überspannt ist, von denen je zwei an vertikal und horizontal verstellbaren Stangen den um eine horizontale Achse drehbaren und gegenüber den Stangen horizontal und vehikal verschiebbaren, als Bügel ausgeführten Träger aufnehmen, an dem das Polieraggregat mittels einer zur Polierspindel senkrechten Zahntrommel dreh- und feststellbar und mittels- ket= tengetriebener Schraubenspindeln längsverschiebbar ist.
  • Bei -einer in dieser Weise ausgebildeten Einrichtung ist ermöglicht, in an sich bekannter Weise eine Grobeinstellung in allen angegebenen Richtungen durchzuführen und mit- Hilfe von nur einem Mittel, nämlich der Zahntrommel in einfacher Weise einerseits eine Feineinstellung des Polieraggregates in bezug auf .die an der Polierscheibe durch die Transporteinrichtung vorbeigeführten Werkstücke vorzunehmen und- andererseits eine Nachstellung des Po-Tieraggregates. in der Weise. vorzunehmen, daß ein Verschleiß der Polierscheibe ausgeglichen wird, wobei diese vorteilhaften Möglichkeiten der Feineinstellung und .der Nachstellung von der vorher ausgeführten Grobeinstellung abhängig ist. Das Nachstellen der Polierscheibe zum Ausgleich des Verschleißes ist dabei im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen dadurch ermöglicht, daß die Achse der Polierspindel und die dazu rechtwinklige Achse der Zahntrommel in einer gemeinsamen Ebene liegen und die Polierspindel durch Längsverschiebung der Zahntrommel in dieser in jede nur denkbare Lage einstellbaren Ebene parallel zu sich selbst bewegbar ist. Dieser Vorteil ist bei jeder nur möglichen Einstellung des Polieraggregates gegeben.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen als Beispiel dargestellten Ausführungsform näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf die Einrichtung mit mehreren Polieraggregaten, F i g. 2 eine Seitenansicht zu F i g. 1, -F i g. 3 ein Polieraggregat in der Endansicht, F i g. 4 das Polieraggregat in der Ansicht von der rechten Seite der F i g. 3 gesehen, F i g. 5 eine Ansicht des Polieraggregates von der Linie 5-5 der F i g: 4 gesehen, wobei der Motor weggelassen ist, F i g. 6 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 6@-6 der F i g. 5 mit- Einzelheiten einer Schraubenspindel, ",F' i g. 7 eine Verriegelungsvorrichtung für die Zahntrommel teils in Ansicht, teils im Schnitt, und F,ig. 8 einen Querschnitt nach der Linie 8-8 der`. F i g. 7. ,-Gemäß F i g. 1 und 2 ist die Poliereinrichtung mit einem allgemein mit F bezeichneten Rahmen versehen, der mehrere Polieraggregate A mit je einer Polierscheibe B aufweist, die in Arbeitsberührung mit Werkstücken ist, die durch Halter H auf einer allgemein mit C bezeichneten endlosen Transportvorrichtung getragen werden.
  • Der Rahmen F besteht aus mehreren Ständern 10, auf deren oberen Enden zwei im Abstand voneinander angeordnete, parallel und horizontal verlaufende röhrenförmige Rahmenglieder 11 befestigt sind, auf denen mehrere rechtwinklig zu ihnen angeordnete, parallele und horizontale rohrförmige Querträger 12 mit ihren Enden befestigt sind.
  • .Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier solcher Querträger 12 angeordnet, es können aber- entsprechend den jeweiligen Erfordernissen auch mehr oder weniger Querträger angeordnet sein.
  • Vörzugsweise sind alle Querträger 12 in gleichem Abstand voneinander angeordnet, so daß je zwei benachbarte Querträger 12 ein Paar rohrförmiger Hängestangen 13 tragen können, an deren unteren Enden die seitlichen Lagerzapfen 14,14 eines als Bügel ausgebildeten Trägers 15 aus Aluminium oder anderem Leichtmetall dreh- und feststellbar befestigt sind.
  • Jede Hängestange 13 ist an ihrem oberen Ende in einer Bohrung 16 eines Lagerstückes 17 höheneinstellbar, das auf dem entsprechenden oberen Querträger 12 mittels einer Bohrung 18 verschiebbar gelagert und einstellbar ist. Vorzugsweise verlaufen die Achsen der Bohrungen 16 und 18 im Abstand voneinander und im rechten Winkel zueinander, so daß die Hängestangen 13 sich immer in senkrechten Ebenen befinden, unabhängig davon, in welche Stellungen sie eingestellt sind.
  • Jedes Lagerstück 17 ist mittels einer Flügelschraube oder eines anderen Befestigungsmittels 19 lösbar an einer endlosen Kette 20 befestigt, die sich längs der Querträger-12 erstreckt und zur Verschiebung des Lagerstückes 17 in eine bestimmte Stellung an dem Querträger 12 dient, in der er dann mittels der Feststellschraube 21 festgestellt werden kann.
  • Die Lagerzapfen 14, 14 des Trägers 15 greifen in Lagerstücke ein, die an den unteren Enden eines jeden Paares der Hängestangen 13 höheneinstellbar angeordnet sind (vgl. F i g. 4 und 5) und 'zugleich dazu dienen, einen Konsolträger24a mittels der Schrauben 24b zu befestigen, der eine drehbare Schnecke 24 trägt. Jedes der Lagerstücke 22 und 23 enthält zur verschiebbaren Lagerung auf seiner Hängestange 13 eine Bohrung 25 und ist mit Bolzen 26 zur Feststellung in einer bestimmten Stellung versehen. Die Lagerstücke 22 und 23 sind ferner mit einer geschlitzten Lagerbohrung 27 versehen, in der die Lagerzapfen 14 des Trägers 15 rechtwinklig zu den Hängestangen 13 verschieb- und drehbar gelagert sind und in die Bolzen 27a zum Festklemmen in einer gewünschten Stellung angeordnet sind. .
  • Wie aus F i g. 4 ersichtlich, ist an dem einen Lagerzapfen 14 des Trägers 15 ein Schneckenrad 28 angebracht, das mit der Schnecke 24 im Eingriff steht, mittels der der Träger 15 in eine bestimmte Stellung geschwenkt und gehalten werden kann.
  • Aus F i g. 1 und 2 ist zu ersehen, daß jedes der Lagerstücke 17 z. B. durch Augen 29 und einem besonderen Kettenzug 30 mit dem unter ihm liegenden Lagerstück 22 oder 23 verbunden ist, so daß diese auf oder. mit ihren Hängestangen 13 leicht in die für den Träger 15 gewünschte Stellung gehoben- oder gesenkt werden können.
  • Gemäß F i g. 3 bis 5 sind die Lagerzapfen 14 des Trägers 15 an zwei im Abstand voneinander liegenden Schenkeln 31, 31 des Trägers angebracht und durch einen Tragsteg 32 miteinander verbunden, der gegenüber der gemeinsamen Achse der Lagerzapfen 14 versetzt ist und eine mittlere Tragplatte 33 aufweist. In einer Bohrung 35 der Tragplatte 33 ist eine Zahntrommel 34 längsverschiebbar -gelagert, an derem einen Ende eine Befestigungsplatte 36 für einen zur Lagerung der Polierscheibe B dienenden Kragarm 37 und an derem anderen Ende eine Lagerplatte 38 für den die Polierscheibe antreibenden Motor 61 angebracht sind.
  • Zusätzlich zu ihrer Befestigung an den Enden der Zahntrommel 34, z. B. durch Schrauben 39, sind die beiden Platten 36 und 38 noch durch Schrauben 40 an einem Verstärkungsriegel 41 befestigt.
  • Die Tragplatte 33 ist mit im Abstand voneinander angeordneten Teilen 33 a und 33 b versehen, zwischen denen mehrere Zahnräder 42 angeordnet sind; diese sind im Abstand voneinander auf dem Umfang der Trommel 34 verteilt und verschiebbar auf Schraubenspindeln 43 gelagert, deren Enden Wälzlager 43 c tragen, die sich gegen die Platten 36 und 38 anlegen (vgl. Fig. 6). Auf entgegengesetzten Seiten von jedem der verschiedenen Zahnräder 42 sind zwei Spindelmuttern 43 a und 43 b angeordnet, die sich unverdrehbar gegen die entsprechenden Teile 33 a und 33 b der Platte 33 anpressen. Die Zahnräder 42 sind durch eine endlose Kette 44 miteinander verbunden, so daß die Drehung eines der Zahnräder eine entsprechende Drehung aller Zahnräder 42 und damit eine Vor-bzw. eine Rückwärtsdrehung der Schraubenspindeln 43 gegenüber den Spindelmuttern 43 a und 43 b bewirkt, die durch ihre nicht drehbare Verbindung mit der Platte 33 gegen Verdrehung gesichert sind. Durch ihre Drehung schieben die Schraubenspindeln 43 die beiden Platten 36 und 38 und damit die Zahntrommel 34 und den Kragarm 37 für die Polierscheibe B gleichmäßig vor oder zurück. Zur Vermeidung unerwünschter Vor- oder Rückwärtsbewegungen der Polierscheibe B sind Endschalter 50 angeordnet.
  • Zur Drehung der Zahnräder 42 ist eines der Zahnräder, wie aus F i g. 5 ersichtlich, mit einem zweiten Zahnrad 42 a gekuppelt, das durch eine Kette 45 mit einem Motor 46 und einem Drehzahlminderer in Verbindung steht, die beide an einem an dem Träger 15 befestigten Konsolarm 46a einstellbär angebracht sind. Der Motor 46 kann durch Handbetätigung eines Richtungswahlschalters 47 auf einer Schalttafel 49 (F i g. 2) wahlweise auf eine der beiden Umlaufrichtungen geschaltet werden, so daß die Zahntrommel 34 gegenüber ihrer Tragplatte 33 eine fein regelbare Vorschubbewegung bzw. Rückstellbewegung erhalten kann.
  • Vorzugsweise ist der Endschalter 50 an der Tragplatte 33 a der Tragplatte 33 befestigt und wird durch die Motortragplatte 38 betätigt, wenn die Trommel 34 an die Grenze ihrer Vorschubbewegung gelangt. Der Endschalter 50 unterbricht den Stromkreis für den Motor 46 durch (Offnen eines nicht dargestellten Schalters, wenn die Polierscheibe B diese Grenzstellung erreicht.
  • Wie F i g. 7 und 8 zeigen, ist die Kette 44 für den Antrieb der Zahnräder 42 über einen Schuh 51 geführt, dessen Stellung an dem Teil 33 b der Tragplatte 33 durch Einstellung mittels der Schrauben 51 a geändert werden kann, so daß die Kette 44 nach Bedarf angespannt oder nachgelassen werden kann.
  • Die Zahntrommel 34 ist in der Tragplatte 33 des Trägers 15 zusätzlich zu ihrer axialen. Verschiebbarkeit auch drehbar gelagert. Die Verstellung der Trommel durch Drehung kann von Hand erfolgen; wobei die Trommel in der gewünschten Drehstellung mittels einer Riegelplatte 52 festgelegt werden kann, die mittels Schrauben 52 a an der Platte 33 befestigt ist. Die Riegelplatte 52 greift in Zahnlücken 53 der Zahntrommel 34 ein, so daß eine Verdrehung der Trommel aus der eingestellten Stellung verhindert, dabei aber die Möglichkeit zur Vor- bzw. .Rückwärtsbewegung der Trommel und der Polierscheibe B gegenüber dei Tragplatte 33 erhalten bleibt.
  • Nach F i g. 3 bis 5 ist der Kragarm 37 für die Polierscheibe B mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagerarmen 54 und 55 versehen, in denen Lager 54 a und 55 a für die Polierspindel 56 angebracht sind; die die Polierscheibe B trägt. Auf der Polierspindel 56 ist zwischen den Lagerarmen 54 und 55 eine Antriebsscheibe 57 befestigt, die durch einen Treibriemen 58 von der auf der Welle 60 des Motors 61 sitzenden Riemenscheibe 59 angetrieben wird. Der Motor 61 ist auf der Trommelplatte 38 mittels Schrauben 62 befestigt.
  • Wie aus F i g. 4 und 5 ersichtlich ist, verlaufen die Achsen der Polierspindel 56 und der Zahntrommel 34 in fester gegenseitiger Anordnung rechtwinklig zueinander und liegen bei jeder gewünschten Einstellung des Polieraggregates in einer gemeinsamen Ebene. Diese gemeinsame Ebene bildet bei der Einrichtung nach der Erfindung diese Vorschubebene, in der die Achse der Zahntrommel 34 durch die bereits erläuterte feine Regelbarkeit der Längsverschiebung der Zahntrommel auf das Werkstück zu und die Spindelwelle 56 zum Ausgleich der Abnutzung der Polierscheibe B parallel zu sich selbst verschiebbar ist. Durch die beschriebene Anordnung ist die Einstellung dieser Ebene universell wählbar.
  • Bei der Einstellung der Zahntrommel 34 durch Drehung oder bei ihrer Vorschubbewegung bzw. bei ihrer Rückstellung nach Erreichen der Vorschubgrenzstellung in dem Träger 15 darf der Polierscheibenantrieb in keiner Weise gestört werden. Wie aus F i g. 5 erkennbar ist, kann die Trommel 34 über annähernd 210° gedreht werden, ohne daß der Treibriemen 58 mit dem Trägersteg 32 in Berührung kommt. Gegebenenfalls kann aber der Riemen 58 von den Riemenscheiben 57 und 59 abgenommen und, nachdem die Trommel über ihren Winkelbereich von 210° hinaus gedreht ist, wieder aufgelegt werden.
  • Vorzugsweise ist die Polierscheibe B zentrisch an der Achse der Zahntrommel 34 angeordnet und das Gewicht der Polierscheibe B und des Motors 61 mit Zubehörteilen zu beiden Seiten des Trägers 15 verteilt, so daß das Polieraggregat im allgemeinen um die Achse der Lagerzapfen 14 des Trägers 15 im Gleichgewicht ist, unabhängig von den Einstellungen des Trägers 15 und der Zahntrommel 34 innerhalb des Bewegungsbereiches der Trommel 34.
  • In F i g. 3 ist noch eine jedoch nicht zur Erfindung gehörige Auftragsvorrichtung D gezeigt, welche die Poliermasse unter selbsttätiger Nachstellung an die umlaufende Polierscheibe B heranbringt. Zur Befestigung dieser Auftragvorrichtung ist an der an der Zahntrommel 34 angebrachten Platte 36 z. B. durch Bolzen 65 ein Kragarm 66 befestigt, der mit einer Lagerschelle 67 zur einstellbaren Aufnahme des Zapfens 68 eines Trägers für die Auftragvorrichtung D versehen ist. An dem Zapfen 68 ist ein Tragarm 69 angebracht, in dessen äußerem Ende 69a ein zu dem Zapfen 68 und der Polierspindel 56 paralleler Zapfen 70 drehbar gelagert ist. Um diesen Zapfen 70 ist ein kreisbogenförmiges Gehäuse schwenkbar, in dem Stücke 95 aus Poliermasse nachstellbar eingelagert sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung an einer Polierstraße für durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstücke mit aus Motor und Träger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten, die in horizontaler Ebene in senkrecht zueinander stehenden Richtungen bewegbar und auf vertikaler Führung verstellbar sind und die auf dem Träger so angeordnet sind, daß sie um eine horizontale und eine senkrecht dazu liegende Achse schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieTransportvorrichtung (C) von auf einem brückenartigen Rahmen (10,11) ruhenden parallelen Querträgern (12) überspannt ist, von denen je zwei an vertikal und horizontal verstellbaren Stangen (13) den um eine horizontale Achse drehbaren und gegenüber den Stangen (13) horizontal und vertikal verschiebbaren, als Bügel ausgeführten Träger (15, 33) aufnehmen, an dem das Polieraggregat (A) mittels einer zur Polierspindel (56) senkrechten Zahntrommel (34) dreh- und feststellbar (35, 52) und mittels kettengetriebener Schraubenspindeln (43) längsverschiebbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahntrommel (34) und die Schraubenspindeln (43) zwischen einer Tragplatte (38) für den Motor (61) und einem Tragteil (36, 37) für die Polierspindel (56) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 225 783, 858 892; USA.-Patentschriften Nr. 1740 247, 1886 878, 2106 082, 2109 450, 2203488, 2325622, 2 386 649, 2 635 394.
DEH22792A 1954-01-27 1955-01-24 Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten Pending DE1212441B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US772817XA 1954-01-27 1954-01-27
US1212441XA 1954-01-27 1954-01-27
US406428A US2964883A (en) 1954-01-27 1954-01-27 Buffing machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212441B true DE1212441B (de) 1966-03-10

Family

ID=27373066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22792A Pending DE1212441B (de) 1954-01-27 1955-01-24 Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2964883A (de)
DE (1) DE1212441B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2683532B1 (de) 2011-03-08 2017-01-18 Riepe, Angelika Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung einer platte, vorzugsweise einer möbelplatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946525A (en) * 1974-11-18 1976-03-30 John Ford Harper Automatic buffing machine
JPS54100581A (en) * 1978-01-25 1979-08-08 Tipton Mfg Corp Method and device for deburring
US5081797A (en) * 1988-11-09 1992-01-21 Acme Manufacturing Integrated buffing and grinding system
US5119929A (en) * 1988-11-09 1992-06-09 Acme Manufacturing Integrated buffing and grinding system
IT201900021477A1 (it) * 2019-11-18 2021-05-18 Sir Soc Italiana Resine Spa Testa smerigliatrice a ruota lamellare

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225783C (de) *
US1740247A (en) * 1925-05-01 1929-12-17 Edward J Kiefer Glass-polishing machine
US1886878A (en) * 1926-02-23 1932-11-08 William C Grob Abrading machine
US2106082A (en) * 1935-08-23 1938-01-18 Gustave A Carlson Adjustable finishing machine
US2109450A (en) * 1935-02-09 1938-03-01 Northam Warren Corp Method of and mechanism for shaping manicure sticks
US2203488A (en) * 1938-06-30 1940-06-04 Gustave A Carlson Polishing and buffing machine
US2325622A (en) * 1939-07-03 1943-08-03 Ernest E Murray Buffing machine
US2386649A (en) * 1943-07-20 1945-10-09 Paul J Belcourt Automatic multiple buffing machine
DE858892C (de) * 1950-11-07 1952-12-11 Festo Maschf Stoll G Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Moebelplatten u. dgl.
US2635394A (en) * 1948-04-23 1953-04-21 Jr Forrest E Wing Buffing machine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US525939A (en) * 1894-09-11 Grinding-machine
US928254A (en) * 1908-07-27 1909-07-20 Simmons Mfg Co Machine for buffing bedstead-mounts and the like.
US1139054A (en) * 1913-04-09 1915-05-11 David Z Morris Glass-cutting machine.
US1205314A (en) * 1916-06-03 1916-11-21 John M Adams Machine for polishing the heads of screws, bolts, and the like.
US1319921A (en) * 1917-07-24 1919-10-28 Bock Bearing Company Head-grinding machine.
US1394704A (en) * 1918-12-10 1921-10-25 Walter C Barnhart Pulley-grinding machine
US1449458A (en) * 1921-08-30 1923-03-27 Lowell A Sutermeister Apparatus for manufacture of ice cream
US1857832A (en) * 1930-02-15 1932-05-10 Edwin W M Bailey Automatic buffing machine
US1859275A (en) * 1930-08-01 1932-05-24 David C Bailey Apparatus for applying material to rotary operating devices
US1851566A (en) * 1931-05-01 1932-03-29 Henry L Crowley & Co Inc Grinding machine
US2070322A (en) * 1935-05-25 1937-02-09 Packer Machine Company Automatic rouge feed for buffing machines
US2110931A (en) * 1935-10-23 1938-03-15 Eaton Mfg Co Machine tool
US2145961A (en) * 1937-09-30 1939-02-07 John N Whitehouse Buffing machine
US2170687A (en) * 1938-05-16 1939-08-22 Arthur B Johnson Tiltable cutter unit
US2177992A (en) * 1938-06-23 1939-10-31 Ontario Mfg Company Rouging device for buffing wheels
US2259870A (en) * 1939-05-25 1941-10-21 Billeter & Klunz Werkzeugmasch Machine tool
US2251161A (en) * 1940-03-02 1941-07-29 Packer Machine Company Compound applicator for buffing machines
US2325701A (en) * 1940-07-22 1943-08-03 Ernest E Murray Polishing machine
US2324416A (en) * 1941-04-22 1943-07-13 Ernest E Murray Buffing or polishing machine
US2409340A (en) * 1944-03-01 1946-10-15 Francis M Bohler Portable surface grinder
US2435622A (en) * 1945-10-25 1948-02-10 Fielding Edgar Charles Grinding machine and other rotary abrasive or cutting machines
US2626487A (en) * 1950-07-20 1953-01-27 Anthony J Janusauskas Chain and gear driven semiautomatic buffing machine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225783C (de) *
US1740247A (en) * 1925-05-01 1929-12-17 Edward J Kiefer Glass-polishing machine
US1886878A (en) * 1926-02-23 1932-11-08 William C Grob Abrading machine
US2109450A (en) * 1935-02-09 1938-03-01 Northam Warren Corp Method of and mechanism for shaping manicure sticks
US2106082A (en) * 1935-08-23 1938-01-18 Gustave A Carlson Adjustable finishing machine
US2203488A (en) * 1938-06-30 1940-06-04 Gustave A Carlson Polishing and buffing machine
US2325622A (en) * 1939-07-03 1943-08-03 Ernest E Murray Buffing machine
US2386649A (en) * 1943-07-20 1945-10-09 Paul J Belcourt Automatic multiple buffing machine
US2635394A (en) * 1948-04-23 1953-04-21 Jr Forrest E Wing Buffing machine
DE858892C (de) * 1950-11-07 1952-12-11 Festo Maschf Stoll G Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Moebelplatten u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2683532B1 (de) 2011-03-08 2017-01-18 Riepe, Angelika Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung einer platte, vorzugsweise einer möbelplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US2964883A (en) 1960-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856519C2 (de) Maschine zum Schleifen der Ränder von Glasplatten
DE3828181A1 (de) Messvorrichtung, insbesondere zur messung der durchmesser von walzen bei walzenschleifmaschinen
DE9006628U1 (de) Werkzeugmaschine
DE3419753A1 (de) Schweissdrehtisch
DE1212441B (de) Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten
DE3619000C2 (de)
DE2912545C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE2521447B2 (de) Spindelkopf mit spindelantriebsmotor
DE2255540A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2452233C3 (de) Nach Maßgabe eines Informationsträgers steuerbare Profilschleifmaschine
DE1402921B2 (de) Doppelspindel drehmaschine
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE1477438C3 (de) Universalwerkzeugmaschine
DE7704513U1 (de) Spiralfräseinrichtung für eine Universalfräsmaschine
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
DE227597C (de)
DE4212468A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
WO2003084712A2 (de) Werkzeugmaschine mit einer auf einem bogen verfahrbaren werkzeugspindel
DE4419509C2 (de) Maschinengestell mit Hubeinrichtung
DE3207924C2 (de) Maschine zum Erzeugen balliger Zahnflanken an einem verzahnten Werkstück durch Schaben, Rollen od.dgl.
DE1577480C3 (de)
EP0547377A2 (de) Stativ für einen Röntgenapparat
DE1627119C (de) Portalfräsmaschine
DE2811894A1 (de) Einrichtung fuer steinschleifmaschinen