DE225783C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225783C
DE225783C DENDAT225783D DE225783DA DE225783C DE 225783 C DE225783 C DE 225783C DE NDAT225783 D DENDAT225783 D DE NDAT225783D DE 225783D A DE225783D A DE 225783DA DE 225783 C DE225783 C DE 225783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
machine according
workpiece carrier
abrasive
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225783D
Other languages
English (en)
Publication of DE225783C publication Critical patent/DE225783C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 225783 KLASSE 67a. GRUPPE
FRIEDRICH SASSE in BERLIN.
Stoff und von beliebiger Form.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. März 1909 ab.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Schleifen und Polieren kleiner Gegenstände aus beliebigem Stoff und von beliebiger Form, die in an sich bekannter Weise am Umfang einer umlaufenden Scheibe eingesetzt sind. Damit die mehr oder weniger unregelmäßigen Werkstücke allseitig gleichmäßig geschliffen werden können, werden sie einer Bearbeitung durch verstellbare Schleif- oder Polierscheiben ausgesetzt, an deren Umfang nachgiebiges Material angebracht ist, dem das Schleifmaterial selbsttätig zugeführt wird. Als Werkzeuge eignen sich besonders sogenannte Schwabbel, weil diese sich den Formen des Werkstückes am leichtesten unter Druck anpassen und das Schleifmaterial leicht aufnehmen können. Infolge dieser Eigenschaft kann die Maschine auch mit einer besonderen Einrichtung versehen werden, die das Schleifmaterial während einer längeren Zeitdauer selbsttätig an den Schwabbel führt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Vorder-, Seiten- und Rückansicht dargestellt.
Die drehbare Werkstückscheibe 1 ist im Ausführungsbeispiel mit einer Anzahl von Löchern 2 versehen, in welche die Werkstücke (z. B. Niete) mit ihren Schäften gesteckt werden. Diese Scheibe wird dauernd, aber verhältnismäßig langsam gedreht, damit der Arbeiter Zeit findet, die Löcher der Scheibe je mit einem Werkstück zu beschicken, worauf sie der Wirkung des Werkzeuges aus- : gesetzt werden. Die Werkzeuge sind sogenannte Schwabbel 3, 4, die zweckmäßig zu zweien so hintereinander angeordnet werden, daß sie sich überschneiden. Außerdem sind sie in zueinander rechtwinklig verlaufenden Richtungen verstellbar, um sie in die dem jeweiligen Werkstück geeignetste Stellung bringen zu können, und zwar ist der eine Schwabbel mittels der Spindel 33 rechtwinklig zu seiner Drehachse, der andere senkrecht dazu, also in Richtung seiner Drehachse zusammen mit seinem Lagerschlitten 34 verschiebbar. Um die Werkstücke entsprechend der Abnutzung der Schwabbel diesen mit genügend stetigem Druck zuführen zu können, sind die Lagerböcke 5, 6 der Scheibe 1 unter Federdruck gestellt und der Einwirkung eines zweiarmigen, mit einem Gewichte 10 belasteten Hebels 8, 9 ausgesetzt. .
Die Einstellung der Werkstückscheibe 1 in die richtige Lage zu den Schwabbeln erfolgt durch Spindeln ii, 12. Der Antrieb der Scheibe 1 und der der Schwabbeln erfolgt zweckmäßig von einer Transmissionswelle aus, und zwar für die Scheibe 1 durch den Riemenantrieb .13 der Welle 14,. Kreuzgelenke 15, Schnecke 16 und Schneckenrad 17, während die Schwabbel durch Riemen 18, 19 angetrieben werden.
Das Schleifmaterial, das nur dem einen Schwabbel zugeführt zu werden braucht, indem der andere dahinterliegende das Schleifmaterial durch Vermittlung der Werkstücke
empfängt, ist in bekannter Weise in die Form eines Stiftes 20 gebracht, der in einer Klammer oder Hülse 21 eines Schlittens 23 eingeklemmt wird, der an einem Hebel 24 hängt. Der Hebel 24, der um eine feste Achse 31 schwingt, wird durch eine Daumenscheibe 25 in bestimmten Zeiteinheiten (in der Minute etwa zweimal) angehoben, und senkt sich infolge des Gewichtes des Schlittens 23.
Das Auftreffen des Stiftes 20 auf den Schwabbel kann man durch Einschaltung einer (nicht gezeichneten) Feder o. dgl. ganz sanft gestalten, um einer unnötigen Abnutzung des Stiftes vorzubeugen. Damit der Stift 20 nicht beständig in dem Halter 21 von Hand nachgestellt zu werden braucht, ist der Hebel 24 über seinen Drehpunkt hinaus zu einem Arm 32 verlängert, der durch die Hubscheibe 30 gesteuert wird. Diese Scheibe dreht sich etwa im Verlauf einer halben Stunde einmal im Sinne des Uhrzeigers herum, wobei der Arm 32 allmählich gehoben, der Arm 24 mit dem Schlitten 23 und Stift 20 dagegen gesenkt wird. Erst nach einmaligem Umlauf dieser Scheibe 30 muß der Stift zum Ausgleich der Abnutzung von Hand in der Klammer 21 nachgestellt werden.

Claims (4)

  1. Pate nt-Ansprüche:
    i. Maschine zum Schleifen und Polieren kleiner, am Umfange eines umlaufenden scheibenförmigen Werkstückträgers eingesetzter Gegenstände aus beliebigem Stoff und von beliebiger Form, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkzeug zwei nachgiebige, mit Schleifstoff gespeiste Schleifscheiben verwendet und diese in an sich bekannter Weise sich überschneidend hintereinander über dem Werkstückträger angeordnet in zueinander rechtwinklig verlaufenden Richtungen verstellbar sind, um sie gegenüber dem Werkstückträger der Form der Werkstücke entsprechend einstellen zu können.
  2. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise den Schleifstoff enthaltene Stift (20), an dem der eine Schwabbel vorbeistreicht, auf seinem Schlitten (23) in bestimmten Zeiteinheiten angehoben wird, um sich dann unter dem Eigengewicht des Schlittens zu senken, wobei das Auftreffen des Stiftes auf den Schwabbel zur Vermeidung unnötiger Abnutzung durch eine Feder o. dgl. gemildert werden kann.
  3. 3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schleifstoffstift mittels einer Klammer (21) tragende Schlitten (23) an einem Hebel (24) aufgehängt ist, und dieser durch eine unrunde Scheibe (25) angehoben wird.
  4. 4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (24) mittels eines Ansatzes (32) an einer langsam umlaufenden, spiralförmig ausgebildeten Hubscheibe (30) anliegt, so daß sich der Stift allmählich senkt, und die Zuführungsvorrichtung während einer Umdrehung der Hubscheibe (30) selbsttätig wirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225783D Active DE225783C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225783C true DE225783C (de)

Family

ID=486385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225783D Active DE225783C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225783C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212441B (de) * 1954-01-27 1966-03-10 John Ford Harper Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten
DE1268513B (de) * 1964-02-14 1968-05-16 Zuckermann Kg Maschf Laengskopier-Schleifeinrichtung fuer Holzformteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212441B (de) * 1954-01-27 1966-03-10 John Ford Harper Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten
DE1268513B (de) * 1964-02-14 1968-05-16 Zuckermann Kg Maschf Laengskopier-Schleifeinrichtung fuer Holzformteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552316C (de) Schleifen und Polieren vorzugsweise sphaerischer Flaechen bei Polflaechenberuehrung mittels umlaufender, auf sich schneidenden Achsen sitzender Werkstueck- und Werkzeugtraeger
DE1187151B (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen eines kalottenfoermigen Werkstueckes
DE225783C (de)
EP2603352A2 (de) Messerschleifer mit einem messerhalter
DE169070C (de)
DE873363C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen von Werkstuecken mit in axialer Richtung stellenweise unterbrochener zylindrischer Oberflaeche, insbesondere der Grundlagerzapfen von Kurbelwellen, und der Lagerstellen fuer Nockenwellen
AT40926B (de) Maschine zum Hinterschleifen von Spiralbohren und Werkzeugen mit ähnlich gestalteten Schneiden.
DE94967C (de) Schleif- und polirmaschine
DE212039C (de)
DE1805307C3 (de) Schleifmaschine für ringförmige Werkstücke
DE369687C (de) Universal-, Hohltriebniet-, Zapfenpolier-, Triebdreh- und Raedernietmaschine fuer die Uhrenfabrikation
DE653577C (de) Bohrwerk zur Vorbearbeitung und zur Fertigbearbeitung durch Feinbohren
DE722671C (de) Abrichtvorrichtung einer spitzenlosen Rundschleifmaschine fuer profilierte Werkstuecke
DE291667C (de)
DE350666C (de) Ausputzmaschine fuer Schuhwerk
DE126752C (de)
DE389341C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierhobelklingen
DE867205C (de) Maschine zum Polieren von Ringflaechen, insbesondere von Felgen von Fahrraedern, Tandems und aehnlichen Fahrzeugen
DE264603C (de)
DE556584C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von gekruemmten Flaechen
DE218347C (de)
DE73006C (de) Copirfacettirmaschine für Glasplatten
DE261856C (de)
DE118261C (de)
DE127070C (de)