DE855650C - Vorrichtung zur stufenlosen und gegenlaeufigen Drehzahlregelung von zwei Wellen waehrend des Betriebes - Google Patents

Vorrichtung zur stufenlosen und gegenlaeufigen Drehzahlregelung von zwei Wellen waehrend des Betriebes

Info

Publication number
DE855650C
DE855650C DER5147A DER0005147A DE855650C DE 855650 C DE855650 C DE 855650C DE R5147 A DER5147 A DE R5147A DE R0005147 A DER0005147 A DE R0005147A DE 855650 C DE855650 C DE 855650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
stepless
during operation
variator
variators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5147A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Aake Hilding Rydahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE855650C publication Critical patent/DE855650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H2009/163Arrangements of two or more belt gearings mounted in parallel, e.g. for increasing transmittable torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur stufenlosen und gegenläufigen Drehzahlregelung von zwei Wellen während des Betriebes Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur stufenlosen und gegenläufigen DrehzahlregelLmg von zwei abtreibenden Wellen während des Betriebes, die durch eine dritte Welle mit meist gleichbleibender Drehzahl angetrieben werden.
  • Die neue Vorrichtung besteht erfindungsgemäß aus einer Kombination von zwei an sich bekannten Drehzahlvariatoren in der Weise, daß auf einer Antriebswelle mit meist gleichbleibender Drehzahl zwei Sätze von doppelkegeligen Treibscheiben angeordnet sind, von dealen jeder Satz mit einem Satz Gegenscheiben zusammenarbeitet, die auf dien beiden Abtriebswellen der Vorrichtung sitzen. Durch axiales Verschieben der einzelnen Treibscheibenhälften gegeneinander kann der Griffdurchmesser der L bertragungselemente so verändert werden, daß der Vergrößerung des Griffdurchmessers der treibenden Scheiben eine entsprechende Verkleinerung des Griffdurchmessers der getriebenen Scheibenentspricht und umgekehrt. Es ist also möglich, durch entsprechende axiale Verschiebung der einzelnen Scheibenhälften gegeneinander die Drehzahl der einen Antriebswelle zu vergrößern, wobei gleichzeitig die Drehzahl der zweiten Abtriebswelle verkleinert wird.
  • Der für die Kombination nach der Erfindung verwendete Drehzahlvariator kann z. B. ein Keilriemenvariator, Lamellenkettenvariator od. dgl. sein. Gemeinsames Kennzeichen aller dieser Variatoren ist eine Antriebswelle, die meist mit gleichbleibender Drehzahl angetrieben wird, und eine Abtriebswelle, deren Drehzahl stufenlos nach oben und/oder nach unten geregelt werden kann. Der Regelbereich des Variators kann durch mehrstufige Ausführung vergrößert werden und enthält dann drei oder mehr Triebachsen.
  • Wählt man für die Mittcldrchzahl und das Cbcrsetzungsverhältnis beider Variatoren gleiche Werte, so liegen auch die Mitteldrehzahlen der beiden Abtriebswellen gleich hoch, und die Drehzahlregelung erfolgt von dieser Mitteldrehzahl gleichmäßig nach oben bzw. nach unten. Durch anders gewäblte Mitteldrehzahlen oder Cbersetzun,gsverhältnisse kann man den Regelbereich nach Wunsch verschieben.
  • Ferner kann man natürlich 'durch eingebauto konstante oder veränderliche weitere Übersetzungen die Abtriebsdrehzahlen gegeneinander verändern oder die Drehrichtungen umkehren, ohne an dem Erfindungsgedamken etwas zu ändern. Ebenso ist es möglich, statt der gleichbleibenden Drehzahl eine stufenweise oder stufenlos veränderliche Antriebsdrehzahl zu verwenden und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur relativen Drehzahlregelung der beiden Abtriebswellen zu verwenden, während der absolute Drehzählb:ercich von der Antr:ebsscite her verändert wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Ausführungsbeispielen.
  • Fig. i zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung im Prinzip und in einer besonderen Ausführungsform, die sich besonders für Keilriemenvariatoren mit mehreren parallel arbeitenden Keilriemen eignet. Auf der Antriebswelle i sitzt eine kombinierte Keilriemenscheibe für vier Keilriemen und auf den beiden Abtriebswellen 2 und 3 je eine Keilricm:enscheibe für zwei Keilriemen. Die gemeinsame Verstellung der Spurweiten der Keilriemenrillen erfolgt durch eine Regelbrücke 4, deren Verstellung durch irgendwelche nicht dargestellte Verstellorgane vorgenommen wird. In der dargestellten Lage, die die eine Endlage der Regelbrücke darstellt, arbeiten die beiden Keilriemen 5 mit dem größten Griffdurchmesser auf der getriebenen Welle 2. Gleichzeitig arbeiten die beiden Keilriemen 6 mit dem kleinsten Griffdurchmesser auf der Treibscheibe und mit dem größten Griffdurchmesser auf der getriebenen Welle 3. Die Abtriebswelle 2 wird also mit höherer Drehzahl als die Abtriebswelle 3, mit niedrigerer Drehzahl als die Antriebswelle i laufen, und diese gegenseitige Drehzahllage kann stufenlos bis zum Gleichlauf der beiden Wellen 2 und 3 und darüber hinaus bis zu einer entgegengesetzten Drehzahllage geregelt werden, wobei die Abtriebswelle 2 mit niedriger Drehzahl und die Abtriebswelle 3 mit hoher Drehzahl laufen.
  • Die in Fig. i dargestellte Anordnung der Keilriemen hat den Vorteil einer geringen Baulänge der Antriebskeilriemenschcibe. Die hierbei auftretende geringe Verschiebung der Keilriemen aus einer Ebene heraus liegt weit unter dem zulässigen Mal,).
  • Fig. 2 zeigt a,ls weiteres Beispiel eine Keilriemenscheibenainordnung, bei der auch dieser geringe Nachteil vermieden ist und die Keilriemen über den ganzen Regelbereich immer in einer Ebene laufen. Durch die Verwendung von zwei Regelbrücken 4Q und 4h, deren jede mit den gleicha-rti,g zu verschiebenden Scheibenelementen 7 und 8 gekuppelt ist und die gegenläufig und parallel zueinander so verstellbar sind, daß ihre Mittellage im Verhältnis zur Spurmitte der Keilriemen 5 und 6 konstant bleibt, kann man den ganzen Regelbereich beherrschen und dabei die Spurmitte sämtlicher Keilriemenscheiben konstant halten. Hierbei müssen alle Scheibenelemente 7 und 8 auf den Wellen t, 2 und 3 in .axialer Richtung verschiebbar ange, ordnet sein und von dc n beiden Regelbrücken 4a und 411 gesteuert werden.
  • Die erfindungsgemäf', ausgebilde;en Vorrichtungen ermöglichen auf bcsotidcrs einfache und zweckmäßige Weise die Lösung von gewissen z. B. bei LTmhaspclantriebcll, stufenlos durch Null rc"clbarctt und umkchrl)arrtl Getrieben usw.

Claims (3)

  1. PATE VTANSPitCCIIE: i. Vorrichtung zur stufenlosen und gegenläufigen Drchzahlrcgclung von zwei Wellen während des Betriebes, die durch eine dritte Welle mit gleichbleihcndcr Drehzahl angetrieben wird, gekennzeichnet durch die Kombination von zwei an sich bekannten Drehzahlvariatoren in der Art, daß .auf der treibenden Welle zwei Sätze von doppclkcgeligen Treibscheiben angeordnet sind, bei denen der Griffdurchmesser der Obertragungselcmcute durch axiales Verschieben der Treibschcibeuhälften gegeneinander so veränderbar ist, daß jeder Vcrgröläcrung der Drehzahl der einen Abtricbswelte des Variators eine entsprechende Verkleinerung der Drehzahl der zweiten Abtricbswclle des Variators entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß bei Verwendung von mehr als zwei Gbürtragungselementen für jeden Variatorsatz die Übertragungselemente auf der gemeinsamen Antriebsscheibe so angeordnet sind, daß die geradzahligen Übertragungselemente mit der einen Abtriebsachse, die ungeradz.ahligen Übertragungselemente mit der zweiten Abtriebsa,chse der Kombination zusammenarbeiten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Hintereinanderschaltung von zwei oder mehr Variatoren für eine oder beide Abtriebsachsen der Regelbereich der gesamten Kombination zu vergrößern ist.
DER5147A 1950-11-14 1951-01-09 Vorrichtung zur stufenlosen und gegenlaeufigen Drehzahlregelung von zwei Wellen waehrend des Betriebes Expired DE855650C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE855650X 1950-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855650C true DE855650C (de) 1952-11-13

Family

ID=20362814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5147A Expired DE855650C (de) 1950-11-14 1951-01-09 Vorrichtung zur stufenlosen und gegenlaeufigen Drehzahlregelung von zwei Wellen waehrend des Betriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855650C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113143B (de) * 1959-05-27 1961-08-24 Porsche Kg Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Fahrzeugen
US3108483A (en) * 1961-03-07 1963-10-29 Woods T B Sons Co Variable pitch sheaves having a large number of grooves
DE1185884B (de) * 1960-06-07 1965-01-21 Monforts Fa A Vorrichtung zur stufenlosen Drehzahlregelung mehrerer von einem einzigen Motor angetriebener Zugmitteltriebe
DE1228116B (de) * 1959-06-26 1966-11-03 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum Antrieb von einlaufenden und sich dehnenden Stoffbahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113143B (de) * 1959-05-27 1961-08-24 Porsche Kg Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Fahrzeugen
DE1228116B (de) * 1959-06-26 1966-11-03 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum Antrieb von einlaufenden und sich dehnenden Stoffbahnen
DE1185884B (de) * 1960-06-07 1965-01-21 Monforts Fa A Vorrichtung zur stufenlosen Drehzahlregelung mehrerer von einem einzigen Motor angetriebener Zugmitteltriebe
US3108483A (en) * 1961-03-07 1963-10-29 Woods T B Sons Co Variable pitch sheaves having a large number of grooves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855650C (de) Vorrichtung zur stufenlosen und gegenlaeufigen Drehzahlregelung von zwei Wellen waehrend des Betriebes
DE801874C (de) Riemenregelgetriebe mit durchmesserveraenderlichen Riemenscheiben
DE727962C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit Kraftverzweigung und Wiedervereinigung durch je ein Ausgleichgetriebe
DE879350C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE568719C (de) Planetenraederwechsel- und -wendegetriebe
DE818300C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE736650C (de) Winde zum Heben und Senken von Lasten mit stufenlos regelbarem, mechanischem Getriebe
DE951064C (de) Stufenlos regelbares, aus Keilriementrieben gebildetes Umlaufraedergetriebe
DE818892C (de) Verstellvorrichtung fuer stufenlose Wechselgetriebe
DE948750C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen stufenlosen AEnderung der Arbeitsgeschwindigkeit (Drehzahl der Arbeitsspindel), insbesondere bei Drehbaenken
DE926887C (de) Wälzgetriebe
DE3222481C2 (de) Reibringgetriebe
AT156732B (de) Getriebe zum stufenlosen Regeln des Übersetzungsverhältnisses zweier paralleler oder achsengleicher Wellen.
DE874977C (de) Stufenlos regelbarer Keilriemenantrieb
DE722529C (de) Keilriemenregelgetriebe
DE426267C (de) Stufenriemscheibenwechselgetriebe
DE724539C (de) Stufenloses Getriebe
DE814369C (de) Dreiwellengetriebe mit entlasteten Reibradachsen
DE870199C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
CH197665A (de) Getriebe zum stufenlosen Regeln des Übersetzungsverhältnisses zweier paralleler oder achsengleicher Wellen.
DE695794C (de) Keilriemen-Regelgetriebe
DE812619C (de) Keilriemenscheibengetriebe
DE804506C (de) Riemenscheibe mit veraenderlichem Durchmesser, insbesondere fuer stufenlos regelbare Riementriebe
DE510766C (de) Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE2551601C3 (de) Stufenlos einstellbares, mehrsträngiges Umschlingungsgetriebe