DE695794C - Keilriemen-Regelgetriebe - Google Patents

Keilriemen-Regelgetriebe

Info

Publication number
DE695794C
DE695794C DE1938D0078312 DED0078312D DE695794C DE 695794 C DE695794 C DE 695794C DE 1938D0078312 DE1938D0078312 DE 1938D0078312 DE D0078312 D DED0078312 D DE D0078312D DE 695794 C DE695794 C DE 695794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulleys
belt
spiral
variable speed
speed transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938D0078312
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wilsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE1938D0078312 priority Critical patent/DE695794C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695794C publication Critical patent/DE695794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/10Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley provided with radially-actuatable elements carrying the belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Keilriemen-Regelgetriebe mit entgegengesetzt durchmesserveränderlichen Riemenscheiben, deren Segmente durch Spiralscheiben radial bewegt werden und bei denen die einander entsprechenden Spiralscheiben (ζ. B. die rechten Spiralscheiben) beider Riemenscheiben dieselbe Steigungsrichtung haben und durch Verstellzeuge in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden.
Zu diesem Zweck wurden bereits verschiedene Einrichtungen bekannt, bei welchen die Verstellung der Spiralscheiben zu den Segmentführungsscheiben durch eine in deren Hohlachse verschiebbare Spindel erfolgt. Die Verschiebung der Spindel erfolgt bei beiden Riemenscheiben gleichzeitig durch einen Hebel, der durch ein Schneckenrad und eine Schnecke gesteuert wird oder durch Verdrehen eines Hand- oder Kettenrades, welches die axiale Verschiebung vermittels ^einer Gewindespindel und einer Wellengabel bewirkt.
Bei diesen Einrichtungen wird jedoch die sich bei den Geschwindigkeitsänderungen ergebende Lockerung oder Straffung.def Keilriemen infolge der Treibmittelweglängenveränderung nicht berücksichtigt, was einen erheblichen Nachteil für die Kraftübertragung darstellt.
Gemäß der Erfindung erfolgt der Antrieb der Verstellzeuge mittels kreuzweise zueinander angeordneten Übertragungsmitteln, wie Ketten, Seile, Stahlbänder u. dgl., die über Wälzkurven, welche die Drehmomente weiterleiten, arbeiten. Durch- die besondere Kurvenform derselben erfolgt die Verstellung der einzelnen Treibscheiben so zueinander, daß der Treibmittelweg gleich groß und die Riemenspannung gleichmäßig bleibt.
Die Erfindung gibt also ein einfaches und dabei doch genaues, die erforderliche Riemenspannung einhaltendes Mittel für die Verbindung der beiden Verstelltriebe in den beiden Scheiben an. Diese Verbindung hat noch dazu den Vorteil, leicht abnehmbar und wieder aufsetzbar
ZU
Die Einwirkung der Wälzkurven auf die Spiralscheiben und die Segmentträger erfolgt
derart, daß die Drehbewegung durch Gewinde in eine Axialbewegung und diese Axialbewegung wieder durch Gewinde in eine die Spiralscheiben verstellende Drehbewegung verwandelt wird. Gemäß der weiteren Erfindung sind die einseitig fliegend gelagerten Achsen der Verstellzeuge sowie die der verstellbaren Riemenscheiben durch ein Zwischenstück gegenseitig festgelegt. Hierdurch werden die Kettenspannung zwischen den Verstellzeugen und die durch den Riemenzug hervorgerufene Spannung gleichzeitig aufgenommen.
Die weitere Erfindung zeigt eine schnell lösbare Befestigung der Übertragungsmittel unter Anwendung von Kniehebeln, die in Schlitzen der mit Bordrändern versehenen Wälzkurven nur eingelegt werden, um ein schnelles Lösen derselben beim Auseinandernehmen des Getriebes zu ermöglichen.
Die nähere Ausbildung dieses Kreuztriebes wird an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen Abb. 1 das Getriebe mit den Spiralscheiben im Schnitt, Abb. 2 eine Vorderansicht des Getriebes in Ansicht und Abb. 3 eine Einzelheit.
Wie es von derartigen Getrieben bekannt ist, werden die Riemenscheibensegmente 1 mit Hilfe von Spiralscheiben 2, im vorliegenden Fall gegenüber den Speichenscheiben 3, bewegt, um eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Durchmessers durch radiale Lageänderung der Segmente herbeizuführen. Beide Riemenscheiben sind durch eine Anzahl von Keilriemen 4 miteinander 'verbunden, die in entsprechenden Rillen 5 der Segmente 1 laufen.
Zur gegenläufigen Durchmesserveränderung der Riemenscheiben dient ein Stellzeug, das aus Abb. 2 ersichtlich ist. Es besteht aus dem Handhebel 6, der durch irgendein bekanntes Getriebe, z.B. ein Schraubengetriebe oder ein Planetengetriebe, die Relativverstellung der Spiralscheibe 2 gegenüber der Speichenscheibe 3 an der Riemenscheibe I bewirkt. Mit dem Handhebel verbunden sind zwei Wälzkurven 7 und 8, auf die sich die Ketten 9 und 10 legen. Diese Ketten übertragen jede Bewegung des Handhebels 6 auf Kurven 11 und 12 der Riemenscheibe II. Durch die Bewegung dieser Kurven wird an der zweiten Riemenscheibe ebenfalls eine Verstellbewegung der Spiralscheibe gegenüber der Speichenscheibe vorgenommen. Diese Bewegung verläuft im umgekehrten Drehsinn wie bei der Scheibe I, und die Spiralscheiben 2 und 2a haben gleiche Steigungsrichtung der Verstellspirale. Infolgedessen wird bei der Verstellung immer die eine Spiralscheibe gegenüber der zugehörigen Speichenscheibe im selben Drehsinn geschwenkt, in dem sich die beiden Riemenscheiben bewegen, während die andere Spiralscheibe eine entgegengesetzt gerichtete Verstelldrehung erhält. Es tritt dadurch die bereits geschilderte Wirkung auf, daß bei jeder Verstellung die Reibungswiderstände dieselben sind.
Die entgegengesetzte Bewegung der beiden Keilrillenscheiben wird in einfachster Weise durch die Ketten 9 und 10 erreicht, sie könnte aber auch durch ein Zahnrad-Umkehrgetriebe bewirkt werden, auch können die Ketten durch Kuppelstangen ersetzt werden und, sofern man biegsame Glieder verwenden will, können an die Stelle der Ketten auch Seile, Stahlbänder o. dgl. treten.
Die Wälzkurven sind erforderlich, um bei der gegenläufigen Riemenscheibenverstellung eine Lockerung der Riemen zu vermeiden, wie das an und für sich für derartige Getriebe bekannt ist.
Damit beim Auseinandernehmen des Getriebes das Verstellzeug schnell abgenommen werden kann, werden die Ketten oder sonstigen biegsamen Übertragungsglieder an ihren, insbesondere mit Spannschlössern 13 (s. Abb.3) versehenen Enden mittels einer Kniehebelanordnung 14, 15 an den Wälzkurven befestigt. Dabei können die Wälzkurven seitlich mit Bordrändern versehen sein, in denen sich ein Schlitziö befindet. In diesen Schlitz wird ein Bolzen 17 der Kniehebelanordnung eingesetzt.
Um die zwischen den beiden Riemenscheibenwellen herrschende Spannung aufzunehmen, die durch die Spannung der Ketten 9 und 10 hervorgerufen wird, und zugleich auch zur Aufnahme des Riemenzuges, ist an dem Stellzeug ein Verbindungsstück 18 vorgesehen, das die beiden Wellen bzw. Achsen umschließt. Es kann also keine Durchfederung und dgl. auftreten, welche B die Verstellbewegung erschweren und gegebenenfalls auch ungenau machen würde. Die Mittel zur Weiterleitung von den Kurvenscheiben zu den Spiralscheiben sind bekannt. Man benutzt dafür Verstellspindeln, Planetengetriebe und «oo ähnliche Getriebe, welche die Drehbewegung in eine Relativdrehung zweier umlaufender Teile, im vorliegenden Falle also der Scheiben 2 und 3, verwandeln.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Keilriemen-Regelgetriebe mit entgegengesetzt durchmesserveränderlichen Riemenscheiben, deren Segmente durch Spiralscheiben radial bewegt werden, und bei denen die einander entsprechenden Spiralscheiben (z. B. die rechten Spiralscheiben) beider Riemenscheiben dieselbe Steigungsrichtung der Spirale aufweisen und durch ein Verstellzeug in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehverstellung, der Spiralscheiben die beiden Verstellvorrichtungen der Riemenscheiben durch einen Kreuztrieb verbunden sind, dessen kreuzweise angeordnete Übertragungsglieder auf Wälzkurven aufliegen, welche das Drehmoment weiterleiten.
  2. 2. Keilriemen-Regelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der insbesondere mit Spannschlössern (13) versehenen biegsamen Übertragungsglieder (9, 10) mittels einer Kniehebelanordnung (14,15) an den Wälzkurven (7,8, ii, 12) leicht abnehmbar und aufspannbar befestigt sind. ' ;>
  3. 3. Keilriemen-Regelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkurven (7, 8, 11, 12) mit seitlichen Borden versehen sind, an denen die Enden der zur Übertragung der Steuerkräfte dienenden Ketten mit Bolzen (17) in Schlitzen (16) befestigt sind.
  4. 4. Keilriemen-Regelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Riemenzug als auch der in der Achsebene liegende Zug der Glieder des Verstellzeuges durch ein zwischen beiden Riemenscheiben angeordnetes Verbindungsstück (18) aufgenommen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938D0078312 1938-06-30 1938-06-30 Keilriemen-Regelgetriebe Expired DE695794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938D0078312 DE695794C (de) 1938-06-30 1938-06-30 Keilriemen-Regelgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938D0078312 DE695794C (de) 1938-06-30 1938-06-30 Keilriemen-Regelgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695794C true DE695794C (de) 1940-09-02

Family

ID=7062699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938D0078312 Expired DE695794C (de) 1938-06-30 1938-06-30 Keilriemen-Regelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695794C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068728B (de) * 1959-11-12 Strachan &. Henshaw Limited, Bristol1 (Großbritannien) M1H einer Rotationsdruckmaschine kombinierte Falzvorrichtung
DE1172094B (de) * 1957-04-17 1964-06-11 Charles Rathe Zahnraederwechselgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068728B (de) * 1959-11-12 Strachan &. Henshaw Limited, Bristol1 (Großbritannien) M1H einer Rotationsdruckmaschine kombinierte Falzvorrichtung
DE1172094B (de) * 1957-04-17 1964-06-11 Charles Rathe Zahnraederwechselgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111125A1 (de) Greifvorrichtung
DE801874C (de) Riemenregelgetriebe mit durchmesserveraenderlichen Riemenscheiben
DE3107255A1 (de) "ketten- bzw. riementrieb"
EP0333692B1 (de) Rad mit veränderbarem Durchmesser
DE695794C (de) Keilriemen-Regelgetriebe
DE3411922A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer gleichmaessigen drehbewegung in eine drehbewegung mit veraenderbarer geschwindigkeit
EP1656824B1 (de) Antrieb für ein fahrbares Gartengerät
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
DE19859881A1 (de) Vorschubantrieb, insbesondere für Schlitten von Maschinen
DE750304C (de) Totgangausgleichsvorrichtung im Vorschubantrieb von Fraesmaschinen
DE863884C (de) Getriebe
DE854734C (de) Stufenloses Getriebe
DE845134C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE188920C (de)
DE10346894B3 (de) Stufenloses Getriebe
DE931021C (de) In seinem Wirkdurchmesser von Hand beliebig einstellbares Keilriemenscheibensystem
DE594105C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE720662C (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE882931C (de) Wechselgetriebe
DE866293C (de) Stufenlos regelbares Keilriemenscheiben-Wechselgetriebe, insbesondere fuer kleine Leistungen
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
DE1755404C3 (de) Stufenlos einstellbarer Fahrantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE735767C (de) Umsteuergetriebe zum Bewegen des Werkstuecktraegers, insbesondere fuer Stirnradschleifmaschinen
DE2818411A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen recken von baendern und draehten