DE870199C - Stufenlos regelbares Getriebe - Google Patents

Stufenlos regelbares Getriebe

Info

Publication number
DE870199C
DE870199C DEP1154D DEP0001154D DE870199C DE 870199 C DE870199 C DE 870199C DE P1154 D DEP1154 D DE P1154D DE P0001154 D DEP0001154 D DE P0001154D DE 870199 C DE870199 C DE 870199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shafts
shaft
speeds
infinitely variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1154D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Besel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patentverwertung Reimers W GmbH
Original Assignee
Patentverwertung Reimers W GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentverwertung Reimers W GmbH filed Critical Patentverwertung Reimers W GmbH
Priority to DEP1154D priority Critical patent/DE870199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870199C publication Critical patent/DE870199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Stufenlos regelbares Getriebe Es sind stufenlos regelbare Getriebe bekannt, bei denen durch Verbindung eines stufenlos regelbaren Riemenscheibenwechselgetriebes mit einem oder mehreren Leistungsverzweigungsgetrieben durch Null hindurch regelbareAbtriebsdrehzahlen erreicht werden können. Ein Nachteil der bekannten Bauarten mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe ist es, .daß sich die Regelcharakteristik und die Kraftübertragungsverihältnisse des positiven Zweiges der Abtriebsdrehzahlen von denen des negativen Zweiges wesentlich unterscheiden. -Zur Erzielung einer symmetrischen Regelung von Null aus ist es bei diesen Bauarten notwendig, zusätzliche Einrichtungen vorzusehen, sobald man symmetrische Drehzahlen im positiven und negativen Drehzahlbereich nötig hat. - Aber wenn auch auf diese Weise eine Symmetrie der Drehzahlen zu erhalten ist, so bleibt bei derartigen Bauarten doch noch die Verschiedenheit der bei entsprechenden positiven und negativen Drehzahlen übertragbaren Leistung bestehen und macht sich unangenehm bemerkbar.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung vermieden werden. Sie betrifft ein stufenlos regel-@baresGetriebe für symmetrische Regelung von Null aus in beiden Drehrichtungen, bestehend aus einem stufenlos regelbaren Übersetzungsgetriebe, für dessen beide Wellen ein gemeinsamer Antriebsmotor vorgesehen ist, und einem nachgeschalteten symmetrisch wirkenden Ausgleichgetriebe zur Vereinigung der Drehzahlen beider Wellen im entgegengesetzten Sinn, und besteht darin; daß der Antriebsmotor die . beiden Wellen des Übersetzungsgetriebes wechselweise gleichsinnig und mit gleichem Übersetzungsverhältnis über je-ein Freilaufgesperre antreibt. Hierdurch wird stets iediglich die. -langsamer laufende Welle des stufenlos-` regelbaren Übersetzungsgetriebes vom Motor her angetrieben' -während die schneller laufende Welle infolge des Freilaufs jeweils entsprechend dem eingestellten Übersetzungsverhältnis schneller als ihr Antrieb laufen kann.
  • Wenn das Riemenscheibenwechselgetriebe, das bei derartigen Bauarten vorzugsweise als stufenlos regelbares Übersetzungsgetriebe Verwendung findet; symmetrisch gebaut ist und die'Übersetzungsverhältnisse der beiden Wellen des Riemenscheibenwechselgetriebes über das Ausgleichhgetriebe untereinander, jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen gleich sind, so ergeben sich an der Abtriebswelle von Null aus symmetrische Abtriebsdrehzahlen inbeidenDrehrchtungen. Diese Drehzahlen verlaufen in jedem Zweig von Null aus in erster Annäherung entsprechend einer mathematischen Beziehung worin x die Vergrößerung des Laufkreisradius, bezogen auf einen mittleren Laufkresrädius i, . bedeutet und proportional dem Verstellweg an der Verstelleinrichtung ,des Regelgetriebes ist. Da man für x in den praktisch in Frage kommenden Fällen die positiven Werte zwischen o und. o;6 -annehmen kann, so ergibt sich ferner für ,das erfindungsgemäße Getriebe die vielfach nützliche Eigenschaft, daß- die Geschwindigkeit von Null aus nicht .gleichbleibend, d. h. linear mit dem Verstell-,veg, zunimmt, sondern daß die Geschwindiigkeitszunahm@e :bei _ gleichem Regelschritt_-mit zunehmender . Geschwindigkeit wächst. ' - - _ ' Inder Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel'des' erfindungsgemäßen Getriebes -,schematisch-' dargestellt. An einem Getriebegehäuse i ist ein Elektromotor 2 angeflanscht, dessen Abtriebswellenstummel 3 ein Zahnrad q. trägt. Dieses steht in ständigem Eingriff mit Zahnrädern 5 und 6, die mit den Wellen 7 und 8 eines stufenlos regelbaren übersetzungsgexrie@les 40 ;übe, ein . in-,-einer..Drehrichtun wirkendes°-Freilaufg @ rre verbunden sind.: Die Freilaufgesperre sind schematisch durch Klauenikupplungen mit' sägeförmigen Zähnen dargestellt, deren eine Hälften mit den Körpern der Zahnräder 5 und 6 fest verbunden sind. Die Zahnräder sind frei drehbar und axial verschieblich:auf ihre, Wellen aufgesteckt,-und werden lediglich durch zwei. Druckfedern g ,und. io an die .fest .auf - den zugehörigen ,.:Wellen 7 u« 8 des übersetzung6-getriebes 9.p .-sitzenden Klauenktipplungshälften i 1 und 12 angedrüökt. Die Freilaufgesperre sind-.so angenzdnet; 4daß der_ .Antrieb der. Wellen ? und 8 nur in einer Richtung erfolgen kann.. Die Welle reit der jeweils-- r6ßeren_ Drehzahl eilt= dann. e nitber. ihrem Antrieb .durch den Freilauf ungehindert vor. Die Drehzahlen der beiden Wellen 7 und 8 sind durch ein zwischengeschaltetes Keilriemenscheibenwechselgetriebe, b_ estehend aus vier kegeligen Scheiben 13, iq. und i5,- _ zb mit dazwischenlaufendem Keilriemen 17, in gegenseitige Abhängigkeit gebracht.
  • Die Drehzahlen der beiden Wellen 7 und 8 werden °. auf -der gegenüberliegenden Seite des Regelgetriabes in einem Ausgleichgetriebe mit entgegengesetzten Vorzeichen summiert. Ein Sonnenrad 18 .dieses Ausgleichgetriebes erhält seinen Antrieb von der Welle 7 über zwei Zahnräder ig und 2o, so d'aß es im entgegengesetzten Sinn wie die Welle 7 läuft. -Das .andere Sonnenrad 2i des Ausgleichgetriebes wird -über zwei Kettenräder 22 und 23 mit dazwischengeschalteter Kraftübertragungsk ette2q.von der Welle 8 im -gleichen Drehsinn wie diese angetrieben. Die Sonnenräder 18 und 21 laufen also in entgegengesetzter Richtung. Die Abtriebswelle 28 erhält. ihren Antrieb über die Planetenkegelräder 25 und 26, die mittels des Planetensterns 27 auf der im Gehäuse. gelagerten Abtriebswelle 28 sitzen. 29 ist min Betätigungshan.drad für eine mit Rechts-und Linksgewinde versehene Spindel 30 zur Verstellung -von Hebeln 3 1 und 32 für die Abstützung und wechselseitige Verschiebung der Kegelscheiben 13 bis 16.
  • DieArbeitsweise des Getriebes ist folgende: Über eines der Zahnradpaare q., 5 und q.,-6 wird die langsam laufende Welle des Übersetzungsgetriebes 4.o angetrieben. Das ist in der gezeichneten Stellung .die Welle B. Die dabei schneller laufende Welle 7, auf der der Keilriemen 17 mit ,dem kleineren Laufkreisradius läuft, kann sich in--diesem Fall schneller als der zugehörige Antrie @b drehen, weil der Freilauf die Welle. in dieser Richtung sich ungehindert drehen läßt. " Bei Veränderung .des Übersetzungsverhältnisses durch. Drehung der Spindel 3o nähern sich.@die Kegelscheiben 13 und r4,-während.sich die Kegelscheiben 15 und 16 voneinander entfernen. 'Gleichzeitig wächst der Laufkreisdurchmesser in dem Kegelscheibenpaar auf Welle 7 und nimmt entsprechend bei dem Kegelscheibenpaar auf Welle 8 ab. Indem Augenblick, wo die beiden Laufkreisdurchmesser genau gleich sind, wird sowohl die Welle 7 als auch die Welle 8 über die zugehörigen Zahnräder vom Motorwellenstummel3 her angetrieben. - Bei weiterer Änderung-. der-, Übersetzung wird dann .die Welle. 7 die- langsamer angetriebene und bleibt tdie langsamer angetriebene, die-ihren-Antrieb vom 'Motorwellenstumrnel 3 erhält, während die' Welle 8 sich über den Freilauf r2 gegenüber ihremAntrieb, Bahnelter dreht. Die jeweils schneller laufende Welle biestimmt die -Drehrichtung der Abtriebswelle 28, deren Drehzahl .ja der Differenz zwischen den,Drehzahlen der beiden Wellen 7 und 8 proportional ist. _ _

Claims (1)

  1. PATEI$TÄNSPAUCFI: ' St-ufnlos regelbares Getriebe .-für symmetrische,.Regelung von Null,-aus . in I:#eiden-DrehrielrtHngen,, bestehend aus,;einem-stufenfo$_regel-. baren Übersetzungsgetriebe, für dessen beide Wellen ein gemeinsamer Antriebsmotor vorgesehen ist, und einem nachgeschalteten symmetrisch wirkenden Ausgleichgetriebe zur Vereinigung der Drehzahlen beider Wellen in entgegengesetztem Sinn, :dadurch gekennzeichnet, daß ,der Antriebsmotor die beiden Wellen des Übersetzungagetriebeswcchselweise gleichsinnig und mit gleichem Übersetzungsverhältnis über je ein Freilaufgesperre antreibt.
DEP1154D 1942-12-10 1942-12-10 Stufenlos regelbares Getriebe Expired DE870199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1154D DE870199C (de) 1942-12-10 1942-12-10 Stufenlos regelbares Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1154D DE870199C (de) 1942-12-10 1942-12-10 Stufenlos regelbares Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870199C true DE870199C (de) 1953-03-12

Family

ID=7357093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1154D Expired DE870199C (de) 1942-12-10 1942-12-10 Stufenlos regelbares Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870199C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522100A1 (fr) * 1982-02-22 1983-08-26 Valeo Transmission entre une prise de mouvement et un arbre recepteur, notamment pour vehicule automobile
US4901597A (en) * 1987-12-23 1990-02-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Continuously variable automotive transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522100A1 (fr) * 1982-02-22 1983-08-26 Valeo Transmission entre une prise de mouvement et un arbre recepteur, notamment pour vehicule automobile
US4553450A (en) * 1982-02-22 1985-11-19 Valeo Transmission between a power input and an output shaft suitable for an automobile vehicle
US4901597A (en) * 1987-12-23 1990-02-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Continuously variable automotive transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630849B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3837541C2 (de)
DE2645577A1 (de) Getriebe mit stufenlos verstellbarer uebersetzung
DE1555188B1 (de) Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE102013222233A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere Achsgetriebe
DE870199C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE476001C (de) Zwischen dem Motor und den Treibraedern eines Kraftfahrzeugs eingeschaltetes Wechselgetriebe
DE1900923B2 (de) Zahnraederschaltgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019205618A1 (de) Antriebsachse eines elektrisch antreibbaren Niederflurfahrzeuges
AT151843B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE102005051014A1 (de) Getriebeanordnung
DE3924548A1 (de) 4-wellen-umlaufgetriebe
DE945826C (de) Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender od. dgl.
DE814370C (de) Stufenlos regelbares Getriebe fuer grossen Regelbereich
AT159863B (de) Treibscheibengetriebe.
DE447272C (de) Umlaufgetriebe
DE2559437A1 (de) Stufenlos einstellbares reibungsgetriebe mit umlaufender doppelkegelscheibe
DE2547934A1 (de) Kraftgeschaltetes mehrganggetriebe
DE685268C (de) Ausgleichgetriebe fuer Bodenfahrzeuge mit durch Ungleichmachung der gegenseitigen Halbwellen-Drehgeschwindigkeiten erreichtem hoeheren Selbstsperrgrad
DE645776C (de) Getriebe zur Gleichrichtung von Drehwechselbewegungen
DE731211C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Hebezeuge
DE935681C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Dreiphasen-Kommutatormotoren durch Buerstenverschiebung
DE855928C (de) Stufenlos regelbares Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE172854C (de)
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge