DE1228116B - Vorrichtung zum Antrieb von einlaufenden und sich dehnenden Stoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb von einlaufenden und sich dehnenden Stoffbahnen

Info

Publication number
DE1228116B
DE1228116B DEA32334A DEA0032334A DE1228116B DE 1228116 B DE1228116 B DE 1228116B DE A32334 A DEA32334 A DE A32334A DE A0032334 A DEA0032334 A DE A0032334A DE 1228116 B DE1228116 B DE 1228116B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
belt
disks
fabric webs
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32334A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenther Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Original Assignee
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Dr Ing Meier Windhorst KG filed Critical Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority to DEA32334A priority Critical patent/DE1228116B/de
Publication of DE1228116B publication Critical patent/DE1228116B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Antrieb von einlaufenden und sich dehnenden Stoffbahnen Die Erfindung bezieht sich auf Bearbeitungsmaschinen für bahnförmige Waren, bei welchen die Ware über mehrere Rollen oder Walzen läuft und dabei einem Behandlungsprozeß, wie Trocknen, Waschen, Dämpfen usw., ausgesetzt ist. Bei diesen Prozessen treten meist Längenänderungen der Ware auf, so daß es bei einer größeren Anzahl Rollen unmöglich wird, diese von einer Kraftquelle aus mit einem starren Antrieb anzutreiben. Die Vielzahl der Rollen wirkt dann wie eine Rolle mit großem Umschlingungswinkel, auf welchem die Ware nicht mehr gleiten kann. Es treten dadurch bei einer Kürzung der Ware zu große und für die Ware schädliche Längsspannungen auf, während bei einer Längung mehr Ware in die Maschine gezogen als abgeführt wird, was zur Folge hat, daß sich in der Mitte der Maschine eine Warenanhäufung bildet, die fast immer zu Betriebsstörungen führt.
  • Der sicherste Weg, diese Nachteile zu beseitigen, wäre der, den Antrieb zu unterteilen und jeden Teil mit einer Tänzerwalze zu versehen. Dieses ist jedoch teuer, und es ist meistens in der Maschine kein Platz für eine Tänzerwalze vorhanden.
  • .. Man hat deshalb schon versucht, die gewünschte Kraftverteilung durch von Hand einstellbare Rutschkupplungen oder gleitende Riemen zu erreichen. Die Wirkung dieser Maßnahmen ist in den meisten Fällen jedoch nicht ausreichend, weil ein geringer Kraftüberschuß an den übertragungsstellen genügt, um die unerwünschten Spannungen oder Warenanhäufungen zu bekommen. Besonders nachteilig wirkt -sich auch die Handverstellung beim Übergang auf eine leichtere oder schwerere Ware oder beim Übergang auf eine andere Geschwindigkeit aus, da für 'die Einstellung eine Bedienungsperson erforderlich ist. Diese Nachteile werden auch nicht durch die bei Aufwickelvorrichtungen bekannten stufenlos verstellbaren Keilriemengetriebe vermieden, bei denen der Aufwickelzug durch eine Torsionsfeder einstellbar ist. Wenn sich die Betriebsbedingungen ändern, muß auch hierbei die Spannung der Torsionsfeder von Hand eingestellt werden, was wieder eine Bedienungsperson erforderlich macht.
  • Eine weitere bekannte Maßnahme, die Spannungen in der Ware zu beseitigen, liegt in der Anwendung elastischer Motore oder elastischer Umschlin-,ggngsgetriebe. Diese arbeiten zur Zufriedenheit, solange die Längsdehnungen nur gering sind und vor allem nur in einer Richtung erfolgen, d. h. also, solange entwedernur Längungen oder nur Kürzun-.gen erfolgen und die Anzahl der Rollen gering oder 'außer der - rollenden Reibung der Kugellager kein nennenswerter Widerstand zu überwinden ist. Ist eine dieser Voraussetzungen nicht gegeben, dann muß die Elastizität vergrößert werden, was mit schlechtem Wirkungsgrad und bei Umschlingungstrieben außerdem mit hohem Verschleiß verbunden ist, oder es müssen, zusätzliche Regeleinrichtungen eingebaut werden.
  • Eine vollkommen gleichmäßige Verteilung der Antriebskräfte auf bekannte Weise würde man nur durch Differentialgetriebe oder hydraulische Antriebe erhalten. Beide Antriebe sind jedoch teuer bzw. haben andere betriebliche Nachteile, deren Behebung schwierig ist, Zur Beseitigung dieser Nachteile wird bei einer Vorrichtung zum Antrieb von einlaufenden und sich dehnenden Stoffbahnen, insbesondere Textilgewebebahnen, die abwechselnd über die Walzen einer oberen und einer unteren Walzenreihe herumgeführt werden, wobei mindestens einige der Walzen mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden sind, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Welle jeder der angetriebenen Walzen eine Riemenscheibe trägt, von der ein durch eine Spaunrolle gespannter Riemen zu einer mit dem Antrieb verbundenen gemeinsamen selbstregelnden Spreizscheibenanordnung führt.
  • Die Spreizscheibenanordnung besteht dabei aus einer auf einer feststehenden, Zwischenwelle umlaufenden Hülse, auf der eine- oder mehrere axial verschiebliche kegelige,Spreizscheiben zwischen zwei axial nicht verschieblichen Scheiben gelagert sind. Zur Übertragung. des Drehmoments von der Hülse auf die Spreizscheiben können gehärtete Rollen verwendet werden, die in einem Führungsstück geführt sind und auf gehärtete Bleche drücken. Die Spreizscheiben werden an ihren, Seitenflächen zweckmäßig mit Nuten zur Aufnahme von Lippendichtungen versehen, wobei die Lippendichtungen eine Stahlverstärkung aufweisen können.
  • Es- hat sich als zweckmäßig und wichtig erwiesen, dafür zu sorgen, daß die Riemenvorspannung unabhängig von der Riemenlänge und der Belastung möglichst gleich bleibt. Hierzu können Mittel an sich bekannter Bauart zur Verwendung kommen.
  • An Hand der Zeichnungen' soll die Erfindung nachfolgend erläutert w erdän.-E# zeigt F i g. 1 das, -- Antnebssche.ma eines Keilriemenantriebs mit konischen, verstellbaren Riemenscheiben, F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch die verstellbaren#Keilriemenscheiben und F i g. 3 einen Honizontalschnitt durch die gleichen Schei ben, -Ih (1&#.iii -F##.i»g..'-"1.:darg_pstellten Ausführungsform wird eine band- oder istrangförinige Ware über mehrere obere und untere Rollen zickzackförmig geführt. Die Anordnung kann sich etwa in einer Waschmaschine oder einem Dämpfer befinden, so daß die Ware möglichst lange Zeit dem Behandlungseinfluß ausgesetzt ist. Die #-W-aie,tnfft bei 1 ein, läuft über die Führungsrolle 2, dann über die untere, nicht angetriebene Rolle 3, yon dieser über die angetriebene Rolle oder Walze' 4 und dann über die Rollen 5, 6, 7 und 8 -auf die Rolle 9. Die Rolle 9 ist auf dem Hebel 10 gelagert, welcher um den festen Punkt 11 eine Schwenkbewegung ausführen kann. Dadurch wird die Walze oder Rolle 9 bei Spannungsunterschieden in der Ware gehoben und gesenkt und verstellt über den Bolzen 12, die Kette 13, den Verstellmotor 14. Durch die Anordnung der Walze 9 als Pendelwalze kann. der Behan'dlungsapparat in eine Kontinueanlage eingebaut werden. Die Ware geht dann weiter über die Rolle 15 und verläßt bei 16 den Apparat.
  • Der Antrieb erfolgt vom Motor 14 über die Scheibe- 17, den Riemen 18 auf die Scheibe 19, welche auf der Zwischenwelle 20 umläuft. Auf der Zwischenweffe 20. ist außerdem ein System von AusgleichsrKeilriemen-Scheiben aufgesetzt. Ein derartiges System ist in F i g. 2, und 3 im Detail wiedergegeben. Von diesem System geht auf jede anzutreibende Scheibe 21,22,23, welche mit den oberen Walzen oder Rollen 4, 6 und 8 verbunden sind, ein Keilriemen 24, 25 und 26. Diese-.Keilriemen sind durch die Spann ollen 27,28 und 29 so gespannt, daß unabhängig von der Riemenlänge eine gleichbleibende Vorspannung des Keilriemens erhalten wird. Außerdem ist diese Spannung einstellbar.
  • Die Arbeitsweise des Systems ist folgende: Bei gleichen Spannungen im gezogenen Trum der Keilriemen 24,25 und 26 sind die Anpressungskräfte sowohl auf die festen Scheiben19 und 30 als auch auf die in axialer Richtung beweglichen Spreizscheiben 31 und 32 (s. F i g. 2 und 3) gleich. Wird jedoch der Widerstand an einer der angetriebenen Rollen 4, 6 oder 8 größer als der Widerstand der anderen Rollen, dann entsteht an den Keilriemen eine größere Zugspannung und demzufolge auch eine größere Kraft in axialer Richtung, welche wiederum zur Folge hat, daß sich die Scheiben 31 bzw. 32 in axialer Richtung verschieben, und zwar so lange, bis der Riemen mit der größeren Zugspannung auf einem kleineren Durchmesser läuft. Dadurch wird wiederum die Drehzahl der angetriebenen Walze oder Rolle und damit auch die Kraft kleiner, bis das Gleichgewicht hergestellt ist, d. h. die Regelung der benötigten Antriebsleistung für die einzelnen Scheiben 21, 22 und 23 über die Zugspannung der Riemen auf die axialen Anpressungskräfte der Riemen und über den Durchmesser des jeweiligen Riemenlaufes erfolgt.
  • Das Keilriemenscheibensystem ist -im Ausführungsbeispiel mit losen Rollen ausgebildet. Die Scheiben 19, 30, 31 und 32 sind auf der auf der Zwischenwelle 20 und den Lagern 34 angebrachten Hülse 35 gelagert. Die Scheiben 31 und 32 haben am Umfang vier Nuten 36, die Hülse 35 vier Nuten 37. In diesen Nuten sind gehärtete Bleche 38 und 39 eingelegt, auf welchen ebenfalls gehärtete Rollen 40 laufen. Diese Rollen haben einen Zapfen 41, welcher in Nuten 42 des Führungsstückes 43 geführt wird. Bei der axialen Verschiebung der Scheiben 31 und 32 stützen sich diese über die Bleche 39 auf den Rollen 40 ab, welche auf dem in der Nut 37 der Hülse 35 liegenden Blech 38 abrollen. Während der Drehbewegung wird diese Abstätzung zwischen den vier am Umfang gleich verteilten Rollensystemen vertauscht, so daß immer ein Zeitpunkt da ist, bei welchem ausschließlich rollende Reibung vorliegt.
  • Die Scheiben 31 und 32 müssen mit Radialspiel auf der Hülse gelagert sein, um ein Verkanten auszuschließen. Die Parallelführung erfolgt durch die Keilriemen 24,25 und 26, wobei natürlich die Bedingung besteht, daß die - Keilriemen nach der gleichen Richtung abtreiben. Das radiale Spiel muß so groß sein, wie die Genauigkeit der Parallelfährung durch die Keilriemen es erfordert.
  • Zur Abdichtung gegen Verschmutzung sind im Ausführungsbeispiel stahlverstärkte Lippendichtungen 44 angebracht. Die Befestigung erfolgt in den seitlichen Nuten 45 der Scheiben 30, 31 und 32. Die Abdichtung erfolgt in den den Nuten 45 gegenüberliegenden Nuten 45' der Scheiben 19, 31 und 32.
  • Zur einwandfreien Funktion des dargestellten Ausführungsbeispiels ist es zweckmäßig, daß das lose Trum der Keilriemen 24, 25, 26 unabhängig von der Uänge und der Stellung der Scheiben 31, 32 stets möglichst gleiche Zugspannung hat. Dazu können Spannrollen in zweckdienlicher Anordnung an sich, bekannter Bauart dienen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Antrieb von einlaufenden und sich dehnenden Stoffbahnen, insbesondere Textilgewebebahnen, die abwechselnd über die Walzen einer oberen und einer unteren Walzenreihe herumgeführt werden, wobei mindestens einige der Walzen mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden sind, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Welle jeder der angetriebenen Walzen eine Riemenscheibe trägt, von der ein durch eine Spannrolle gespannter Riemen zu einer mit dem Antrieb verbundenen gemeinsamen selbstregelnden Spreizscheibenanordnung fährt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizscheibenanordnung aus einer auf einer feststehenden Zwischenwelle (20) umlaufenden Hülse (35) besteht, auf der eine oder mehrere axial verschiebliche kegelige Spreizscheiben (31, 32) zwischen zwei axial nicht verschieblichen Scheiben (19, 30) gelagert sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des Drehmoments von der Hülse (35) auf die Spreizscheiben (31,32) gehärtete Rollen (40) verwendet werden. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (40) in einem Führungsstück (36) geführt sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (40) auf gehärtete Bleche (38, 39) drücken. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizscheiben an ihren Seitenflächen Nuten zur Aufnahme von mit Stahl versteiften Lippendichtungen aufweisen. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel an sich be kannter Bauart vorgesehen sind, durch die die Riemenvorspannung unabhängig von Riemenlänge und Belastung gleich bleibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 68 492, 235 505, 690 625, 855 650, 884 634, 958 106; deutsche Auslegeschrift Nr. 1032 756; USA.-Patentschriften Nr. 2 200 328, 2 301249, 2557417.
DEA32334A 1959-06-26 1959-06-26 Vorrichtung zum Antrieb von einlaufenden und sich dehnenden Stoffbahnen Pending DE1228116B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32334A DE1228116B (de) 1959-06-26 1959-06-26 Vorrichtung zum Antrieb von einlaufenden und sich dehnenden Stoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32334A DE1228116B (de) 1959-06-26 1959-06-26 Vorrichtung zum Antrieb von einlaufenden und sich dehnenden Stoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228116B true DE1228116B (de) 1966-11-03

Family

ID=6927764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32334A Pending DE1228116B (de) 1959-06-26 1959-06-26 Vorrichtung zum Antrieb von einlaufenden und sich dehnenden Stoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228116B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235505C (de) *
DE690625C (de) * 1938-07-23 1940-04-30 Proctor & Schwartz Inc insbesondere in Trocknern
US2200328A (en) * 1937-08-26 1940-05-14 Samcoe Holding Corp Propelling means for long strips of material
US2301249A (en) * 1939-05-18 1942-11-10 Samcoe Holding Corp Apparatus for drying fabric
US2557417A (en) * 1947-12-02 1951-06-19 Andrews & Goodrich Inc Apparatus for forwarding web material
DE855650C (de) * 1950-11-14 1952-11-13 Ernst Aake Hilding Rydahl Vorrichtung zur stufenlosen und gegenlaeufigen Drehzahlregelung von zwei Wellen waehrend des Betriebes
DE884634C (de) * 1950-08-22 1953-07-27 August Schmid Vorrichtung zum Aufwickeln von bandfoermigen Stoffen
DE958106C (de) * 1952-06-01 1957-02-14 Haas Friedrich Maschf Friktionsantrieb fuer die Foerder- und Umlenkwalzen in Maschinen zum Behandeln schrumpfender oder sich laengender Textil-, Papier- oder sonstiger Stoffbahnen
DE1032756B (de) * 1954-11-30 1958-06-26 Koenig & Bauer Schnellpressfab Selbsttaetiger Spannungsregler fuer laufende Papierbahnen, insbesondere in Rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235505C (de) *
US2200328A (en) * 1937-08-26 1940-05-14 Samcoe Holding Corp Propelling means for long strips of material
DE690625C (de) * 1938-07-23 1940-04-30 Proctor & Schwartz Inc insbesondere in Trocknern
US2301249A (en) * 1939-05-18 1942-11-10 Samcoe Holding Corp Apparatus for drying fabric
US2557417A (en) * 1947-12-02 1951-06-19 Andrews & Goodrich Inc Apparatus for forwarding web material
DE884634C (de) * 1950-08-22 1953-07-27 August Schmid Vorrichtung zum Aufwickeln von bandfoermigen Stoffen
DE855650C (de) * 1950-11-14 1952-11-13 Ernst Aake Hilding Rydahl Vorrichtung zur stufenlosen und gegenlaeufigen Drehzahlregelung von zwei Wellen waehrend des Betriebes
DE958106C (de) * 1952-06-01 1957-02-14 Haas Friedrich Maschf Friktionsantrieb fuer die Foerder- und Umlenkwalzen in Maschinen zum Behandeln schrumpfender oder sich laengender Textil-, Papier- oder sonstiger Stoffbahnen
DE1032756B (de) * 1954-11-30 1958-06-26 Koenig & Bauer Schnellpressfab Selbsttaetiger Spannungsregler fuer laufende Papierbahnen, insbesondere in Rotationsdruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205503A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von bahnen
DE3934576C2 (de)
DE2643346C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung mit umlaufenden Bändern und Steuerung der Seitenlage derselben
DE2947747C2 (de) Rauhmaschine
DE1228116B (de) Vorrichtung zum Antrieb von einlaufenden und sich dehnenden Stoffbahnen
DE809001C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE917304C (de) Breithalterwalze fuer laufende Gewebebahnen
DE102004037148C5 (de) Schleifstation für eine Bandschleifmaschine
DE2639725A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spinn-, zwirn- oder falschzwirnmaschinen
DE4326426C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE944939C (de) Vorrichtung zum Breiten durchlaufender Warenbahnen
DE1217168B (de) Ausgleichsantrieb zum spannungsfreien Antrieb von Bearbeitungsmaschinen bahnfoermiger Waren
DE2431774A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen faerben von stoffen
DE926544C (de) Gewebeeinfuehrapparat
DE2541542C3 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen Antrieb von in Reihe angeordneten Wellen
DE2552720A1 (de) Vorrichtung zum spannen der raender von textilbaendern vor einfuehrung auf spreizketten von textilmaschinen, insbesondere appretiermaschinen
DE3916289A1 (de) Geruest zum ziehen oder bremsen von baendern
DE3527314A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von leder od. dgl. im durchlaufverfahren
DE1932459U (de) Ausgleichsantrieb fuer bahnfoermige waren.
DE665440C (de) Vulkanisiermaschine zum ununterbrochenen Vulkanisieren von Kautschukriemen o. dgl.
DE91458C (de)
DE4126489A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und ausbreiten einer warenbahn
AT383754B (de) Bandabzug zum abziehen von strangfoermigen koerpern
DE3005831C2 (de) Spann-, Trocken- und/oder Fixiermaschine für bahnförmiges Gut
DE2449724A1 (de) Vorrichtung an maschinen zum aufwickeln von bahnen