DE3222481C2 - Reibringgetriebe - Google Patents

Reibringgetriebe

Info

Publication number
DE3222481C2
DE3222481C2 DE3222481A DE3222481A DE3222481C2 DE 3222481 C2 DE3222481 C2 DE 3222481C2 DE 3222481 A DE3222481 A DE 3222481A DE 3222481 A DE3222481 A DE 3222481A DE 3222481 C2 DE3222481 C2 DE 3222481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction ring
disk
traction sheaves
disc
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3222481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222481A1 (de
Inventor
Jürgen Prof. Dr.-Ing. Gemmenich-Plombiers Helling
Ulrich Dipl.-Ing. 5160 Düren Rohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3222481A priority Critical patent/DE3222481C2/de
Priority to US06/502,453 priority patent/US4530257A/en
Priority to JP58101845A priority patent/JPS60129460A/ja
Publication of DE3222481A1 publication Critical patent/DE3222481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222481C2 publication Critical patent/DE3222481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/42Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of rings or by means of parts of endless flexible members pressed between the first mentioned members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Reibringgetriebe, bestehend aus mindestens drei auf einem Teilkreis angeordneten, aus axial bewegbaren konischen Scheiben bestehenden Treibscheiben, die einen an ihren Keilflächen angreifenden Reibring antreiben, wobei eine aus zwei axial bewegbaren Scheibenhälften bestehende, zentrisch zum Reibring angeordnete und von den Treibscheiben umgebene freibewegbare Stützscheibe vorgesehen ist, die an den Keilflächen aller Treibscheiben angreift und ggf. ein veränderliches konvexes Außenprofil aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Reibringgetriebe zur stufenlosen Drehzahlübertragung, bestehend aus mindestens drei auf einem Teilkreis gelagerten und aus je zwei axial gegeneinander verstellbaren konischen Scheiben gebildeten Treibscheiben, einer zwischen ihnen freibeweglich angeordneten und an den Kegelflächen der Treibscheiben angreifenden Stützscheibe, die aus zwei axial unter Druck stehenden Scheibenringen besteht, und einem die Kegelflächen aller Treibscheiben umgreifenden Reibring.
Ein Getriebe dieser Art ist aus der DE-OS 16 25 107 bekannt. Es besteht aus jeweils in ihrer Mittelebene geteilten und axial bewegbar ausgebildeten Treibscheiben, einer Stützscheibe und einem Reibring. Die erforderliche Anpreßkraft erzeugen Tellerfedern.
Bei einer Übersetzung ins Schnelle oder Langsame müßte sich der Durchmesser der Stützscheibe vergrößern, um für diese eine schlupffreie Abrollbedingung zu erzielen. Wäre die Stützscheibe axial starr, würde sie lastfrei werden und ihre S^ützfunktion wegen zu geringen Durchmessers nicht erfüllen. Aus diesem Grunde ist die axiale Verstellbarkeit der Stützringhälften hier nötig·
Bei einer Kraftübertragung wird daher durch die auftretenden Reaktionskräfte der Reibring in das erste Treibscheibenpaar hineingezogen und gleichzeitig aus dem zweiten Treibscheibenpaar hinausgedrückt. Wegen der Federwirkung der Tellerfedern folgt die Stützscheibe diesen Kräften ebenfalls, so daß sich für beide Treibscheibenpaare unterschiedliche Übertragungsver-
hältnisse einstellen, die in Abhängigkeit von der Last einen Zwangsschlupf von mehr als 12% bewirken. Bei einem Schlupf von 3% ergeben sich jedoch bereits Werkstoffveränderungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ein Reibringgetriebe zu schaffen, das praktisch ohne wesentliche Schlupfverluste mit hohem Übertragungswirkungsgrad arbeitet und preiswert herstellbar ist
ίο Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Stützscheibe starr auszubilden und so zu gestalten, daß sie nicht am Umfang der Treibscheiben, sondern in deren Keilführungen eingreift Da sich die Keilführungen der Treibscheiben durch die axiale Verstellung der Scheibenhälften ändert, ist eine entsprechend geringfügige Anpassung bei der Stützscheibe erforderlich und möglich. Dadurch weist die Stützscheibe bei unterschiedlichen Übertragungs- und Lastverhältnissen stets einen entsprechend variablen Laufradius auf, wodurch ein Zwangsschlupf weitgehend ausgeschlossen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fi g. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht des Getriebes,
F i g. 2 einen Querschnitt durch ein Getriebe,
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine Stülzscheibe und
Fig.4 eine Draufsicht auf eine Stützscheibenhälfte nach F i g. 3.
F i g. 1 zeigt schematisch ein aus zwei Antriebstreibscheiben 1,2 und zwei Abtriebstreibscheiben 3,4, einer Stützscheibe 5 und einem Reibring 6 bestehendes Reibringgetriebe zur stufenlosen Drehzahlverstellung.
Jede Treibscheibe 1—4 besteht aus zwei konischen, axial verschiebbaren Scheibenhälften 7, 8, die, wie die Zeichnung zeigt, so ausgebildet sein können, daß die eine Scheibenhälfte 7 mit der zugehörigen An- bzw. Abtriebswelle 9 fest verbunden ist und die andere Scheibenhälfte 8 auf dieser An- bzw. Abtriebswelle axial verschiebbar sitzt. Die axiale Verschiebung erfolgt mittels eines nicht dargestellten, auf die Scheibenhälfte 8 einwirkenden Druckmittelzylinders sowie zusätzlicher Zug- bzw. Druckfedern, die gewährleisten, daß bei Ausfall des Druckmittelzylinders eine geeignete Übertragungseinstellung vorliegt.
In die Keilführungen der Treibscheiben 1—4 greifen sowohl ein die Treibscheiben umgebender Reibring 6 (anstelle eines Keilriemens oder dgl.) als auch eine von den Treibscheiben 1—4 umgebene, freibeweglich angeordnete Stützscheibe 5 ein. Diese Stützscheibe 5 besteht aus zwei Hälften 10, 11, die unter Druckmitteleinfluß axial gegeneinander beweglich sind und an ihrem Rand eine keilförmige Profilierung 12 tragen.
Diese Stützscheibe 5 greift in die Keilführungen der Treibscheiben 1 —4 stets an den Stellen ein, die momentan die gleiche axiale lichte Weite haben, d. h., die auch die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben, so daß der Angriff praktisch schlupflos ist. Dabei stellt sich die Lage der Achse der Stützscheibe selbsttätig entsprechend dem gewählten und durch die Treibscheiben 1—4 bewirkten Übersetzungsverhältnis ein. Hierbei ist vorausgesetzt, daß die Antriebstreibscheiben 1, 2 und die Abtriebstreibscheiben 3, 4 jeweils synchron axial zueinander bewegt werden und jeweils mit gleicher Drehzahl umlaufen. Je nach der unterschiedlichen axialen Einstel-
Jung der Treibscheiben ändert sich auch die räumliche Lage des Reibringes 6, der stets etwa koaxial zur Stützscheibe 5 umläuft.
F i g. 2 zeigt ein ausgeführtes Getriebe der beschriebenen Art im Querschnitt Dabei wird die Antriebskraft von einer Antriebswelle 15 über ein Stirnradgetriebe 16 auf die Antriebswelle 17 einer Antriebsscheibe 18 übertragen. Diese ist über den Reibring 19 und die Stützscheibe 20 mit der Abtriebsscheibe 21 verbunden, deren Abtriebswelle 22 über ein Stirnradgetriebe 23 mh der Abtriebswelle 24 verbunden ist. Die Treibscheiben 18, 21 weisen auf der einen Seite jeweils einen Druckmittelzylinder 25, 26 auf. Hiermit wird der jeweilige axiale Abstand der Treibscheibenhälften, die aus konischen Scheiben gebildet sind, und damit das Übersetzungsverhältnis gesteuert Die Stützscheibe 20 ist ebenfalls mit einer nicht dargestellten Druckmittelleitung verbunden, um eine Anpassung des axialen Abstandes ihrer Hälften an die sich ändernden Axialabstände der T'eibscheibenhälften herbeizuführen.
Wird bei der Stützscheibe 5 lediglich der axiale Absland der Scheibenhälften 10, 11 verändert, ergibt sich ein geringer Schlupf an den Angriffsflächen aufgrund der dort herrschenden geometrischen Verhältnisse.
Es ist daher zweckmäßig, wenn gleichzeitig mit der Veränderung des axialen Abstandes eine Veränderung des Eingriffsprofiles der Stützscheibe erfolgt, derart, daß eine punktförmige Angriffsstelle entsteht, an der keinerlei Schlupf mehr auftreten kann. Diese Maßnahme besteht praktisch in einer gleichzeitigen, wenn auch geringen Veränderung des wirksamen Radius der Stützscheibe.
Um dies zu ermöglichen, ist die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Stützscheibe 30 vorgesehen, die aus den Scheibenhälften 31,32 besteht. Jede Scheibenhälfte besteht ihrerseits aus einem federelastischen Scheibenring 33 und einer zentrischen Nabe 34, die von außen gegen den inneren Rand des Scheibenringes 33 drückt. Die Naben 34 der beiden Scheibenhälften 32,31 sind durch einen Achsbolzen 35 verbunden. Dieser begrenzt zugleich ihren maximalen Axialabstand. Ferner ist zwischen den Scheibenringen 33 der beiden Scheibenhälften ein Lagerring 36 angeordnet, dessen Durchmesser kleiner ist, als der Außendurchmesser der Scheibenringe 33, aber größer als derjenige der Naben 34 bzw. der Innendurchmesser der Scheibenringe 33. An der einen Scheibenhälfte 31 ist ferner eine Druckdose 37 angeordnet
Wie F i g. 3 zeigt, besitzt jeder Scheibenring 33 im Querschnitt auf seiner Außenseite ein konvexes Profil 38. Wird von der Druckdose 37 Druckmittelkraft auf die Scheibenhälften 31, 32 übertragen, so daß sich deren axialer Abstand am Achsbolzen 35 vermindert, ergibt sich nach dem Hebelgesetz, daß sich die Außrnränder der Scheibenringe 33 jenseits des Lagerringes 36 nach außen bewegen. Dabei verschiebt sich das konvexe Profil 38 in bezug auf die Mittelebene. Zur Erhöhung der Elastizität sind die Scheibenringe 33 mit radialen Schlitzen 39 versehen (F i g. 4).
Wird die konvexe Form des Profils 38 so gewählt, daß es genau den geometrischen Verhältnissen der Keilführung der Treibscheiben 1—4 des Getriebes bei unterschiedlichen axialen Abständen der Scheibenhälften der Treibscheiben entspricht, kann eine schlupffreie Kraftübertragung an der Stützscheibe erzielt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Reibringgetriebe zur stufenlosen Drehzahlübertragung, bestehend aus mindestens drei auf einem Teilkreis gelagerten und aus je zwei axial gegeneinander verstellbaren konischen Scheiben gebildeten Treibscheiben, einer zwischen ihnen freibeweglich angeordneten und an den Kegelflächen der Treibscheiben angreifenden Stützscheibe, die aus zwei axial unter Druck stehenden Scheibenringen besteht, und einem die Kegelflächen aller Treibscheiben umgreifenden Reibring, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibring (6) einstückig ausgebildet ist und daß die zweiteilige Stützscheibe (5, 20,30) aus zwei federelastischen Scheibenringen (33), einem zwischen diesen angeordneten Lagerring (36) mit einem Durchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser, aber größer als der Innendurchmesser der Scheibenringe (33) ist, sowie je einer von außen an einem Scheibenring (33) angreifenden zentrischen Nabe (34) besteht, die durch eine betätigbare Zug- und Druckeinrichtung (35, 37) verbunden sind.
2. Reibringgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenringe (33) im Querschnitt gesehen an ihrer Außenseite ein konvexes Profil (38) besitzen.
3. Reibringgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für die Stützscheibe (5,20,30) eine druckmittelbetätigte Einrichtung (37) ist.
4. Reibringgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (5, 20, 30) mit einer Druckmittelleitung verbunden ist.
DE3222481A 1982-06-15 1982-06-15 Reibringgetriebe Expired DE3222481C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222481A DE3222481C2 (de) 1982-06-15 1982-06-15 Reibringgetriebe
US06/502,453 US4530257A (en) 1982-06-15 1983-06-09 Frictional ring gear
JP58101845A JPS60129460A (ja) 1982-06-15 1983-06-09 摩擦リング伝動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222481A DE3222481C2 (de) 1982-06-15 1982-06-15 Reibringgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222481A1 DE3222481A1 (de) 1983-12-15
DE3222481C2 true DE3222481C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=6166109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222481A Expired DE3222481C2 (de) 1982-06-15 1982-06-15 Reibringgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4530257A (de)
JP (1) JPS60129460A (de)
DE (1) DE3222481C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300492A (nl) * 1993-03-19 1994-10-17 Heerke Hoogenberg Mechanische overbrenging.
DE19740406C2 (de) * 1997-09-09 1999-08-05 Helling Michael Dipl Ing Fh Stufenlos einstellbares Getriebe
NL1014505C2 (nl) * 1999-09-15 2001-03-16 Hamapro Holding B V Continu variabele transmissie.
NL1014153C2 (nl) * 2000-01-24 2001-07-25 Hamapro Holding B V Torsiesensor.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537657C (de) * 1931-11-06 Hans Heynau D Reibgetriebe zum stufenlosen AEndern der Drehzahl der anzutreibenden Welle
DE135235C (de) * 1901-12-13 1902-11-03 Reilbräder-Wechselgetriebe nach Art des Sellers'schen Keilrädergetriebes
US1478075A (en) * 1923-05-07 1923-12-18 Philipson And Company Ltd Variable gear
US2555079A (en) * 1945-11-23 1951-05-29 Giorgi Antonio Friction speed gear
US3240078A (en) * 1963-10-31 1966-03-15 Westinghouse Air Brake Co Infinitely variable speed ratio changing device
FR1450492A (fr) * 1965-04-16 1966-06-24 Renault Transmission à variateur à friction pour véhicules
DE1625107A1 (de) * 1967-05-16 1970-07-16 Anton Link Getriebebau Regel-Reibradgetriebe
CA1067723A (en) * 1976-01-22 1979-12-11 Peter A. Galbraith Infinitely variable speed drive mechanism
GB1586779A (en) * 1976-12-16 1981-03-25 Galbraith Eng Pty Ltd Variable speed epicyclic transmission devices

Also Published As

Publication number Publication date
US4530257A (en) 1985-07-23
JPS60129460A (ja) 1985-07-10
DE3222481A1 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546B2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE10018243A1 (de) Stufenlos übersetzungsverstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3222481C2 (de) Reibringgetriebe
DE1650803B1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheiben umschlingungs getriebe
DE19649142B4 (de) Biegesteifes Drehmomentübertragungsmittel für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe, nämlich für ein stufenloses verstellbares Getriebe
DE2629279C3 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE2648090A1 (de) Axialsicherung auf einer welle
DE112009003633T5 (de) Stufenlos variables Reibgetriebe
DE3009853C2 (de) Fliehkraftschaltkupplung
DE3137018A1 (de) Stufenloses riemengetriebe
DE809001C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
EP0363939B1 (de) Getriebe zum Umsetzen einer translatorischen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
WO2005119091A1 (de) Stufenlos einstellbares getriebe
DE873023C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schrauben- oder Laengsbewegungen bzw. zum Verschieben mehrerer Maschinenteile
DE906397C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen
DE845001C (de) Aus jeweils zwei Teilen bestehende einrillige Keilriemen- oder Seilscheibe, die zu mehrrilligen Scheiben zusammensetzbar ist
DE819937C (de) Verstellbare Keilriemenscheibe
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE3820517C1 (en) Chain drive continuously variable by mechanical means
DE3522976C2 (de) Verfahren zum Richten von strangförmigem Walzgut
DE3429122A1 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
DE1974983U (de) Keilriemenscheibe.
DE102019104456A1 (de) Stufenlos verstellbare Verstellscheibe und stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe
DE720662C (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE2263207C3 (de) Stufenlos einstellbares Keilriemenumschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee