DE1974983U - Keilriemenscheibe. - Google Patents

Keilriemenscheibe.

Info

Publication number
DE1974983U
DE1974983U DEH60280U DEH0060280U DE1974983U DE 1974983 U DE1974983 U DE 1974983U DE H60280 U DEH60280 U DE H60280U DE H0060280 U DEH0060280 U DE H0060280U DE 1974983 U DE1974983 U DE 1974983U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belt pulley
cone
radius
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH60280U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINKEL AG ERNST
Ernst Heinkel AG
Original Assignee
HEINKEL AG ERNST
Ernst Heinkel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINKEL AG ERNST, Ernst Heinkel AG filed Critical HEINKEL AG ERNST
Priority to DEH60280U priority Critical patent/DE1974983U/de
Publication of DE1974983U publication Critical patent/DE1974983U/de
Priority to US759036A priority patent/US3548670A/en
Priority to GB43676/68A priority patent/GB1196840A/en
Priority to FR1580074D priority patent/FR1580074A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

ERNSTHEINKEL Stuttgart-Zuffenhausen, 19. Sept. 1967
AKTIENGESELLSCHAFT TV-Ar/Sr
G 2468
Keilriemenscheibe
Die Erfindung betrifft eine Keilriemenscheibe insbesondere für stufenlos regelbare Keilriemenwechselgetriebe mit paarweise festen und axial verschieblichen Keilriemenscheiben.'
Solche Keilriemengetriebe sind bekannt. Die stufenlose Regelung der Getriebeübersetzung findet dadurch statt, daß eine der axial beweglichen Keilriemenscheiben verschoben wird, wodurch die Lage des Keilriemens sich entsprechend ändert und eine Verschiebung der zweiten axial verschieblichen Keilriemenscheibe herbeiführt.
Die bisher bekannten Keilriemenscheiben waren als flache Kegel ausgebildet, mit einem und dem gleichen Konuswinkel. Unmittelbar an der Antriebswelle waren die bekannten Keilriemenscheiben mit einer Kante versehen; die Kegelform ging hier in die Schnittfläche eine.s Kegelstumpfes über, deren Durchmesser einige Millimeter größer war als der Wellendurchmesser. Diese Form war konstruktiv bedingt, durch die Keilriemenbreite, den Rillenwinkel der Scheibe, den Wellendurchmesser und einen Mindestspalt zum Kompensieren der Breitentoleranzen des Keilriemens.
Bei den bisher bekannten Keilriemenscheiben war der Konuswinkel, der sog. Rillenwinkel, bei kleineren Scheiben kleiner und bei größeren Scheiben entsprechend größer. Dies wurde getan, weil die Anlage des Keilriemens anders ist bei großen Umfangsgeschwindig-
keiten als bei kleineren; der Keilriemen, dessen Querschnitt eine dem Rillenwinkel angepaßte Trapezform besitzt, ändert aufgrund -seiner Elastizität diese Form je nach dem auf ihm lastenden Druck und der damit verbundenen Spannung im plastischen Material.
Der Regelbereich eines Keilriemengetriebes wird durch die Keilriemenbreite und den Konuswinkel der Keilriemenscheibe bestimmt. Je nach Wellendurchmesser und Durchmesser des unteren Keilriementeils - bei den bekannten Ausführungen des zylindrischen Teils entsteht eine mehr oder weniger große Ringfläche als Teil der Kegelstumpffläche. Durch einen größeren Hub der Keilriemenscheibe würde der Regelbereich entsprechend größer. Die Keilriemenflanken gerieten dann in den Bereich der Kegelstumpf kante, was zu einem überhöhten Riemenverschleiß führen würde.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, den Leistungsbereich einer Regelscheibe mit einer bestimmten Keilriemenbreite durch Vergrößerung des Regelbereichs zu erhöhen, soweit dies der Wellendurchmesser zuläßt, und zwar ohne den Riemenverschleiß zu vergrößern.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Keilriemenscheibe zu schaffen, die eine derartige Gestalt aufweist, daß die Anlage der Keilriemenflanken an den Keilriemenscheiben über deren ganze Breite gleich optimal ist und in enger Arbeitsstellung keinen besonderen Verschleiß bedingt.
Um dieses Erfindungsztel zu erreichen, weist der innere Konusteil der Keilriemenscheibe erfindungsgemäß einen flacheren Konuswinkel als der äußere Konusteil auf. An einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Radius der Grundfläche der gesamten Keilriemenscheibe zwischen zwei- und dreimal so groß wie der Radius der Grundfläche des inneren Konusteils.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Die Figur zeigt schematisch eine Keilriemenscheibe drehfest mit Keilriemenwelle in einer Seitenansicht und gegenüber von dieser die axial verschiebliche drehfeste Keilriemenscheibe im Schnitt.
Die Keilriemenscheibe 1 ist auf der Welle 2 fest angeordnet und weist zwei Kegelflächen 3, 4 mit verschiedenen Konuswinkeln ^C1, 0vo auf· Der Radius der Grundfläche des Kegels 4 wird mit r , der Radius der gesamten Keilriemenscheibe mit r„ bezeichnet. Die Keilriemenscheibe 5 ist auf der Welle 2 axial verschiebbar, jedoch drehfest angeordnet.
An den beiden Kegelflächen 3 liegt.ein Keilriemen 6 auf. Wegen der Übersichtlichkeit der Zeichnung ist der Unterschied zwischen den Winkeln #C und oL stark übertrieben worden.
J. Ci
Während der Keilriemen 6 bei großer Umfangsgeschwindigkeit und entsprechend kleinerem spezifischem Anlagedruck auf der Kegelfläche 3 aufliegt, wird er unter größerem Druck und entsprechend größerer Spannung an den inneren Kegelflächen 4 laufen. Hier verformt sich das plastische Riemenmaterial entsprechend, so daß die optimale Auflage ganz bis unten an Welle 2 gewährleistet ist. Der bisher gefürchtete Verschleiß bei Verwendung der größeren Übersetzungen wird somit durch die Erfindung vermieden.
2 Schutzansprüche

Claims (2)

P.A.5U 374*22.9.67 Schutzansprüche
1. Keilriemenscheibe, insbesondere für stufenlos regelbare Keilriemenwechselgetriebe,
dadurch gekennzeichnet, daß der innere Konusteil (11) der Keilriemenscheibe (1) einen spitzeren Konuswinkel (0C1) als der äußere Konusteil (12) aufweist.
2. Keilriemenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet", daß der Radius (rfi) der Grundfläche der gesamten Keilriemenscheibe (1) zwischen zwei- und dreimal so groß ist wie der Radius (T1) der Grundfläche des inneren Konusteils (11).
DEH60280U 1967-09-22 1967-09-22 Keilriemenscheibe. Expired DE1974983U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH60280U DE1974983U (de) 1967-09-22 1967-09-22 Keilriemenscheibe.
US759036A US3548670A (en) 1967-09-22 1968-09-11 V-belt pulley
GB43676/68A GB1196840A (en) 1967-09-22 1968-09-13 Improvements in or relating to V-Belt Pulleys.
FR1580074D FR1580074A (de) 1967-09-22 1968-09-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH60280U DE1974983U (de) 1967-09-22 1967-09-22 Keilriemenscheibe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974983U true DE1974983U (de) 1967-12-14

Family

ID=7160891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH60280U Expired DE1974983U (de) 1967-09-22 1967-09-22 Keilriemenscheibe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3548670A (de)
DE (1) DE1974983U (de)
FR (1) FR1580074A (de)
GB (1) GB1196840A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416433B1 (en) * 1999-04-19 2002-07-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Chain-belt transmission with continuously variable transmission ratio
US6656068B2 (en) 2000-09-07 2003-12-02 Bombardier Inc. Pulley having progressively variable sheave angle
JP3653511B2 (ja) * 2002-07-25 2005-05-25 川崎重工業株式会社 Vベルト式自動変速機
US9103412B2 (en) * 2011-09-28 2015-08-11 Honda Motor Co., Ltd. Endless power transmission belt-type continuously variable transmission

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR346827A (fr) * 1904-10-05 1905-02-11 Joseph Marchand Mécanisme de changement de vitesse pour motocyclettes
FR1130525A (fr) * 1955-08-20 1957-02-06 Variateur de vitesses, notamment pour machines à laver

Also Published As

Publication number Publication date
FR1580074A (de) 1969-08-29
GB1196840A (en) 1970-07-01
US3548670A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643528C3 (de) Schubglied für einen Treibriemen
DE2650495A1 (de) Veraenderliche keilriemenuebertragung
DE2522033A1 (de) Treibscheibentriebwerk
DE1974983U (de) Keilriemenscheibe.
DE2459258C2 (de) Kegelscheibe mit variablem Scheibenabstand, sowie Verwendung derselben
DE2629279C3 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
EP0253798A2 (de) Rundwebmaschine
DE3137018A1 (de) Stufenloses riemengetriebe
EP2078883B1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit Zugmittelstrang
DE568719C (de) Planetenraederwechsel- und -wendegetriebe
DE3222481C2 (de) Reibringgetriebe
DE805734C (de) Stetig veraenderbare UEbersetzung
DE2857335C2 (de) Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe
DE19612893B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein automatisches Stufenwechselgetriebe
DE3147693C2 (de) Verstellriemenscheibe
DE1550832A1 (de) Stufenlos drehzahl-regulierbarer Antriebsmotor mit Regelungs-Hilfs-Antriebsmotor
DE3514051A1 (de) Riemenscheibe fuer stufenlos regelbares getriebe mit reibungsmindernder beschichtung
DE819937C (de) Verstellbare Keilriemenscheibe
DE736650C (de) Winde zum Heben und Senken von Lasten mit stufenlos regelbarem, mechanischem Getriebe
DE2740443A1 (de) Kegelscheibe
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE102013219915A1 (de) Stufenloses Getriebe mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kegeln
DE2112025A1 (de) Rotationssiebdruckmaschine
DE1219758B (de) Selbsttaetig stufenlos regelbares Keilriemen-wechselgetriebe mit axial verschiebbaren Seitenteilen der Riemenscheiben
DE6604565U (de) Stufenlos verstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe