DE102013219915A1 - Stufenloses Getriebe mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kegeln - Google Patents

Stufenloses Getriebe mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kegeln Download PDF

Info

Publication number
DE102013219915A1
DE102013219915A1 DE201310219915 DE102013219915A DE102013219915A1 DE 102013219915 A1 DE102013219915 A1 DE 102013219915A1 DE 201310219915 DE201310219915 DE 201310219915 DE 102013219915 A DE102013219915 A DE 102013219915A DE 102013219915 A1 DE102013219915 A1 DE 102013219915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
continuously variable
variable transmission
cones
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310219915
Other languages
English (en)
Inventor
Kristijan Tarandek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201310219915 priority Critical patent/DE102013219915A1/de
Publication of DE102013219915A1 publication Critical patent/DE102013219915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/44Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members of non-uniform effective diameter directly co-operate with one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Bei einem stufenlosen Getriebe liegen zwei entgegengesetzt gerichtete Kegel (6, 11) unmittelbar aufeinander. Zumindest einer der Kegel, nämlich der Eingangskegel (6) hat keine gerade, sondern eine ballige Mantelfläche. Gleichzeitig ist die Mantelfläche elastisch nachgiebig, d. h. sie wird bei einem axialen Druck gegen die Kegelachse gedrückt. Die ballige Ausführung hat zur Folge, dass sich die Kegel nicht linienförmig, sondern in einem Kontaktpunkt (13) berühren. Durch eine Verformung des Eingangskegels (6) wandert der Kontaktpunkt (13) näher an die Achse des Eingangskegels (6) heran, wodurch sich die Übersetzung des Getriebes ändert. Ein solches stufenloses Getriebe eignet sich insbesondere für die Betätigung einer hydraulischen Bremse mittels eines Elektromotors.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein stufenloses Getriebe mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kegeln.
  • Ein derartiges Getriebe oder auch Kegelringgetriebe ist z. B. in der EP 2 137 433 B1 beschrieben.
  • Zwei entgegengesetzt gerichtete Kegel sind parallel und auf Abstand zueinander ausgerichtet. Der zwischen ihnen verlaufende Spalt weist über die Länge der Kegel eine gleich bleibende Höhe auf. In diesem Spalt befindet sich ein Reibring, der in dem Spalt verschiebbar ist, so dass die Momentübertragung zwischen den Kegeln veränderbar ist.
  • Bei einer anderen Art von stufenlosen Getrieben wird über einen Keilriemen das Drehmoment zwischen zwei im Durchmesser veränderbaren Scheiben hergestellt. Jede Scheibe besteht aus zwei gegeneinander verstellbaren flachen Kegeln. Sind die Kegel eng zusammengestellt, so läuft der Keilriemen am Rand der beiden Kegel, so dass die von den beiden Kegeln gebildete Scheibe einen großen Durchmesser realisiert. Im umgekehrten Fall, wenn die Kegel auseinander gestellt sind, läuft der Keilriemen nahe ihrer Achse, so dass die beiden Kegel eine Scheibe mit einem geringen Durchmesser realisieren.
  • In beiden Fällen liegt ein Übertragungsglied vor, nämlich entweder ein Reibring bzw. der Keilriemen. Der Verstellmechanismus zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses ist fliehkraftgesteuert.
  • Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, den Übertragungsmechanismus konstruktiv zu vereinfachen und darüber hinaus so einzurichten, dass er lastabhängig gesteuert werden kann.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass die Mantelfläche zumindest eines der Kegel verformbar ist, dass jede Mantellinie zumindest dieses oder des anderen Kegels konvex gekrümmt verläuft und dass der eine Kegel gegenüber dem anderen Kegel in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
  • Unter einer Mantellinie versteht man eine Linie, die in der Mantelfläche von der Spitze des Kegels zu seinem Fuß verläuft und die in einer Ebene mit der Achse des Kegels liegt.
  • Durch die konvex gekrümmte Form des einen oder anderen Kegels berühren sich die Kegel nicht über eine ganze Mantellinie, sondern nur in einem Kontaktpunkt, der in der praktischen Ausführung des Getriebes eine kleine Ausdehnung aufweist, diefür die hier vorgenommene theoretische Betrachtung als punktförmig angenommen werden kann. Das Verhältnis der Durchmesser der Kegel im Kontaktpunkt ist das Übersetzungsverhältnis des aus den beiden Kegeln gebildeten Getriebes.
  • Aus der Verformbarkeit des einen Kegels resultiert, dass die beiden Kegel in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind, wobei bei einer Verschiebung des einen Kegels die verformbare Mantelfläche nachgibt, wodurch sich der Kontaktpunkt zwischen den beiden Kegeln entlang der Mantellinie verschiebt, so dass sich das Übersetzungsverhältnis zwischen den Kegeln ändert.
  • Ein solches Getriebe bedarf keines Übertragungsgliedes, da die Kegel unmittelbar aneinander gelegt werden können, wobei sich durch die konvexe Krümmung des zumindest einen Kegels jeweils ein bestimmter Kontaktpunkt ergibt, der – je nach axialer Lage der Kegel zueinander – entlang der Mantellinie verschoben ist.
  • Des Weiteren lässt sich dieses Getriebe lastabhängig steuern, da die Last als Axialkraft auf den axial verschiebbaren Kegel geleitet werden kann, der dadurch gegenüber dem anderen Kegel axial verschoben wird, wobei sich wegen der Nachgiebigkeit zumindest einer der Mantelflächen der Kontaktpunkt zwischen den beiden Kegeln verlagert und sich damit das Übersetzungsverhältnis lastabhängig ändert.
  • Da zumindest die Mantellinie eines Kegels konvex gekrümmt verläuft, umfasst der Begriff Kegel hier nicht nur Kegel, die eine gerade Mantellinie haben, sondern auch diejenigen, deren Mantellinie gekrümmt verläuft, deren Mantelflächen somit eine ballige Form haben.
  • Die Verformbarkeit der Mantelfläche ist so gestaltet, dass bei dem Kegel mit einer verformbaren Mantelfläche bei einem von außen auf einen Punkt seiner Mantellinie ausgeübten Druck der Winkel der Tangente am Druckpunkt und der Achse des Kegels verkleinert wird.
  • Dies lässt sich am einfachsten dadurch realisieren, dass der Kegel, dessen Mantelfläche verformbar ist, ein Hohlkegel ist. Dies bedeutet, dass sich zwischen einem schräg gestellten Kragen am Kegel, der außen die Mantelfläche trägt, und dem Zentrum des Kegels ein Hohlraum befindet, so dass der Kragen bei einem Druck von außen gegen das Zentrum bewegt werden kann.
  • Da die Kegel in dieser Ausführung nicht nur Umfangskräfte übertragen, sondern auf sie auch Axialkräfte abgestützt werden, ist es notwendig, dass wenigstens ein Kegel mittels eines Radial- und eines Axiallagers in einem Träger gelagert ist. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um den Eingangskegel.
  • Zur lastabhängigen Steuerung ist vorgesehen, dass der andere Kegel, der vorzugsweise als Ausgangskegel dient, in axialer Richtung von einem Drehmoment-Linearkraftwandler belastet ist, wobei der Wandler das Drehmoment des Ausgangskegels aufnimmt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Drehmoment-Linearkraftwandler um einen Kugelgewindetrieb.
  • Besonders einfach lässt sich dies realisieren, wenn die Spindel des Kugelgewindetriebes von der Welle eines der Kegel vorzugsweise von der Ausgangswelle des Getriebes gebildet ist.
  • Die Nuss des Kugelgewindetriebes dient als Kraftübertragungsglied, das sich an der Spindel abdrückt und damit z. B. auf den Schaft des Ausgangskegels eine Stellkraft ausübt.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet eines solchen stufenlosen Getriebes ist eine von einem Elektromotor betätigte hydraulische Bremsanlage, wobei der Elektromotor über Drehmomentlinearkraftwandler auf einen Kolben eines hydraulischen Bremsdruckgebers einwirkt. Das stufenlose Getriebe wird dabei in den Kraftfluss zwischen dem Motor und dem Drehmomentlinearkraftwandler eingesetzt. Dieses Getriebe wird vorzugsweise so ausgeführt, wie es oben erläutert worden ist.
  • Im Folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert. Dazu zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Getriebe,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung aus 1,
  • 3a–c verschiedene Stellungen des Getriebes, je nachdem, welche axiale Position die beiden Kegel zueinander einnehmen.
  • Es wird zunächst auf die 1 Bezug genommen. Diese zeigt einen Träger 1, in dem parallel zueinander zwei Lagerbohrungen 2, 3 angeordnet sind.
  • In der oberen Lagerbohrung 2 befindet sich eine in einem nicht näher dargestellten radialen Lager gelagerte Eingangswelle 4. Diese besitzt einen Kragen 5, der über ein nicht näher dargestelltes Axiallager an einer Seitenfläche des Trägers 1 anliegt.
  • An der dem Träger 1 abgewandten Seite des Kragens 5 besitzt die Eingangswelle 4 einen Kopf in Form eines Kegels 6, der rotationssymmetrisch zur Achse der Eingangswelle 4 ausgebildet ist. Die Mantelfläche des Kegels 6 verläuft nicht gerade, sondern ist, wie die vergrößerte Ansicht in 2 zeigt, ballig ausgeführt, das heißt, dass jede Mantellinie 7 über einer gedachten geraden Verbindungslinie 8 zwischen der Spitze und dem Fuß des Kegels 6 nach außen konvex gewölbt ist, wobei die Höhe über der gedachten geraden Verbindungslinie 8 in der Mitte des Kegels 6 am größten ist.
  • Die Rückseite des Kegels 6, also seine Basisfläche, weist dieselbe Orientierung auf wie die Mantelfläche. Dadurch bildet sich ein Hinterschnitt 9, der es erlaubt, dass der elastisch ausgeführte Kegel 6, wenn auf seine Mantelfläche ein axialer Druck ausgeübt wird, gegen die Achse der Eingangswelle 4 gedrückt wird, so dass sich die Mantellinie 7 verformt und ein wenig steiler stellt, was in der 2 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Eine Ausgangswelle 10, die einen Ausgangskegel 11 des Getriebes trägt, ist in der unteren Lagerbohrung 3 in einem nicht näher dargestellten Radiallager radial gelagert. Der Ausgangskegel 11 wird von einer Verdickung der Ausgangswelle 10 gebildet. Eine Stirnfläche, die dem Eingangskegel 6 gegenüber liegt, verläuft schräg, so dass sie die Mantelfläche des Ausgangskegels 11 bildet.
  • Der über die Verdickung herausragende Teil der Welle 10 ist als Spindel 12 ausgeführt. Da die Mantellinie des Ausgangskegels 11 gerade verläuft und die des Eingangskegels 6 gekrümmt, liegen die beiden Kegel 6, 11 nicht flächig aneinander an, sondern – wie die 2 deutlich zeigt – in einem Kontaktpunkt 13.
  • Wird nun auf die Welle 10 des Ausgangskegels 11 eine Axialkraft in Richtung des dargestellten Pfeils 14 ausgeübt, so drückt der Ausgangskegel 11 gegen den Eingangskegel 6, dessen Mantelfläche wegen der Elastizität des Eingangskegels 6 gegen die Achse der Welle kippt, so dass die Mantelfläche schräger gestellt wird.
  • Damit wandert der Kontaktpunkt 13 auf der Mantelfläche der Eingangswelle 4 weiter zur Spitze des Eingangskegels 6 zum Kontaktpunkt 13 und damit näher an die Achse der Eingangswelle 4, so dass sich das Übertragungsverhältnis zwischen den Kegeln 6, 11 ändert. Die auf die Ausgangswelle 10 ausgeübte Axialkraft, die am Eingangskegel 6 abgestützt wird, bestimmt somit das Übersetzungsverhältnis. Das Übersetzungsverhältnis des Getriebes ist somit lastabhängig.
  • In den 3a, b, c sind drei typische Situationen dargestellt. Die 3a zeigt das Verhältnis bei einer geringen oder keinen Last. Der Abstand des Kontaktpunktes 13 zur Achse der Ausgangswelle 10 ist sehr viel kleiner als der Abstand des Berührungspunktes zur Achse der Eingangswelle 4.
  • Wird eine stärkere Axialkraft auf die Ausgangswelle 10 ausgeübt, so wandert der Kontaktpunkt 13 in einen mittleren Bereich der Kegel 6, 11. Es ergibt sich die in der 3b dargestellte Situation. Das Übersetzungsverhältnis ist in etwa 1:1.
  • Ein umgekehrtes Übersetzungsverhältnis ist in der 3c dargestellt. Durch die ausgeübte Axialkraft ist der Eingangskegel 6 so weit gegen seine Achse gedrückt, dass die Basiskante des Ausgangskegels 11 am oberen Rand des Eingangskegels anliegt.
  • Wie man sieht, braucht sich die Winkelstellung der konvexen Mantellinie zur Achse der Eingaswelle kaum zu ändern, um eine deutliche Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes zu erreichen. Der Eingangskegel besteht daher aus einem Material mit einem hohen Elastizitätsmodul.
  • Ein solches Getriebe kann z. B. bei einer elektromotorisch betätigten hydraulischen Bremse genutzt werden. Dazu befindet sich auf der Spindel 12 eine hier nicht näher dargestellte Nuss eines Kugelgewindegetriebes. Bei der Drehung der Ausgangswelle 10 verschiebt sich diese auf der Spindel 12 und übt eine Kraft auf den Kolben eines Radbremszylinders aus. Der dadurch erzeugte Druck im Radbremszylinder erhöht die Axialkraft auf die Ausgangswelle 10, was wiederum zur Folge hat, dass sich das Übersetzungsverhältnis – wie mit den 3a–c erläutert – verändert.
  • Dies hat den Vorteil, dass das maximale Drehmoment, das der Elektromotor liefert, klein gewählt werden kann. Bei einem geringen Übersetzungsverhältnis, wie es in der 3a dargestellt ist, dreht sich die Ausgangswelle sehr viel schneller als die Eingangswelle, so dass der Bremskolben verschoben wird, wodurch die Leerwege der Bremse zunächst rasch überwunden werden können.
  • Wenn ein leichter Druck in der Bremse aufgebaut worden ist, verschiebt sich das Übersetzungsverhältnis, so dass auch bei einem Eingangsmoment ein etwa gleicher Ausgangsmoment geliefert wird (sieh 3b), mit dem ein ausreichender Bremsdruck aufgebaut werden kann.
  • Bei einem hohen Bremsdruck ist das Übersetzungsverhältnis gem. der 3c am größten, so dass das Drehmoment an der Ausgangswelle, die dem maximal zu erreichenden Bremsdruck in der Radbremse entspricht, einem kleineren Drehmoment des Elektromotors entspricht. Der Elektromotor kann daher so ausgelegt werden, dass er maximal nur dieses Drehmoment zur Verfügung stellen braucht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Lagerbohrungen
    3
    Lagerbohrungen
    4
    Eingangswelle
    5
    Kragen
    6
    Eingangskegel
    7
    Mantellinie
    8
    Verbindungslinie
    9
    Hinterschnitt
    10
    Ausgangswelle
    11
    Ausgangskegel
    12
    Spindel
    13
    Kontaktpunkt
    14
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2137433 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Stufenloses Getriebe mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kegeln (6, 11), dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche zumindest eines der Kegel (6, 11) verformbar ist, dass jede Mantellinie (7) zumindest dieses oder des anderen Kegels (6, 11) konvex gekrümmt verläuft und dass der eine Kegel (6, 11) gegenüber dem anderen Kegel (11, 6) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
  2. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Kegel (6, 11) mit einer verformbaren Mantelfläche bei einem von außen auf einen Punkt seiner Mantellinie (7) ausgeübten Druck der Winkel der Tangente am Druckpunkt und der Achse des Kegels (6, 11) verkleinert wird.
  3. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel (6, 11), dessen Mantelfläche verformbar ist, ein Hohlkegel ist.
  4. Stufenloses Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kegel (6, 11) mittels eines Radial- und eines Axiallagers in einem Träger (1) gelagert ist.
  5. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Kegel (11, 6) in axialer Richtung von einem Drehmoment-Linearkraftwandler belastet ist, wobei der Wandler das Drehmoment dieses Kegels (11, 6) aufnimmt.
  6. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmoment-Linearkraftwandler ein Kugelgewindetrieb ist.
  7. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (12) des Kugelgewindetriebes von der Welle (10) eines der Kegel (11) gebildet ist.
  8. Von einem Elektromotor betätigte hydraulische Bremsanlage, wobei der Elektromotor über Drehmoment-Linearkraftwandler auf einen Kolben eines hydraulischen Bremsdruckgebers einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein stufenloses Getriebe im Kraftfluss zwischen dem Motor und dem Drehmoment-Linearkraftwandler befindet.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlose Getriebe ein Getriebe nach einer der Ansprüche 1 bis 8 ist.
DE201310219915 2013-10-01 2013-10-01 Stufenloses Getriebe mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kegeln Withdrawn DE102013219915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219915 DE102013219915A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Stufenloses Getriebe mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219915 DE102013219915A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Stufenloses Getriebe mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219915A1 true DE102013219915A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219915 Withdrawn DE102013219915A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Stufenloses Getriebe mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106939927A (zh) * 2017-03-06 2017-07-11 苏州科米隆机电有限公司 丝杆传动机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR509274A (fr) * 1920-01-30 1920-11-05 Paul Kauffmann Changement de vitesse à friction perfectionné
DE357544C (de) * 1920-05-21 1922-08-22 Wilhelm Stoeckicht Reibraedergetriebe
GB260732A (en) * 1925-09-25 1926-11-11 Hugo Victor Flinn Improvements in frictional reduction gear
US2556359A (en) * 1947-11-12 1951-06-12 American Brake Shoe Co Speed reducer
DE1125729B (de) * 1959-10-31 1962-03-15 Johannes Rix Dipl Ing Reibradgetriebe mit Reibraedern aus elastischem Material
DE1450763A1 (de) * 1963-05-20 1969-03-27 Electronique Et D Automatique Waelzbandgetriebe zur Erzeugung einer langsamen Bewegung
EP2137433B1 (de) 2007-02-26 2012-02-29 Rohs, Ulrich Antriebsanordnung mit einem stufenlos einstellbaren teilgetriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR509274A (fr) * 1920-01-30 1920-11-05 Paul Kauffmann Changement de vitesse à friction perfectionné
DE357544C (de) * 1920-05-21 1922-08-22 Wilhelm Stoeckicht Reibraedergetriebe
GB260732A (en) * 1925-09-25 1926-11-11 Hugo Victor Flinn Improvements in frictional reduction gear
US2556359A (en) * 1947-11-12 1951-06-12 American Brake Shoe Co Speed reducer
DE1125729B (de) * 1959-10-31 1962-03-15 Johannes Rix Dipl Ing Reibradgetriebe mit Reibraedern aus elastischem Material
DE1450763A1 (de) * 1963-05-20 1969-03-27 Electronique Et D Automatique Waelzbandgetriebe zur Erzeugung einer langsamen Bewegung
EP2137433B1 (de) 2007-02-26 2012-02-29 Rohs, Ulrich Antriebsanordnung mit einem stufenlos einstellbaren teilgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106939927A (zh) * 2017-03-06 2017-07-11 苏州科米隆机电有限公司 丝杆传动机构
CN106939927B (zh) * 2017-03-06 2022-12-09 苏州科米隆机电有限公司 丝杆传动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234294B4 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2539094C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE1200632B (de) Spannungswellengetriebe
EP2951458B1 (de) Zylinder-kolben-einheit mit kolbendrossel
DE3536886A1 (de) Drehmoment-begrenzungseinrichtung
DE102014226270A1 (de) Spreizeinrichtung für eine mit einer Nachstelleinrichtung versehenen Trommelbremse und Trommelbremse mit einer solchen Spreizeinrichtung
DE10025978C1 (de) Axialstelltrieb, insbesondere zur Variatorbetätigung, Variator sowie CVT-Getriebe
DE102013219915A1 (de) Stufenloses Getriebe mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kegeln
DE4143152A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE10203944B4 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit integriertem Drehmomentfühler
DE4441430C1 (de) Stufenlos verstellbares Riemengetriebe für Fahrräder oder dgl.
DE1242056B (de) Doppeltwirkendes Ventil, insbesondere fuer Stossdaempfer
DE1204040B (de) Keilriemenwechselgetriebe mit einer axial verschiebbaren Kegelscheibenhaelfte
EP3663602B1 (de) Feststelleinrichtung
EP0607509B1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad
DE19633412A1 (de) Druckmittelbetriebener Antrieb
DE3147693C2 (de) Verstellriemenscheibe
DE2740443A1 (de) Kegelscheibe
DE1284717B (de) Kuehlnutenanordnung fuer Reibscheiben von Scheibenreibungskupplungen
DE2324998C2 (de) Keilriemen-Umschlingung sgetriebe
DE102004038315B4 (de) Regeleinrichtung für ein Getriebe mit einem auf einer Antriebswelle angebrachten Kraftübertragungsrad und zugehöriges Getriebe
AT236183B (de) Regelbares Getriebe zwischen zwei koaxial angeordneten Wellen
DE894798C (de) Triebwerk mit Freilaufkupplung
DE2200555B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe fuer stufenlose stillstandsverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination