DE2200555B1 - Kegelscheibenumschlingungsgetriebe fuer stufenlose stillstandsverstellung - Google Patents

Kegelscheibenumschlingungsgetriebe fuer stufenlose stillstandsverstellung

Info

Publication number
DE2200555B1
DE2200555B1 DE19722200555 DE2200555A DE2200555B1 DE 2200555 B1 DE2200555 B1 DE 2200555B1 DE 19722200555 DE19722200555 DE 19722200555 DE 2200555 A DE2200555 A DE 2200555A DE 2200555 B1 DE2200555 B1 DE 2200555B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control piston
valve
standstill
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200555
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200555C2 (de
Inventor
Manfred Rattunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DE19722200555 priority Critical patent/DE2200555B1/de
Publication of DE2200555B1 publication Critical patent/DE2200555B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200555C2 publication Critical patent/DE2200555C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Es ist zwar bei Kegelscheibenumschlingungsgetrieben mit hydraulischer Übersetzungseinstellung durch einen mit dem Stellglied gekoppelten Vierkantensteuerkolben schon bekannt, die aus dem Steuerkolbengehäuse abfließenden Druckflüssigkeitsmengen über einen stetig geöffneten Abflußkanal nahezu drucklos abzuleiten (deutsche Auslegeschrift 1 754 981). Dieses Getriebe weist jedoch keine lastabhängige Anpreßeinrichtung auf. Bei zusätzlicher Benutzung bekannter mechanisch gesteuerter (Verwendung von schraubenförmigen Kurvenbahnen z. B. nach der deutschen Auslegeschrift 1 210 648) Anpreßeinrichtungen ist der Keilrillenwinkel der Reibscheiben nicht frei wählbar, sondern sehr klein. Eine Stillstandsverstellung wäre somit grundsätzlich infolge der hierdurch auftretenden Reibungskräfte nicht möglich.
  • Die Erfindung wird durch zwei Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 das Hydraulikschema eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit druckgesteuerter Drosselung im Rückfluß der über die Außenkanten des Vierkanten-Steuerkolbens abfließenden Druckflüssigkeitsmengen F i g. 7 die Steuerkolbenkennlinien bei geöffnetem Ventil 13 während der Stillstandsverstellung, Fig.3 die Steuerkolben-Kennlinien bei geschlossenem Ventil 13 nach der Stillstandsverstellung, F i g. 4 das Hydraulikschema eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit weggesteuerter Drosselung im Rückfluß der über die Außenkanten des Vierkanten-Steuerkolbens abfließenden Druckflüssigkeitsmengen.
  • Bei der nun folgenden Beschreibung der Zeichnungen sind funktionell gleichwirkende Teile mit gleicher Bezifferung versehen.
  • Die nicht detailliert dargestellten Scheibensätze 1 und 2 des Getriebes nach Fig. 1 bestehen aus umlaufenden Kraftkolben mit je einer wellenfesten und einer axial beweglichen Kegelscheibe. die mit der jeweiligen Welle drehmomentverbunden ist. Beide Scheibensätze werden von einem Zugmittelstrang 3 umschlungen. Eine Pumpe 4 fördert Druckflüssigkeit durch die Druckleitung 5 in das Steuerkolbengehäuse 6, von wo sie über die Kanten des Vierkanten-Steuerkolbens 7 durch die Druckleitungen 8 und 9 in die Scheibensätze 1 und 2 gelangt. Wird bei Getriebestillstand und fremdgetriebener Pumpe 4 der Vierkanten-Steuerkolben 7 mit Hilfe des Stellhebels 10 über den Waagebalken 11 aus seiner Mittellage, z.B. nach rechts in der Zeichnung, verschoben, so wird der obere Scheibensatz 1 über die Leitungen 5 und 9 direkt mit der fördernden Pumpe 4 verbunden, während der untere Scheibensatz 2 mit der Abflußleitung 12 verbunden wird. Ist bei diesem Vorgang das Ventil 13 geöffnet. so kann die Druckflüssigkeit praktisch widerstandsfrei, also nahezu drucklos abfließen und das Entleeren des Zylinders von Scheibensatz 2 wesentlich erleichtern und damit den Verstellvorgang bei Getriebestillstand möglich machen.
  • Hierbei wird Scheibensatz 1 durch Füllen seines Zylinders unter Druck geschlossen. während Scheibensatz 2 sich durch nahezu druckloses Entleeren seines Zylinders leicht öffnen kann. Wird bei Getriebestillstand der Vierkanten-Steuerkolben 7 aus seiner NIittcllage. z.B. nach links in der Zeichnung verschoben, so wird der untere Scheibensatz 2 mit Druck beaufschlagt, während jetzt der Zylinder des oberen Scheibensatzes 1 sich nahezu drucklos entleert, wodurch der Verstellvorgang in entgegengesetzter Richtung, wie zuvor beschrieben, abläuft.
  • Der Verstellvorgang findet jeweils sein Ende, wenn die bewegliche Kegelscheibe von Scheibensatz 2 über den Waagebalken 11 den Vierkanten-Steuerkolben 7 in seine Mittellage zurückgeführt hat.
  • Ist aber das Ventil 13 nicht geöffnet, so steigt mit dem Druck in Leitung 5 durch Wirkung des druckgesteuerten Ventils 15 auch der Druck in der Abflußleitung 12. Dadurch kann sich der entleerensollende Scheibensatz nicht entleeren und öffnen, um dem Verstellkommando zu folgen. Dieser Zustand ist in F i g. 3 mit Hilfe der Steuerkolben-Kennlinien dargestellt. Es ist der Zustand wie er bei Leistungsübertragung des Getriebes vorhanden ist. Mögliche Betriebspunkte sind in dieses Steuerkolben-Kennlinien-Diagramm eingetragen. In diesem Falle strömt die Druckflüssigkeit über ein Spritzrohr 16 in den Ö1-sumpf zurück. Der Maximaldruck in den Scheibensätzen wird durch ein Überdruckventil 14 begrenzt.
  • Es wurde deshalb der Zustand bei Stillstandsverstellung und im Betrieb während der Leistungsübertragung in den Diagrammen nach F i g. 2 und 3 so deutlich dargestellt, um zu zeigen, welche Folgen sich einstellen würden, wenn nach vollzogener Stillstandsverstellung das Ventil 13 nicht geschlossen würde. In einem solchen Falle würden beim nachfolgenden Anfahren und Belasten des Getriebes die erforderliche abtriebsseitige Anpreßkraft, wie in F i g. 3 dargestellt, ausbleiben. Ein Durchrutschen der Kette mit entsprechenden Beschädigungen der Reibkontaktstellen würde eine Leistungsübertragung unmöglich machen.
  • Deshalb ist es unbedingt notwendig, das Ventil 13 sofort nach erfolgter Stillstandsverstellung, also vor dem Anfahren und der Belastung des Getriebes, zu schließen. Dies kann selbstverständlich manuell geschehen. Jedoch ist dies sehr unsicher, es kann vergessen werden. Es ist daher besser, das Schließen des Ventils 13 einem Rückstellorgan 17 anzuvertrauen.
  • welches diese Unsicherheit vermeidet. Das Rückstellorgan 17 kann z.B. eine Feder sein. Es kann auch ein Magnet sein, der synchron mit dem Anfahren des Antriebsmotors das Ventil 13 schließt. Auch hydraulisch oder pneumatisch bewirkte Konstruktionen sind für das Rückstellorgan 17 in bestimmten Anwendungsfällen möglich, die aber hier nicht weiter ausgeführt zu werden brauchen.
  • Schließlich zeigt F i g. 4 das Hydraulikschema eines Getriebes der eingangs erwähnten Gattung mit weggesteuerter Drosselung im Rückfluß der über die Außenkanten des Vierkanten-Steuerkolbens abfließenden Druckflüssigkeitsmengen. Die Funktion ist die gleiche wie die des Getriebes nach Fig. 1. Die Funktion des druckgesteuerten Ventils 15 nach F i g. 1 übernehmen bei diesem Getriebe die zwei zusätzlichen Steuerkanten 19 und 20. Diese drosseln die abfließenden Druckflüssigkeitsmengen beim Verschieben des Vierkanten-Steuerkolbens aus seiner Mittellage, z. B. bei Obersetzungsänderungen durch Schwenken des Stellhebels 10 oder bei Getriebebelastung durch das geringfügige Ausweichen der axial beweglichen Kegelscheibe des Scheibensatzes 2.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Stufenlos verstellbares Kegelscheibenschlingungsgetriebe mit mindestens zwei Kegelscheibenpaaren, deren je eine axial verschiebbare Kegelscheibe als umlaufender Druckzylinder eines mit der zugehörigen Welle fest verbundenen Kolbens ausgebildet ist und bei dem die Anpreßkräfte lastabhängig hydraulisch, ohne direktes Drehmoment-Meßglied, erzeugt werden, mit einem Übersetzungsstellglied und einem mit dem Stellglied gekoppelten Vierkanten-Steuerkolben, der die Druckflüssigkeit den Druckzylindern zuteilt, mit einer weg- oder druckgesteuerten Drosselstelle im Rückfluß der über die Außenkanten des Vierkanten-Steuerkolbens abfließenden Druckflüssigkeitsmengen mit dem auf der Abtriebsseite herrschenden Druck, d a d u r c h g e -liennzeichnet, daß die aus dem Steuerkolbengehäuse (6) abfließenden Druckflüssigkeitsmengen durch ein während der Stillstandsverstellung geöffnetes und nach erfolgter Stillstandsverstellung bzw. vor dem Anfahren des Getriebes durch ein Rückstellorgan (17) geschlossenes Ventil (13) nahezu drucklos in den Ölsumpf ableitbar ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13) als Axialwegventil oder als Drehventil ausgebildet ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellorgan (17) aus einem Kraftspeicher besteht.
  4. 4. Getriebe näch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellorgan (17) aus einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Kraftgeber besteht.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellorgan (17) synchron mit dem Anfahrvorgang des Getriebes das Ventil (13) schließt.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit mindestens zwei Kegelscheibenpaaren, deren je eine axial verschiebbare Kegelscheibe als umlaufender Druckzylinder eines mit der zugehörigen Welle fest verbundenen Kolbens ausgebildet ist und bei dem die Anpreßkräfte lastabhängig hydraulisch, ohne direktes Drehmoment-Meßglied, erzeugt werden, mit einem Obersetzungsstellglied - und einem mit dem Stellglied gekoppeltem Vierkantensteuerkolben, der die Druckflüssigkeit den Druckzylindern zuteilt, mit einer weg- oder druckabhängigen Drosselstelle im Rückfluß der über die Außenkanten des Vierkantensteuerkolbens abfließenden Druckflüssigkeitsmengen mit dem auf der Abtriebsseite herrschenden Druck.
    Die Erfindung bezieht sich also auf Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, deren lastabhängige Anpreßkräfte hydraulisch, ohne direkten Drehmomentfühler, durch Ausnutzung bekannter Gesetzmäßigkeiten des keilförmigen Umschlingsgetriebes bewirkt werden. Nach den bekannten Gesetzen des keilförmigen Umschlingungsgetriebes ändert sich bei konstan- ter abtriebsseitiger Anpressung und bei Drehmomentänderurlg auch die Spreizwirkung der Kette und damit ändern sich auch die erforderlichen Abstützkräfte auf der Antriebsseite. Sind diese erforderlichen Abstützkräfte auf der Antriebsseite bei Drehmomentänderung nicht vorhanden, so findet eine geringe, den Steuerkolbenkennlinien entsprechende Axialverschiebung der beweglichen Kegelscheiben statt. Damit ist auch eine geringe Obersetzungsänderung verbunden. Dieser geringe laständerungsbedingte Verstellvorgang kommt zur Ruhe, wenn sich die erforderlichen Abstützkräfte auf der Antriebsseite durch entsprechende Steuerkolbenverschiebung eingestellt haben.
    Benutzt man nun diese geringen Axialverschiebungen der beweglichen Kegelscheiben als Maß für die Getriebebelastung, so läßt sich damit ein einfaches, lastabhängiges Anpreßsystem realisieren. Derartige bekannte Getriebe sind in den deutschen Patentschriften 1256023, 1264196 und 1816951 Fig.1 und besonders F i g. 3 beschrieben.
    Diese Getriebe zeichnen sich durch eine einfache und preisgünstige Konstruktion gegenüber den mechanisch angepreßten Getrieben aus, bei denen die Umfangskraft durch schraubenförmige Kurvenbahnen in Axialkraft umgesetzt wird. Diese in den obengenannten Patentschriften angegebenen Getriebe haben jedoch den wesentlichen Nachteil, daß sie sich im Stillstand nicht verstellen lassen. Der Grund hierfür liegt darin, daß beim Vorwählen einer neuen Getriebeübertragung durch Auslenken des Steuerkolbens aus seiner Mittellage nicht nur der Druck in dem Scheibensatzzylinder ansteigt, dessen Scheibenkeil sich schließen und die Kette radial nach außen verschieben soll, sondern durch die damit verbundene weg- oder druckabhängige Drosselung des aus dem Steuerkolbengehäuse abfließenden Öles auch der Druck in dem Scheibensatzzylinder, desen Scheibenkeil sich öffnen und eine radiale Verschiebung der Kette nach innen gestatten soll. Die Möglichkeit der Stillstandsverstellung wird aber von modernen Getrieben in zunehmendem Maße gefordert, da die automatische Steuerung von Prozessen in vielen Industriezweigen ständig im Wachsen begriffen ist.
    Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, Vorkehrungen zu treffen, daß bei Kegelscheibenumschlingungsgetrieben der eingangs aufgeführten Gattung eine Stillstandsverstellung möglich ist.
    Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die aus dem Steuerkolbengehäuse abfließenden Druckflüssigkeitsmengen durch ein während der Stillstandsverstellung geöffnetes und nach erfolgter Stillstandsverstellung bzw. vor dem Anfahren des Getriebes durch ein Rückstellorgan geschlossenes Ventil nahezu drucklos in den Ölsumpf ableitbar ist.
    Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß der Druck in dem Scheibensatzzylinder, dessen Scheibenkeil sich öffnen bzw. dessen Zylinder sich entleeren soll, dem radialen Verschieben der Kette entgegenwirkt. Der konstruktive Aufwand ist denkbar gering, da nur ein zusätzliches Ventil, welches während der Stillstandsverstellung geöffnet sein muß, erforderlich ist.
DE19722200555 1972-01-07 1972-01-07 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe fuer stufenlose stillstandsverstellung Granted DE2200555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200555 DE2200555B1 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe fuer stufenlose stillstandsverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200555 DE2200555B1 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe fuer stufenlose stillstandsverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2200555B1 true DE2200555B1 (de) 1973-07-05
DE2200555C2 DE2200555C2 (de) 1974-01-31

Family

ID=5832443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200555 Granted DE2200555B1 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe fuer stufenlose stillstandsverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2200555B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117264A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerung für stufenlos verstellbare Keilriemengetriebe
DE3310786A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Stufenlos verstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP0233440A1 (de) * 1986-01-14 1987-08-26 FIAT AUTO S.p.A. Manuelle Steuereinrichtung für ein stufenlos arbeitendes Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039830C1 (en) * 1990-12-13 1992-01-16 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117264A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerung für stufenlos verstellbare Keilriemengetriebe
DE3310786A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Stufenlos verstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP0233440A1 (de) * 1986-01-14 1987-08-26 FIAT AUTO S.p.A. Manuelle Steuereinrichtung für ein stufenlos arbeitendes Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2200555C2 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816951C2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2828347C2 (de) Reibgetriebe
DE1816711C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3203252C2 (de) Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3028490C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE4234294A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
CH623902A5 (de)
DE1816949B1 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE822043C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit Fluessigkeitskupplung
DE69500239T2 (de) Getriebeaggregat für Kraftfahrzeuge
DE2236257C3 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE3325523C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3742569A1 (de) Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
DE2236589C3 (de) Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe
DE2200555B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe fuer stufenlose stillstandsverstellung
DE802605C (de) Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE1264196B (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE1506555A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE1750198A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Regelung des von einem hydrodynamischen Element ubertragbaren Drehmoments
DE3627370A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE1119621B (de) Stufenlos verstellbares Keilriemenwechselgetriebe
DE840652C (de) Zweigang-Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Reibscheibenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1965685C3 (de) Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977