DE4143152A1 - Radialkolbenmaschine - Google Patents
RadialkolbenmaschineInfo
- Publication number
- DE4143152A1 DE4143152A1 DE19914143152 DE4143152A DE4143152A1 DE 4143152 A1 DE4143152 A1 DE 4143152A1 DE 19914143152 DE19914143152 DE 19914143152 DE 4143152 A DE4143152 A DE 4143152A DE 4143152 A1 DE4143152 A1 DE 4143152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- sliding
- cam ring
- housing
- stroke ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000002347 wear-protection layer Substances 0.000 claims 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B13/00—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
- F01B13/04—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
- F01B13/06—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
- F01B13/061—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Radialkolbenmaschine nach der
Gattung des Hauptanspruchs. Bei derartigen bekannten Radialkolben
maschinen ist der Hubring an zwei gegenüberliegenden Seiten, welche
parallel zur Verstellachse liegen, angeflacht und gleitet zwischen
zwei ebenen und parallel verlaufenden Gleitflächen im Gehäuse der
Radialkolbenmaschine. Das hat den Nachteil, daß der Hubring durch
die Abflachungen geschwächt wird, was zu unerwünschten Deformie
rungen desselben führt (DP-GM 83 20 395).
Die erfindungsgemäße Radialkolbenmaschine mit den kennzeichnenden
Merkmalen hat den Vorteil, daß der Querschnitt des Hubrings bei min
destens gleich guten Gleiteigenschaften nur ganz geringfügig oder
überhaupt nicht geschwächt wird. Dadurch wird er auch bei hohen Be
lastungen nicht deformiert. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der nach
folgenden Beschreibung und Zeichnung wiedergegeben. Letztere zeigt
in Fig. 1 eine Ansicht einer Radialkolbenmaschine bei abgenommenem
Gehäusedeckel, in Fig. 2 einen Längsschnitt durch diese Radial
kolbenmaschine, in Fig. 3 ausschnittsweise Abwandlung des Ausfüh
rungsbeispiels nach Fig. 1, in Fig. 4 eine weitere ausschnitts
weise Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 und in Fig.
5 wiederum ein nur teilweise abgewandeltes Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1.
In den Figuren ist mit 10 das Gehäuse einer Radialkolbenmaschine be
zeichnet, das eine zentrale Bohrung 11 aufweist, in welcher ein
Steuerzapfen 12 fest angeordnet ist. Auf dem Steuerzapfen befindet
sich ein Rotor 13, in dessen radial verlaufenden Bohrungen 14 Kolben
15 gleitend angeordnet sind. Diese sind gelenkig mit Gleitschuhen 16
ausgestattet, welche mit ihren Gleitsohlen an der Innenseite 17
eines Hubrings 18 gleiten. Dieser ist zwecks Hubveränderung der Kol
ben 15 querverschiebbar gegenüber dem Steuerzapfen 12 im Gehäuse 10
angeordnet, und zwar durch zwei einander entgegenwirkende Stell
kolben 20, 21, welche auf die Außenseite des Hubrings einwirken, und
zwar in einer Ebene, welche durch die Mitte des Steuerzapfens ver
läuft. Im Steuerzapfen sind Kanäle 22, 23 für die Zuführung und Ka
näle 24, 25 für die Abführung des Druckmittels ausgebildet. Hierzu
gehören Steuerschlitze 26, 27, welche ebenfalls im Steuerzapfen aus
gebildet sind und mit Zulauf- bzw. Ausgangskanälen 28, 29 im Gehäuse
10 verbunden sind. Die bisher beschriebenen Teile und die
Funktionsweise einer solchen Radialkolbenmaschine ist hinlänglich
bekannt.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, sind an zwei einander gegenüber
liegenden Stellen auch am Außenumfang des Hubrings, welche parallel
zu dessen Verstellachse liegen, jeweils eine im Querschnitt recht
eckige Längsnut 30 bzw. 31 ausgebildet. An den angrenzenden Be
reichen des Gehäuses befinden sich flache Ausnehmungen 32, 33. In
jede dieser flachen Ausnehmungen ist je ein in die Längsnuten 30, 31
mit geringem Spiel passender länglicher Gleitkörper 34, 35 einge
legt. Dessen Länge entspricht der Länge der Ausnehmungen 32, 33. Die
Gleitkörper geben dem Hubring 18 die notwendige Führung für seine
Verstellung, und außerdem bewirkt die Ausbildung der Längsnuten 30,
31 nur eine sehr geringe Schwächung des Hubringquerschnitts.
Es bleibt noch zu erwähnen, daß der Rotor 18 in bekannter Weise
durch eine Triebwelle 37 über eine Kreuzscheibenkupplung 38 ange
trieben ist. Auch solche Konstruktionen sind hinlänglich bekannt.
Die Triebwelle 37 ist in einem das Gehäuse 10 verschließenden Deckel
38 und dort angeordneten Doppelkugellager 39 gelagert.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von obigem
lediglich dadurch, die der Gleitkörper - nun bezeichnet mit 134 und
135 (Gleitkörper 135 nicht sichtbar) - im Querschnitt halbrund aus
gebildet sind, ebenso die sie aufnehmenden Längsnuten - bezeichnet
mit 131-132.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 - wiederum ist nur der inte
ressierende Teil der Maschine dargestellt - zeigt eine weitere Vari
ante bezüglich des entsprechenden Querschnitts am Hubring. Dieser
ist mit 118 bezeichnet - und hat nun im Gleitbereich einen T-förmi
gen Querschnitt, d. h. dort sind von der Seite her zwei im Quer
schnitt rechteckförmige Ausnehmungen 45, 46 ausgebildet, in denen
passend Gleitkörper 47, 48 angeordnet sind. Diese erstrecken sich
selbstverständlich wieder über die gesamte Länge der Ausnehmungen
32, 33 im Gehäuse 10.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist nur an einer Seite im Ge
häuse eine Längsnut 50 ausgebildet, in welcher ein Gleitkörper 51
angeordnet ist, der passend in einer entsprechenden Nut 52 am Hub
ring 53 liegt. An der Berührungsfläche von Gleitkörper 51 und Längs
nut 52 ist nun eine Schicht oder eine Platte 53 aus Ingenieurkeramik
oder einem anderen geeigneten Lagerwerkstoff angebracht. Dadurch
wird der Verschleiß am Gleitkörper 51 vermindert.
Natürlich kann der Gleitkörper auch integrales Teil des Gehäuses
sein, die Herstellung ist in einem solchen Fall sehr kompliziert.
Wie auch kurz erwähnt, kann auch nur an einer Gehäuseseite eine er
findungsgemäße Gleitlagerung für den Hubring vorgesehen sein.
Claims (10)
1. Radialkolbenmaschine mit einem in deren Gehäuse (10) feststehen
den, zentralen Steuerzapfen (12) und einem auf diesem gelagerten Ro
tor (13), in dessen etwa radial verlaufenden Bohrungen (14) Kolben
(15) gleiten, deren außenliegende Enden an der Innenseite (17) eines
Hubrings (18) anliegen, gegebenenfalls über gelenkig mit ihnen ver
bundenen Gleitschuhen (16), der zwecks Hubänderung der Kolben quer
gegenüber dem Steuerzapfen im Gehäuse verschiebbar angeordnet ist,
wobei der Hubring mit seiner Außenseite an einer Gleitfläche im Ge
häuse anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche durch
mindestens einen im Gehäuse (10) angeordneten bzw. ausgebildeten
Gleitkörper (35, 35; 134, 135; 51) gebildet ist, der in einer an der
Außenseite des Hubrings ausgebildeten, in Verschieberichtung ver
laufenden Längsnut (30, 31; 131; 45, 46) liegt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleit
körper bzw. die Ausnehmung rechteckigen Querschnitt hat.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs
nut und der Gleitkörper (134) halbkreisförmigen Querschnitt haben.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer
schnitt des Hubrings (48) im Gleitbereich T-förmigen Querschnitt hat
und daß zwei Nuten (45, 46) ausgebildet sind, welche Gleitkörper
(47, 48) aufnehmen.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Kontaktseite von Hubring und Gleitkörper eine
Verschleißschutzschicht angebracht ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
schleißschutzschicht aus Ingenieurkeramik besteht.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Kontaktseite von Hubring und Gleitkörper eine
Schicht aus einem Lagerwerkstoff angebracht ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß an der Kontaktseite von Hubring und Gleitkörper ein Metall
kunststoffverbundlager angebracht wird.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß ein Kunststofflagerwerkstoff angebracht wird.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß Gleitflächen und Gleitkörper an zwei einander diametral ge
genüberliegenden Seiten des Hubrings bzw. des Gehäuses angebracht
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914143152 DE4143152C2 (de) | 1991-12-28 | 1991-12-28 | Radialkolbenmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914143152 DE4143152C2 (de) | 1991-12-28 | 1991-12-28 | Radialkolbenmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4143152A1 true DE4143152A1 (de) | 1993-07-01 |
DE4143152C2 DE4143152C2 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=6448224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914143152 Expired - Lifetime DE4143152C2 (de) | 1991-12-28 | 1991-12-28 | Radialkolbenmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4143152C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327849A1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-03-02 | Wap Reinigungssysteme | Mehrkreis-Ringpumpe |
DE19513987A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine |
DE19535661C1 (de) * | 1995-09-26 | 1997-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Hydrostatische Radialkolbenpumpe |
DE19612598A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Verstellbare, hydraulische Arbeitsmaschine |
DE19641779C1 (de) * | 1996-10-10 | 1998-01-22 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Arbeitsmaschine |
DE19703155A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-30 | Bosch Gmbh Robert | Verstellbare Radialkolbenmaschine |
DE19513767B4 (de) * | 1995-04-13 | 2004-07-22 | Moog Gmbh | Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine |
WO2009118366A1 (fr) * | 2008-03-26 | 2009-10-01 | Bia | Convertisseur d'energie mecanique en energie hydraulique et robot mettant en oeuvre le convertisseur |
WO2011075813A1 (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Injection molding system having a digital displacement pump |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060596A1 (de) | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Hydrotransformator |
CN101985921B (zh) * | 2010-09-20 | 2013-04-24 | 余文凌 | 隔舌密封机构外置式径向柱塞泵 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2298358A (en) * | 1938-07-19 | 1942-10-13 | Hydraulic Dev Corp N Inc | Circuit for molding work pieces |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8320395U1 (de) * | 1983-07-15 | 1985-01-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydrostatische verdraengermaschine |
-
1991
- 1991-12-28 DE DE19914143152 patent/DE4143152C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2298358A (en) * | 1938-07-19 | 1942-10-13 | Hydraulic Dev Corp N Inc | Circuit for molding work pieces |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
O. RICHTER u. R.v. VOSS: Bauelemente der Feinmechanik, 7. Aufl., Berlin, VEB Verlag Technik, 1957, S. 174 u. 175 * |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327849A1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-03-02 | Wap Reinigungssysteme | Mehrkreis-Ringpumpe |
DE19513987C2 (de) * | 1995-04-13 | 1998-10-08 | Bosch Gmbh Robert | Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine |
DE19513987A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine |
DE19513767B4 (de) * | 1995-04-13 | 2004-07-22 | Moog Gmbh | Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine |
DE19535661C1 (de) * | 1995-09-26 | 1997-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Hydrostatische Radialkolbenpumpe |
DE19612598A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Verstellbare, hydraulische Arbeitsmaschine |
DE19612598C2 (de) * | 1996-03-29 | 1998-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Verstellbare, hydraulische Arbeitsmaschine |
DE19641779C1 (de) * | 1996-10-10 | 1998-01-22 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Arbeitsmaschine |
US5878648A (en) * | 1997-01-29 | 1999-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Adjustable radial piston machine |
DE19703155C2 (de) * | 1997-01-29 | 1999-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Verstellbare Radialkolbenmaschine |
EP0856638A1 (de) | 1997-01-29 | 1998-08-05 | Robert Bosch Gmbh | Verstellbare Radialkolbenmaschine |
DE19703155A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-30 | Bosch Gmbh Robert | Verstellbare Radialkolbenmaschine |
WO2009118366A1 (fr) * | 2008-03-26 | 2009-10-01 | Bia | Convertisseur d'energie mecanique en energie hydraulique et robot mettant en oeuvre le convertisseur |
FR2929347A1 (fr) * | 2008-03-26 | 2009-10-02 | Bia Soc Par Actions Simplifiee | Convertisseur d'energie mecanique en energie hydraulique et robot mettant en oeuvre le convertisseur |
CN102027234A (zh) * | 2008-03-26 | 2011-04-20 | 岜公司 | 将机械能转换为液压能的转换器和采用该转换器的机器人 |
CN102027234B (zh) * | 2008-03-26 | 2014-04-16 | 岜公司 | 将机械能转换为液压能的转换器和采用该转换器的机器人 |
US8734123B2 (en) | 2008-03-26 | 2014-05-27 | Bia | Converter for converting mechanical energy into hydraulic energy and robot implementing said converter |
WO2011075813A1 (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Injection molding system having a digital displacement pump |
CN102712123A (zh) * | 2009-12-23 | 2012-10-03 | 赫斯基注塑系统有限公司 | 具有数字式排量泵的注塑模制系统 |
US8641399B2 (en) | 2009-12-23 | 2014-02-04 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Injection molding system having a digital displacement pump |
CN102712123B (zh) * | 2009-12-23 | 2014-10-29 | 赫斯基注塑系统有限公司 | 具有数字式排量泵的注塑模制系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4143152C2 (de) | 2001-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1936431A1 (de) | Radialkolbenmaschine | |
DE69837098T2 (de) | Hydraulische taumelscheibeneinrichtung | |
DE4143152C2 (de) | Radialkolbenmaschine | |
DE3505133C2 (de) | ||
EP0346716B1 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit mit gegen Verdrehung gesicherter Kolbenstange | |
EP2784313A1 (de) | Kolben für eine Axialkolbenmaschine | |
DE2645992C2 (de) | ||
DE19528910C2 (de) | Taumelscheibenverdichter | |
DE3909910C2 (de) | ||
DE10251552C5 (de) | Axialkolbenmaschine und Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine | |
DE102018124353A1 (de) | Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine | |
EP1158207A1 (de) | Axialstelltrieb, insbesondere zur Variatorbetätigung, Variator sowie CVT-Getriebe | |
DE968651C (de) | Schiefscheibentriebwerk | |
WO2001011202A1 (de) | Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad | |
DE3430362A1 (de) | Radialkolbenmotor | |
DE1810868A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE3007280C2 (de) | ||
DE869154C (de) | Kolbenpumpe mit sternfoermig angeordneten Zylindern und regelbarer Foerdermenge | |
DE19521598C2 (de) | Lineargetriebe | |
EP0011145B1 (de) | Gleitschuh für hydrostatische Kolbenmaschinen | |
DE3540085A1 (de) | Kolben fuer brennkraftmaschinen | |
DE3112930A1 (de) | Axialkolbenpumpe | |
DE3719155A1 (de) | In einem gehaeuse untergebrachte sicherheitsklemmvorrichtung zum verklemmen der kolbenstange eines hubzylinders | |
DE3729319C2 (de) | Spiralverdichter | |
DE909178C (de) | Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOOG GMBH, 71034 BOEBLINGEN, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |