DE19641779C1 - Hydraulische Arbeitsmaschine - Google Patents
Hydraulische ArbeitsmaschineInfo
- Publication number
- DE19641779C1 DE19641779C1 DE1996141779 DE19641779A DE19641779C1 DE 19641779 C1 DE19641779 C1 DE 19641779C1 DE 1996141779 DE1996141779 DE 1996141779 DE 19641779 A DE19641779 A DE 19641779A DE 19641779 C1 DE19641779 C1 DE 19641779C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- pump
- motor
- machine
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/18—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
- F04C14/22—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/10—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
- F04B1/107—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
- F04B1/1071—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B11/00—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
- F04B11/005—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/34—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C2/344—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C2/3441—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
- F04C2/3442—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2230/00—Manufacture
- F04C2230/60—Assembly methods
- F04C2230/605—Balancing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einer hydraulischen Arbeitsmaschine
nach der Gattung des Anspruchs 1 aus.
Eine derartige Arbeitsmaschine ist beispielsweise in Form
einer Radialkolbenmaschine aus der DE 41 43 152 A1 bekannt.
Diese Radialkolbenmaschine weist eine ungerade Anzahl von
Zylindern auf, die in einem angetriebenen Rotor angeordnet
sind. In den Zylindern sind zur Forderung eines Druckmittels
Arbeitskolben geführt, denen während einer Umdrehung des
Rotors eine Hubbewegung aufgezwungen wird.
Die im Verlauf der Umdrehung des Rotors dabei in den
einzelnen Zylindern entstehenden hydraulischen Kräfte werden
an einen Hubring weitergeleitet und unterliegen in ihrer
Größe Schwankungen, die vom augenblicklichen Drehwinkel des
Rotors abhängig sind. Dadurch wird der Hubring, sowie die
mit ihm verbundenen Bauteile, zu Schwingungen angeregt.
Besonders in den Umsteuerphasen der Arbeitskolben sind die
Schwankungen der hydraulischen Kräfte relativ groß. Diese
Umsteuerphasen erfolgen bei der bekannten Arbeitsmaschine in
zeitlich konstanten Abständen aufeinander. In manchen
Einsatzfällen wird daher deren Betriebsgeräusch als
unangenehm laut empfunden.
Eine Pumpe mit einem reduzierten Betriebsgeräusch beschreibt
die DE 44 10 719 A1. Diese an sich konventionell aufgebaute
Pumpe hat eine Verstelleinrichtung, deren auf den Hubring
einwirkende Gegenkraft vom augenblicklichen Drehwinkel der
Pumpe abhängig ist. Dadurch wird den Oszillationen an
Hubring, Verstelleinrichtung und Gehäuse entgegengewirkt und
das Betriebsgeräusch der Arbeitsmaschine gesenkt. Allerdings
ist die Regelung zur Erzeugung des angepaßten
Gegenkraftverlaufs nur mit elektronischem Zusatzaufwand
realisierbar und daher relativ aufwendig und teuer.
Die erfindungsgemäße hydraulische Arbeitsmaschine mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber
den Vorteil auf, daß sie relativ geräuscharm arbeitet, ohne
dazu zusätzliche Regeleinrichtungen zu erfordern.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Winkelabstände zwischen
den einzelnen zylinderbildenden Ausnehmungen des Rotors
unterschiedlich groß ausgeführt sind. Dadurch erfolgt die
Umsteuerung der Zylinder und damit die mechanische
Schwingungsanregung der mit diesen Zylindern
zusammenwirkenden Bauteile der Arbeitsmaschine in zeitlich
nicht äquidistanten Abständen. Resonanzerscheinungen bzw.
ausgeprägte harmonische Frequenzen, wie sie für das
Geräuschspektrum einer konventionellen Arbeitsmaschine
typisch sind, werden dadurch weitestgehend gedämpft. Dies
führt trotz gleichbleibendem Schalleistungspegel der
Arbeitsmaschine zu einer geringen Geräuschbelastung der
Umwelt.
Diese Primärmaßnahme zur Geräuschminderung bei hydraulischen
Arbeitsmaschinen ist relativ einfach und kostengünstig
realisierbar. Zudem ist sie auf verschiedene Bauformen von
Arbeitsmaschinen anwendbar.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen ergeben
sich aus den Unteransprüchen oder der Beschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß verbesserte
Radialkolbenmaschine im Querschnitt. In Fig. 2 ist in einem
Diagramm der rechnerische Kraftverlauf an einem maximal
ausgestellten Hubring einer konventionellen
Radialkolbenmaschine über den Drehwinkel des Rotors
aufgetragen und in Fig. 3 ist ein ebensolcher Kraftverlauf
an einer erfindungsgemäß verbesserten Radialkolbenmaschine
dargestellt.
Fig. 1 zeigt exemplarisch eine Radialkolbenmaschine (Pumpe
oder Motor) 10, deren Gehäuse 11 eine nach außen
abgedichtete Ausnehmung 12 aufweist. In die Ausnehmung 12
ragt ein zentrisch angeordneter gehäusefester Steuerzapfen
13, auf dessen Mantelfläche ein Rotor 14 drehbar gelagert
ist. Der Rotor 14 weist eine ungerade Anzahl - im
Ausführungsbeispiel 7 - radial verlaufender Bohrungen auf,
die Zylinder 16.1 bis 16.7 bilden. Diese Zylinder 16.1 bis
16.7 sind über den Umfang des Rotors 14 verteilt angeordnet
und begrenzen Winkelsegmente W.1 bis W.7 von jeweils
unterschiedlicher Größe. Die Größe der Winkelsegmente
W.1 bis W.7 schwankt im Ausführungsbeispiel im Bereich
zwischen 40 und 60 Winkelgrad. Die Anordnung der Zylinder
16.1 bis 16.7. ist dabei so gewählt, daß zwischen jeweils
zwei benachbarten Winkelsegmenten W.1 bis W.7 ein
Größenunterschied von wenigstens 1,5 Winkelgrad besteht. Es
treten keine unmittelbar gegenüberliegenden Zylinder 16.1
bis 16.7 auf. Ferner verbleibt zwischen zwei Zylindern 16.1
bis 16.7, an deren dem Steuerzapfen 13 zugewandten Enden,
eine Wandung, die eine gegenseitige Abdichtung der Zylinder
16.1 bis 16.7 ermöglicht.
In den Zylindern 16.1 bis 16.7 sind Arbeitskolben 17.1 bis
17.7. geführt, die gelenkig mit Gleitschuhen 18 verbunden
sind. Die Gleitschuhe 18 stützen sich an einem den Rotor 14
umgreifenden Hubring 19 ab. Zur Fesselung der Gleitschuhe 18
an den Hubring sind nicht dargestellte Halteringe vorhanden.
Der Hubring 19 ist relativ zum Steuerzapfen 13 verschiebbar
und wird von einer Verstelleinrichtung 20 in seine Position
gebracht bzw. in dieser gehalten. Die Verstelleinrichtung 20
wird von zwei diametral gegenüberliegenden
Kolben/Zylindereinheiten 22, 23 gebildet. Zwischen Hubring
19 und Steuerzapfen 13 ist somit eine Exzentrizität 25
einstellbar, aufgrund der den Arbeitskolben 17.1 bis 17.7 im
Verlauf einer Umdrehung des Rotors 14 eine dazu
proportionale Hubbewegung aufgezwungen wird. Infolge dieser
Hubbewegung strömt ein Druckmittel von einem nicht
erkennbaren Zu- zu einem Ablaufanschluß, die jeweils am
Gehäuse 11 angeordnet sind. Hierzu ist der Zu- bzw. der
Ablaufanschluß der Radialkolbenmaschine 10 mit den Zylindern
16.1 bis 16.7 über sacklochartige Kanäle 26, 27 im
Steuerzapfen 13 verbunden. Im Bereich der Lagerung des
Rotors 14 münden diese Kanäle 26, 27 in am Umfang des
Steuerzapfens 13 ausgebildeten Steuerschlitzen 28, 29.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Diagramme mit den rechnerisch
ermittelten Kraftverläufen 32, 32a von in Richtung der
Verstelleinrichtung 20 auf den Hubring 19 einwirkenden
Radialkräften, wie sie sich während einer Umdrehung eines
maximal ausgelenkten Rotors 14 ergeben. Der Kraftverlauf 32
ergibt sich im Gegensatz zum Kraftverlauf 32a ohne
geräuschdämpfende Maßnahmen an der Radialkolbenmaschine 10.
In den jeweiligen Diagrammen ist auf der X-Achse der
Drehwinkel des Rotors 14 aufgetragen, wobei die Null-Grad-
Stellung etwa der in Fig. 1 gezeichneten Position des
Rotors 14 entspricht. Auf der Y-Achse der Diagramme ist der
Betrag der den Hubring 19 in Richtung seiner
Verstelleinrichtung 20 belastenden resultierenden
Radialkraft aufgetragen. Ein negatives Vorzeichen bedeutet
dabei eine zur Exzentrizität 25 des Hubrings 19
entgegengesetzt gerichtete Radialkraft.
Die dargestellten Kraftverläufe 32, 32a haben nach ca. 10
Grad Drehwinkel des Rotors 10 eine erste abfallende Flanke
33, 33a. Diese Flanke 33, 33a wird vom Arbeitskolben 17.1
verursacht, der zu diesem Zeitpunkt seinen äußeren Totpunkt
AT durchläuft und dabei von Niederdruck auf Hochdruck
umsteuert. Die Umsteuerung führt zu einer Erhöhung des
Druckniveaus im Zylinder 16.1. Die dabei entstehende
Radialkraft wirkt in Richtung der Exzentrizität 25 und
schwächt somit die bislang entgegengesetzt zur Exzentrizität
25 wirksame Resultierende am Hubring 19 ab. Im weiteren
Verlauf der Umdrehung des Rotors 14 verändern sich die
Wirkungsrichtungen der Radialkräfte aus den Zylindern 16.1
bis 16.7. Dadurch steigt die am Hubring 19 angreifende
Radialkraft entlang der Flanke 34, 34a wieder kontinuierlich
auf ihr ursprüngliches Niveau an. Nach einem Drehwinkel des
Rotors 14 von ca. 30 Grad ist in den Kraftverläufen 32, 32a
eine zweite Flanke 35, 35a erkennbar. Diese ist auf den nun
umsteuernden Zylinder 16.4 zurückzuführen. Dieser Zylinder
16.4 durchläuft seinen inneren Totpunkt IT und steuert
demnach von Hochdruck auf Niederdruck um. Dies bewirkt den
Wegfall der bislang auf den Hubring 19 einwirkenden und
entgegengesetzt zur Exzentrizität 25 gerichteten Radialkraft
des Zylinders 16.4. Eine erneute Absenkung der den Hubring
19 beaufschlagenden Resultierenden ist die Folge. Im
Kraftverlauf 32, 32a entsteht dadurch eine erste Kraftspitze
39, 39a. Die Radialkraft auf den Hubring 19 steigt bei
weiterer Drehung des Rotors 14 aufgrund der sich ändernden
Wirkungslinien der Radialkräfte aus den Zylindern 16.1 bis
16.7 entlang der Flanke 36, 36a wiederum auf ihr
ursprüngliches Niveau an. Sobald der Zylinder 16.7 seinen
äußeren Totpunkt AT erreicht hat, beginnt der beschriebene
Ablauf neu, wodurch sich im Kraftverlauf 32, 32a eine zweite
Kraftspitze 40, 40a ausbildet. Der Kraftverlauf 32, 32a über
einer Umdrehung des Rotors 14 gleicht somit dem eines
Sägezahnprofils.
Die Kraftspitzen 39, 39a und 40, 40a dieses Sägezahnprofils
versetzen den Hubring 19, dessen Verstelleinrichtung 20
sowie das Gehäuse 11 in Schwingungen, die das
Betriebsgeräusch der Radialkolbenmaschine 10 bestimmen.
Der Kraftverlauf 32a nach Fig. 3 wird, wie bereits erwähnt,
von einer Radialkolbenmaschine 10 erzeugt, wie sie in Fig.
1 dargestellt und in der Beschreibung erläutert wurde. Diese
Radialkolbenmaschine 10 ist in Bezug auf ihr
Geräuschverhalten optimiert, indem ihre Zylinder 16.1 bis
16.7 hierzu unterschiedliche Winkelabstände W.1 bis W.7
zueinander aufweisen. Die erzeugten Kraftspitzen 39a, 40a im
Kraftverlauf 32a haben - im Gegensatz zu den Kraftspitzen
39, 40 nach Fig. 2 - dementsprechend unterschiedliche
Winkelabstände W.1 bis W.7 zueinander. Dies bewirkt im
Unterschied zum Kraftverlauf 32 nach Fig. 2 eine Modulation
38 des Kraftverlaufs 32a mit einer harmonischen Schwingung.
Aus dieser Modulation 38 ergibt sich, daß der Hubring 19 mit
sich permanent in ihrer Stärke verändernden und zudem in
unterschiedlichen Zeitabständen zueinander erfolgenden
Kraftstößen zu Schwingungen angeregt wird. Das ausgelöste
Schwingungsverhalten des Rotors 14 bzw. der mit ihm
gekoppelten Bauelemente erzeugt dadurch ein verringertes
Betriebsgeräusch der Radialkolbenmaschine 10.
Selbstverständlich sind Änderungen oder Weiterbildungen des
Ausführungsbeispiels möglich, ohne vom Gedanken der
Erfindung abzuweichen. So ist es beispielsweise denkbar, die
erfindungsgemäße geräuschdämpfende Maßnahme auch auf andere
Bauformen von Arbeitsmaschinen zu übertragen. Besonders
Flügelzellenmaschinen bzw. Axialkolbenmaschinen erscheinen
hierfür prädestiniert. Desweiteren ist es durchaus möglich,
die hier erläuterte geräuschdämpfende Maßnahme für ein
besonders geringes Betriebsgeräusch einer Arbeitsmaschine
mit anderen derartigen Maßnahmen, beispielsweise einer
optimierten Gestaltung der Steuerschlitze, zu kombinieren.
Ebenso vorstellbar ist es, etwaige Unwuchten am Rotor, die
sich aufgrund der ungleichen Zylinderabstände ergeben,
mittels Ausgleichsgewichten bzw. Ausgleichsbohrungen
zumindest teilweise zu beheben.
Claims (7)
1. Hydraulische Arbeitsmaschine (Pumpe oder Motor) (10),
insbesondere Flügelzellen- oder Kolbenmaschine, mit einem
Gehäuse (11), das einen Innenraum (12) begrenzt, in den ein
ortsfester Steuerkörper (13) hineinragt, der voneinander
getrennte und mit einem Zu- bzw. Ablaufanschluß verbundene
Kanäle (26, 27) aufweist, mit einem drehbar auf dem
Steuerkörper (13) gelagerten und mit einer Welle gekoppelten
Rotor (14), in dem Zylinder (16) bildende Ausnehmungen mit
darin gleitend geführten Hubelementen (17) angeordnet sind,
und mit einer den Rotor (14) ringförmig umschließenden
Hubeinrichtung (19), an der sich die Hubelemente (17) mit
ihren vom Steuerkörper (13) abgewandt liegenden Enden
abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (16)
bildenden Ausnehmungen des Rotors (14) zwischen sich
unterschiedlich große Winkelsegmente (W) einschließen.
2. Hydraulische Arbeitsmaschine (Pumpe oder Motor) (10) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei
nacheinander umsteuernde Hubelemente (17) ein Winkelsegment
(W) begrenzen, dessen Größe ungleich 180 Grad ist.
3. Hydraulische Arbeitsmaschine (Pumpe oder Motor) (10) nach
einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Winkelsegmente (W), die der Rotor (14) zwischen zwei
nacheinander umsteuernden Hubelementen (17) durchläuft,
unterschiedlich groß sind.
4. Hydraulische Arbeitsmaschine (Pumpe oder Motor) (10) nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rotor (14) eine ungerade Anzahl von Zylinder (16) bildenden
Ausnehmungen aufweist.
5. Hydraulische Arbeitsmaschine (Pumpe oder Motor) (10) nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am
Rotor (14) Ausgleichsmassen bzw. -ausnehmungen vorhanden
sind.
6. Hydraulische Arbeitsmaschine (Pumpe oder Motor) (10) nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hub der Hubelemente (17) mit Hilfe der Hubeinrichtung (19)
verstellbar ist.
7. Hydraulische Arbeitsmaschine (Pumpe oder Motor) (10) nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (11) der
Arbeitsmaschine (10) zur Verstellung der Hubeinrichtung (19)
wenigstens eine Kolben/Zylindereinheit (22, 23) vorhanden
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996141779 DE19641779C1 (de) | 1996-10-10 | 1996-10-10 | Hydraulische Arbeitsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996141779 DE19641779C1 (de) | 1996-10-10 | 1996-10-10 | Hydraulische Arbeitsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19641779C1 true DE19641779C1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=7808367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996141779 Expired - Fee Related DE19641779C1 (de) | 1996-10-10 | 1996-10-10 | Hydraulische Arbeitsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19641779C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001044659A1 (fr) | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Machine a pistons multiples, telle qu'une pompe ou un compresseur, a comportement vibratoire ameliore |
WO2012031833A3 (de) * | 2010-09-09 | 2013-01-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur justierung eines hubrings einer flügelzellenpumpe |
WO2014001142A1 (de) | 2012-06-30 | 2014-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische verdrängermaschine |
DE102014207329A1 (de) | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Fluidische Verdrängermaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4143152A1 (de) * | 1991-12-28 | 1993-07-01 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenmaschine |
-
1996
- 1996-10-10 DE DE1996141779 patent/DE19641779C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4143152A1 (de) * | 1991-12-28 | 1993-07-01 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenmaschine |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001044659A1 (fr) | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Machine a pistons multiples, telle qu'une pompe ou un compresseur, a comportement vibratoire ameliore |
FR2802577A1 (fr) * | 1999-12-17 | 2001-06-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Pompe a pistons multiples et a comportement vibratoire ameliore |
WO2012031833A3 (de) * | 2010-09-09 | 2013-01-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur justierung eines hubrings einer flügelzellenpumpe |
WO2014001142A1 (de) | 2012-06-30 | 2014-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische verdrängermaschine |
DE102012013177A1 (de) | 2012-06-30 | 2014-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische Verdrängermaschine |
DE102014207329A1 (de) | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Fluidische Verdrängermaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10152008B4 (de) | Hydraulische Kupplung mit einem Turbinentorsionsschwingungsdämpfer | |
DE19641779C1 (de) | Hydraulische Arbeitsmaschine | |
DE69906971T2 (de) | Maschine mit doppeltem hub | |
DE19703155C2 (de) | Verstellbare Radialkolbenmaschine | |
DE69301050T2 (de) | Exzentrische Kurbelwelle für einen Luftverdichter mit Verdrängerkolben | |
DE102007034225B4 (de) | Elektromotor für das Elektromotor-Pumpen-Aggregat eines Kraftfahrzeug-Antiblockiersystems | |
DE10058924C2 (de) | Schwingungsarmer mehrstufiger Kolbenkompressor | |
DE102015009698A1 (de) | Richterreger und Schwingmaschine mit Richterreger | |
DE2162408C3 (de) | Hydro-radialkolbenmotor | |
DE2137114A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
WO1994001676A1 (de) | Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich | |
DE19612598C2 (de) | Verstellbare, hydraulische Arbeitsmaschine | |
DE19618793B4 (de) | Radialkolbenmaschine | |
DE19652157C1 (de) | Hydraulische Verdrängermaschine | |
DE102019110762A1 (de) | Schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe | |
DE10042216A1 (de) | Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener Kurbelwelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge (lösbare Ausgleichsmasse) | |
DE10137267A1 (de) | Welle mit Ausgleichsmasse | |
CH660330A5 (en) | Device for the balancing of weights on a press | |
DE3522796A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE4312053A1 (de) | Getriebe mit einer Verdrängerpumpe | |
DE19747915C2 (de) | Axialkolbenmaschine | |
EP3225842B1 (de) | Hydrostatische radialkolbenmaschine | |
DE1258692B (de) | Elektrohydraulisches Hubgeraet | |
DE19922297A1 (de) | Pumpeneinheit | |
DE102019205142A1 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit Durchtrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOOG GMBH, 71034 BOEBLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |