DE69301050T2 - Exzentrische Kurbelwelle für einen Luftverdichter mit Verdrängerkolben - Google Patents

Exzentrische Kurbelwelle für einen Luftverdichter mit Verdrängerkolben

Info

Publication number
DE69301050T2
DE69301050T2 DE69301050T DE69301050T DE69301050T2 DE 69301050 T2 DE69301050 T2 DE 69301050T2 DE 69301050 T DE69301050 T DE 69301050T DE 69301050 T DE69301050 T DE 69301050T DE 69301050 T2 DE69301050 T2 DE 69301050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
shaft
drive shaft
disc
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301050D1 (de
Inventor
Brian M Steurer
Mark W Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeVilbiss Air Power Co
Original Assignee
DeVilbiss Air Power Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeVilbiss Air Power Co filed Critical DeVilbiss Air Power Co
Publication of DE69301050D1 publication Critical patent/DE69301050D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301050T2 publication Critical patent/DE69301050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping
    • F16C3/12Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping releasably connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/22Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5793Distinct end coupler including member wedging or camming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/66Interfitted members with external bridging piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2177Sectional

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

    TECHNISCHES ANWENDUNGSGEBIET
  • Die Erfindung befaßt sich allgemein mit Hubkolben-Luftkompressoren, und insbesondere mit einer verbesserten exzentrischen Kurbelwellenanordnung zur Verbindung einer Hauptkompressorwelle mit einer Exzenterwelle, um einen Kolben beispielsweise eines Luftkompressors anzutreiben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Tragbare und stationäre Hubkolben-Luftkompressoren werden auf vielen Gebieten eingesetzt, welche das Betreiben von Strühpistolen, Luftbürsten, pneumatischen Werkzeugen, Reifenaufblaseinrichtungen und dergleichen umfassen. Bei dieser Bauart eines Luftkompressors ist ein Kolben hin- und hergehend beweglich in einem Zylinder vorgesehen. In typischer Weise ist der Kolben mit einem Motor des Luftkompressors über eine exzentrisch sich drehende Kurbelanordnung verbunden.
  • Bei einer Bauart der Kurbelanordnung ist eine Exzenterscheibe vorgesehen, welche ein Paar von parallelen, im Abstand angeordnete Öffnungen hat, welche dieselbe durchsetzen. Die Öffnungen nehmen Enden einer Hauptkompressorantriebswelle und einer Exzenterwelle auf, um die beiden Wellen parallel zueinander miteinander zu verbinden. Die Scheibe bzw. Platte kann mit einer einzigen darin ausgebildeten Öffnung versehen sein. Bei dieser Kurbelanordnung ist die Kompressorwelle üblicherweise in der einzigen Öffnung angeordnet, und die Exzenterwelle ist mit der Platte bzw. Scheibe, beispielsweise durch Anschweißen, fest verbunden. Bei jeder Bauart ist die Kompressorantriebswelle ihrerseits mit einem Motor verbunden, und die Exzenterwelle ist über eine Kurbelstange mit dem Kolben verbunden. Bei einer dritten Auslegungsform sind die Exzenterscheibe und die Exzenterwelle als Gußteil einteilig ausgelegt. Die Antriebswelle kann fest mit der Exzenterscheibe verbunden werden, oder sie kann auch einteilig mit der Exzenterscheibe gegossen werden. Während des Arbeitens der Kompressorantriebswelle dreht sich die Scheibe, wodurch bewirkt wird, daß die Exzenterwelle mit dieser eine Drehbewegung ausführt. Als Folge hiervon führt die Kurbelstange den Kolben in dem Zylinder hin und her.
  • Bei der ersten Bauart einer Kurbelanordnung müssen die Öffnungen in der Exzenterscheibe genau ausgebildet sein, um die beiden Wellen parallel zueinander zu positionieren. Dies macht es erforderlich, daß die Durchmesser der Öffnungen und die Enden der beiden Wellen mit engen Toleranzen bearbeitet werden müssen, so daß keine radiale Bewegung der Wellen auftritt. Wenn eine radiale Bewegung auftritt, befinden sich die beiden Wellen nicht mehr in einer ausgerichteten parallelen Zuordnung, und ungeeignete Vibrationen, Geräusche und ein frühzeitiger Verschleiß von Komponenten können während des Arbeitens des Luftkompressors auftreten. Es ist jedoch schwierig, immer zuverlässig die Toleranzen einzuhalten, und man benötigt beträchtlich viel Zeit und Aufwand, um diese Bauteile mit der entsprechenden Sorgfalt genau zu bearbeiten.
  • Bei der zweiten Bauart der Kurbelanordnung muß die Exzenterwelle fest mit der Exzenterscheibe verbunden werden, so daß diese parallel zu der Öffnung für die Kompressorwelle ist. Dies macht es erforderlich, daß die Exzenterwelle sorgfältig auf der Scheibe positioniert werden muß, und daß bei der Einhaltung dieser Positionierung die Welle fest mit dieser ohne Bewegung verbunden werden muß. Jegliche Bewegung der Exzenterwelle von der gewünschten Position an der Scheibe weg kann dazu führen, daß die beiden Wellen nicht parallel bezüglich einander ausgerichtet sind. Zusätzlich muß die Befestigungsstelle der Exzenterwelle an der Scheibe ausreichend widerstandsfähig sein, um einen Bruch an dieser Stelle während des Arbeitens des Kompressors zu verhindern. Ferner müssen die Durchmesser der Öffnung und der Kompressorwelle mit engen Toleranzen genau bearbeitet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hubkolben-Luftkompressor, welcher eine verbesserte exzentrische Kurbelanordnung zum Verbinden einer Kompressorantriebswelle mit einer Exzenterwelle hat, um einem Kolben des Luftkompressors eine Hubbewegung zu erteilen. Die Kurbelanordnung umfaßt eine Exzenterscheibe, welche mit einem Paar von parallelen, sich überlappenden Öffnungen versehen ist, welche diese durchsetzen. Die Öffnungen sind derart ausgebildet, daß sie wenigstens einen Durchmesser haben, der geringfügig größer als jener der Hauptkompressorwelle und/oder der Exzenterwelle ist, so daß die radiale Bewegung der Wellen limitiert wird und die Parallelität zwischen den Wellen eingehalten wird, wenn sie eingebaut sind. Die Exzenterscheibe kann mittels Bohren und maschinellem Bearbeiten der Wellenöffnungen bearbeitet werden, oder sie kann mit hoher Präzision unter Einsatz der mit geringen Kosten verbundenen Pulvermetalltechnologie ausgeformt werden.
  • Die Kompressorantriebswelle umfaßt ein Ende, welches in einer der Öffnungen der Platte angeordnet ist. Die Kompressorwelle kann entweder eine Motorwelle sein, oder sie kann durch einen Motor drehangetrieben sein. Das Ende der Kompressorwelle, welches in der Scheibe angeordnet ist, ist mit einer im allgemeinen axial verlaufenden, abgewinkelten, ebenen Fläche versehen, welche von dem Wellenende unter einem Winkel wegweist. Die Exzenterwelle umfaßt ein Ende, welches in der anderen Öffnung der Scheibe angeordnet ist, und ein mit einem Gewinde versehenes gegenüberliegendes Ende. Das Ende der Exzenterwelle, welches in der Scheibe vorgesehen ist, ist mit einer im allgemeinen axial verlaufenden, abgewinkelten, ebenen Fläche versehen, welche hinsichtlich der Gestalt und des Winkels im wesentlichen der abgewinkelten, ebenen Fläche der Kompressorwelle zugeordnet ist und von dem benachbarten Wellenende unter einem Winkel wegweist. Eine mit Gewinde versehene Mutter ist auf dem mit Gewinde versehenen Ende der Exzenterwelle aufgenommen. Wenn die Mutter auf dem Wellenende verdreht wird, wird die Exzenterwelle von der Kompressorwelle weggezogen und die abgewinkelten, ebenen Flächen drücken die Wellen radial voneinander weg, um die Wellen an der Platte in paralleler Zuordnung zueinander festzulegen. Zusätzlich kann eine der abgewinkelten, ebenen Flächen gegabelt sein, um eine kleine Spitze zwischen den beiden abgewinkelten, ebenen Flächen zu bilden. Die Spitze wird an einer vorbestimmten Stelle auf der Welle derart ausgebildet, daß, wenn die Exzenterwelle von der Kompressorwelle wegbewegt wird, der Eingriffspunkt zwischen den beiden Wellen im wesentlichen im Mittelpunkt der Exzenterscheibe liegt.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine verbesserte exzentrische Kurbelanordnung für einen Hubkolben-Luftkompressor und ähnliche Maschinen bereitzustellen, welche einfach und billig ausgelegt und betreibbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer verbesserten exzentrischen Kurbelanordnung zum Einsatz bei einem Hubkolben-Luftkompressor, welche gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ausgelegt ist.
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht einer Scheibe einer exzentrischen Kurbelanordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Fig. 2 ähnliche Vorderansicht zur Verdeutlichung einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Scheibe.
  • Fig. 4 ist eine Fig. 1 ähnliche Schnittansicht zur Verdeutlichung einer modifizierten exzentrischen Kurbelanordnung, welche gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ausgelegt ist.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 der Zeichnung ist eine verbesserte exzentrische Kurbelanordnung 10 zum Einsatz bei einem Hubkolben- Kompressor oder einer anderen Hubkolbenmaschine entsprechend einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung verdeutlicht. Die Gesamtauslegungsform und die Arbeitsweise dieser Bauart des Luftkompressors sind an sich bekannt.
  • Die verbesserte exzentrische Kurbelanordnung 10 umfaßt eine Exzenterscheibe 11, eine Hauptkompressorantriebswelle 12 und eine Exzenterwelle 13. Die Exzenterscheibe 11, welche am deutlichsten aus Figur 2 zu ersehen ist, ist mit einem Paar von mit Präzision ausgebildeten, parallelen sich überlappenden Öffnungen 14 und 15 versehen, welche diese durchsetzen. Die Öffnung 15 nimmt die Antriebswelle 12 und die Öffnung 14 die Exzenterwelle 13 auf. Die Öffnung 14 hat eine Achse X für die Exzenterwelle 13, und die Öffnung 15 hat eine Achse Y für die Antriebswelle 12. Wenigstens eine der Öffnungen 14 oder 15 ist derart ausgebildet, daß sie einen Durchmesser hat, welcher geringfügig größer als der Durchmesser der Exzenterwelle 13 oder der Antriebswelle 12 jeweils ist. Als Folge hiervon ist die radiale Bewegung der Wellen limitiert, und die Parallelität zwischen den Wellen läßt sich aufrecht erhalten, wenn die Exzenterwelle 13 axial relativ zu der Antriebswelle 12 bewegt wird. Die Exzenterscheibe 11 kann einen Bodenabschnitt 16 umfassen, welcher derart ausgestaltet ist, daß das Gewicht des Kolbens abgeglichen ist, wenn die Scheibe 11 rotiert.
  • Die Antriebswelle 12 ist in einem Lager 17 gelagert und umfaßt ein inneres Ende (nicht gezeigt) und ein äußeres Ende 18. Die Antriebswelle 12 hat eine kleine Stufe oder eine Durchmesserreduzierung am Lager 17 um zu verhindern, daß die Welle 12 durch das Lager 17 gezogen wird. Das innere Ende der Antriebswelle 12 ist mit einer Abtriebswelle (nicht gezeigt) eines Motors verbunden, oder die Antriebswelle 12 kann die Motorwelle bilden. Das äußere Ende 18 ist in der Öffnung 15 der Exzenterscheibe 11 angeordnet. Das äußere Wellenende 18 ist mit einem Abschnitt versehen, welcher eine abgewinkelte, ebene Fläche 19 hat, die darin ausgebildet ist. Die abgewinkelte, ebene Fläche 19 erstreckt sich axial zum gegenüberliegenden Ende der Antriebswelle 12 nach innen und bildet eine rampenförmige Fläche hierauf.
  • Die Exzenterwelle 13 nimmt eine oder mehrere Lager 20 (zwei sind gezeigt) auf und umfaßt ein äußeres Ende 21 und ein inneres Ende 22. Ein Ringdistanzteil 23 kann auf der Exzenterwelle 13 zwischen den Lagern 20 vorgesehen sein. Die Lager 20 lagern eine Kurbelstange (nicht gezeigt), welche an einem Kolben (nicht gezeigt) angebracht ist, welcher eine hin- und hergehende Bewegung in einem Zylinder (nicht gezeigt) des Luftkompressors ausführt. Das äußere Ende 21 der Exzenterwelle 13 ist mit Gewindegängen 24 versehen, um eine mit Gewinde versehene Mutter aufzunehmen. Das innere Ende 22 der Exzenterwelle 13 ist in der Öffnung 14 der Exzenterscheibe 11 angeordnet. Das innere Ende 22 ist mit einem Abschnitt versehen, welcher eine abgewinkelte, ebene Fläche 26 hat. Die abgewinkelte, ebene Fläche 26 erstreckt sich in Richtung auf das äußere Ende 21 der Exzenterwelle 13 axial nach innen und bildet eine rampenförmige Fläche hierauf. Die abgewinkelte, ebene Fläche 26 der Exzenterwelle 13 entspricht im allgemeinen hinsichtlich der Gestaltung des Winkels der abgewinkelten ebenen Fläche 19 der Antriebswelle 12. Wenn daher die Exzenterwelle 13 sich von der Antriebswelle 12 axial wegbewegt, arbeiten die rampenförmigen Flächen 19 und 26 zusammen, um die beiden Wellen 12 und 13 radial voneinander weg zu bewegen und sie im Eingriffszustand mit den Öffnungen 15 und 14 der Exzenterscheibe 11 jeweils festzulegen.
  • Um die Antriebswelle 12 und die Exzenterwelle 13 an der Exzenterscheibe 11 festzulegen, wird die mit Gewinde versehene Mutter 25 mittels eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise eines Schlüssels, verdreht, um die Mutter 25 axial auf der Exzenterwelle 13 in Richtung auf die Exzenterscheibe 11 zu bewegen. Hierdurch werden die Lager 20, das Distanzteil 23 und die Exzenterscheibe 11 zusammengespannt und es wird bewirkt, daß die Exzenterwelle 13 sich axial von dem Antriebswellenende 18, das heißt von dem in Figur 1 links liegenden Ende, wegbewegt. Wenn sich die Exzenterwelle 13 axial von dem Antriebswellenende 18 wegbewegt, arbeiten die rampenförmigen Flächen 26 und 19 der Exzenterwelle 13 und der Antriebswelle 12 jeweils zusammen und drücken die Wellen radial voneinander weg. Somit werden die parallelen Wellenachsen X und Y voneinander weggedrückt. Wenn man die Antriebswelle 12 und die Exzenterwelle 13 auf diese Weise radial nach außen drückt, werden die Wellen 12 und 13 in einen Festlegezustand mit den Öffnungen 15 und 14 der Exzenterscheibe 11 gezwungen, wobei die präzise parallele Zuordnung der beiden Wellen aufrechterhalten wird. Wenn daher die Kompressorantriebswelle 12 eine Drehbewegung ausführt, führt die Exzenterwelle 13 exzentrisch eine Drehbewegung zusammen mit der Antriebswelle 12 aus, und daher wird die Kurbelstange so bewegt, daß der Kolben in dem Zylinder des Luftkompressors eine Hubbewegung ausführt.
  • Es sollte noch erwähnt werden, daß nur eine der Exzenterscheibenöffnungen 14 oder 15 größer als die Welle bemessen zu sein braucht, die darin aufgenommen ist, um die Kurbelanordnung 10 zusammenzusetzen. Beispielsweise kann die Öffnung 15 derart bemessen sein, daß die Antriebswelle 12 unmittelbar aufgenommen wird, und die Öffnung 14 kann geringfügig größer als die Exzenterwelle 13 bemessen sein. Wenn die Exzenterwelle 13 von dem Antriebswellenende 18 wegbewegt wird, wird nur die Achse X der Exzenterwelle 13 verschoben, um die Anordnung 10 im festgelegten Zustand zu halten.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 3 wird nunmehr eine alternative Ausführungsform einer Exzenterscheibe 27 erläutert, welche bei einer Kurbelanordnung 10 zum Einsatz kommen kann. Wie dort gezeigt, stimmt die Exzenterscheibe 27 im wesentlichen mit der Exzenterscheibe 11 nach Figur 1 abgesehen davon überein, daß die genau darin ausgebildeten Öffnungen 28 und 29 mit einer Mehrzahl von nach innen gekrümmten Mitnehmern 30 und 31 jeweils auf den Innenflächen hiervon versehen sind. Diese nach innen gekrümmten Mitnehmer 30 und 31 begrenzen ferner die Radialbewegung zwischen den Wellen 13 und 12, um sicherzustellen, daß die Wellen genau in der parallelen Zuordnung bleiben, wenn die Exzenterwelle 13 von der Kompressorwelle 12 wegbewegt wird.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform muß die Öffnung 14 einen Durchmesser haben, welcher geringfügig größer als der Durchmesser der Exzenterwelle 13 ist, um die Montage zu erleichtern. Folglich kann die Exzenterwelle 13 sich geringfügig in der Öffnung 14 selbst dann bewegen, wenn sie von der Antriebswelle 12 weggedrückt wird, da eine kleine Kontaktfläche zwischen der Exzenterwelle 13 und der Seite der Öffnung 14 vorhanden ist. Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform wird die Exzenterwelle 13 in Kontakt mit den beabstandeten Mitnehmern 30 gedrückt, und die Antriebswelle 12 wird in Kontakt mit den beabstandeten Mitnehmern 31 gedrückt, um die Stabilität der Wellen 12 und 13 zu verbessern.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 4 wird nunmehr eine zweite bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Wie dort gezeigt, stimmt eine verbesserte Kurbelanordnung 32 im wesentlichen mit der Kurbelanordnung 10 nach Figur 1 abgesehen davon überein, daß eine Kompressorantriebswelle 33 ein äußeres Ende 34 umfaßt, welches mit einer gegabelten oder doppelt abgewinkelten, ebenen Fläche 35 versehen ist. Die gegabelte, ebene Fläche 35 umfaßt einen ersten ebenen Abschnitt 36, einen zweiten ebenen Abschnitt 37 und eine Spitze 38, welche zwischen denselben gebildet wird. Die Spitze 38 kann als eine gerade Linie senkrecht zu der Achse Y, wie gezeigt, ausgebildet sein, oder sie kann auch geringfügig abgerundet sein.
  • Wenn bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Mutter 25 angezogen wird, bewegt sich die Exzenterwelle 13 axial von der Antriebswelle 33 weg, und die rampenförmige Fläche 26 arbeitet mit der Spitze 38 zusammen und drückt die Wellen 13 und 33 an dieser Stelle radial voneinander weg und bringt sie in Festlegeeingriff mit den Öffnungen 14 und 15 der Exzenterscheibe 11. Ferner ist die Spitze 38 auf der Fläche 35 der Antriebswelle 33 an einer vorbestimmten Stelle derart ausgebildet, daß die Wellen 13 und 33 zusammenarbeiten und an einer Stelle radial voneinander weggedrückt werden, welche in etwa im Zentrum der Exzenterscheibe 11 liegt. Wenn man die Spitze 38 an dieser vorbestimmten Stelle an der Antriebswelle 33 vorsieht, arbeiten die Wellen 13 und 33 in der Exzenterscheibe 11 etwa im Zentrum derselben zusammen. Die zentrierte Kraft auf die Wellen 13 und 33 drückt die Wellen 13 und 33 enger gegen die Wände der Öffnungen 14 und 15 (oder 28 und 29), um die Festigkeit der Verbindungen zwischen den Wellen 13 und 33 und der Exzenterscheibe 11 zu steigern.
  • Der Winkel, welcher den ersten Abschnitt 36 und den zweiten Abschnitt 37 trennt, ist in Figur 4 aus Übersichtlichkeitsgründen in übertriebener Darstellung gezeigt. Es hat sich gezeigt, daß der Winkel zwischen dem ersten Abschnitt 36 und dem zweiten Abschnitt 37 relativ klein sein kann und beispielsweise etwa 20 betragen kann. Selbst unter diesen Umständen kann man noch die gewünschten Betriebsergebnisse erzielen. Ferner ist noch darauf hinzuweisen, daß trotz der Tatsache, daß die Erfindung im Zusammenhang mit der Ausbildung der gegabelten, abgewinkelten, ebenen Fläche 35 am anderen Ende 34 der Antriebswelle 33 beschrieben ist, diese gegabelte, abgewinkelte, ebene Fläche auch an Stelle hiervon an dem inneren Ende 22 der Exzenterwelle 13 ausgebildet sein kann. Hierbei erhält man im wesentlichen gleiche Funktionen.
  • Die Erfindung sieht somit ein Paar von parallelen, sich überlappenden Öffnungen vor, welche in der Exzenterscheibe ausgebildet sind, und die mit abgewinkelten Flächen zusammenarbeiten, die auf den Wellen vorgesehen sind, um die Wellen in paralleler Zuordnung zueinander auszurichten und die Wellen an der Scheibe festzulegen, wenn die Exzenterwelle von der Antriebswelle wegbewegt wird. Somit eliminiert die Erfindung die Notwendigkeit, die Durchmesser der Wellen mit hohen Toleranzen zu bearbeiten, was bisher beim Stand der Technik erforderlich war. Wenn zusätzlich eine der beiden Wellen mit einer gegabelten, ebenen Fläche verstehen ist, stellt die so ausgebildete Spitze sicher, daß die Wellen am Zentrum mit der Exzenterscheibe zusammenarbeiten, wodurch man eine maximale Verbindungsfestigkeit an der Verbindungsstelle erhält.
  • Die Exzenterscheibe nach der Erfindung ist vorzugsweise aus Pulvermetall hergestellt. Hierdurch wird ermöglicht, daß die parallelen, sich überlappenden Öffnungen, welche diese durchsetzen, genau ohne eine maschinelle Bearbeitung ausgebildet werden können, wobei eine solche maschinelle Bearbeitung bei der Ausbildung der Öffnungen bei der üblichen Exzenterscheibe bisher erforderlich war. Als Folge hiervon lassen sich die Kosten zur Herstellung der Exzenterscheibe nach der Erfindung bis zu 150 % reduzieren, wenn man einen Vergleich mit den Herstellungskosten der üblichen Scheibe zieht. Es sollte noch erwähnt werden, daß allgemein gesehen die Erfindung auch bei anderen Vorrichtungen als Luftkompressoren zum Einsatz kommen kann. Beispielsweise kann die exzentrische Kurbelanordnung 10 oder 32 für eine Kurbelwelle mit einer klein bemessenen Kolben-Brennkraftmaschine eingesetzt werden.
  • Die wesentlichen Einzelheiten, das Prinzip und die Funktionsweise der Erfindung wurden an Hand von bevorzugten Ausführungsformen zuvor erläutert. Die Erfindung kann jedoch auch auf andere Weise als speziell erläutert und dargestellt verwirklicht werden, ohne den Schutzumfang oder den Schutzgedanken zu verlassen.

Claims (7)

1. Exzentrische Kurbelwellenanordnung für eine Hubkolbeneinrichtung, welche folgendes aufweist:
eine Exzenterscheibe, welche ein Paar von parallelen sich überlappenden Öffnungen hat, welche dieselbe durchsetzen;
eine Antriebswelle, welche ein Ende hat, das in einer der Öffnungen der Exzenterscheibe angeordnet ist, wobei dieses eine Ende der Antriebswelle eine im allgemeinen ebene Fläche umfaßt, welche nach innen in Richtung auf ein gegenüberliegendes Ende derselben abgewinkelt ist;
eine Exzenterwelle, welche ein Ende hat, das in der anderen Öffnung der Exzenterscheibe angeordnet ist, wobei ein Ende der Exzenterwelle eine im allgemeinen ebene Fläche umfaßt, welche nach innen in Richtung auf ein gegenüberliegendes Ende derselben abgewinkelt ist; und
eine Einrichtung, welche bewirkt, daß die im allgemeinen ebene Fläche der Antriebswelle und die im allgemeinen ebene Fläche der Exzenterwelle miteinander zusammenarbeiten, um die Antriebswelle und die Exzenterwelle radial voneinander weg und in einen Eingriffszustand mit den Öffnungen der Exzenterscheibe zu drücken, wodurch die Exzenterscheibe, die Antriebswelle und die Exzenterwelle miteinander verbunden werden.
2. Exzentrische Kurbelwellenanordnung nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung, welche bewirkt, daß die im allgemeinen ebenen Flächen miteinander zusammenarbeiten, Gewindegänge umfaßt, welche auf dem gegenüberliegenden Ende der Exzenterwelle vorgesehen sind, und eine mit Gewinde versehene Mutter umfaßt, die daran befestigt ist, wobei die mit Gewinde versehene Mutter derart beschaffen und ausgelegt ist, daß sie in eine solche Richtung gedreht wird, daß die Exzenterwelle sich axial von der Antriebswelle weg bewegt, wodurch die abgewinkelten und im wesentlichen ebenen Endflächen die Antriebswelle und die Exzenterwelle radial voneinander weg und in einen Eingriffszustand mit den Öffnungen der Exzenterscheibe drücken.
3. Exzentrische Kurbelwellenanordnung nach Anspruch 1, welche ferner eine Einrichtung enthält, die auf einer der im allgemeinen ebenen Flächen vorgesehen ist und zur Verbindung der Wellen und der Exzenterscheibe miteinander in einer im allgemein zentrierten Position in der Exzenterscheibe dient.
4. Exzentrische Kurbelwellenanordnung nach Anspruch 1, bei der die im allgemeinen ebene Fläche auf dem einen Ende der Antriebswelle gegabelt ist, um eine doppelt abgewinkelte ebene Fläche darauf zu bilden, welche eine Spitze hat, die zwischen den beiden abgewinkelten ebenen Fläche gebildet wird, und die sich senkrecht zu der Achse der Antriebswelle erstreckt sowie eine Lage hat, die im allgemeinen eine zentrierte Position der Exzenterscheibe darstellt, und bei der die Spitze die im allgemeinen ebene Fläche auf der Exzenterwelle kontaktiert.
5. Exzentrische Kurbelwellenanordnung nach Anspruch 1, bei der die im allgemeinen ebene Fläche auf dem einen Ende der Exzenterwelle gegabelt ist, um eine doppelt abgewinkelte ebene Fläche darauf zu bilden, welche eine Spitze hat, die zwischen den beiden abgewinkelten, ebenen Flächen gebildet wird, und die sich senkrecht zu der Achse der Exzenterwelle erstreckt, sowie eine Lage hat, die sich in einer im allgemein zentrierten Position in der Exzenterscheibe befindet, und bei der die Spitze die im allgemeinen ebene Fläche auf der Antriebswelle kontaktiert.
6. Exzentrische Kurbelwellenanordnung für eine Hubkolbeneinrichtung, welche folgendes aufweist:
eine Exzenterscheibe, welche ein Paar von parallelen, sich überlappenden Öffnungen hat, welche diese durchsetzen;
eine Antriebswelle, welche ein Ende hat, das in einer der Öffnungen der Exzenterscheibe angeordnet ist;
eine Exzenterwelle, welche ein Ende hat, das in der anderen Öffnung der Exzenterscheibe angeordnet ist;
wenigstens eine der Öffnungen in der Exzenterscheibe wenigstens zwei beabstandete Mitnehmer bildet, welche parallel zu der Achse der Öffnung verlaufen, und eine Einrichtung, welche die Antriebswelle und die Exzenterwelle radial voneinander weg und in einen Eingriffszustand mit den Öffnungen der Exzenterscheibe drückt, wodurch die Exzenterscheibe, die Antriebswelle und die Exzenterwelle miteinander verbunden werden, und bei der die Welle in wenigstens einer der Öffnungen in Kontakt mit den Mitnehmern in dieser Öffnung derart gedrückt wird, daß die Welle parallel zu der Achse der Öffnung ausgerichtet wird.
7. Exzentrische Kurbelwellenanordnung nach Anspruch 6, bei der jede der Öffnungen der Exzenterscheibe mit wenigstens zwei beabstandeten Mitnehmern versehen ist, welche parallel zu der Achse der Öffnung verlaufen.
DE69301050T 1992-04-02 1993-01-28 Exzentrische Kurbelwelle für einen Luftverdichter mit Verdrängerkolben Expired - Fee Related DE69301050T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/862,331 US5343777A (en) 1992-04-02 1992-04-02 Eccentric crank assembly for a reciprocating piston air compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301050D1 DE69301050D1 (de) 1996-02-01
DE69301050T2 true DE69301050T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=25338234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301050T Expired - Fee Related DE69301050T2 (de) 1992-04-02 1993-01-28 Exzentrische Kurbelwelle für einen Luftverdichter mit Verdrängerkolben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5343777A (de)
EP (1) EP0564073B1 (de)
AT (1) ATE131907T1 (de)
AU (1) AU648944B2 (de)
CA (1) CA2087581C (de)
DE (1) DE69301050T2 (de)
TW (1) TW223141B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019790A1 (de) * 2016-07-25 2018-02-01 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Drehmomentübertragende wellenverbindung und herstellungsverfahren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9904702L (sv) * 1998-12-28 2000-06-29 Stihl Maschf Andreas Kortslagig förbränningsmotor
US6530760B1 (en) 2000-08-11 2003-03-11 Coleman Powermate, Inc. Air compressor
US20060104835A1 (en) * 2003-04-09 2006-05-18 Etter Mark A Portable air compressor tool carrier
US7909584B2 (en) * 2004-01-30 2011-03-22 Black & Decker Inc. Air compressor
US20060013708A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Yap Zer K Drive shaft for compressor
US20060153705A1 (en) * 2004-11-10 2006-07-13 Horton W T Drive shaft for compressor
US10077799B2 (en) 2014-04-22 2018-09-18 Regents Of The University Of Minnesota Crankshaft assembly
ITUB20153060A1 (it) * 2015-08-11 2017-02-11 Aerides S R L Gruppo compressore
US10753359B2 (en) 2017-07-31 2020-08-25 Trane International Inc. Scroll compressor shaft

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE413159A (de) *
US687864A (en) * 1901-06-13 1901-12-03 Samuel F Smyth Shaft-coupling.
US867312A (en) * 1906-12-03 1907-10-01 Madison L Kirkman Electric-wire connector.
DE452364C (de) * 1926-10-16 1927-11-09 G Martine & Co Sa Des Ets Wellenkupplung
FR683146A (fr) * 1929-10-04 1930-06-06 Système d'accrochage adapté aux aiguilles pour le passage souterrain des câbles téléphoniques et toutes autres applications similaires
US1984454A (en) * 1932-12-29 1934-12-18 Belyavin Paul Built-up crankshaft for reciprocating engines
DE717230C (de) * 1939-08-03 1942-02-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrteilige Kurbelwelle
FR1502148A (fr) * 1965-10-25 1967-11-18 Procédé et dispositif pour le raccordement bout à bout de deux objets allongés axialement, par exemple de deux objets cylindriques
CH450829A (de) * 1966-01-26 1968-04-30 Metallschlauchfabrik Ag Kupplungsanordnung für Wellen
US4304502A (en) * 1979-11-15 1981-12-08 Andrew Stratienko Torque and thrust transmitting bushings
US4559686A (en) * 1980-06-11 1985-12-24 Tecumseh Products Company Method of assembling a hermetic compressor
DE3023473C2 (de) * 1980-06-24 1983-09-01 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Kurbelwelle, insbesondere für feinwerktechnische Geräte oder Maschinen
DE3125457A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-20 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel
IT1144622B (it) * 1981-08-03 1986-10-29 Aspera Spa Albero a gomito per piccole macchine alternative particolarmente compressori ermetici per frigoriferi
IT8221152V0 (it) * 1982-03-16 1982-03-16 Gaspardo Spa Biellismo in particolare per falciatrici.
US4648806A (en) * 1985-06-12 1987-03-10 Combustion Engineering, Inc. Gas compressor
US4915594A (en) * 1986-04-25 1990-04-10 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Improved compressor crankshaft
DE3620267A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Saar Hartmetall & Werkzeuge Vorrichtung zum extrudieren von kunststoffen
US4813296A (en) * 1987-08-10 1989-03-21 Hesston Corporation Flywheel sickle drive mechanism
US4906124A (en) * 1988-02-22 1990-03-06 Deere & Company Multi-piece eccentric assembly
US4944699A (en) * 1989-06-28 1990-07-31 Velke Sr David C Splicing connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019790A1 (de) * 2016-07-25 2018-02-01 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Drehmomentübertragende wellenverbindung und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU648944B2 (en) 1994-05-05
CA2087581C (en) 1998-04-07
DE69301050D1 (de) 1996-02-01
AU3306593A (en) 1993-10-07
TW223141B (de) 1994-05-01
EP0564073B1 (de) 1995-12-20
ATE131907T1 (de) 1996-01-15
CA2087581A1 (en) 1993-10-03
US5343777A (en) 1994-09-06
EP0564073A1 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840691C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE4229069C2 (de) Taumelscheiben-Kältemittelkompressor für ein Kühlsystem
DE19749727A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Schwenkscheibengetriebe
DE69301050T2 (de) Exzentrische Kurbelwelle für einen Luftverdichter mit Verdrängerkolben
DE3320699C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Leitschaufelwinkels bei axialen Strömungsmaschinen
DE4025633A1 (de) Universalgelenk
DE2446806C3 (de) Hubverstellvorrichtung an Pumpen
DE3919456C2 (de)
DE3625655C1 (de) Exzentertellerschleifer
EP1347210B1 (de) Schraubverbindung zwischen einem drehmomentübertragenden Koppelelement und einer Gehäuseschale einer Aggregatekomponente eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges
DE1500389C3 (de) Hydrostatisches Radialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung
DE69822203T2 (de) Hydraulischer rotierender axialkolbenmotor
DE19755386C2 (de) Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
EP0856638A1 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
EP0650419B1 (de) Hydraulische maschine
DE29714516U1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer reversierenden Linearbewegung
EP3502436B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
DE3922436C2 (de)
EP1111234B1 (de) Kraftstoffpumpe
EP0545333B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit hypozykloidischem Kurbelgetriebe
DE10124034A1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer Gelenkanordnung
DE10351372A1 (de) Kompressor, insbesondere für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE273179T1 (de) Spindel mit zugstange.
DE69004078T2 (de) Anordnung für pumpen oder sonstige maschinen.
DE3633084C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee