DE3505133C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3505133C2
DE3505133C2 DE3505133A DE3505133A DE3505133C2 DE 3505133 C2 DE3505133 C2 DE 3505133C2 DE 3505133 A DE3505133 A DE 3505133A DE 3505133 A DE3505133 A DE 3505133A DE 3505133 C2 DE3505133 C2 DE 3505133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sliding shaft
sliding
hollow shaft
stroke length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3505133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505133A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 7250 Leonberg De Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa Herbert Ott and Co 7250 Leonberg De GmbH
Original Assignee
Lewa Herbert Ott and Co 7250 Leonberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa Herbert Ott and Co 7250 Leonberg De GmbH filed Critical Lewa Herbert Ott and Co 7250 Leonberg De GmbH
Priority to DE19853505133 priority Critical patent/DE3505133A1/de
Priority to US06/828,043 priority patent/US4811624A/en
Priority to FR8601946A priority patent/FR2577625B1/fr
Priority to JP61029117A priority patent/JPS61247880A/ja
Publication of DE3505133A1 publication Critical patent/DE3505133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505133C2 publication Critical patent/DE3505133C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0206Length of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/046Settings of length of piston stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric
    • Y10T74/2114Adjustable
    • Y10T74/2115Radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubverstellvorrichtung für os­ zillierende Verdrängerpumpen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Hubverstellvorrichtung der gattungs­ gemäßen Art (DE-PS 24 46 806) wird der Pumpenhub durch me­ chanisches Verschieben der Schiebewelle in axialer Richtung verstellt. Die Krafteinleitung in Verschieberichtung er­ folgt hierbei von außen entweder über eine Stellspindel, die manuell mittels Handrad bzw. durch einen elektrischen Drehantrieb betätigt wird, oder über eine Schubstange, die durch einen pneumatischen Stellantrieb bzw. elektrischen Schubantrieb bewegt wird.
Eine solche Hubverstellvorrichtung weist zwar gegenüber früher bekannten Vorrichtungen entscheidende Vorteile auf, da u.a. die Antriebskräfte nicht über die eigentlichen Ver­ stellglieder geleitet sind, so daß sie die Verstellbewegung nicht belasten. Wenn jedoch mehrere, jeweils mit einer der­ artigen Hubverstellvorrichtung versehene Triebwerke bzw. Pumpen zu einer Einheit verbunden und demgemäß Seite an Sei­ te miteinander gekoppelt werden sollen, kann dies ledig­ lich an der schnellen Antriebswelle erfolgen, deren Ge­ schwindigkeit noch nicht durch ein Schneckengetriebe oder dgl. auf die gewünschte Triebwerksdrehzahl reduziert worden ist. Ein solches Ankoppeln mehrerer Triebwerke nebeneinander an der schnellen Antriebswelle ist deswegen erforderlich, weil an den beiden Enden der Hohlwelle der Hubverstellvorrich­ tung kein Platz zum Ankoppeln zur Verfügung steht, da die die axiale Verstellbewegung der Schiebewelle bewirkenden Bauelemente, wie Stellspindel und dgl., axial aus dem einen Ende der Hohlwelle herausgeführt sind.
Eine derartige Ausgestaltung hat dann aber beim Ankoppeln mehrerer Triebwerke bzw. Pumpen nebeneinander an der schnellen Antriebswelle zur Folge, daß nicht nur ein erhöhter Platzbe­ darf gegeben ist, sondern daß auch für jede Triebwerkseinheit ein gesondertes Untersetzungsgetriebe und eine gesonderte Hub­ verstelleinrichtung erforderlich sind. Dies erhöht den kon­ struktiven und kostenmäßigen Aufwand bei der Herstellung von Mehrfachpumpen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Hubver­ stellvorrichtung der gattungsgemäßen Art unter Verringerung der für die Verstellung erforderlichen Bauteile derart auszugestal­ ten, daß die axiale Verstellbewegung der Schiebewelle nicht axial nach außen aus der Hohlwelle herausgeführt ist, um da­ durch die beiden Enden der Hohlwelle zur Ankopplung weiterer Triebwerke bzw. Pumpen freizuhalten und somit die bei Dosier­ pumpen erwünschte Reihenbauweise zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren An­ sprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Hubverstellvorrichtung ist die Hohlwelle als Hydraulikzylinder ausgebildet, in dem die als doppeltwirkender Hydraulikkolben ausgestaltete Schiebe­ welle mittels einer Hydraulikflüssigkeit nach beiden Richtungen axial verschiebbar ist. Damit ist in verblüffend einfacher Weise an beiden Enden der Hohlwelle Platz geschaffen zur An­ kopplung beliebig vieler weiterer Triebwerke, um hierdurch preisgünstige Mehrfachpumpen herstellen zu können.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Ausgestaltung läßt sich in kon­ struktiv außerordentlich einfacher Weise verwirklichen, da es lediglich erforderlich ist, einen rotierenden, doppeltwirkenden Hydraulikzylinder, der ein an sich bekanntes Bauelement dar­ stellt, vorzusehen, um die grundsätzliche hydraulische Betäti­ gung der erfindungsgemäßen Hubverstellvorrichtung zu erzielen und damit eine wesentliche Platzersparnis an beiden Enden der Hohlwelle zu erreichen.
Insgesamt ist somit eine durchlaufende Hohlwelle geschaffen, so daß mehrere Einzeltriebwerke bzw. Pumpen hintereinander an der Hohlwelle, d.h. also an der sog. langsamen Welle, gekoppelt werden können. Dies ermöglicht in der erwünschten Weise die Schaffung preisgünstiger Mehrfachpumpen, wobei gleichzeitig das bisher für jedes einzelne Triebwerk erforderliche integrierte Untersetzungsgetriebe entfällt.
Es ist zwar schon bei Hubverstellvorrichtungen für Pumpen bekannt (US-PS 30 73 418 und US-PS 27 09 408), die jeweils zur Hubverstellung vorgesehene Schiebewelle hydraulisch zu betätigen. Zu diesem Zweck ist jedoch in beiden bekannten Fällen ein gesonderter doppeltwirkender Kolben in einem gesonderten Hydraulikzylinder vorgesehen, wobei sowohl Kolben als auch Hydraulikzylinder stillstehend angeordnet sind. Die Ausgestaltung ist hierbei derart getroffen, daß bei beiden bekannten Konstruktionen das jeweils eine Ende der betreffenden Schiebe- bzw. Stellwelle durch die jewei­ lige Hydraulikkolbenzylinderanordnung besetzt ist. Dies bedeutet, daß im Gegensatz zur Erfindung eine Ankopplung weiterer Pumpentriebwerke an den beiden Enden der jeweili­ gen Welle nicht möglich ist. Weiterhin steht auch der Um­ stand, daß bei den beiden bekannten Konstruktionen sowohl der Hydraulikzylinder als auch der Hydraulikkolben still­ stehend vorgesehen sind, im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Lösung, bei der sowohl die als Hydraulikzylinder ausgebil­ dete Hohlwelle als auch die als doppeltwirkender Hydraulik­ kolben ausgebildete Schiebewelle ständig rotieren.
Erfindungsgemäß ergibt sich ein weiterer Vorteil bei Mehr­ fachpumpen, deren Hublängen synchron verstellt werden sollen, da hierbei lediglich eine einzige Hohlwelle, insbesondere die erste Hohlwelle, als Hydraulikzylinder und die zuge­ ordnete Schiebewelle als Hydraulikkolben auszubilden ist. Die synchrone Hubeinstellung erreicht man in diesem Fall auf einfache Weise durch Verbinden der betreffenden Schie­ bewelle mit den weiteren Schiebewellen durch Schubstangen.
Weiterhin ist es nicht mehr erforderlich, das Antriebsrad für die Hohlwelle jeweils zwischen den beiden Hohlwellen­ lagern anzuordnen, da das Antriebsrad an einer beliebigen anderen Stelle der Hohlwelle vorgesehen werden kann. Hier­ durch ergibt sich ein geringerer Lagerabstand an der Hohl­ welle, was eine schwächere Dimensionierung sämtlicher ein­ schlägiger Bauteile ermöglicht. Somit ergeben sich auch geringere Stützweiten und damit auch ein erheblich ver­ ringertes Biegemoment.
Insgesamt ergibt sich daher mit der erfindungsgemäßen Hub­ verstellvorrichtung nicht nur eine geringere Baulänge, sondern es ist auch eine einfache, preisgünstige Hubver­ stellung bei Mehrfachpumpen möglich, die zudem leicht auto­ matisiert werden kann und eine außerordentlich leicht be­ dienbare Handeinstellung der Hublänge, da es nicht mehr er­ forderlich ist, ein großes Handrad zum Verstellen der Schiebewelle vorzusehen.
Die Erfindung wird im folgenden in Form mehrerer Ausfüh­ rungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 die für eine Pumpe vorgesehene Hubverstellvorrichtung gemäß der Erfindung im Schnitt und
Fig. 2 perspektivisch auseinandergezogen einige wesentliche Bauteile hiervon
Fig. 3 im Schnitt eine abgewandelte Hubverstellvorrichtung;
Fig. 4 zwei nebeneinander angekoppelte Triebwerke mit unter­ schiedlicher Hublängeneinstellung und
Fig. 5 mit synchroner Hubeinstellung.
Wie aus der Zeichnung, insbesondere aus Fig. 1, ersichtlich, ist in einem Triebwerksgehäuse 1 mittels Lagern 2, 3 dreh­ bar eine Hohlwelle 4 gelagert, die an einem beliebigen ent­ fernten Ende mittels eines nicht näher dargestellten An­ triebsrades angetrieben wird. Die Hohlwelle 4 überträgt ihre Drehbewegung auf eine drehfest hiermit verbundene Exzenterscheibe 5, die gemäß Fig. 2 als Rotationsteil aus­ gebildet ist und als Drehlager für ein Pleuel 6 dient. Die Exzenterscheibe 5 ist auf der Hohlwelle 4 durch zwei Stütz­ scheiben 7 gehalten.
Das Pleuel 6 wird über die Exzenterscheibe 5 in oszillierende Bewegung versetzt, wobei in der üblichen Weise diese Bewegung von einem Gelenkkreuzkopf 8 des Pleuels 6 abgeleitet und dann auf die Kolbenstange 9 eines nicht näher dargestellten Hydraulik­ kolbens der anzutreibenden Pumpe übertragen wird.
Zur drehfesten Verbindung mit der Hohlwelle 4 weist die Exzenter­ scheibe 5, wie deutlich aus Fig. 2 ersichtlich, eine radiale Ausnehmung 10 auf, durch die zwei gegenüberliegende Schenkel 11, 12 mit zueinander parallelen Schenkelflächen 13, 14 gebildet sind. Diese sind auf entsprechend ausgestaltete parallele, dia­ metral gegenüberliegende Ausschnittflächen 15, 16 der Hohlwelle 4 aufgeschoben. Diese sind dadurch gebildet, daß aus der Hohl­ welle 4 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise entsprechende Segmente ausgeschnitten sind. Somit kann die Exzenterscheibe 5 einerseits gegenüber der Hohlwelle 4 radial verschoben werden und ist andererseits mit der Hohlwelle 4 direkt drehfest ver­ bunden, ohne daß die von der Hohlwelle 4 direkt auf die Exzenter­ scheibe 5 geleiteten Antriebskräfte auch von weiteren Teilen der eigentlichen Hubverstellvorrichtung mit übertragen werden müssen.
Innerhalb der Hohlwelle 4 ist eine Schiebewelle 17 geführt, die in Richtung der Längsachse der Hohlwelle 4 verschiebbar ist und, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in Anpassung an die Ausschnitt­ flächen 15, 16 der Hohlwelle 4 entsprechend ausgestaltete parallele Flächen aufweist. Im Bereich dieser parallelen Flächen der Schiebewelle 17 ist ein als Stellglied dienender Schlitz 18 mit beidseits geschlossenen Enden vorgesehen, der die Achse der Schiebewelle 17 symmetrisch schräg derart durchschneidet, daß sich die beiden Enden des Schlitzes 18 in bezug auf die Wellenachse einander gegenüberliegen.
Der Schlitz 18 führt mit seinen parallelen Wandflächen zwangs­ läufig einen Gleitstein 19, der entsprechend ausgestaltete ebene parallele Seitenflächen aufweist und drehfest mit der Exzenterscheibe 5 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist der Gleitstein 19 genau passend in die radiale Ausnehmung 10 der Exzenterscheibe 5 eingesetzt und dort mittels eines mit ihm verbundenen bzw. einstückigen Koppelbolzens 20 gelagert. Dieser Koppelbolzen 20 durchsetzt mit seinen beiden Enden jeweils eine Bohrung 21 bzw. 22 in den beiden Schenkeln 11, 12 der Exzenterscheibe 5 und durch­ dringt die Hohlwelle 4 im Bereich ihrer Segmente. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weisen das linke Ende des Koppel­ bolzens 20 und der Gleitstein 19 gleichen Durchmesser auf, während das rechte Ende des Koppelbolzens 20 einen dem­ gegenüber verringerten Durchmesser besitzt, an den der Durchmesser der zugeordneten Bohrung 22 der Exzenterscheibe 5 angepaßt ist. Somit kann der Koppelbolzen 20 mit Gleit­ stein 19 leicht und schnell durch von links erfolgendes Ein­ stecken in die Bohrung 21 der Exzenterscheibe 5 montiert werden.
Die Anordnung ist insgesamt derart getroffen, daß die Flächenschwerpunkte der mit den parallelen Wandflächen des Schlitzes 18 der Schiebewelle 17 zusammenwirkenden ebenen parallelen Seitenflächen des Gleitsteins 19 sowie die Flächenschwerpunkte der mit den Schenkelflächen 13, 14 der Exzenterscheibe 5 zusammenwirkenden Hohlwellenaus­ schnittflächen 15, 16 in einer gemeinsamen Ebene, nämlich in der Längsmittelebene der Exzenterscheibe 5, liegen.
Wie aus Fig. 1 deutlich ersichtlich, ist die Hohl­ welle 4 als Hydraulikzylinder ausgebildet, während die Schiebewelle 17 als doppeltwirkender Hydraulikkolben ausgestaltet ist, der mittels einer Hydraulikflüssigkeit 23 nach beiden Richtungen axial innerhalb der Hohlwelle 4 verschiebbar ist.
Die Hohlwelle 4 ist an ihren beiden Enden mit je­ weils einem Zylinderdeckel 24 bzw. 25 derart verschlossen, daß ein dichter Hydraulikzylinder gebildet ist. Dieser weist nahe seinen beiden Enden über den Umfang verteilte radiale Bohrungen 26, 27 auf, die als Ein- bzw. Auslaß­ öffnungen für die Hydraulikflüssigkeit 23 dienen und dann,wenn die Hohlwelle 4 rotiert, kontinuierlich entsprechende Ring­ nuten 28 überstreichen. Diese Ringnuten 28 sind in Gleitringen 29 des Triebwerksgehäuses 1 vorgesehen und über Verbindungskanäle 30 mit einer Druck­ mittelzufuhr- und -abfuhrleitung 31 verbunden.
Diese Druckmittelleitung 31 ist über ein Regelventil 32 an eine Druckmittelpumpe 33 angeschlossen, die beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel nicht nur zur Hubverstellung, sondern gleichzeitig auch zur Druckschmierung des eigentlichen Pumpentriebwerkes verwendet wird. Dies bedeutet, daß die Hydraulikflüssigkeit 23 zur Betätigung der als Hydraulik­ kolben ausgebildeten Schiebewelle 17 ein zur Druckschmie­ rung des Pumpentriebwerkes geeignetes Schmieröl ist. Dadurch ist keine separate Ölpumpe erforderlich, was die Herstellungs­ kosten weiter verringert.
An ihrem rechten Ende gemäß Fig. 1 ist die Schiebewelle 17 mit einem Stellungsrückmelder 34 versehen, der die jeweilige Lage der Schiebewelle 17 als Istwert registriert. Zu diesem Zweck ragt eine stirnseitig mit der Schiebewelle 17 verbundene Stange 35 axial von dieser weg in die Hohlwelle 4 hinein. Die Stange 35 ist an ihrem freien Ende mit einer Querstange 37 verbunden, die an ihren beiden Enden, zusammen mit der Stange 35 und der Schiebewelle 17 rotierend, aus entsprechen­ den, an dieser Stelle vorgesehenen radialen Durchbrechungen 38 der Hohlwelle 4 nach außen ragt und dort in einen dreh­ festen, jedoch axial verschiebbaren Schiebering 39 eingreift. Die Übertragung der Axialbewegung von der sich drehenden Querstange 37 auf den drehfesten Schiebering 39 erfolgt mittels Gleitschuhen 44, die mit der Querstange 37 fest ver­ bunden sind und in eine Ringnut des Schieberings 39 ein­ greifen. Die jeweilige Lage des Schieberings 39, beispiels­ weise im Verhältnis zu einer Widerstandswicklung 40, gibt in einfacher Weise eine entsprechende Anzeige für den Ist­ wert der Position der Schiebewelle 17 und damit der Hublänge, wobei diese Anzeige dann als elektrisches Signal an eine Steuereinheit 41 gemeldet wird, in welcher der Sollwert der Schiebewellenlage bzw. der Hublänge einstellbar ist.
In dieser Steuereinheit 41 wird der lstwert mit dem Sollwert der Schiebewellenlage verglichen und die Abweichung als Stellgröße an das Regelventil 32 gegeben. Dieses teilt dann in entsprechender Weise die von der Druckmittelpumpe 33 ge­ pumpte Hydraulikflüssigkeit 23 so auf, daß sich die Schiebe­ welle 17 entsprechend verschiebt, und zwar solange, bis der mittels des Stellungsrückmelders 34 angezeigte Istwert der Lage der Schiebewelle 17 mit dem in die Steuereinheit 41 eingegebenen Sollwert übereinstimmt. Dieser Sollwert läßt sich im übrigen in einfacher Weise ohne besonderen Kraft­ aufwand manuell einstellen.
Da die axiale Verstellbewegung der Schiebewelle nicht axial nach außen aus der Hohlwelle 4 herausgeführt ist, können die beiden Enden der Hohlwelle 4 zur Ankopplung weiterer Triebwerke bzw. Pumpen zu verwendet wer­ den. Dies ist z.B. aus Fig. 4 und 5 ersichtlich.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der Stellungsrückmelder, der den Istwert der Hublänge an die Steuereinheit 41 meldet, als Hublängensensor 43 ausgebildet, der den Istwert der Hublänge direkt an der Kolben­ stange 9 mißt und z. B. als induktiver Weggeber vorgesehen sein kann.
Der Hublängensensor 43 kann eine untere, mit ausgezogenen Linien dargestellte Extremstellung und eine obere, strichpunktiert dargestellte Extremstellung sowie jede beliebige Stellung dazwischen aufweisen. Zur Anzeige des lstwertes der jeweiligen Hublänge dient die Differenz der beiden Extremstellungen des Hublängensensors 43. Da im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 am rechten Ende der Hohlwelle 4 kein Stellungsrückmelder vorgesehen ist, kann die Ankopplung eines weiteren Triebwerks bzw. einer weiteren Pumpe in noch geringerem Abstand als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 erfolgen.
Im übrigen ist aus Fig. 3 - wie auch aus Fig. 1 - deutlich ersichtlich, daß auch der jeweilige Lagerabstand A zwischen den Wellenlagern 2, 3 aufgrund der beschriebenen Ausbildung entscheidend verringert ist.
Bei der weiterhin abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Kopplung zweier Triebwerke I, II bzw. zweier Pumpen nebeneinander dargestellt, wobei die Verstellung der jeweiligen Hublänge zentral von einer einzigen Steuereinheit 41 aus gesteuert wird. Diese Steuereinheit 41 beeinflußt zwei Regelventile 32, 32 a, die jeweils der betreffenden Hubver­ stellvorrichtung zugeordnet sind, um dadurch für jedes Trieb­ werk unterschiedliche Hublängen einstellen zu können. Die unterschiedlichen Hublängensollwerte der Triebwerke I und II sind in die Steuereinheit 41 eingegeben und werden dort mit dem jeweils als Istwert angelieferten aktuellen Hub­ längenwert verglichen, worauf dann die betreffende Abwei­ chung an das Regelventil 32 bzw. 32 a ausgegeben wird, so daß demgemäß über die Ölpumpe 33 die jeweilige Verstellung der Schiebewelle 17 bzw. 17 a erfolgt. Jedes Triebwerk I, II weist einen gesonderten Stellungsrückmelder auf, der ein den Istwert der Hublänge jeweils direkt an der Kolbenstange 9 messender Hublängensensor 43 ist. Dessen Ausbildung ist in allen erforderlichen Einzelheiten deutlich aus Fig. 4 er­ sichtlich.
Bei der weiterhin abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind ebenfalls zwei Pumpen bzw. Triebwerke I, II ne­ beneinander an der Hohlwelle 4 bzw. 4 a gekoppelt. Hierbei ist jedoch eine synchrone Hubeinstellung vorgesehen, d. h. die jeweiligen Hublängen werden synchron verstellt. Zu diesem Zweck ist lediglich die erste Hohlwelle 4 als Hydrau­ likzylinder und demgemäß die zugeordnete Schiebewelle 17 als doppeltwirkender Hydraulikkolben ausgebildet. Demgegen­ über ist bei dem rechten Triebwerk II gemäß Fig. 5 zwar die Hohlwelle 4 a mit der hierin verschiebbaren Schiebewel­ le 17 a vorgesehen, jedoch ist die Hohlwelle 4 a nicht mit­ tels Zylinderdeckeln als geschlossener Zylinder ausgebildet.
Um jedoch die synchrone Hubeinstellung bzw. Hubverstellung zu erreichen, ist die erste Schiebewelle 17 durch eine Schubstange 42 fest mit der zweiten Schiebewelle 17 a ver­ bunden, wobei selbstverständlich, wie rechts in Fig. 5 an­ gedeutet, über weitere Schubstangen 42 eine Verbindung auch mit den Schiebewellen weiterer angekoppelter Trieb­ werke bzw. Pumpen durchgeführt werden kann.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, bedarf es zur Anzeige der Hub­ länge nur eines einzigen Stellungsrückmelders 43. Dies ist durch den am ersten Triebwerk angeordneten Hublängensen­ sor 43 verwirklicht, der den Hublängen-Istwert direkt an der Kolbenstange 9 mißt und dann der Steuereinheit 41 zuleitet.

Claims (7)

1. Hubverstellvorrichtung für oszillierende Verdränger­ pumpen, mit einem Exzentertriebwerk zur mittels einer Exzenterscheibe erfolgenden Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsrades in die oszillierende Bewegung eines rechtwinklig zur Antriebsradachse angeordneten Pleuels, einer drehbar, jedoch axial unverschiebbar im Triebwerks­ gehäuse gelagerten Hohlwelle, die drehfest das Antriebs­ rad sowie die Exzenterscheibe trägt, und einer in der Hohlwelle geführten Schiebewelle, die über ein schräg zur Wellenachse geneigtes Stellglied mit der Exzenter­ scheibe gekoppelt ist, um eine axiale Stellbewegung der Schiebewelle in eine radial lineare Verschiebung der Exzenterscheibe umzuwandeln, dadurch gekennzeichnet, daß die um ihre Längsmittelachse rotierende, durchgehen­ de Hohlwelle (4) als Hydraulikzylinder ausgebildet ist und daß die um dieselbe Längsmittelachse wie die Hohl­ welle (4) rotierende Schiebewelle (17) an ihren beiden axialen Stirnseiten als doppeltwirkender Hydraulikkol­ ben ausgestaltet ist, der mittels einer Hydraulikflüs­ sigkeit (23) nach beiden Richtungen axial innerhalb der Hohlwelle (4) verschiebbar ist, so daß an beiden Enden der Hohlwelle (4) und/oder der Schiebewelle (17) weitere Exzentertriebwerke ankoppelbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mehrzylinderpumpen die jeweiligen Schiebe­ wellen (17, 17 a) durch Schubstangen (42) fest mitein­ ander verbunden sind und wenigstens eine der jeweili­ gen Hohlwellen (4) als Hydraulikzylinder sowie die zu­ geordnete Schiebewelle (19) als Hydraulikkolben ausge­ bildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebewelle (17) in Wirkverbindung mit einem Stellungsrückmelder (34, 43) steht, der die jeweilige Lage der Schiebewelle (17) bzw. der Hublänge als Ist­ wert registriert und an eine Steuereinheit (41) meldet, in welcher der Sollwert der Schiebewellenlage bzw. der Hublänge einstellbar ist und die den Flüssigkeitsstrom einer Druckmittelpumpe (33) über wenigstens ein Regel­ ventil (32) so aufteilt, daß der Hublängen-lstwert mit einem eingegebenen Sollwert übereinstimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsrückmelder ein die Hublänge direkt an der Kolbenstange (9) messender Hublängensensor (43), z.B. ein induktiver Weggeber, ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsrückmelder (34) der Schiebewelle (17) ein mit dieser verbundenes Gestänge (35, 37) zur Lage­ anzeige der Schiebewelle (17) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge eine von der Schiebewelle (17) axial wegragende Stange (35) mit einer hiermit verbundenen Querstange (37) ist, die in einen drehfesten, axial verschiebbaren Schiebering (39) eingreift.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsrückmelder (34) der Schiebewelle (17) elektronisch arbeitend, z.B. als induktiver Weggeber, ausgebildet ist.
DE19853505133 1985-02-14 1985-02-14 Hydraulisch betaetigte hubverstellvorrichtung Granted DE3505133A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505133 DE3505133A1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Hydraulisch betaetigte hubverstellvorrichtung
US06/828,043 US4811624A (en) 1985-02-14 1986-02-10 Hydraulically actuated stroke adjusting device
FR8601946A FR2577625B1 (fr) 1985-02-14 1986-02-13 Dispositif a commande hydraulique, pour regler la course alternative d'un organe mecanique
JP61029117A JPS61247880A (ja) 1985-02-14 1986-02-14 液力式に作動される行程調節装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505133 DE3505133A1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Hydraulisch betaetigte hubverstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505133A1 DE3505133A1 (de) 1986-08-14
DE3505133C2 true DE3505133C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=6262552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505133 Granted DE3505133A1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Hydraulisch betaetigte hubverstellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4811624A (de)
JP (1) JPS61247880A (de)
DE (1) DE3505133A1 (de)
FR (1) FR2577625B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720567A1 (de) * 1987-06-22 1989-01-05 Neuhaus Hermann Stufenlos regelbare radialkolbenmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818105A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Pleiger Maschf Paul Vorrichtung zum verstellen des schluckvolumens eines radialkolbenmotors
DE4122486A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Teves Gmbh Alfred Antriebsaggregat, insbesondere motor-pumpenaggregat fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
US6055878A (en) * 1997-12-16 2000-05-02 Speed Control, Inc. Adjustable eccentric shift mechanisms
US6174136B1 (en) 1998-10-13 2001-01-16 Liquid Metronics Incorporated Pump control and method of operating same
US6280147B1 (en) 1998-10-13 2001-08-28 Liquid Metronics Incorporated Apparatus for adjusting the stroke length of a pump element
US6264432B1 (en) 1999-09-01 2001-07-24 Liquid Metronics Incorporated Method and apparatus for controlling a pump
US7011469B2 (en) * 2001-02-07 2006-03-14 R. Sanderson Management, Inc. Piston joint
WO2003100231A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 R. Sanderson Management, Inc. Overload protection mecanism
US7325476B2 (en) * 2004-05-26 2008-02-05 R. Sanderson Management, Inc. Variable stroke and clearance mechanism
KR20150080190A (ko) * 2013-12-30 2015-07-09 현대자동차주식회사 사판의 기울기를 조절하는 가변 압축 시스템
DE102015200988A1 (de) * 2015-01-22 2016-09-01 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschinenvorrichtung
CN109869301A (zh) * 2019-03-12 2019-06-11 葫芦岛高新泵业有限公司 一种加药计量泵

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR884120A (fr) * 1941-07-29 1943-08-03 Scintilla Sa Machine à piston à commande par tiroir de distribution
US2709408A (en) * 1951-01-25 1955-05-31 Ibm Variable displacement radial piston pump
US3073418A (en) * 1958-07-23 1963-01-15 Fred Tex Machine Inc Constant tension hydraulic brake
US3119280A (en) * 1961-03-03 1964-01-28 Chemical Flow Controls Inc Reciprocating pump
US3398691A (en) * 1966-02-08 1968-08-27 Nippon Kikai Keiso Kaisha Ltd Controlled volume pumps
GB1167230A (en) * 1967-12-08 1969-10-15 Railway Transport Inst Improvements in or relating to Piston Pumps for Metering Liquids
FR1563223A (de) * 1968-03-01 1969-04-11
US3492948A (en) * 1968-04-08 1970-02-03 Haviland H Platt Hydraulic pump/motor
JPS5726054Y2 (de) * 1972-01-31 1982-06-07
US3906842A (en) * 1972-01-31 1975-09-23 Iwaki Co Ltd Variable metering pump
DE2340841C2 (de) * 1973-08-13 1982-03-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gemeinsamen selbsttätigen Steuern einer aus Verbrennungsmotor und Getriebe bestehenden Antriebseinheit
DE2424149A1 (de) * 1974-05-17 1976-04-08 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine pumpe
DE2446806C3 (de) * 1974-10-01 1982-12-23 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co, 7250 Leonberg Hubverstellvorrichtung an Pumpen
US4119113A (en) * 1975-02-06 1978-10-10 Extracorporeal Medical Systems, Inc. Double-action proportioning pump
DE2654526C3 (de) * 1976-12-02 1982-09-30 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Hydrostatische Radialkolbenmaschine
JPS53106536U (de) * 1977-01-31 1978-08-26
JPS53127045U (de) * 1977-03-16 1978-10-09
DE3044515A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-03 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge
DE3106968C2 (de) * 1981-02-25 1985-05-30 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Zweiwellige Schraubenverdichter mit Einspritzkühlung
DE3308705A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Veb Kombinat Pumpen Und Verdichter, Ddr 4020 Halle Verfahren zur erfassung der hublaenge von kolbenpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720567A1 (de) * 1987-06-22 1989-01-05 Neuhaus Hermann Stufenlos regelbare radialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0319389B2 (de) 1991-03-14
JPS61247880A (ja) 1986-11-05
US4811624A (en) 1989-03-14
DE3505133A1 (de) 1986-08-14
FR2577625B1 (fr) 1993-06-11
FR2577625A1 (fr) 1986-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505133C2 (de)
DE69837098T2 (de) Hydraulische taumelscheibeneinrichtung
DE4225380A1 (de) Hydrostatisches Aggregat mit einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe
WO2007118624A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
DE3320699C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Leitschaufelwinkels bei axialen Strömungsmaschinen
DE2446806C3 (de) Hubverstellvorrichtung an Pumpen
DE2265348C3 (de) Druckmittelbetriebener Servomotor
DE3909910C2 (de)
EP0500622B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle
EP1205652A1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
DE3204303C2 (de)
DE69328499T2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere für eine axialkolbenpumpe oder einen axialkolbenmotor
DE869154C (de) Kolbenpumpe mit sternfoermig angeordneten Zylindern und regelbarer Foerdermenge
AT375845B (de) Einrichtung zur erzeugung von vibrationen
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE69014728T2 (de) Zahnstangenhubvorrichtung.
DE713778C (de) Mittels einer rotierenden Taumelscheibe angetriebener Einspritzpumpensatz fuer Brennkraftmaschinen
DE1576142B2 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigter drehantrieb
DE1576157B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Verschiebung und Drehung einer Stange
DE2724879B2 (de) St Veit
DE102007044162A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE51406C (de) Mehrcylindrige Wassersäulen-Maschine
DE3134537A1 (de) Hydraulische axialkolbenmaschine mit rotierenden verdraengungskoerpern
DE1221511B (de) Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber
DE1505625C3 (de) In eine Radnabe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Straßenfahrzeugs, eingebauter hydrostatischer Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee