DE8521460U1 - Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage - Google Patents

Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage

Info

Publication number
DE8521460U1
DE8521460U1 DE8521460U DE8521460U DE8521460U1 DE 8521460 U1 DE8521460 U1 DE 8521460U1 DE 8521460 U DE8521460 U DE 8521460U DE 8521460 U DE8521460 U DE 8521460U DE 8521460 U1 DE8521460 U1 DE 8521460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
head part
head rest
couches
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8521460U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8521460U priority Critical patent/DE8521460U1/de
Publication of DE8521460U1 publication Critical patent/DE8521460U1/de
Priority to DE8686109823T priority patent/DE3671357D1/de
Priority to AT86109823T priority patent/ATE52900T1/de
Priority to EP86109823A priority patent/EP0209852B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • A61G2200/325Specific positions of the patient lying prone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/07Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests
    • A61G7/072Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests for the head only

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

Kopfauflage in Form eines Beistellmobels zm Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in
Bauchlage
Die Erfindung betrifft eine Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage.
Derartige Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage weisen im allgemeinen lediglich eine rechteckige gepolsterte Auflage für den Patienten auf. Spezielle Liegen verfügen auch über ein gegenüber der länglichen Auflagefläche auf- bzw. abklappbares Kopfteil, d.h. über ein Kopfteil, welches an einer Schmalseite der Liege verschwenkbar und in der Waagerechten aber auch in einer positiven oder negativen Schräglage zur Waagerechten mittels beson-
Ill · · · ·
III! · · · ·
■ I I · 1 « ♦ « ·
III I · · .
I I I I I I I· ·
derer Einrichtungen, beispielsweise Rasten, Klemmverschlüssen od. dgl. fixierbar ist.
Die Vorteile derartiger Kopfauflagen für Untersuchungen und die Therapie sind bekannt. Erst die entspannte Lagerung des Kopfes des Patienten schafft die Voraussetzung für eine sinnvolle Untersuchung und Behandlung des Patienten im Nacken- und Oberrückenbereich. Eine derartige untersuchung und Behandlung ist mit den eingangs genannten Liegen, die über keine Kopfauflage verfügen, nicht möglich. Bs ist daher das Ziel der Erfindung, eine Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage zu schaffen, die die konventionellen einfachen Liegen ergänzen und damit geeignet machen für die genannte Behandlung und Untersuchung.
Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel mit einer Kopf-IU auflage nach dem Oberbegriff von Schutzanspruch 1 gelöst, welche sich durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Schutzanspruch 1 auszeichnen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Kopfauflage ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung zeigen: 30
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kopf auf lage mit schräggestelltem Kopfteil, teilweise das Kopfteil geschnitten;
35
• !••ft« ♦ ♦ I I
fill I * · t
-»51-
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kopfteil der Kopfauflage gemäß Fig. 1,
Wie man aus der Zeichnung erkennt, besteht die Kopf-
auflage 1 in Form eines Beistellmöbels zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Liege im wesentlichen aus dem dreibeinigen Stativ 2 und dem am oberen Ende des Stativs am Schwenklager 11 befestigten Kopfteil 14. Das Stativ 2 besteht aus den drei Beinen 4a, 4b und 4c, die in den Knotenpunkt 7 mittels entsprechender Gewindeteile 5a, 5b, 5c eingeschraubt sind. Der Knotenpunkt 7 besteht aus einem zylindrischen Abschnitt mit einer axialsymmetrischen Bohrung, in welche das Basisrohr 3 soweit eingeschoben und darin fixiert ist, daß es im Bodenbereich noch etwa 2 cm über dem Boden zu liegen kommt. Am Ende der drei Beine 4a, 4b, 4c sind Gummipfropfen 6a, 6b, 6c aufgesteckt, die dem Möbel eine größere Rutschfestigkeit verleihen. In dem Basisrohr 3 ist ein zweites oberes
Rohr 8 teleskopartig vershiebbar angeordnet. Die
Fixierung des oberen Rohres 8 im Basisrohr 3 erfolgt mittels der Befestigungsschraube 10, die in dem auf dem Basisrohr 3 befestigten Kopf 9 geführt ist und sich durch eine entsprechende Bohrung im Basisrohr 3 bis auf die Oberfläche des oberen Rohres 8 erstreckt. Auf diese Weise ist eine einfache Höhenverstellbarkeit nach Lösen der Befestigungsschraube 10 möglich.
Am oberen Ende des oberen Rohres 8 ist ein Schwenklager 11 angebracht. Das Schwenklager 11 weist einen länglichen Schlitz 12 zur Aufnahme des Traggestells 13 für das Kopfteil 14 auf. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Traggestell aus den beiden Armen 13a, 13b, die einander im Schlitz 12 über-
lappen und über den Bolzen 20 der Fixierschraube 21 geführt sind. Die oberen Enden der Arme 13a, 13b enden in Köpfen 22, 23, die gleichfalls mit Schlitzen 24, 25 versehen sind, in denen die oberen Armenden befestigt sind. Diese Ausfuhrungsform hat den Vorteil, daß man nach Abnahme des Kopfteils 14 die Arme 13a, 13b in die Ebene des Kopfteils 14 abklappen kann. Dadurch läßt sich die gesamte Kopfauflage in einfacher weise in einem flachen Paket, beispieiswei-
U se in einer Aktentasche, verpacken und transportieren. Hierzu muß man lediglich noch die drei Beine 4a, 4b, 4c des dreibeinigen Stativs aus den entsprechenden Gewindelöchern für die Gewindestutzen 5a, 5b, 5c im Knotenpunkt 7 herausschrauben und dazupacken. Auch das obere Rohr 8 kann in einfacher Weise aus dem Basisrohr 3 nach Lösen der Befestigungsschraube 10 entfernt werden, wodurch die Gesamtlänge des Mittelträgers verkürzt und das Paket entsprechend verkleinert wird.
Es ist jedoch auch möglich, das Kopfteil 14 mittels eines einteiligen in der Zeichnung nicht dargestellten runden Bügels im Schwenklager 11 zu führen. DU'. Formgebung des Bügels bzw. die Winkelstellung der beiden Arme des Traggestells werden so gewählt, daß ein Kontakt mit dem Gesicht des Patienten vermieden ist, welches in der Aussparung 18 des Kopfteils 14 ruht. Diese Aussparung 18 ist so gewählt, daß der Patient Mund- und Nasenpartie in der üntersuchungs- bzw. Behandlungslage frei hat, d.h. daß diese Partie nicht von der Unterlage abgedeckt ist.
Als zweckmäßige Form für die Aussparung 18 für das Kopfteil 14 hat sich die in Fig. 2 dargestellte etwa
elliptische Aussparung erwiesen, wobei die beiden Enden mit größerer Krümmung begradigt sein können, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist. Bei einem praktischen Ausfuhrungsbeispiel hat sich eine Längserstreckung der Aussparung 18 von 19 cm und eine Breite von 12 cm als zweckmäßig herausgestellt, um dem Patienten in Bauchlage ein entspanntes und ermüdungsfreies Atmen zu ermöglichen. Der gesamte Kopfteil 14 hat eine Längserstreckung von 34 cm und eine Quererstreckung von 30 cm. Es versteht sich, daß die Erfindung jedoch nicht auf diese Maße beschränkt ist.
Der Kopfteil 14 besteht, wie man aus dem Teilschnitt der Seitenansicht gemäß Fig. 1 im linken Bereich erkennen kann, aus einem Brett 15, einer Schaumstoffauflage 16 und einem geeigneten glatten Überzug 17.
Die Form der Aussparung 18 im Kopfteil 14 ist in der Draufsicht gemäß Fig. 2 besonders gut zu erkennen.
Die stärker gekrümmten schmalen Endbereiche der Aussparung 18 können wie in Fig. 2 gezeigt etwas begradigt sein; diese Teile können jedoch auch dem üblichen Ellipsenverlauf folgend abgerundet ausgebildet sein.
Die beschriebene Kopfauflage bietet noch einmal zusammengefasst die bereits erwähnten Vorteile, daß sie zunächst eine ohne Kopfteil ausgebildete Liege ohne weiteres in eine Untersuchungs- und Behandlungeliege zu verwandeln gestattet. Die leichte Höhenverstellbarkeit bietet gegenüber angebauten Kopfstützen den Vorteil einer besseren Adaption an die physiologischen Gegebenheiten des zu untersuchenden und/oder zu behandelnden Patienten. Die beschriebene Konstruktion
ti «II
• · t ■ · · mm «ι ftf·
ι · · if * ι*«
fill ■ t. I MM»
»Ι Ι«· «β »It ·
ltd ft· te e u .fOj,
bietet schliesslich den Vorteil der leichten Transportfähigkeit, da das Gerät in einfacher Weise zerlegt und zu einem flachen Paket zusammengestellt werden kann.
• I I I I I I I · · '
• I (ItIt t

Claims (3)

· £\jCei& partner "" " PATENT*- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPU-INQ. W. ETTLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . CHPLHNe. W. LEHN DIPU-INS. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPU-INCt-K-GORe CHPL.-1NQ. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE Dr. Med. Victor Harth, 8600 Bamberg Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegenfür die untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage Schützen s ρ r ü ch e
1. Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage mit einem dreibeinigen Stativ mit einem senkrechten teleskopartig, höhenverstellbar geformten Mittelträger für das Kopfteil, dadurch gekennzeichnet/ daß der Mittelträger von einem Basierohr (3) und einem darin gleitbar und mittels
ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8000 MDNOHEty ,011,.T&L^dttl CfcSB}! W 1Cje7! . TELEX 06-2061O CPATHEJ ■ TELEKOPIERER SI8300
• t · · · * · ■■· I
I I I I Il ·· · Ι· J.Ö—
einer Befestigungsschraube (12) fixierbar geführten oberen Rohr (8) gebildet ist und daß am oberen Ende des oberen Rohres (8) ein Schwenklager (11) mit einem Schlitz (12) zur Aufnahme eines Traggestells (13) für den gepolsterten Kopfteil (14) vorgesehen ist, und
daß das gepolsterte Kopfteil (14) eine ovale Aussparung (18) zur Aufnahme des Gesichtsteiles des Kopfes aufweist.
2. Kopfauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell aus einem zur Aussparung hin konkav gewölbten Bügel gebildet ist,
j dessen Mitte im Schlitz (12; des Schwenklagers (11)
geführt ist.
15
;
3. Kopfauflage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Traggestell aus zwei zur Aussparung (18) hin unter einem stumpfen Winkel gegeneinander geneigten Armen (13a, 13b) gebildet ist, deren dem Kopfteil abgewandte Enden im schlitz {12)
' des Schwenklagers (11) geführt sind.
4. Kopfauflage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kopfteil (14) aus einer starren Basisplatte, wie einem Brett (15), einer Schaumstoffauflage (16) und einem glatten überzug (17) besteht.
5. Kopfauflage nach Anspruch 4, ddurch g e k e η η zeichnet, daß an der Unterseite des Koprteils
(14) Köpfe (22, 23) befestigt sind, die Schlitze (24,
25) zur Aufnahme der oberen Enden der Arme (13a, 13b)
aufweisen^ die mittels Befetigungsschrauben (26, 27) in den Köpfen (22, 23) fixiert sind.
DE8521460U 1985-07-26 1985-07-26 Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage Expired DE8521460U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8521460U DE8521460U1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage
DE8686109823T DE3671357D1 (de) 1985-07-26 1986-07-17 Kopfauflage in form eines beistellmoebels zu liegen fuer die untersuchung und behandlung von patienten in bauchlage.
AT86109823T ATE52900T1 (de) 1985-07-26 1986-07-17 Kopfauflage in form eines beistellmoebels zu liegen fuer die untersuchung und behandlung von patienten in bauchlage.
EP86109823A EP0209852B1 (de) 1985-07-26 1986-07-17 Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8521460U DE8521460U1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521460U1 true DE8521460U1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6783517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8521460U Expired DE8521460U1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage
DE8686109823T Expired - Lifetime DE3671357D1 (de) 1985-07-26 1986-07-17 Kopfauflage in form eines beistellmoebels zu liegen fuer die untersuchung und behandlung von patienten in bauchlage.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686109823T Expired - Lifetime DE3671357D1 (de) 1985-07-26 1986-07-17 Kopfauflage in form eines beistellmoebels zu liegen fuer die untersuchung und behandlung von patienten in bauchlage.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0209852B1 (de)
AT (1) ATE52900T1 (de)
DE (2) DE8521460U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672795A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Lacaffiniere Jy De Dispositif de fixation provisoire inclinable pour la chirurgie de la main et des doigts.
DE19926583A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Michael Arnold Einrichtung zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen
GB2569538A (en) * 2017-12-19 2019-06-26 Haslam Kathryn A portable prone head support device
DE102021000130A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Alexander Köhl Modulsystem für Schlaf in ergonomischer Bauchlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8297707B2 (en) * 2010-11-25 2012-10-30 Yao-Chuan Wu Movable support leg
WO2014183156A1 (en) * 2013-05-13 2014-11-20 Barron Giuliana Head support
CN109498350B (zh) * 2018-11-09 2020-10-30 许昌学院 一种全方位临床用头部托起装置及其使用方法
CN110721041B (zh) * 2019-09-26 2021-04-09 郑州大学第一附属医院 神经外科头部固定护理装置
CN112641576A (zh) * 2020-12-31 2021-04-13 任相峰 一种眼科视网膜复位术后康复理疗装置
CN112754852A (zh) * 2021-01-21 2021-05-07 孟庆娟 一种妇科检查床手扶装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392645A (en) * 1981-05-28 1983-07-12 Westphal Thomas R Head support and halo jig
US4504050A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Duke University Head support

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672795A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Lacaffiniere Jy De Dispositif de fixation provisoire inclinable pour la chirurgie de la main et des doigts.
DE19926583A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Michael Arnold Einrichtung zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen
GB2569538A (en) * 2017-12-19 2019-06-26 Haslam Kathryn A portable prone head support device
EP3549485A1 (de) * 2017-12-19 2019-10-09 Kathryn Haslam Eigenständige nackenstütze
GB2569538B (en) * 2017-12-19 2022-10-19 Haslam Kathryn A portable prone head support device
DE102021000130A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Alexander Köhl Modulsystem für Schlaf in ergonomischer Bauchlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0209852A2 (de) 1987-01-28
EP0209852B1 (de) 1990-05-23
ATE52900T1 (de) 1990-06-15
DE3671357D1 (de) 1990-06-28
EP0209852A3 (en) 1987-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
DE8521460U1 (de) Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage
DE2621671A1 (de) Streckgeraet
DE69936791T2 (de) Unterstützungseinrichtung für einen sitzenden patienten
DE1816926A1 (de) Transport- und Behandlungsliege
DE661154C (de) Verstellbare Krankenbettstelle
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
DE560715C (de) Bettstelle, Ruhebett o. dgl.
DE656322C (de) Leicht entfernbare, in Betten zu benutzende Fussstuetze mit verstellbarer Stuetzplatte fuer Fuss- oder Beinkranke u. dgl.
DE2005710C3 (de) Bettrahmen
DE2649873C3 (de)
DE2049282A1 (de) Stuhl für Patienten
DE2819202C2 (de) Kombinationsuntersuchungsgerät
DE2809269B1 (de) Medizinischer Behandlungsstuhl insbesondere Zahnarztstuhl
DE3817074A1 (de) Stuhl fuer therapeutische behandlungen
DE2645478A1 (de) Kopfstandliege
DE2555487A1 (de) Extensionsgeraet
DE7621395U1 (de) Heilgymnastik- und massage- apparat
DE880466C (de) Bestrahlungsbett zur Behandlung des menschlichen Koerpers
DE917994C (de) Bestrahlungsbett zur Behandlung des menschlichen Koerpers
DE7631546U1 (de) Kopfstandliege
DE8132039U1 (de) Patientenstuhl bzw. -liege mit Ring-Armlehne
DE1942200U (de) Krankenbett.
DE1955574U (de) Arbeitstisch zur verwendung an stuetzgeraeten fuer koerperbehinderte personen.
DE2812456A1 (de) Gartenliege