DE2645478A1 - Kopfstandliege - Google Patents

Kopfstandliege

Info

Publication number
DE2645478A1
DE2645478A1 DE19762645478 DE2645478A DE2645478A1 DE 2645478 A1 DE2645478 A1 DE 2645478A1 DE 19762645478 DE19762645478 DE 19762645478 DE 2645478 A DE2645478 A DE 2645478A DE 2645478 A1 DE2645478 A1 DE 2645478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
frame
couch
headstand
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762645478
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUBER WOLFRAM
Original Assignee
GRUBER WOLFRAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUBER WOLFRAM filed Critical GRUBER WOLFRAM
Priority to DE19762645478 priority Critical patent/DE2645478A1/de
Publication of DE2645478A1 publication Critical patent/DE2645478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0481Hanging
    • A61H2203/0493Hanging by hanging the patient upside down or inclined downwardly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Kopfstandliege
  • Die Erfindung betrifft eine Kopfstandliege, bestehend aus einem zweihälftigen Gestell, zwischen dessen beiden Hälften ein Liegebett beweglich angeordnet ist.
  • Es sind Liegen bekannt, die eine Verstellung der Neigung der Liegefläche von der Horizontalen bis zu einem schrägen Winkel erlauben; diese Liegestühle dienen in der Regel zum Sonnenbaden oder zum Ausruhen. Desweiteren sind Liegen bekannt, deren Liegeflache steil nach oben oder steil nach unten auf- oder abgeklappt werden kann, so daß der Körper in eine aufrechte Sitzlage oder mit dem Kopf nach unten in eine Schräglage gebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstandliege der Eingangs genannten Gattung zu schaffen, die als medizinisches fIeimtrainings-ITeilgymnastik-Gerät die Vollziehung von Kopfatänden ohne Gefahr für den Übenden erlaubt.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemaß das Liegebett ungefähr um seine Mittel-Querachse drehbar im Gestell gehaltert ist, welches auf jeder Seite längs des Liegebettes einen bogenförmig gekrümmten Handlauf aufweist, wobei das Liegebett an seinem Fußende eine Fußhalterung besitzt.
  • Die Erfindung besitzt den hervorstechenden Vorteil, daß mit ihr die übende Person einen "Kopfstand" ausführen kann, das heißt, daß zur Entlastung der Wirbelsäule die Person an den Füßen aufgehangt mit dem Kopf nach unten in der Kopfstandliege gehaltert ist, was zu einer vorzüglichen Durchblutung des Kopfes führt. In höchst vorteilhafter Weise wird die Wirbelsäule entlastet, wodurch Bendscheibenschäden und davon ausgehende Schmerzen korrigiert und gemildert werden können.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kopfstandliege bestehen die beiden Hälften des Gestells aus je einem Bei.npaar, die je ein Dreieck bilden, die mittels Quertraversen und einer die Spitzen der Breiecke verbindenden waagrechten Achse, die das Liegebett trägt, zusammengehaltert sind, wobei die Handläufe kreisförmig gekrümmt zu den Beinen eines Beinpaares verlaufen. Deseiteren kann die Fußhalterung ein längliches Polster sein, das an einem in der Mitte des Liegebettes angeordneten Stab verschieblich gehaltert ist. Oder die Fußhalterung kann aus zwei länglichen Polstern bestehen, deren eines verschieblich mittels eines Hebels gehaltert ist.
  • Um die Drehbewegung des Liegebettes zu begrenzen, kann das Gestell einen Anschlag aufweisen, der z.B. eine Quertraverse des Gestells ist.
  • Die Erfindung stellt eine Kopfstandliege zur Verfügung, die in vorteilhafter Weise zur Heim-Heilgymnastik dient, um den durch Bewegungsarmut bedingten Krankheiten entgegenzuwirken, um insbesondere die Wirbelsäule zu entlasten und um die Herz- und Kreislauftätigkeit anzuregen, was zu einer besseren Durchblutung der Organe und des Gehirns führt und was eine Erhöhung d-es Tonus der Muskulatur und eine Kräftigung des Bindegewebes zur Folge hat.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kopfstandliege, Fig. 2 eine Ansicht von vorn von Fig. 1, wobei das Liegebett in die Startposition geschwenkt ist und Fig. 3 eine Fußhalterung zur Halterung der Füße innerhalb des liegebettes.
  • und Fig. 4 eine weitere FuRhalterung zur IT31 rung der Fii.ne Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht die Kopfstandliege aus einem Gestell mit den Beinpaaren 1 und 2 bzw. 3 und 4, die dreieckförmig zusammenlaufen und die durch Traversen 5 bzw.
  • 6 miteinander verbunden sind. Die beiden Beinpaare sind über Quertraversen 11 bzw. 12 am Standende der Beine miteinander verbunden; eine Achse 13 verbindet die beiden Spitzen der durch die Beinpaare 1 und 2 bzw. 3 und 4 gebildeten Dreiecke. Vom Bein 1 zum Bein 2 bzw. vom Bein 3 zum Bein 4 läuft von jedem Beinpaar ein kreisförmig gekrümmter Handlauf 7 bzw. 8 aus, wobei die Enden der Handläufe 7, 8 geeignet mit den Beinen 1, 2 bzw. 3, 4 verbunden sind. Zur Versteifung der Handläufe besitzen diese radial angeordnete Speichen 9, 10. Die Achse 13 ist in lagerböcken 14, 15 gehaltert, die gleichzeitig auch die Halterung der oberen Enden der Beine 1, 2 bzw. 3, 4 eines jeden Beinpaares bilden.
  • Um diese Achse 13 ist ein Liegebett 16 drehbar gelagert, wobei die Achse 13 ungefähr mit der Mittelquerachse des Liegebettes 16 zusammenfällt, so daß sich also eine ausbalancierte Wippe ergibt. Das liegebett 16 weist einen Kopfteil 18 und einen Fußteil 17 auf. Ein Doppelpfeil dient zur Bezeichnung der Bewegungsrichtung des Liegebettes um die Achse 13. Ein Anschlag 2d, der als Quertraverse ausgeführt ist, dient zur Begrenzung der Drehbewegung des liegebettes, so daß dieses nur eine halbe Umdrehung auszuführen im Stande ist.
  • In den Figuren 2 und 3 ist eine Fußhalterung zur Halterung und zum Einspannen der Füße des Benützers gezeigt. Auf einem festem Stab 19, der zum Liegebett 16 unter einem spitzen Winkel geneigt ist, befindet sich ein festes Polster 25, welches auch direkt auf dem Liegebett befestigt sein kann. Der Stab 19 trägt desweiteren ein zweites, längliches Polster 20, welches mittels Flügelschrauben 21, die durch Löcher innerhalb des Stabes 19 gesteckt werden, gehaltert ist.
  • Füße 23 werden sodann mit den Fersen auf das untere, längliche Polster 25 gelegt, danach wird ds obere Polster 20 entsprechend der Dicke des Beines 22 auf dem Stab 19 nach unten geschoben, bis das längliche Polster 20 das Bein fest einklemmt, sodann wird das Polster 20 mittels der Schraube 21 fest gehaltert. Ein Herausrutschen der Füße aus der Fußhalterung ist nun nicht mehr möglich. Die bedienende Person, die auf der Liegefläche 16 aufliegt, ergreift nun den Handlauf und schwenkt sich zuerst in eine waagrechte, danach in eine senkrechte lage. Das Zurückschwenken geschieht einfach dadurch, indem die Person sich an den Handlaufe nach oben zurückzieht.
  • Die Fußhelterung kann auch aus zwei länglichen Polstern besteheen, wobei das eine Polster mittels eines Hebels über einen Exzenter gespannt werden kann.
  • In Figur 4 ist eine weitere Ausführung einer Fuß.. halterung zur IIalterung der Füße innerhalb des Liegebettes gezeigt.
  • Ein Stab 26, der de Stab 19 in den Figuren 2 und 3 entspricht, besitzt auf einer Seite in Reihe übereinander angeordnete Löcher 28. Eine Hülse 27 ist auf den Stab 26 aufgesteckt, wobei an der Hülse 27 ein Handhebel 29 befestigt ist. Der Handhebel 29 ist um einen festen Drehpunkt 30 auf der Hülse 27 schwenkbar. An dem der Hülse 27 zugekehrten Ende des Handhebels 29 befindet sich ein Stift, der durch ein Loch der Hülse 27 hindurchragt und in eines der Löcher 28 innerhalb des Stabes 26 einrastet. Eine Feder 31 dient zur Schwenkung des Handhebels 29 im Uhrzeigersinn und in Ruhestellung, wodurch der Stift 32 in Ruhestellung des Handhebels 29 fest in eines der Löcher 28 einrastet. Das Polster 20 entsprechend dem Polster der Figuren 2 und 3 ist fest an der Hülse 27 befestigt und sornit mit dieser auf- und abbeweglich. Die Figur 4 ist dabei in einem Schnitt dargestellt, wobei der Stab 26 und die Hülse 27 langsgeschnitten, das Polster 20 quergeschnitten ist.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Kopfstandliege bestehend aus einem zweihälftigen Gestell, zwischen dessen beiden Hälften ein Liegebett beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Liegebett (16) ungefähr um seine Mittel-Querachse drehbar im Gestell (1, 2, 3, 4) gehaltert ist, welches auf jeder Seite längs des Liegebettes (16) einen bogenförmig gekrümmten Handlauf (7, 8) aufweist, wobei das Liegebett (16) an seinem Fußende (17) eine Fußhalterung (19, 20, 25) besitzt.
  2. 2. Kopfstandliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften des Gestells aus je einem Beinpaar (1, 2; 3, 4) bestehen, die je ein Dreieck bilden, die mittels Quertraversen (11, 12) und einer die Spitzen der Dreiecke verbindenden waagrechten Achse (13), die das Liegebett (16) trägt, zusammengehaltert sind, wobei die Handläufe (7,8) kreisförmig gekrümmt zu den Beinen (1, 2; 3, 4) eines jeden Beinpaares verlaufen.
  3. Patentansprüche 3. Kopfstandliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR die Fuß halterung aus zei länglichen Polstern (20, 25) besteht, deren eines (2C) an einem in der Mitte des Liegebettes angeordneten Stab (19, 26) verschieblich gehaltert ist.
  4. 4. Kopfstandliege nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stab (26) eine Hülse (27) aufgeschoben ist, die einen Handhebel (29) mit einem Raststift (72) aufeist, der in Löcher (28) des Stabes (26) einrastet.
  5. 5. Kopfstandliege nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell zur Begrenzung der Drehbewegung des Liegebettes einen Anschlug (24) aufweist.
DE19762645478 1976-10-08 1976-10-08 Kopfstandliege Pending DE2645478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645478 DE2645478A1 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Kopfstandliege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645478 DE2645478A1 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Kopfstandliege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645478A1 true DE2645478A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=5990022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645478 Pending DE2645478A1 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Kopfstandliege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645478A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854142A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Immo Alliance Ag Gesundheitsliege
EP0106304A2 (de) * 1982-10-12 1984-04-25 Peter Best Orthopädisches Gerät
WO1994009853A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Blasko Milan Training apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854142A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Immo Alliance Ag Gesundheitsliege
EP0106304A2 (de) * 1982-10-12 1984-04-25 Peter Best Orthopädisches Gerät
EP0106304A3 (de) * 1982-10-12 1984-12-05 Peter Best Orthopädisches Gerät
WO1994009853A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Blasko Milan Training apparatus
US5695438A (en) * 1992-10-28 1997-12-09 Bjornsti; Yngve Training apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545999A1 (de) Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne und am stuhlgestell angelenkten beinstuetzen
DE2923725C2 (de) Verstellbarer Gartensessel mit gesonderter Fußstütze
EP2785215B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
DE8304560U1 (de) Verstellbare Liege
DE2645478A1 (de) Kopfstandliege
DE3632124C2 (de)
EP1865908B1 (de) Streckgerät für heilgymnastik
DE8521460U1 (de) Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE2803404C2 (de) Therapievorrichtung, insbesondere heilgymnastische Liege
DE7631546U1 (de) Kopfstandliege
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE521742C (de) Ruhebett
AT219216B (de) Betteinsatz
EP0212434B1 (de) Orthopädisches Mehrzweckmöbel
DE626746C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen
AT510260B1 (de) Gerät zur heilpraktisch-therapeutischen behandlung von wirbelsäulenbeschwerden durch streckung der wirbelsäule
DE244419C (de)
DE2641614A1 (de) Trainingsgeraet fuer sport- und rehabilitationszwecke
DE64272C (de) Operationsstuhl
DE2659520A1 (de) Uebungsgeraet fuer das koerpertraining
AT523593A1 (de) Therapiestuhl
AT514786A1 (de) Liege sowie Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee