EP0106304A2 - Orthopädisches Gerät - Google Patents
Orthopädisches Gerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0106304A2 EP0106304A2 EP83110133A EP83110133A EP0106304A2 EP 0106304 A2 EP0106304 A2 EP 0106304A2 EP 83110133 A EP83110133 A EP 83110133A EP 83110133 A EP83110133 A EP 83110133A EP 0106304 A2 EP0106304 A2 EP 0106304A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier
- foot
- user
- essentially
- foot holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 4
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims abstract 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims abstract 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims abstract 2
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- 210000001365 lymphatic vessel Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000012191 relaxation of muscle Effects 0.000 claims 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 abstract 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 abstract 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 208000006820 Arthralgia Diseases 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 1
- 206010072005 Spinal pain Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 208000013465 muscle pain Diseases 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000000276 sedentary effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0218—Drawing-out devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/164—Feet or leg, e.g. pedal
- A61H2201/1642—Holding means therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2203/00—Additional characteristics concerning the patient
- A61H2203/04—Position of the patient
- A61H2203/0481—Hanging
- A61H2203/0493—Hanging by hanging the patient upside down or inclined downwardly
Definitions
- the invention relates to an orthopedic device according to the preamble of claim 1.
- the orthopedic device according to the invention allows in particular (slight) pendulum movements that rhythmically load and relieve the spine bring about with improved nutrient diffusion in the intervertebral discs. In this way, the user can be immediately relieved of annoying spinal, joint and muscle pain by simply unhooking and swinging and thus also relax his psyche.
- the design of the rotatable carrier according to claim 4 is in no way limited to the preferred teaching according to claim 20 in the form of tires (with cross bars), but it can also in particular in the form of a (possibly not closed to a full circle, material-saving) cylindrical outer surface, take place laterally like a wheel over spokes of tires or the like.
- the training according to claims 6 and 7 (1st alternative) is particularly favorable for easy rotation of the carrier by the user by shifting from its center of mass, that according to claim 7 (2nd alternative) allows the device to be adjusted to the body size of the User.
- the preferably provided automatically acting foot support position stabilizing device according to claims 8-11 does not in principle require any operation by the user, who can essentially concentrate on shifting his center of mass.
- the teaching according to claims 10 and 11 ensures a particularly simple structure.
- a first embodiment of the device according to the invention according to FIG. 1 - 3 consists essentially of two tires 2 of the same size, connected to one another by crossbars 1, in particular made of steel tube.
- the tires 2 have two pairs of rotary limit stops 3, 4.
- the distance between the rotary limit stops 3, 4 from one another in the direction of rotation is greater than 180 °, preferably approximately 240 °.
- a foot holder in the form of buckles 5 and handles 6 is arranged, the buckles 5 being arranged near a pair of rotational limit stops 4 and the handles 6 near the other pair of rotational limit stops 3.
- the buckles 5 are held on the web 1 running transversely to the tires 2, the arrangement of which includes an angle of more than 180 ° between the low position of the foot holder and the high position (according to FIGS. 2 and 3).
- the handles 6 are two brackets arranged approximately parallel to one another, which are angled toward the opposite tire 2, so that an angle of 30 ° is formed between the associated tire 2 and the handle 6.
- the handles 6 extend over a relatively large section of the tire in a secant manner, the diameter 8 of the belt device 5 running through the central axis 7 of the tires 2 cutting the handles 6 between their respective fastening points 9, 10.
- the rotation limit stops 3, 4 are formed by radially outwardly bent tire parts, as in particular from FIG. 2 and 3 is clearly visible.
- the tires 2 are curved in the direction of rotation between the rotation limit stops 3, 4 in an arc of a circle, with the same the radius, while the smaller part of the tire, which does not serve the rotational movement and which is shown in Fig. 2 is shown on the left and runs between the rotary limit stops 3, 4, deviating from the circular arc shape.
- the buckles 5 consist in the embodiment of shoes attached to the web 1. Instead of the fixed arrangement of shoes, shoe clamping devices can also be provided, as described, for. B. of skates, roller skates, skates and the like. Are known.
- the tires 2 rest on two pairs of bearing rollers 12, 13 fastened on a common base frame 11.
- the distance between the bearing rollers 12, 13 is chosen so that the tires 2 have no points of contact with the ground, which is at the level of the frame 11.
- transverse webs 1 are designed as hollow round profile bars, which are pushed onto pins welded to the tire 2 and spinned with them.
- each tire 2 itself can also be divided at least in the middle and connected by means of a pin connection, which is also secured by means of split pins or the like.
- FIG. 2 and 3 show the low and high positions of the device with the body 16 of a user.
- His body lies beyond the central axis 7, so that the tire 2 rotates on the rollers 12, 13 about the central axis.
- the device according to the second exemplary embodiment (cf. initially FIG. 4) has in particular tires 51 which are connected by cross bars 52.
- the tires 51 are provided with limit stops 53 and 54 in the form of bends.
- the user climbs into a foot holder 55 and grips a handle 56 so that he then rotates by shifting his center of mass from the low to the high position.
- a base frame 61 carries bearing rollers 62 and 63, on which the tires 51 rest, which are prevented from being inadvertently lifted off by securing bolts 66 (cf. FIGS. 4 and 8).
- the stops 53 and 54 cooperate with counter-stops 67 and 68 on the base frame 61, as shown directly in FIG. 4 can be seen.
- the foot holder 55 has in particular a foot holder frame 70, a tread plate 72, a pair of first cushioning rollers 74, a pair of second cushioning rollers 75 which can be swiveled against it, namely fastened to support arms 76 and 78, the latter being pivotable about a bearing pin 79.
- a spring-loaded (not shown) tooth pawl 84 To pivot, a spring-loaded (not shown) tooth pawl 84 must be disengaged from a toothed segment 81, which forms the bearing for the support arm 78 with a bearing bracket 82, by means of a disengaging rod 88 with a rod head 89 (see FIGS. 6 and 7). .
- the foot holder frame 70 has a crossmember 91 which is screwed to a U-bracket 93 between the tires 51 by means of fastening screws 94 and bores 95 in order to be able to easily adjust the height of the foot holder to adapt the device to the body size of the user.
- T-fastening arms 97 on the U-bracket 93 are held in the tires 51 via fastening screws 99 and screw holes 100 (cf. in particular FIG. 5 below) in order to make the position of the foot holder 55 on the circumference easier to move the tires 51 when shifting the center of mass the tire 51 to adjust.
- the cantilever arm 216 consisting of a square tube (FIG. 11) forms with its passage 220 a guide for a spindle nut 222 into which bearing axles 224 of the cushion rollers 175 opposite one another are screwed in alignment on the cantilever arm 216, the bearing axles 224 in each case Cut through the elongated hole 226 in the longitudinal direction of the cantilever arm.
- the spindle nut 222 forms a screw gear which can be actuated by the crank 188 and has a screw spindle 228 which is provided in the cantilever arm passage 220 and which is rotatable in the cantilever support 218 but is axially secured and on the end of which leads out of the cantilever arm 216 through the support 218 Crank 188 is seated with hub part 232 secured by a split pin 230.
- the screw spindle 228 has a screwed-on washer 234 with which it bears against the inner wall of the cantilever arm (FIG. 9).
- the shells 173 of the footrest supports 174 which are perpendicular to the tread plate 172, are welded to one another by a crosshead 236, which in turn is screwed to the upholstered roller carrier 178 with a flange 238 provided on its column part 214 (FIGS. 9, 10).
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Orthopädisches Gerät zur Umkehr der auf den Körper des Benutzers einwirkenden Schwerkraft, insbesondere zum Entlasten der Wirbelsäule, insbesondere Bandscheiben und kleinen Wirbelgelenke, Entspannen von Muskulatur, Sehnen und Bändern, Entstauen von Venen und Lymphgefäßen, Entblocken von Gelenken, mit einer Fußhalterung zum im wesentlichen senkrechten Aufhängen des Benutzers an den Füßen, das gekennzeichnet ist durch eine bewegliche Lagerung der Fußhalterung, derart, daß sie bewegbar ist durch den Benutzer mittels Verlagerung seines Massenmittelpunkts aus einer Tieflage mit im wesentlichen stehendem Benutzer auf im wesentlichen einem Kreisbogen in die Hochlage mit aufgehängten Füßen bei vorzugsweise frei aushängendem Körper des Benutzers sowie zurück in die Tieflage.
Description
- Die Erfindung betrifft ein orthopädisches Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bekannt seit bereits ca. 10 Jahren und bis.jetzt ununterbrochen auf dem Markt ist eine sogenannte "Steilhangliege", , die "Bandscheibenschäden lindern" soll und bei der die Fußhalterung ungefähr in Kopf-Höhe ortsfest angebracht und damit schwierig vom Benutzer erreichbar ist, der sich mühsam an einem Gestell zur Fußhalterung "hochhangelt", was im übrigen ungeübten Benutzern überhaupt nicht gelingt. In aufgehängter Lage ist der Benutzer im wesentlichen mit Rücken und Gesäß an eine Polsterauflage ("Liege") angelehnt.
- Ebenfalls seit längerer Zeit erhältlich ist ein noch schwieriger zu benutzendes, fast akrobatische Begabung erheischendes Gerät zum Aufhängen des Körpers des Benutzers an den Füßen, was ebenfalls nicht unbeträchtliche Unfallgefahren birgt und eine Hilfsperson für den Benutzer erfordert. Zudem muß dieses Gerät gesondert z. B. in einer Türöffnung montiert werden.
- Nicht zuletzt wird angeboten ein Gerät mit Elektromotor-Antrieb, um den Benutzer in die Hochlage zu ziehen, was ersichtlich insbesondere bei Stromausfall nicht unproblematisch ist.
- Alle diese bekannten Geräte haben sich jedoch wegen ihrer offensichtlichen Mängel trotz eines seit längerer Zeit an sich vorhandenen großen Bedürfnisses nicht durchsetzen können.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein orthopädisches Gerät zur Umkehr der auf den Körper des Benutzers einwirkenden Schwerkraft zu schaffen,
- - mit dem die therapeutischen Wirkungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erzielbar sind und
- - das (trotzdem) vor allem sehr bequem und unfallsicher benutzbar ist,
- d.h. ohne Hilfsperson selbst von körperlich Ungeübten, die gerade wegen ihrer oft sitzenden Tätigkeit unter orthopädischen Beschwerden leiden, nach nur Minuten dauernder Einweisung, - - das zugleich (überraschend) einfach und damit kostengünstig aufgebaut ist,
- so daß sein Preis in der Größenordnung von dem für Surfbretter (Stehsegler) liegt, und - - das deshalb als wirklicher Massenartikel geeignet ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Lehre nach dem Anspruch 1.
- Indem in der Hochlage der Körper des Benutzers vorzugsweise frei aushängt, also nicht an einer Liege od. dgl. wie nach bekanntem Stand der Technik angelehnt ist, erlaubt das erfindungsgemäße orthopädische Gerät insbesondere (leichte) Pendelbewegungen, die eine rhythmische Be- und Entlastung der Wirbelsäule mit verbesserter Nährstoff-Diffusion in den Bandscheiben herbeiführen. Auf diese Weise kann der Benutzer durch einfaches Aushängen und Pendeln augenblicklich von lästigen Wirbelsäulen-, Gelenk- und Muskelschmerzen befreit werden und so auch seine Psyche entspannen.
- In Sonderfällen, z. B. bei außerordentlich geschwächtem Zustand des Benutzers wegen Krankheit, kann sich aber das zusätzliche Vorsehen einer (mit der Fußhalterung verbundenen) Liege od. dgl. Abstützung empfehlen, wobei dann ggf. der Benutzer in der Tieflage nicht steht, sondern (horizontal) liegt, aus der er um nur ca. 90 ° in die Hochlage gedreht wird.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die ersichtlich die Lösung der Aufgabe fördern, sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Dabei ist die Ausführung des drehbaren Trägers gemäß Anspruch 4 keineswegs auf die bevorzugte Lehre gemäß Anspruch 20 in Form von Reifen (mit Querstäben) beschränkt, sondern sie kann auch insbesondere in Form einer (ggf. nicht zu einem Vollkreis geschlossenen, werkstoffsparenden) zylindrischen Mantelfläche, seitlich wie ein Rad über Speichen gehalterter Reifen od. dgl. erfolgen.
- Die Ausbildung nach den Ansprüchen 6 und 7 (1. Alternative) ist besonders günstig für ein leichtgängiges Drehen des Trägers durch den Benutzer mittels Verlagerung von dessen Massenmittelpunkt, diejenige nach dem Anspruch 7 (2. Alternative) gestattet eine Anpassung des Geräts an die Körpergröße des Benutzers.
- Die vorzugsweise vorgesehene selbstätig wirkende Fußhalterungs-Lagestabilisiereinrichtung gemäß den Ansprüchen 8 - 11 erfordert im Gegensatz zu einer Bremse od. dgl. grundsätzlich keine Bedienung durch den Benutzer, der sich im wesentlichen auf die Verlagerung seines Massenmittelpunkts konzentrieren kann. Dabei sichert die Lehre nach den Ansprüchen 10 und 11 einen besonders einfachen Aufbau.
- Beim Träger gemäß den Ansprüchen 12 und 13 wird (ebenfalls) Werkstoff eingespart.
- Die Lehre nach den Ansprüchen 14 - 22 sorgt für eine besonders einfache und ferner sichere Lagerung des drehbaren Trägers.
- Für die Ausführung der Fußhalterung bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, insbesondere die nach den Ansprüchen 23 - 27. Besonders vorteilhaft und erprobt ist aber die Fußhalterung nach den Ansprüchen 23 und 24, die äußerst einfache, schnelle Bedienbarkeit und hohen Komfort für den Benutzer (wegen der sich anschmiegenden, Druckstellen vermeidenden Polsterrollen) mit hoher Sicherheit (unabhängig von Fuß- und Bein-Abmessungen) vereinigt, und zwar mit und ohne Schuhen.
- Grundsätzlich ist keine gesonderte Griffeinrichtung notwendig (vgl. Ansprüche 28 und 29), da sich der Benutzer einfach am ortsfesten Ständer bzw. Träger abstützen kann, um durch Verlagern seines Massenmittelpunkts die Bewegung der Fußhalterung von der Tief- in die Hochlage und umgekehrt vorzunehmen.
- Es ist aber auch denkbar, daß in den bereits oben genannten Sonderfällen, z. B. wenn der Benutzer besonders geschwächt ist, eine Hilfsperson den Benutzer, der vorzugsweise dann an einer Liege angelehnt ist (vgl. oben), aus der Tief- in die Hochlage und zurück dreht.
- Für derartige Sonderfälle kommt auch die Lehre nach den Ansprüchen 32 - 35 in Frage.
- Die Lehre nach den Ansprüchen 36 und 37 bringt die besonderen Vorteile mit sich, daß das Gerät leicht transportabel sowie.auf- und abbaubar ist.
- Die Fußhalterung nach den Ansprüchen 38 - 43 ist (nochmals) weiterentwickelt gegenüber der nach den Ansprüchen 23 - 27 durch
- - ihre stufenlose Einstellbarkeit und damit genaueste Anpassung an die individuelle Fuß- und Beinform des Benutzers und
- - ihre höchste Sicherheit beim Einspannen der Füße des Benutzers gegen unbeabsichtigtes Lösen.
- Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen orthopädischen Geräts in Vorderansicht;
- Fig. 2 das Gerät von Fig. 1 in Seitenansicht;
- Fig. 3 ähnlich Fig. 2 in Seitenansicht, jedoch in hängender Lage des Benutzers;
- Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen orthopädischen Geräts in Seitenansicht;
- Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht der Fußhalterung in Pfeilrichtung V von Fig. 4;
- Fig. 6 einen Schnitt VI - VI von Fig. 5;
- Fig. 7 einen Schnitt VII - VII von Fig. 5;
- Fig. 8 einen Schnitt VIII - VIII von Fig. 4;
- Fig. 9 ein drittes Ausführungsbeispiel der Fußhalterung;
- Fig. 10 die Fußhalterung von Fig. 9 in Draufsicht; und
- Fig. 11 einen Schnitt XI - XI von Fig. 9.
- Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts gemäß F i g . 1 - 3 besteht im wesentlichen aus zwei gleichgroßen, miteinander durch Querstege 1 verbundenen Reifen 2, insbesondere aus Stahlrohr. Die Reifen 2 besitzen zwei Paar Drehbegrenzanschläge 3, 4.
- Der Abstand der Drehbegrenzanschläge 3, 4 voneinander in Drehrichtung ist größer als 180°, vorzugsweise etwa 240°.
- In Drehrichtung zwischen den Drehbegrenzanschlägen 3, 4 ist eine Fußhalterung in Form von Anschnallvorrichtungen 5 und Griffen 6 angeordnet, wobei die Anschnallvorrichtungen 5 nahe.dem einen Paar Drehbegrenzanschläge 4 und die Griffe 6 nahe dem anderen Paar Drehbegrenzanschläge 3 angeordnet sind. Die Anschnallvorrichtungen 5 sind auf dem quer zu den Reifen 2 verlaufenden Steg 1 gehaltert, dessen Anordnung zwischen der Tieflage der Fußhalterung und der Hochlage (gemäß F i g . 2 und 3 ) einen Winkel von mehr als 180° einschließt.
- Die Griffe 6 sind zwei etwa parallel zueinander angeordnete Bügel, die zum jeweils gegenüberliegenden Reifen 2 hin abgewinkelt sind, so daß zwischen dem zugehörigen Reifen 2 und dem Griff 6 ein Winkel von 30° entsteht.
- Die Griffe 6 erstrecken sich über einen relativ großen Reifenabschnitt sekantenartig, wobei der von der Anschnallvorrichtung 5 durch die Mittelachse 7 der Reifen 2 verlaufende Durchmesser 8 die Griffe 6 zwischen deren jeweiligen Befestigungspunkten 9, 10 schneidet.
- Die Drehbegrenzanschläge 3, 4 sind durch nach radial außen abgebogene Reifenteile gebildet, wie insbesondere aus F i g . 2 und 3 deutlich ersichtlich ist.
- Die Reifen 2 sind im Drehsinn zwischen den Drehbegrenzanschlägen 3, 4 kreisbogenförmig gekrümmt, mit gleichbleibendem Radius, während der kleinere, nicht der Drehbewegung dienende Teil der Reifen, der in Fig . 2 links gezeigt ist und zwischen den Drehbegrenzanschlägen 3, 4 verläuft, abweichend von der Kreisbogenform ausgebildet ist.
- Die Anschnallvorrichtungen 5 bestehen im Ausführungsbeispiel aus am Steg 1 befestigten Schuhen. Anstelle der festen Anordnung von Schuhen können auch Schuheinspannvorrichtungen vorgesehen sein, wie sie z. B. von Gleitschuhen, Rollschuhen, Schlittschuhen und dgl. bekannt sind.
- Die Reifen 2 liegen auf jeweils zwei auf einem gemeinsamen Boden-Gestell 11 befestigten Paaren Lager-Rollen 12, 13 auf. Dabei ist der Abstand der Lager-Rollen- 12, 13 voneinander so gewählt, daß die Reifen 2 keine Berührungspunkte mit dem Boden, der sich im Niveau des Gestells 11 befindet, aufweisen.
- Weiterhin sind jeweils in unmittelbarer Nähe der Rollen 12, 13 gestellfeste Führungen 15 vorgesehen, die ein seitliches Auswandern der Reifen 2 verhindern sollen. Die Querstege 1 sind im Ausführungsbeispiel als hohle Rundprofilstäbe ausgebildet, die auf am Reifen 2 angeschweißte Zapfen aufgeschoben und mit diesen versplintet sind.
- Ferner kann auch jeder Reifen 2 selbst mindestens mittig geteilt und mittels einer Zapfenverbindung verbunden sein, die ebenfalls mittels Splinten od. dgl. gesichert ist.
- In Fig . 2 und 3 sind Tief- und Hochlage des Geräts dargestellt mit dem Körper 16 eines Benutzers.
- In der Tieflage gemäß F i g . 2 steht der Benutzer im Gerät, wobei aufgrund seiner Körperlage, die zwischen der Mittelachse 7 und der Verbindungslinie der Drehbegrenzanschläge 3, 4 ausgerichtet ist, eine stabile Position erreicht ist.
- Um nun das Gerät aus der Lage gemäß F i g . 2 in die Lage gemäß F i g . 3 zu überführen, greift der Benutzer mit seinen Händen weiter vorn an den Griffen 6 an, nahe deren Befestigungspunkten 9.
- Damit liegt sein Körper jenseits der Mittelachse 7, so daß sich der Reifen 2 auf den Rollen 12, 13 um die Mittelachse dreht.
- Gegen Ende der Drehbewegung, wenn also die Lage gemäß F i g . 3 erreicht ist, gibt der Benutzer die Griffe 6 frei, so daß sein Körper eine Sekante bezüglich der Reifen 2 bildet, die zwischen der Verbindungslinie der Drehbegrenzanschläge 3, 4 und der Mittelachse 7 liegt.
- Damit ist auch hier stabile Lage gesichert, so daß der Benutzer beliebig lange hängend im Gerät verbleiben kann, ohne irgendwelche Ausgleichsbewegungen auszuführen.
- Zur Rückbewegung aus der Lage gemäß F i g . 3 in die Lage gemäß F i g . 2 ist ein analoger Bewegungsablauf erforderlich.
- F i g . 4 - 8 zeigen ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen orthopädischen Geräts, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen in folgenden Baugruppen unterscheidet:
- - Bewegungsbegrenzeinrichtung,
- - Griffeinrichtung,
- - Fußhalterung einschl. deren verstellbarer Befestigung am Träger.
- Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Bauteilen des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß F i g . 4 - 8 und denen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß F i g . 1 - 3 ist den Bezugszeichen leicht entnehmbar, weil bei Korrespondenz die Bezugszeichen der Bauteile des zweiten Ausführungsbeispiels um "50" erhöht sind, also z. B. statt "6" des ersten Ausführungsbeispiels "56" beim zweiten Ausführungsbeispiel.
- Das Gerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (vgl. zunächst Fig . 4 ) besitzt insbesondere Reifen 51, die durch Querstäbe 52 verbunden sind. Die Reifen 51 sind mit Drehbegrenzanschlägen 53 und 54 in Form von Ausbiegungen versehen.
- Der Benutzer steigt ein in eine Fußhalterung 55 und erfaßt einen Griff 56, so daß er dann durch Verlagerung seines Massenmittelpunkts aus der Tief- in die Hochlage sich dreht.
- Ein Boden-Gestell 61 trägt Lager-Rollen 62 und 63, auf denen die Reifen 51 ruhen, die an einem unbeabsichtigten Abheben'durch Sicherungsbolzen 66 gehindert werden (vgl. F i g . 4. und 8 ).
- Die Anschläge 53 und 54 wirken mit Gegen-Anschlägen 67 bzw. 68 am Boden-Gestell 61 zusammen, wie unmittelbar aus F i g . 4 ersichtlich ist.
- Die Fußhalterung 55 besitzt im einzelnen ein Fußhalterungs-Gestell 70, eine Trittplatte 72, ein Paar erste Polsterrollen 74, ein dagegen verschwenkbares Paar zweite Polsterrollen 75, und zwar befestigt an Tragarmen 76 bzw. 78, letzerer ist um einen Lagerbolzen 79 verschwenkbar. Zum Verschwenken muß aus einem Zahnsegment 81, das mit einer Lagerlasche 82 das Lager für den Tragarm 78 bildet, eine federbelastete (Feder nicht gezeigt) Zahnklinke 84 mittels einer Ausrückstange 88 mit einem Stangenkopf 89 ausgerückt werden (vgl. F i g . 6 und 7 ).
- Das Fußhalterungs-Gestell 70 besitzt eine Traverse 91, die mit einem U-Bügel 93 zwischen den Reifen 51 mittels Befestigungsschrauben 94 und Bohrungen 95 verschraubt ist, um so einfach eine Höhenverstellung der Fußhalterung zur Anpassung des Geräts an die Körpergröße des Benutzers vornehmen zu können.
- T-Befestigungsarme 97 am U-Bügel 93 sind über Befestigungsschrauben 99 und Schraubenbohrungen 100 in den Reifen 51 gehaltert (vgl. insbesondere Fig . 5 unten), um zur besseren Leichtgängigkeit der Reifen 51 beim Verlagern des Massenmittelpunkts die Lage der Fußhalterung 55 auf dem Umfang der Reifen 51 zu verstellen.
- Die in Fig . 9 - 1 1 gezeigte Fußhalterung 155 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom zweiten Ausführungsbeispiel der Fußhalterung gemäß Fig. 4 - 7 grundsätzlich dadurch, daß sie nur ein Paar Polsterrollen 175 od. dgl. aufweist, das durch eine Kurbel 188 eines Schraubengetriebes gegenüber einem aus kreisbogenförmigen Schalen 173 (Fig. 10) bestehenden, jeweils mit einem Schaumgummipolster 174a versehenen Paar trittplattenfeste Fußrückenstützen 174 (anstelle des zweiten Paars Polsterrollen 74 beim zweiten Ausführungsbeispiel) verstellbar ist. Zum leichteren Vergleich sind die Bezugszeichen der Bauteile des dritten Ausführungsbeispiels um "100" erhöht gegenüber den baulich bzw. funktionell entsprechenden Bauteilen des zweiten Ausführungsbeispiels, so daß z. B. "175" des dritten Ausführungsbeispiels "75" des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht. Im einzelnen:
- Mit einer an einem Quersteg 191 der Reifen 151 (Fig. 9, 10) befestigten Trittplatte 172 ist ein Polsterrollen-Träger 178 verschraubt, der aus einem mit einem Befestigungsflansch 212 versehenen Säulenteil 214 und einem mit diesem verschweißten Kragarm 216 besteht, der an seinem freien Ende durch eine mit ihm und einer eine(nicht gezeigte) Polsterauflage besitzenden Trittplatte 172 verschraubte Stütze 218 (Fig. 9, 10) abgestützt ist.
- Der aus quadratischem Rohr bestehende Kragarm 216 (Fig. 11) bildet mit seinem Durchgang 220 eine Führung für eine Spindel-Mutter 222,in die Lagerachsen 224 der miteinander fluchtend am Kragarm 216 gegenüberliegenden Polsterrollen 175 eingeschraubt sind, wobei die Lagerachsen 224 je ein in der Kragarmwandung in Kragarmlängsrichtung verlaufendes Langloch 226 durchsetzen.
- Die Spindel-Mutter 222 bildet ein von der Kurbel 188 betätigbares Schraubengetriebe mit einer im Kragarm-Durchgang 220 vorgesehenen Schraubenspindel 228, die in der Kragarmstütze 218 drehbar, jedoch axial gesichert ist und auf deren durch die Stütze 218 hindurch aus dem Kragarm 216 herausführenden Ende die Kurbel 188 mit durch einen Splint 230 gesichertem Nabenteil 232 sitzt.
- Am zur Kurbel 188 entgegengesetzten Ende besitzt die Schraubenspindel 228 eine aufgeschraubte Anlegscheibe 234, mit der sie sich an die Kragarm-Innenwandung anlegt (Fig. 9)..
- Die zur Trittplatte 172 senkrechten Schalen 173 der Fußrückenstützen 174 sind miteinander durch ein Querhaupt 236 schweißverbunden, das seinerseits am Polsterrollen-Träger 178 mit einem an dessen Säulenteil 214 vorgesehenen Flansch 238 verschraubt ist (Fig. 9, 10).
Claims (43)
1. Orthopädisches Gerät zur Umkehr der auf den Körper des Benutzers einwirkenden Schwerkraft, insbesondere zum:
- Entlasten der Wirbelsäule, - insbesondere Bandscheiben und kleinen Wirbelgelenke,
- Entspannen von Muskulatur, Sehnen und Bändern,
- Entstauen von Venen und Lymphgefäßen,
- Entblocken von Gelenken, mit
- einer Fußhalterung zum im wesentlichen senkrechten Aufhängen des Benutzers an den Füßen,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
- eine bewegliche Lagerung der Fußhalterung,
- derart, daß sie bewegbar ist
- durch den Benutzer mittels Verlagerung seines Massenmittelpunkts
- aus einer Tieflage mit im wesentlichen stehendem Benutzer
- auf im wesentlichen einem Kreisbogen
- in die Hochlage mit aufgehängten Füßen bei vorzugsweise frei aushängendem Körper des Benutzers sowie
- zurück in die Tieflage.
2. Gerät nach Anspruch 1,
- mit einem Ständer,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Fußhalterung
- in einer Führung des Ständers auf im wesentlichen dem Kreisbogen um im wesentlichen eine horizontale Achse drehbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 2,
- mit einer Griffeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Griffeinrichtung
- in einer Führung des Ständers auf im wesentlichen einem Kreisbogen um im wesentlichen eine horizontale Achse drehbar ist.
4. Gerät nach Anspruch 1,
- mit einem Träger für die Fußhalterung,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der Träger mit der Fußhalterung
- auf im wesentlichen dem Kreisbogen um im wesentlichen eine horizontale Achse drehbar ist.
5. Gerät nach Anspruch 4,
- mit einer Griffeinrichtung am Träger,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der Träger mit der Griffeinrichtung
- auf im wesentlichen einem Kreisbogen um im wesentlichen die eine horizontale Achse drehbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der Träger mit der Fußhalterung
- derart ausgebildet ist, daß in der Hochlage der Fußhalterung (5; 55)
- der freihängende Körper (16) des Benutzers gegen die im wesentlichen eine horizontale Achse (7) in Richtung weg vom Kreisbogen versetzt ist
(Fig. 3; 4).
(Fig. 3; 4).
7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 - 6,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Fußhalterung (55)
- am Träger (51) in dessen Umfangs- und/oder radialer Richtung verstellbar ist durch eine Befestigungseinrichtung (97, 99, 100 // 91, 93 - 95)
(Fig. 5; 7).
(Fig. 5; 7).
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
- eine Fußhalterungs-Lagestabilisiereinrichtung
- zum selbstätigen Lagestabilisieren der Fußhalterung in deren Hochlage, vorzugsweise auch in deren Tieflage.
9. Gerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeiehnet ,
dadurch gekennzeiehnet ,
- daß die Fußhalterungs-Lagestabilisiereinrichtung
- eine Bewegungsbegrenzeinrichtung zum Begrenzen der Bewegung der Fußhalterung auf im wesentlichen dem Kreisbogen besitzt.
10. Gerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Bewegungsbegrenzeinrichtung besitzt:
- mindestens einen der Fußhalterung (55) zugeordneten Anschlag (53, 54),
- der an einen ortsfesten Gegen-Anschlag (67, 68), ggf. reibschlüssig, anlegbar ist
(Fig. 4).
(Fig. 4).
11. Gerät nach Anspruch 10 mit Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der der Fußhalterung (55) zugeordnete Anschlag
- ein radial abgebogener Träger-Abschnitt (53, 54) ist
(Fig. 4).
(Fig. 4).
12. Gerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der Träger(2; 51)
- nur zwischen seinen Anschlägen (3, 4; 53, 54) kreisbogenförmig ist
(Fig. 1 - 3; 4).
(Fig. 1 - 3; 4).
13. Gerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der Träger (2; 51) - durch einen im wesentlichen geraden Abschnitt geschlossen ist
(Fig. 1 - 3; 4).
(Fig. 1 - 3; 4).
14. Gerät nach einem der Ansprüche 4 - 13,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der Träger (2; 51)
- auf Lager-Rollen (12, 13; 62, 63) an einem Boden- Gestell (11; 61) gelagert ist
(Fig. 1 - 3; 4 - 8).
(Fig. 1 - 3; 4 - 8).
15. Gerät nach Anspruch 14 mit Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der ortsfeste Gegen-Anschlag (67, 68)
- am Boden-Gestell (61) vorgesehen ist
(Fig. 4).
(Fig. 4).
16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
- eine Träger-Sicherung
- gegen ein Abheben des Trägers (2; 51) von den Lager-Rollen (12, 13; 62, 63)
(Fig. 1 - 3; 4 - 8).
(Fig. 1 - 3; 4 - 8).
17. Gerät nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Träger-Sicherung
- eine bodengestell-feste Führung (15) für den Träger besitzt
(Fig. 1 - 3).
(Fig. 1 - 3).
18. Gerät nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die bodengestell-feste Führung
- am Bodengestell (11; 61) befestigte Laschen besitzt,
- die auch die Lager-Rollen (12, 13; 62, 63) tragen
(Fig. 1 - 3; 4 - 8).
(Fig. 1 - 3; 4 - 8).
19. Gerät nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die bodengestell-feste Führung
- benachbarte Führungs-Elemente, insbesondere Bolzen (66), Bleche, besitzt
(Fig. 4, 8).
(Fig. 4, 8).
20. Gerät nach einem der Ansprüche 4 - 19,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der Träger
- zwei parallele Reifen (2; 51) besitzt,
- die vorzugsweise verbunden sind,
- insbesondere durch Querstäbe (1; 52)
(Fig. 1 - 3; 4 - 8).
(Fig. 1 - 3; 4 - 8).
21. Gerät nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die bodengestell-feste Führung
- in den Lager-Rollen (12, 13; 62, 63) ausgeformte Längsnuten
- mit im wesentlichen Reifen-Breite besitzt
(Fig. 1 - 3; 4 - 8).
(Fig. 1 - 3; 4 - 8).
22. Gerät nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die bodengestell-feste Führung
- mindestens eine bodengestell-feste Führungs-Rolle für jeden Reifen (2; 51) besitzt.
23. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Fußhalterung (55) besitzt:
- eine Trittplatte (72) für die Füße,
- an der Trittplatte (72) ortsfeste erste Polsterrollen (74) .od. dgl.,
- gegen die Trittplatte (72) verschwenkbare, feststellbare zweite Polsterrollen (75) od. dgl. zum Einklemmen des Übergangs zwischen Fuß und Bein mit den ersten Polsterrollen (74) od. dgl.
(Fig. 4 - 7).
(Fig. 4 - 7).
24. Gerät nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Einrichtung zum Verschwenken der zweiten Polsterrollen (75) od. dgl. besitzt:
- eine feder-belastete Betätigungsstange (88),
- die mit einer Zahnklinke (84) in ein Zahnsegment (81) einrastbar ist
(Fig. 4 - 7).
(Fig. 4 - 7).
25. Gerät nach einem der Ansprüche 1 - 22,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Fußhalterung besitzt:
- Anschnallmittel (5).
26. Gerät nach einem der Ansprüche 1 - 22,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Fußhalterung besitzt:
- Schuheinspannmittel.
27. Gerät nach einem der Ansprüche 1 - 22,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Fußhalterung besitzt:
- eine greifscheren-artige Einrichtung.
28: Gerät nach einem der Ansprüche 4 - 27,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Griffeinrichtung
- durch den Träger (2; 51) für die Fußhalterung (5; 55) gebildet ist
(Fig. 1 - 3; 4 - 8).
(Fig. 1 - 3; 4 - 8).
29. Gerät nach einem der Ansprüche 4 - 27,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Griffeinrichtung
- durch einen (ggf. ohnehin vorhandenen) Querstab (1; 56) am Träger (2; 51) gebildet ist
(Fig. 1 - 3; 4).
(Fig. 1 - 3; 4).
30. Gerät nach einem der Ansprüche 4 - 27,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Griffeinrichtung
- durch Bügel (6) am Umfang des Trägers (2) gebildet ist
(Fig. 1 - 3).
(Fig. 1 - 3).
31. Gerät nach einem der Ansprüche 4 - 27,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Griffeinrichtung
- am Boden-Gestell (11; .61) vorgesehen ist.
32. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
- einen motorischen Antrieb
- für die Fußhalterung (5; 55).
33. Gerät nach Anspruch 32 mit Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der motorische Antrieb
- über ein Räder-Getriebe, insbesondere ein ZahnradGetriebe, den Träger (2; 51) antreibt.
34. Gerät nach Anspruch 32 mit Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der motorische Antrieb
- die Lager-Rollen (12, 13; 62, 63) am Boden-Gestell antreibt.
35. Gerät nach Anspruch 32 mit Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der motorische Antrieb
- durch Endschalter an den Gegen-Anschlägen (67, 68) abschaltbar ist
(Fig. 4).
(Fig. 4).
36. Gerät nach einem der Ansprüche 2 - 35,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der Ständer bzw. Träger
- aus mehreren Einzelteilen lösbar, insbesondere steckbar, zusammengesetzt ist.
37. Gerät nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Reifen (2; 51)
- aus Metallrohr bestehen.
38. Gerät nach einem der Ansprüche 1 - 22, 28 - 37,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Fußhalterung (155) besitzt:
- eine Trittplatte (172) für die Füße,
- erste Polsterkörper (174) ortsfest zur Trittplatte (172),
- zweite Polsterkörper (175), beweglich gegen die ersten Polsterkörper (174) zum Einspannen des Übergangs zwischen Fuß und Bein
(Fig. 9 - 11).
(Fig. 9 - 11).
39. Gerät nach Anspruch 38,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
- ein Schraubengetriebe (188, 222, 228)
- zum Bewegen der zweiten Polsterkörper (175) gegen die ersten Polsterkörper (174)
(Fig. 9 - 11).
(Fig. 9 - 11).
40. Gerät nach Anspruch 38,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß das Schraubengetriebe
- durch eine Kurbel (188) betätigbar ist
(Fig. 9 - 11).
(Fig. 9 - 11).
41. Gerät nach Anspruch 39 oder 40,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die zweiten Polsterkörper (175)
- an der Spindel-Mutter (222) des Schraubengetriebes gesichert sind
(Fig. 9 - 11).
(Fig. 9 - 11).
42. Gerät.nach einem der Ansprüche 38 - 41,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß mindestens einer der Polsterkörper
- ein Paar Polsterrollen (175) ist
(Fig. 9 - 11).
(Fig. 9 - 11).
43. Gerät nach einem der Ansprüche 38 - 42,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß mindestens einer der Polsterkörper
- ein Paar der Fuß- und Beinform angepaßte Schalen (173) mit Polsterauflage (174a) ist
(Fig. 9 - 11).
(Fig. 9 - 11).
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8228560 | 1982-10-12 | ||
DE8228560U | 1982-10-12 | ||
DE19833307787 DE3307787A1 (de) | 1982-10-12 | 1983-03-04 | Orthopaedisches geraet |
DE3307787 | 1983-03-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0106304A2 true EP0106304A2 (de) | 1984-04-25 |
EP0106304A3 EP0106304A3 (de) | 1984-12-05 |
Family
ID=25808773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83110133A Withdrawn EP0106304A3 (de) | 1982-10-12 | 1983-10-11 | Orthopädisches Gerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0106304A3 (de) |
DE (1) | DE3307787A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427338A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-01-30 | Neumod Elektrogeräte Vertriebs GmbH & Co KG, 2902 Rastede | Fusshalterung fuer eine streck- und entspannungsliege |
DE3810477C1 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-19 | Gerhart Dr.Med. 6718 Gruenstadt De Faber | |
WO1995007065A1 (en) * | 1993-09-09 | 1995-03-16 | Mastercare Ab | Retaining mechanism for human feet on a traction table |
US6770013B2 (en) * | 2002-04-29 | 2004-08-03 | Acorn Products, Llc | Isometric exercise device |
CN105902362A (zh) * | 2016-06-06 | 2016-08-31 | 丽水市伊凡家模具科技有限公司 | 一种组合式用于康复训练的医疗辅助装架 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB325190A (en) * | 1928-09-11 | 1930-02-11 | Julius Fried | Gymnastic apparatus |
DE587096C (de) * | 1932-11-20 | 1933-10-30 | Willy Joest | Rollreifenartige Turnvorrichtung |
FR1159660A (fr) * | 1956-07-30 | 1958-07-01 | Dispositif gyroscopique d'athlétisme | |
US3366104A (en) * | 1965-03-29 | 1968-01-30 | Totsuka Kiyoshi | Rotary hand-stand apparatus |
US3536324A (en) * | 1968-11-01 | 1970-10-27 | Claude W Ahrens | Roller and track assembly for rotatably supporting a playground tread barrel |
DE1927858A1 (de) * | 1969-05-31 | 1970-12-03 | Helmut Haag | Turn- und Spielgeraet |
US3568669A (en) * | 1969-03-27 | 1971-03-09 | Physicare Inc | Tilting health table |
DE2645478A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Gruber Wolfram | Kopfstandliege |
DE2803404A1 (de) * | 1978-01-26 | 1979-08-02 | Mueller Leopold | Vorrichtung zum koerpertraining |
US4205665A (en) * | 1976-05-05 | 1980-06-03 | Burton Charles V | Gravity lumbar reduction method |
-
1983
- 1983-03-04 DE DE19833307787 patent/DE3307787A1/de not_active Withdrawn
- 1983-10-11 EP EP83110133A patent/EP0106304A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB325190A (en) * | 1928-09-11 | 1930-02-11 | Julius Fried | Gymnastic apparatus |
DE587096C (de) * | 1932-11-20 | 1933-10-30 | Willy Joest | Rollreifenartige Turnvorrichtung |
FR1159660A (fr) * | 1956-07-30 | 1958-07-01 | Dispositif gyroscopique d'athlétisme | |
US3366104A (en) * | 1965-03-29 | 1968-01-30 | Totsuka Kiyoshi | Rotary hand-stand apparatus |
US3536324A (en) * | 1968-11-01 | 1970-10-27 | Claude W Ahrens | Roller and track assembly for rotatably supporting a playground tread barrel |
US3568669A (en) * | 1969-03-27 | 1971-03-09 | Physicare Inc | Tilting health table |
DE1927858A1 (de) * | 1969-05-31 | 1970-12-03 | Helmut Haag | Turn- und Spielgeraet |
US4205665A (en) * | 1976-05-05 | 1980-06-03 | Burton Charles V | Gravity lumbar reduction method |
DE2645478A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Gruber Wolfram | Kopfstandliege |
DE2803404A1 (de) * | 1978-01-26 | 1979-08-02 | Mueller Leopold | Vorrichtung zum koerpertraining |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427338A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-01-30 | Neumod Elektrogeräte Vertriebs GmbH & Co KG, 2902 Rastede | Fusshalterung fuer eine streck- und entspannungsliege |
DE3810477C1 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-19 | Gerhart Dr.Med. 6718 Gruenstadt De Faber | |
WO1995007065A1 (en) * | 1993-09-09 | 1995-03-16 | Mastercare Ab | Retaining mechanism for human feet on a traction table |
US6770013B2 (en) * | 2002-04-29 | 2004-08-03 | Acorn Products, Llc | Isometric exercise device |
CN105902362A (zh) * | 2016-06-06 | 2016-08-31 | 丽水市伊凡家模具科技有限公司 | 一种组合式用于康复训练的医疗辅助装架 |
CN105902362B (zh) * | 2016-06-06 | 2017-12-12 | 马文彬 | 一种组合式用于康复训练的医疗辅助装架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3307787A1 (de) | 1984-04-12 |
EP0106304A3 (de) | 1984-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3124003A1 (de) | Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person | |
DE6929448U (de) | Tisch zur spondylo- oder vertebraltherapie | |
DE69312324T2 (de) | Trainingsgerät | |
DE264297C (de) | ||
EP0106304A2 (de) | Orthopädisches Gerät | |
CH650658A5 (en) | Therapy couch | |
DE2902858A1 (de) | Streckliege | |
DE1428843A1 (de) | Geraet zur Koerperuebung,insbesondere fuer die Heilgymnastik | |
DE3922538A1 (de) | Bewegungsvorrichtung mit einer kurbel und pedalartigen fussschalen | |
DE1020154B (de) | Strecktisch zur Extensionsbehandlung bei Bandscheibenschaedigungen | |
DE2738567C3 (de) | Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten | |
DE9116002U1 (de) | Kopfstütze für einen Operationstisch, Operationsstuhl o.dgl. | |
DE9114376U1 (de) | Übungsgerät | |
DE3425306C2 (de) | ||
DE4231446C2 (de) | Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik | |
DE3234687A1 (de) | Bewegliche liege | |
DE102020128687B4 (de) | Gerät zum Trainieren von Brustmuskeln | |
DE19704390A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE3153479C2 (en) | Hospital bed attached moving mechanism | |
DE1937829C3 (de) | Tisch zur Spondylo- oder Vertebraltherapie | |
DE8226372U1 (de) | Bewegliche Liege | |
AT392011B (de) | Fusshaltevorrichtung an einer kopftieflage-liege fuer therapeutische zwecke | |
DE4215879A1 (de) | Sportgeraet fuer rollstuhlfahrer | |
DE8329346U1 (de) | Fusshalterung fuer orthopaedisches geraet | |
DE3224340C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19850806 |