DE6929448U - Tisch zur spondylo- oder vertebraltherapie - Google Patents

Tisch zur spondylo- oder vertebraltherapie

Info

Publication number
DE6929448U
DE6929448U DE6929448U DE6929448U DE6929448U DE 6929448 U DE6929448 U DE 6929448U DE 6929448 U DE6929448 U DE 6929448U DE 6929448 U DE6929448 U DE 6929448U DE 6929448 U DE6929448 U DE 6929448U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
frame
plates
table according
footrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6929448U
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Draux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6929448U publication Critical patent/DE6929448U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0222Traction tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1609Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/163Pelvis holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable

Description

t
ING. O. R. KRETZSCHMAR • * β
• ·
β *
• ·
* ·* #
♦ · ·
4 # # *
2 HAMBURG 1
PATENTANWALT HEIM S*ROrtHA.*JS£ 3*
RUF 24 67 43
Marcel DRAUX
59 Valenciennes
den 23. Juli 19^9
Irankrei cn K/Tr
Anwaltsakte; 5508
Tisch zur Spondylo- oder Vertebraltherapie
Eür diese Anmeldung wird die Priorität aus der französischen Patentanmeldung PV 170 147 vom 16. Oktober 1968 in Anspruch genommen.
Die Erfindung "betrifft einen Tisch zum Zwecke der Spondylotherapie, die auch als Vertebral therapie bezeichnet wird*
Derartige Behandlungen sollen dazu dienen, die Befreiung der Gelenke "bzw. Gelenkfügungen, (insbesondere vertebral und sacro-iliac) von Blockierungen zu fördern sowie eine Senkung "bzw. Zusammendrückung der Zwischenwirbel- bzw. Bandscheiben, die normalerweise auf längere Dauer durch die Einwirkung der Schwerkraft hervorgerufen wird und ihre Wirkungen beschleunigt und verstärkt durch die das moderne üeben kennzeichnenden Aufregungen zeigts zu. bekämpfen.; weiterhin, soll die Lockerung von Huskelkrämpfen erleichtert: werden, und schließlich sollen in. allgemeiner 3?orm nicht nur die Wirkungen der Schwerkraft auf die Wirbelsäule, sondern auch auf die Gesamtheit des Organismus (Bingeweidesen— kungeu, Erschlaffung der Kuskeln und Bänder, Yerlangsaaung des venösen vm.& l^iphatischen. Ereislsufs beispielsweise) kompensiert werden.
dieses Zweck warden., 12a das eine oder andere der vorgenannten Zdele zu erreichen, bis äetzt vorzugsweise folgende verschiedene Geräte angewandt*
5IISDSEI XAKK, XOSTO-KI. S59? - ^O S TS C K E C E RAUSOZC 512. 1937 *■ 6
(a) Bebnungsti sehe ·
Hiervon gibt es verschiedene Ausführungsarten, die auf dem gleichen Prinzip beruhen, das darin besteht, die Wirbelsäule in einem bestirnten Grad zu verlängern, indem diese indirekt an zwei Stellen auf zv/ei in Bezug aufeinander1 beweglichen Teilen eines Tisches befestigt und dann eine Stx-ecküng hervorgerufeü wurde. Me vertebral en Behnungen haben jedoch eine ganze Reihe von Nachteilen, deren wichtigste folgende sind:
Eine meist schmerzhafte oder auf jeden Fall für den Patienten unangenehme Behandlung, durch die auf die Zwischenwirbel- bzw. Bandscheiben Zugbeanspruchungen ausgeübt werden, die zuweilen beachtlich sind und denen die Bandscheiben physiologisch schlecht angepaßt sind.
Oft wird dadurch ein Reflexkraapf der paravertebralen Muskeln hervorgerufen, der das Bestreben hat, dem "Auseinandergehen" Widerstand entgegenzusetzen.
Es werden auf alle Scheiben, die zwischen den Stellen, an denen die Zugkraft angewandt wird, gleiche Beanspruchungen ausgeübt, was wenig sinnvoll ist, wenn, man bedenkt, daS sich die Scheiben durch die Veränderungen der wesentlichen Struktur an die Lasten angepaßt haben, die sich in der vertikalen oder siezenden Stellung progressiv von den Hackenbereich, der Wirbelsäule zum Kreuzbein hin vergrößern.
Es komm»; zu keiner irgendwie gearteten anderen Einwirkung auf den übrigen Teil des Organismus.
(b) Abschüssige Platten — EnI;spannwngsstühle:
Sie sind für das Ausruhen vorgesehen und ihre Einwirkung beschränki; sich, praktisch. stuf den Blutkreislauf xmd eventuell
5929448
1 Eingeweidesenkungen* Außerdem erfordern sie eine relativ
! lange Behandlung, mit der doch nur ein beschränktes Er-
|· gebnis erreicht wird.
S (c) Vibrations stuhle oder -betten:·
[ Die Vibrationen des Gestells werden auf den Körper übertragen.
I Sie sind jedoch nicht koordiniert, die Gesamtheit des Körpers
f vibriert "auf dem Platz", und sie können tatsächlich keine
k spezifische medizinische oder paramedizinische Anwendung finden*
(d) Vibrierende Platten:
ι
1 Es handelt sich hierbei um nichts weiter als um eine Variante der
]" vorgenannten Behandlungsform, die sich nur durch die Lage des I - Benutzers unterscheidet, der auf der Platte steht. Im Ergeb-
\ nis werden hier die Vibrationen im Sinne der Schwerkraft
i übertragen und verstärken so beträchtlich deren Wirkungen,
] indem sie zu diesen einen für die Wirbelsäule, die Eingeweide
] und den Kreislauf unheilvollen Einsenkungs- bzw. Zusammen-
I drückungseffekt hinzufügen. Diese Methode steht im Gegen-
I, satz zur Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
{ (e) Vibromassagegeräte:
f. Es handelt sich hier um Apparate schwacher Leistung, deren
I Vibrationen auf die Anwendungsstelle lokalisiert sind, näm-
I lieh auf die Haut> das subkutane Gewebe und die oberfläch-
Ij liehen Muskeln; sie sind im allgemeinen den ästhetischen
|1 Massagen vorbehalten,
fl
i; Bestimmte Arten dieser Geräte, die eine größere Leistung
f: besitzen, können ihre Vibrationen auch auf tieferliegende
j Muskeln übertragen und sind daher für Massagen zu Ent-
|! spannungszwecken brauchbar. Ihre Wirkung ist jedoch "begrenzt,
|: und zwar auch auf die Anwendungsstelle der Vibration,und}
I soweit es die vertebral en, longitudinal en Muskeln angeht,
j§ erfolgt eine Einwirkung nur in einer zu diesen Muskeln senk-
I* rechten Ebene.
I - 3 -
Obwohl an dieser Stelle weder auf die Anatomie noch auf die Physio—Pathologie im einzelnen eingegangen werden soll, ist; es zum Verständnis der Wirkungsweise der Erfindung und zur Darlegung ihrer Brauchbarkeit erforderlich, auf einige ■wesentliche Begriffe zurückzugreifen.
Wenn man bedenkt, daß die Wirbelsäule aus einzelnen beweglichen Abschnitten - den Wirbeln - gebildet ist, die durch Zwischenwirbel- oder Bandscheiben bzw. faserknorplige Scheiben untereinander· verbunden und gleichzeitig voneinander getrennt sind und sich durch zwisehenliegende artikulare !Fortsätze gliedern, deren Flächen frei aufeinander gleiten müssen, dann sieht man ohne weiteres ein, daß es zu einem Verlust der Beweglichkeit dieser Abschnitte infolge äußerer Einflüsse (Beanspruchung, irgendwelche Traumatismen, erheblicher Schock oder wiederholte llikroschocks, Muskelkrämpfe etc«) oder infolge innerer !Einflüsse (Veränderungen des Zustands der sich in Kontakt befindlichen Flächen oder der Scheiben, aufgrund Entzündung, beispielsweise infektiöser oder degenerativer JLrt) kommen kann.
Es ist eine in äev heutigen Zeit so gut bekannte und daher als gesichert anzusehende Erkenntnis, daß diese Veränderungen in der Unversehrtheit der artikularen Beziehungen (intervertebral, sacroiliac, occipito-atlo-axoidal) und der sich daraus ableitende Verlust der Beweglichkeit zu einer ganzen Reihe unangenehmer Erscheinungen führea können, nämlich zu lokalen Schwerzen oder auf Entfernung wirkende Ausstrahlungen, zu einer Heizung der Rückgratsnerven oder deren Wurzeln, zu einer Kompression oder Reizung des Rückenaarks mit eventuellen Rückwirkungen bis auf das Hiveau des verlängerten Rückenmarks und selbst bis ins Gehirn, zu Störungen der zerebralen oder bulbären Irrigation (Sya&iroia der vertebralen Arterie) oder zu einer Markirrigatiön oder zur Irrigation und Entwässerung der1 vertebralen Abschnitte selbst mit deren weiteren Folgen auf die Knochenstruktur (ins-
"besondere auf den Verkalkungsgrad) sowie schließlich zn viel— faltigen organischen Störungen.
Die Satur dieser "vertebralen Blockierungen" ändert sieb, auf geder vertebral en Stufe ge nach der 3?orm, der Heigung und dem Zustand der sich in Berührung "befindlichen artikularen I1Iachen, der ITatur und der Dicke der Scheiben oder der Bänder, dem Grad der Muskelkontraktion etc,
Es ist nun ohne weiteres möglich, daß zwei Wirbel aufhören, in der normalen Weise miteinander zusammenzuwirken ~ozw. zusammengefügt zu sein, weil ihre Kontaktflächen nicht frei aufelnandergleiten« Das kann etwa dadurch, hervorgerufen -worden sein, daß die Wirbel ihre normale Bewegungsgrenze leicht überschritten haben, und in dieser neuen Lage "blockiert" sind oder auch dadurch, daß sich die Wirtel "buchstäblich durch Fehlen der fortgesetzten physiologischen Aktivität "festgefressen" haben oder daß sie durch Muskelkontraktionen oder -krämpfe oder durch tiefgreifendere Veränderungen im Zustand der Gelenkfügungen, "beispielsweise pathologischer Art "fixiert" sind.
Es ist allgemein "bekannt, daß alle diese "Blockierungen", "Subverrenkungen" oder "Versetzungen" ebenso wie die "Elernmungen" der Scheiben direkt oder indirekt von der Schwerkraft herrühren und in jedem Fall, selbst wenn sie unabhängig von der Sehwerkraft, beispielsweise infolge eines Unfalls, einer Beanspruchung oder falschen Bewegung entstanden sind, durch die Schwerkraft verschlimmert werdea.
Es ist daher, sofern nicht ein schwerer pathologischer Fall vorliegt, bei dem gerade eine Unbeweglichkeit der Wirbel zu fordern ist, wünschenswert und wichtig, einerseits die "festgefressenen" artikularen Verbindungen wieder freizubekommen und andererseits die Wirkung des Zusammendrückens bzw. Senkens der Zwischenwirbel— oder Bandscheiben a
su beka-rofen, Indem, eine im inversen Sinae wirkende Behandlung kürzer Dauer vorgenommen "wird, indem aux öie verschiedenen Zid-schenwirbel— oder Bandscheiben eine Kraft zur Sinsirkimg gebracht ?;ird, die so gering wie mög— li.cn und trotzdem genau proportional zu den Belastungen ist, die sie im stellenden (oder sitzenden) Zustand ertragen.
Ss -»äre «ünschensiiert, wenn diese "gegen die Schwerkraft" gerichtete Behandlung der Wirbelsäule von einer gleichartigen Einwirkung auf die verschiedenen Eingeweide und Organe, auf den !Kreislauf (insbesondere die Bückkehr des Yenenbluts *δβ3? O&b&s&u. Glieaer und die satwässexung ά&τ lynipliati sehen Gefäße) soisie auf die allgeaeine Be&onfcraktion der den stehenden Zustand aufrechterhaltenden Huskeln oegleitet tnxrde.
Diese Forderungen lassen sich cat der- erfindungsgemäSen Tlchtung verwirklichen, die eine Vereinigung der Effekte einer schü^ilen unterbrochenen Zugwirkung (axiale Vibration) und einer abschüssig geneigten Sage des Patienten gestattet.
Der erfindungsgeaäße (Eiscb: zur Spondylo- oder Tertebraltheraipie zeichnet sich aus durch einen Ständer auf einer horizontalen Seigungsacb.se, auf der ein Hafen en befestigt ist, welcher aus einer horizontalen I»age heraus neigbar ist und ein aus aehreren in derselben Ebene auf dem Sahiaen aufeinanderfolgenden Platten zusammengefügtes Sischoberteil besitzt, wobei die Platten, so angeordnet sind, daß sie sich vorzugsweise frei und einze?.n innerhalb dieser Ebene in einer gemeinsamen, zur Neigungsachse des Eahraens senkrechten Richtung nittels einer Führung bewegen können, eine von einer Endplatte getragene Fußauflage und eine Vibrationseinricatung, die einen festgelegten, von einem Ende des Hahaens getragenen !Eeil aufweist, wobei ferner der Sahaen die Fußauflage sowie ein in eines? Führung verschiebbares üJeil tragt,
welch.es mit Verbindungsgurten für die Knöchel bzw. Fußknöchel eines auf das Tischoberteil gelegten Patienten verseilen ist.
Dieser vorstellend in seinem wesentlichen Prinzip definierte Tisch kann eine bestimmte Beihe zusätzlicher Organe aufweisen, die weiter unten im einzelnen erläutert werden und eine vorteilhafte Ergänzung des Tisches darstellen; es handelt sich hierbei insbesondere um eine Kopf auflage, Gurte für die eventuelle Befestigung des Patienten auf den Platten, Begrenzungsanschlage für die Bewegung der Platten und Mittel zur Bedienung und zur unterschiedlichen Ein- bzw* !Feststellung·
Der Patient wird mit dem Sacken, auf die Oberseite des Tisches gelegt, und die Fußknöchel werden durch Gurte mit aex Vibrationseinrichtung verbunden; dann wird der Tisch leicht geneigt, und zwar so, daß die Füße des Patienten höher liegen als der Kopf, wodurch infolge der Beweglichkeit der Platten auf die Wirbelsäule eine leichte Spannung ausgeübt wird» In dieser abschüssigen Lage des Patienten erleiden die ¥irbel anstelle der in den lagen, des täglichen Lebens auftretenden Belastungen, d.h. anstelle der Druckbeanspruchungen, nunmehr Zugbeanspruchungen, deren Intensität proportional den Druckbeanspruchungen und deren Größe viel geringer ist.
Durch verschiedene, weiter unten erläuterte Einstellungen ist es möglich, den Zugbeanspruchungen genau die gewünschten Eigenschaften zu verleihen. Darüber hinaus gestattet es die Hatur der in Frage stehenden Beanspruchungen (Vibrationen)* die Zugbeanspruchungen erheblich zu reduzieren, um das gleiche Ergebnis wie bei den bekannten Dehnungstischen zu erreichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhan'l eines in den Fig. 1 bis 20 der Zeichnung dargestellten, besonders bevorzugten AusführungsbeiSpiels eines erfindungsgemäßen Tisches* für di« Vertebraltherapie näher erläutert; sie ist jedoch nicht auf
dieses Ausführungsbeispiel "beschränkt, sondern läßt sich unter den hier gegebenen Richtlinien sowie ira Rahmen des Gegenstandes der Erfindung und des allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfältiger Weise mit Erfolg verwirklichen. Es zeigen:
Pig. 1 : eine Seitenansicht des Gesamtaufbaus des Tisches; ELg. 2 : eine der Fig. Λ entsprechende Draufsicht;
Fig. 5 : den oberen Mittelteil der Fig. "T in vergrößertem Maßstab;
ig, 4 : den linken Teil der Pig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Pig. 5 : den rechten Teil der Pig. i mit einer Teilvergrößerung ;
Pig. 6 : einen Schnitt entlang der Linie VI - VI der Pig. 3;
Pig. 7 : einen Schnitt entlang der Linie VII - VII der Pig. 1;
Pig. 8 : eine Draufsicht in Vergrößerung entsprechend der Pig. 4;
Pig. 9 : eine Draufsicht auf dem rechten Teil der Pig. in Vergrößerung; "
Pig. "lOj einen Schnitt entlang der Linie 2 — IL der Pig. 3;
Pig. 11: Einzelheiten der Pig. 3, die sich in des xnrfcerbrochenen. Linien geseiehne-cea Kreis XL "befinden, in vergrößertes Maßstab;
Fig. 12: einen Schnitt entlang der Linie XII - XII der Pig. 11;
Fig. 15: einen Scnnitt entlang der Linie XIII - XIII der Fig. 11;
Fig. 14: eine Seitenansicht einer Einzelheit, die in Draufsicht bei XIV in KLg. 2 gezeigt ist, in vergrößertem Maßstab;
Fig. 15: einen Schnitt entlang der Linie XV-XV" der Fig. 14;
I Fig. 16: einen Schnitt entlang der Linie XVI - XVI ]
der Fig. 14; j
Fig. 17: eine Stirnansicht in Sichtung des Pfeiles j
XVII der Fig. 5; !
Fig. 18: eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles
XVIII der Fig. 4;
Fig. 19: einen Längsschnitt durch die Vibrationseinrichtung und
Fig. 20: einen Schnitt entlang der Linie XX-XX der Fig. 19.
Der Tisch für die Spondylo- oder Vertebral therapie, dessen Gesamtaufbau aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht im wesentlichen aus einem Ständer oder Untersatz 1, einem neigbaren Hahmen 2, mehreren Platten 5» 4 und 5 (im vorliegenden Beispiel drei), die als !rag- bzw. Auf lagetisch für den Patienten dienen. Die Platte 5 ist mi-fc einer Fußauflage 8 und die Platte 5 iai* einer Kopf auflage 9 versehen. Außerdem weist der Sahmen eine Vibrationseinrichtung auf.
t *
Der Untersatz i ist in seiner Höhe verstellbar und besteht aus dieses Grunde aus zwei Seilen, nSalich eineia unteren $eil, das von zwei Flanschen 15, 16 (siehe auch Fig. 7) gebildet wird» die durch Querträger 18, 19 versteift sind, sowie aus einem oberen Teil* welches von, zwei Flanschen 22, 25 (siehe auch Fig. 6) gebildet ist, die durch zwei Q^erverbindungsstangen 24, 25 gegen die inneren Flächen der beiden Flansche 15 und 16 des unteren Teils des Ständers gehalten werden. Über die Querverbindungsstangen sind zv/ei Versteifungsrohre, wie beispielsweise das Soar 2? geschoben, deren Enden sich gegen die inneren Flächen der beiden Flansche 22, 25 abstützen. Die beiden Querverbindungsstangen 24, 25 verlaufen durch zwei senkrechte Schlitze 31s 32 im unteren Flansch 16 und durch zwei entsprechende Schlitze wie beispielsweise 35 im unteren Flansch 15· Die Querverbindungsstangen sind mit Gewinde und «.uf geschraubt en Muttern versehen,, so daß der obere Teil des Ständers 1 in "jeder gewünschten Höhe auf dem unteren Ständer— "teil festgestellt werden kann.
Der Rahmen 2 besteht ebenfalls aus zwei Flanschen 57» 58, die durch Querträger 39 versteift und so befestigt sind, daß sie
um eine rohrföroige obere Welle 41 (Fig. 5 und 6), welche
durch, das obere Ende der beiden Flansche 22, 25 des oberen Teils des Ständers 1 hindurchgeht, verschwenkt werden können. Die "beiden Enden der Welle 41 sind durch zwei Bolzen 42 bzw. 45 mit zwei Flanschen 57j 58 des Rahmens 2 fest verbunden. Zwei Ringe 44, 45, die auf der Welle 41 mit Stiften 46 bzw. #7 befestigt sind, halten den oberen !Teil der beiden Flansche 22, 23 des Ständers in Anlage mit den inneren Flächen der beiden. Flansche 57, 58 des 5isch.es,
Der Rahmen 2 ist in einfacher Weise nach beiden Seiten der Horizontalen bis zu eines Winkel von 12° neigbar, was beispielsweise mit irgendeiner geeigneten Betätigungsvorrichtung geschehen kann, wie etwa mit der dargestellten Betätigungsvorrichtung; di<?se umfaßt eine Antriebswelle 51 j an
- 10 -
It ···· ff»
■ t ff
der beispielsweise eifi Handrad oder eine Handkurbel angebracht werden kann xeaa die sich in einer Bohrung 52 des Flansches 23 des Ständers sowie in einer Böhruag 53 in der mit diesem Flansch festverbundenen Auflage 54- dreht. Mit dea? Velle 51 ist ein Antriebszahnrad 55 fest verbunden, siit dem ein auf der Welle 57 befestigtes Zahnrad 56 in Eingriff steht. Die Welle 57 dreht sich in zwei Bohrungen 53 und 59 des Flansches 23 bzw. des trägers 54·· An der Welle 57 ist ein Kurbelzapfen 62 befestigt, der eisen in Bezug auf die Achse der Welle 1^? exzentrischen., Irysiörssigssi Hi* .shissr Oreht. Dieser Mitnehmer steckt ia einer radialen öffnung des Flansches 38 des schwenkbaren Rahmens 2. Auf der äußeren Fläche des Flansches 38 ist mit zwei Schrauben 6? eine dis öffnung 65 verdeckende Verschlußplatte 66 befestigt.
Die Welle 5*1i verläuft durch einen kreisbogenförmigen, mit der Schwenkwelle 41 des Rahmens koaxialen Schlitz 71 durch den Flansch 38.
Auf den beiden Enden eines zwischen den Flanschen 22 und des Ständers angeordneten Yerbindungsrohses 73- sind swei mit Gewinde versehene Bolzen 75» 76 befestigt, welche durch entsprechende löcher in den Flanschen verlaufen und außerdem durch zwei kreisbogenförmige, mit der oberen Welle 41 koaxiale Schlitze 77 bzw. 78 in den beiden Flanschen 37, 38 hindurchgehen. Auf den beiden äußeren Enden der zwei Gewindebolzen 75r 76 können entsprechende Bauelemente, beispielsweise Schraubenmuttern vorgesehen sein, die durch Festschrauben auf den Flanschen 57» $8 des schwenkbaren Bahmens ein Feststellen des Rahmens in jeder gewünschten geneigten Stellung ermöglichen. Im vorliegenden Beispiel sind diese Festspannelemente Mitnehmer zum schnellen Festklemmen üblicher Art wie das Bauelement 81, das mit einem Bedienungsgriff 82 versehen ist.
- 11 -
3P29448
Das obere 5?eil des Sahmens 2 dient zum Tragen des oben liegenden Tisches, der aus drei Platten 3» 4 und 5 besteht. 3u diesem Zweck sind unter den beiden seitlichen Sandern jeder Platte, beispielsweise der Platte 4 z. B. mit Hilfe der Schraube 87 zwei Gleitschienen 88, 89 von ü-förmigem Querschnitt befestigt, die eine Auflagefläche bilden, welche auf Bollen 92 ruht* Diese Sollen können sich je auf einer Achse 93 frei drehen, welche ihrerseits horizontal in dea oberen Teil des entsprechenden Flansches des Eahmens 2 befestigt ist. Auf anderen Sollen, wie z. B. 96 (siehe auch Fig. 10), die frei drehbar auf vertikalen, auf den oberen Schnittflächen des entsprechenden Flansches des Eäbmens befestigten Achsen 97 sitzen, läuft die Stirn- bzw· Schnittfläche des inneren Schenkels der entsprechenden Gleitschiene *
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Eubweg jeäer Platte 3, 4 und 5 nach vorn beschränkt, und zwar um eine vorbestimcite Strecke in der Größenordnung von 2 cm bzw. 4 cn OZV7. 7*6 cm. Zu diesem Zweck ist für jede Platte an jeder Seite des Tisches ein aufhebbarer Anschlag, wie beispielsweise 101 (Fig, 3 und 11 bis 13) vorgesehen, der aus einea Anschlagblock besteht, welcher um eine horizontale Achse 102 ia oberen Teil des entsprechenden Flansches des Bafcaeüs 2 verschwenkbar ist. Jeder Anschlagblock liegt teilweise in einer viertelkreisförmigen Ausnehmung 104, die in die äußere Fläche des Flansches eingearbeitet ist und eine horizontale Kante 105» auf v/eist. Weiterhin befindet sich ein Teil jedes Anschlagblockes in einer rechteckförmigen Aussparung (bzw. einem Ausschnitt) im unteren Schenkel der entsprechenden beweglichen Gleitschiene. Wenn sich der Anschlagblock 101 in seiner in der Zeichnung dargestellten senkrechten Stellung befindet und die Begrenzung 107 der Aussparung in der entsprechenden Gleitschiene an dem Anschlagbiocic anstoßt, dann ist die Gleitschiene festgelegt» I sieb dies? AsscKLsgblock selbst- in Kontakt- mit- der
- 12 -
s a
• t . ·
ι a ft
ortsfesten jO-äclie 105 der ÄTissparsng 1G4 in« Bahnen 2 befindet. Wenn. man den Ansenlagblock: 101 ghtcIi Verschwenken ia seine Achse 102 in die horizontale SteliiHig brringt, so ist die Bewegung der Gleitschiene nicnt meter unterbrochen, "seil, sicli der Anschlagblock is Inneren der Gleitschiene befindet, so daß Elan nun die Platten leicht fortbewegen kann, -vena es gewünscht ist.
TJnter der hinteren Platte 3 sind analoge,entsprechende, nicht dargestellte Ansdüagbiöcke vosgeselisn,, die v-2. 90 ±22. entgegengesetzten Sinne -yexschxenkoax sind* 123 eine zufällige Yerscniemang des Gesancaxifbaus der Bühne nacn ninten zu. verhindern.
Auf den äußeren Eläcaen der Gleitscoienen 83 und 89 sind an verschiedenen Steilen. Vorspränge oder Knopfe 111 (5Ig- 10) "befestigt, an denen Gurte 112 ziazi inscnnallen des Patienten auf den Platten eingenangt werden
Die Fußauflage 8 l>estent aus einer Qaerstrefoe 121 (51g. 5, 9 und 17)» die von, zwei vertikalen Bolzen 122, 123 getragen wird« Diese Bolzten gleiten in einer FShrung und sind in iorer Hone mittels zv/ei Vorrichtungen 124, 125 verstellbar, welche inrerseits von zwei Stücken 126, 127 getragen werden. Siese Stücke sind so angeordnet, daS sie in iangsricbtung in 3ezyg auf die Platte 3 saittels zwei insgesamt nit 12S bzw. 129 bezeichneten Gleitsvstesen verscitobea verdea a
Jede Vorrichtung zur Höhenverstellung, wie 2. B. 124- ist von bekannter Art (siehe den Schnitt in Fig. 5) und besteht aus einer Buchse 281 üblicher Art, die an ihrea unteren Ende eine interne konische Verengung 284 aufweist.
In der Buchse 281 befinden sica kleine Kugeln 283» die durc% eine Feder 237 gegen die konische Verengung gedruckt werden, wobei sich die Feder gegen eine Schulter Σ559 isa oberen Toll
- 13 -
der Encase 281 abstutzt. Auf dem Bolzen 122 ist eine Hülse 282 !gleitend angeordnet;, deren -unteres Ende in die Buchse eintriirt 12nd Xängssehlitze 290 aufweist, in denen die kleinen Kugeln laufen. Das freie untere Ende dieser Eülse "besitzt Gabeln 291, die geeignet sind, nsit den Engeln zusammenzuarbeiten. Das obere Ende der Eülse 282 ist mit einem Kragen 292 versehen, um diesen Kragen aus der Buchse fernzuhalten und aT2Serd.es die kleinen Kugeln 283 wegziehen zu können, da^it der Bolzen i22 frei gleiten kann. Sobald die Hülse 282 gelockert wird, werden die Kugeln unter der Einwirkung der J?eder 287 zwischen den Bolzen 122 oder der konischen festgeklemmt*
Biese Vorrichtungen ermöglichen es so, die !fußstütze 121
f nochsuzie&en oder abzusenken, wobei diese Stütze in der
j: Stellung stehen bleibt, in der man sie gerade beläßt« Man
kann die fußstütze auch in !Längsrichtung durch GKLeitbewegb'-ig der beiden Gleitsysteme 128, 129 einstellen. Diese . können eben/alls in äeder gewünschten lage mittels eines üblichea. 31c ^kierungssystems 135» 136» beispielsweise gleichfalls vom HLtnehiuertyp festgestellt werden.
Die Gleitsrystems 128 und 129 sind identisch und umfassen vier längsträger 304, ?05, 306 und 307, die fest mit der Platte 5 verbunden sind. Die !Längsträger 304 und 305 haben einen quadratischen bzw. viereckigen Querschnitt und weisen auf den einander gegenüberliegenden Flächen beiderseits Profile 308 und 309 von L-för-nigea Querschnitt auf, auf deren horizontalen Schenkeln Ansenlagblöcke 310 und 311 innen, die ihrerseits fest mit einem Teil 312 verbunden sind.
Unter den horizontalen Schenkeln der Profile 308 und 309 und zwischen diesen befindet sich eine Platte 313» durch die eine Schraub© 314 tdndtirchgeht, die in das Teil 312 eingeschraubt und mit einem Kopf versehen ist, der einen
seitlichen Handgriff aufweist. Beim Festziehen der Schraube 314- werden die horizontalen Schenkel der Profile 308 und 309 zwischen den Anschlagblöcken 310, 311 und der Platte 313 eingeschlossen, und damit wird die Fußstütze in Längsrichtung fest eingestellt.
Das weitere Feststellungssystem 136 ist mit der Verrichtung 135 identisch, so daß auch dieselben Bezugszeichen für die gleichen Teile verwendet worden sind.
Die Kopfstütze 9 (Jig. 4-* 8 unö. 18) -wird ebenso trie die !Fußstütze durch vertikale Bolzent beispielsweise 152t 153 S©~* tragen. Diese Bolzen sind in "Vorrichtungen zur Höhenverstellung 154-j 155* die mit den Torrichtungen 124, 125 identisch sind* gelagert, und zwar auf zwei Teilen 156» 157-Diese Teile sind fest mit einer Fußplatte 159 verbunden, die mittels einer insgesamt mit 158 bezeichneten Längsführung in Bezug auf die Platte 5 verschoben werden kann. Eine mit Kopfstütze verbundene Nackenstütze 151 "wird ebenfalls von der Fußplatte 159 getragen, und zwar über zwei Yorrichtungen 162, 163 zur Höhenverstellung.
Die Längsführung v/eist zwei fest mit der Platte 5 verbundene Längsträger 294· und 295 auf, die auf den gegenüberliegenden Seiten mit Profilen 296 und 297 von L-förmigea Querschnitt versehen sind, wobei sich der eine horizontale Schenkel gegen einen fest mit der Fußplatte 159 verbundenen Anschlagblock 298 und der andere gegen einen ebenfalls fest mit der Fußplatte verbundenen Anschlagblock 299 abstützt.
TJnter den horizontalen Schenkeln de? Profile 296 und 297 und zwischen ihren vertikalen Schenkeln verläuft eine Schiene 300, durch der ein fest mit der Fußplatte 159 verbundener Gewindebolzen 301 hindurchgeht. Auf dieses Gewinaebolzen ist eine Mutter 161 aufgeschraubt, der mit einem seitlichen Handgriff versehen ist und eine Feststellvorrichtung bildet.
- 15 -
Es ist möglich» äie längsführung in -jeder gewünschten Lage mittels des Feststellsystems zu "blockieren. Hierzu wird die Mutter 161 festgezogen, wodurch die horizontalen Schenkel der Profile 296 und 297 zwischen den Ansohlagblöcken und 299 einerseits und der Schiene 500 andererseits festgeklemmt werden. Man kann daher die Kopfstütze und die Nackenstütze zugleich in ihrer Höhe und in ihrer Längsrichtung verstellen, um sie der Krümmung der zervikalen Wirbelsäule jedes Patienten anzupassen.
Der Vibrator 12, v/elcher eine im wesentlichen dünne, zylindrische Form aufweist, ist mittels einer mit diesem fest verbundenen Schelle 175 (Fig. 17) befestigt. Die Schelle kann auf zwei in Längsrichtung verlaufende Bolzen 176, gleiten. Diese Bolzen werden von dem entsprechenden Ende des Gestells gehalten, so daß es möglich ist, die Stellung des im Betrieb befindlichen Vibrators der Größe bzw. Gestalt des Patienten anzupassen.
Man kann auch, wie weiter unten gezeigt werden wird, den Vibrator unter dem anderen Ende der Oberseite des Tisches anordnen, d.h. unter der Kopfstütze; diese Anordnung ist in Fig. 4- durch unterbrochene Linien bei 12 gezeigt. Hierzu wird die Schelle 175 auf zwei "entsprechenden 3olzen 173, angeordnet, die fest mit dem zugeordneten Ende des Rahmens verbunden sind. Legt man den vorliegenden Aufbau zugrunde und ordnet man den Vibrator in der zuletzt genannten Position an, dann kommt dieser liier tiefer als unter der Fußstütze zu liegen, weil die Ebene der in der Schelle 175 befindüciien Löcher einen bestimmten Abstand von der Achse des Vibrators besitzt.
Der Vibrator läßt sieb, in seiner jeweiligen Lage auf dem 5?ragbolzen mittels einer Flügelmutter 181 feststellen, die an einer Lasche der Schelle 175 angeordnet ist und einen I>ruck aiii* einen der Sragbolzen, beispielsweise auf den iürag— bolzen 176 ausübt.
- 16 -
Der Vibrator ist im einzelnen in den Fig. 19 und 20 dargestellt. Er "besitzt einen zylindrischen Körper 19^» ia dessen einem Ende ein Flanschboden 192 eingeschraubt ist, während das andere Ende mit einem durch eine Schraube 19^ befestigten Boden 193 versehen ist. Der Boden 193 ist mit einer Kugelpatrone 196 versehen, in der ein Schlagbolzen 197 als Führung gleiten kann. Auf dem äußeren Ende dlesss Schlag= Dolzens ist ein Querträger "befestigt, der von zwei Backen 199 begrenzt ist. Jede dieser Backen wird von einer öffnung 202 durchsetzt, durch die jeweils ein Gurt 203 hindurchgesteckt werden kann, um die Knöchel, beispielsweise die Fußknöchel des Patienten daran zu befestigen»
Im Hinblick auf eine zusätzliche Verwendungsart weist der vom Schlagbolzen getragene Querträger 198 die Form einer Gleitführung auf, in der in entgegengesetzter Sichtung zwei Gabelköpfe 207, 203 verschiebbar sind. Diese Gabelkopfe werden durch je eine Achse 211, 212, auf denen je eine sich frei drehende Rolle 213, 214 vorgesehen ist, durchsetzt. Man kann die beiden Sollen einander annähern oder voneinander entfernen, was mit Hilfe eines Gewindebolzens 216 geschient, der durch zwei entsprechende, mit gegenläufigem Gewinde versehene Löcher der "beiden Gabelköpfe 20? und 203 hindurchläuft. Der Bolzen ist in den "beiden Backen 199 gelagert, und ein Ende ist mit einem Betätigungsknopf 218 versehen.
Am inneren Ende des Schlagbolzens 197 ist ein Ansatz 221 "befestigt, der durch einen Bolzen 222 (dessen weitere Aufgabe vielter unten erläutert wird) an einer Drehbewegung innerhalb des Körpers 191 gehindert wird. Der Bolzen 222 läuft gleichzeitig in einem längsloch 223 des Bodens 193 und in einem liängsloch 22A- des Ansatzes 221.
Der Schlagbolzen 197 vird durch eine schraubenförmige Druckfeder 226 in Sichtung auf das Innere des Körpers 191 "be—
- 17 -
5929448
Die Enden der· Feder stützen sich einerseits gegen den Bodea 195 tm4 andererseits gegen den Ansatz 221 ab.
Schlagbolzen 197 wird mit großer Geschwindigkeit periodisch entgegen der Kraft der Rückstellfeder 226 verschoben; das geschieht durch einen Mechanismus, der mittels eines elektrischen Motors 228 betrieben wird. Der Motor ist ait eiueoi zum Planschboden 192 des Körpers 191 koaxialen Flansch 229 versehen. Die Schelle 175 ist auf diesem «lek-
xivwx ecu
Auf der Welle 231 des elektrischen Motors» die in das Innere des Körpers bzw. Gehäuses des Vibrators hineinragt, ist mittels einer Schraube 252 eine Platte 233 rait geneigter Fläche 234 befestigt. Biese Platte dreht sich in einem Rollenlager 235 und einen Kugellager 236, deren äußere Lagerschalen iia Flanschboden 192 befestigt sind. Gegen die geneigte Fläche 234 der sich drehenden Platte wirkt eine Kugel 238, die frei drehbar in einer Scheibe 239 sitzt, welche ihrerseits mit einer Achse 24-2 fest verbunden ist. Diese Achse 242 kanu axial in einer Bohrung der Achse 245 gleiten, ohne sich zu drehen. Die Achse 242 kanp sich drehen, ο one axial im Ansatz 221 verschoben zu werden. Die Winkelbeziehung zwischen der Achse 242 und der Achse 243 vird durch eine Schraube 245 festgelegt, die radial in der Achse 243 verläuft und deren Ende in eine JDängsnut der Achse 242 eingreift- Die Kugel 238 stützt sich gegen einen Kugelanschlagring 247 ab,- der sich seinerseits über eine Unterlegscheibe 248 gegen den Außenring eines Kugellagers 249 abstützt. Das Kugellager 249 besitzt ebenso wie das Kugellager 236 geneigte Kontaktflächen. Der innere -Hing des Kugellagers 249 ist auf die Achse 245 aufgepreßt bzw. -geschrumpft. Han kann die Winkeleinstellung der Achse 243 von der Außenseite des Apparates her mittels eines Betätigungsknopfes 251 verstellen. Dieser Betätigungsknopf ist auf dem entsprechenden Eisde des Bolzens 222 befestigt, dessen inneres Ende ein Zahnrad 252 trägt, das sich in Eingx-iff mit
- 18 -
5929448
einem auf der Achse 243 befestigten zweiten Zahnrad 253 befindet. Die Mitte der Kugel 238 befindet sich in einem vorbestimmten Abstand vo?i der geometrischen Achse der Welle 242, und zwar ist dieser Abstand gleich dem Abstand zwischen dieser Achse und der Achse der Platte 235 mit der geneigten Fläche. Wenn die Achse 245 auf dem Ansatz 221 die in Fig. 19 veranschaulichte Winkellage einnimmt, bei welcher der Abstand der Kugel 238 zur Achse der mit der geneigten Fläche versehenen Platte ein Maximum ist, behält eier Schlagbolzen 197 eine A-x-ialbewegung mit maximal' * Hub» wenn die Platte 233 durch den elektrischen Motor 2no in notation versetzt wird. Wenn nun mittels des Betätigungsknopfes 251 eine Einstellung vorgenommen wird, bei der die Kugel 238 der Achse der mit der geneigten Fläche versehenen Platte genähert ist, wird, wie leicht einzusehen ist, der axiale Hubweg des Schlagbolzens für 5ede Umdrehung der Platte herabgesetzt. Wenn man schließlich die Kugel 238 in die Mitte der Platte bringt, so ist der Hubweg des Schlag-" bolzens Null. Auf diese Weise hat man die Möglichkeit, die Länge des Hubweges des Schlagbolzens sehr genau einzustellen. Außerdem kann man die Frequenz der Vibrationen des Schlagbolzens einstellen, wenn man einen elektrischen Motor 228 benutzt, dessen Geschwindigkeit beispielsweise mittels eines Hkeostaten regel- bzw. einstellbar ist."
In der Fig. 2 ist mit 261 eine Vorrichtung bezeichnet, die es gestattet, die beiden Platten 4 und 5 miteinander an einer Seite fest zu verbinden. Eine ähnliche Vorrichtung |! 262 ist auf der anderen Seite vorgesehen, außerdem sind
zwei andere, ähnliche Vorrichtungen 263 und 264 in ähnlicher Weise angeordnet; letztere dienen dazu, um die Platten 3 und 4 aneinander zu befestigen.
I] Diese Vorrichtungen sind in den Fig. 14 bis 16 im einzelnen
dargestellt. Eine solche Vorrichtung weist eine kleine
y Platte 262 auf; ein Ende dieser Platte ist durch eine Uiete
! 263 an der entsprechenden Gleitschiene der Platte 5 "be-
festigt, während am anderen Ende in einem Schlitz 264 eine
j ■ - 19 -
5929448
schnellwirkende, insgesamt m-t 26;? bezeichnete }Q.eEffii."Vorrichrtung irgendeine!?1 geeigneten bekannten Bauart vorgesehen ist. Diese 3o.eamvorrich.tung uszaSt beispielsweise einen Bocken 266, der· auf eine? KLesuie 257 vorgesehen lsi;, in deren Innerem ein Bolzen 268 gleitend geführt ist. Dieser Bolzen geht durch, den Schlitz 264- und einen entsprechenden Schlitz 269 in der Gleitschiene der benachbarten Platten 1^ i3indurcn und i;rägt einen Steg 27i- Dieser Steg kann gegen die innere Eläcne des Eörpers der Gleitscniene angedrückt werden, so daß die beiden Gleitscbienen der z«rel entsprechenden Platten fest Biiteinander verbimden ver
Die Wirkungsweise des erfinöungsgeinäßen 2isco.es für die Yertebraltherapie ist folgende:
Die Bedienungsperson stellt ein. f£r* aileisal die Hohe des (Tisches entsprechend ihrer GröSe ein, ua diesen bequem "bedienen zu können; das geschieht durch eine gleitende Verschiebung des oberen Seils 23 des Ständers 1 auf dessen unterem 3?eil 16, die nach Lockerung der nach <äer Einstellung wieder anzuziehenden Schrauben 24 land 25 laöglich ist.
Der Patient wird mit dem Hacken auf den !Tisch gelegt, und zwar in der Weise, daß sein Bücken auf der Platte 5 liegt, während sein Becken auf der Platte 4 ruht und sich seine Beine auf der Platte j> befinden. Die Füße koaaen auf die !Fußstütze bzw. -auflage 8 und sein Kopf und Kacken entsprechend auf die Kopfstütze 9 v&ä die Hackenstütze 151· Die drei letztgenannten Organe werden passend durch die oben beschriebenen Vorrichtungen in Längsrichtung sowie in ihrer Höhe eingestellt.
Die Vibrationseinrichtung 12 befindet sich in der oberen Lage, die in den Pig. 1 und 17 wiedergegebeü. ist, und die Fußknöchel des Patienten werden mit Hilfe von Gurten 2Ö3 mit dem Ende des Querträgers 198 der Vorrichtung verbunden.
- 20 -
βΛ29448
Mittels eines auf der· "welle 51 befestigten Handrades oder einer entsprechenden Handkurbel "wird der Tisch in der ¥eise geneigt, daß der Patient eine leicht abschüssige Sage einnimmt, d.h. sein Eopf liegt niedriger als seine üfilße.
Der Neigungswinkel des Sisehes von 12° führt zu guten Ergebnissen. Bas Becken, der Säcken und. der Eopf des Patienten werden auf diese Weise unter des. Einfluß der Seisierkraft nach unten gezogen, wobei diese Bewegung wegen der JSinzel— beweglichkeit der drei Platten 3S ^- und 5 vollsterdig frei erfolgen kann« Bie Wirbelsäule wird ebenfalls natSrlicn in eine Seimung Terset^t* T)ya« -Fn-i η gf.hai -ha-n aan nsn "Siorsior ein^ dessen Gescliwindigkeit und Hubweg entsprecGend den jeweiligen Beäürfnissen eingestellt wird*
Der sehr scnnell intermittierende, in "Fossa einer axialen Vibration erzeugte Zug wird in Ijängsriclitung auf den gesamten Körper des Patienten übertragen und gestattet eine zusätzliche Dehnung der Wirbelsäule durch Eigenzug araf die Zwischenwirbel- "bzw* Bandscheiben und durch Auflösung der Muskelkontraktionen und der übermäßigen Bexbung, die zwischen den "blockierten" artikularen oder Gelenkfläcaen herrscht. Venn die Füße des Patienten in einer hohen Stellung festgehalten werden, führen die Vibrationen zu einer des Zusammendrücken entgegengesetzten Wirkung, die uxt einer natürlichen Verlängerung der V/irb el säule verbunden ist. Im Verlauf dieser Anwendung werden die Hollen 2i5j 214 der Vibrationseinrichtung nicht verwendet.
Außer dieser grundsätzlichen Anwendung kann der vorgeschriebene erfindungsgemäße Tisch zu zusätzlichen Verwendungen herangezogen werden:
Die Blockierung der zermkal-dorsalen Gelenke ist zuweilen besonders hartnäckig, so daß es in bestimmten Fällen zweckmäßig sein kann, auf diesen Bereich eine zusatzliche Zügeinwirkung auszuüben.
- 21 -
11»»»« ' » SN »
Zu diesem Zweck wird der Tisch im entgegengesetzen Sinne geneigt, um den Eopf in eine erhöhte Lage zu "bringen und den Best; des Körpers dazu zn. "benutzen, um die Zugbelastung zu erzeugen. Klr diesen Anwendungsfall wird die Kopfauflage "bzw. —stütze durch ein aus Gewebe "bestellendes Kinnband ergänzt, mit dem der Kopf sorgfältiger festgelegt werden kann. Weiterhin wird die Yibrationseinricntung in der unteren Stellung angebracht, wie sie in ELg„ 18 dargestellt ist, vobei man sie direkt mit dem unteren Teil der !Fußplatte 159 verbindet. Bas ist der einzige, obnebin außergewöhnliche An&^ndungsfall, bei dem die Vibrations einrichtung selbst auf einen beweglichen 'Teil des Tisches einwirkt*
Der erfindungsgemäße Tisch läßt sich ,je nach dem Standort des Benutzers in zwei verschiedenen Ausführungsfonaen ver- vxxxl i chen:
Bei der trstea dieser Ausführungsformen kann die Vibrationseinrichtung wslilweise an der Vorder- oder Bückseite des 3?isches befestigt werden und der Tisch ist in beiden Sich-■fcungen neigbar. Diese Ausführungsforai wurde weiter oben näher erläutert.
Bei der zweiten .lieser Ausführungsformen sind die Platten 3 und 5 austauschbar, und der Tisch ist nur in einer Sichtung neigbar.
Schließlich ist es in bestimmten Fällen erforderlich, zusätzlich eine Perkussion aui bestimmte Abschnitte der Wirbelsäule des Patienten auszuüben. Hierzu wird der Patient mit dea Bauch auf den Tisch, gelegt,, und die Vibrations einrichtung 12 wird vom Tisch ab- und in die Hand genommen, und zwar in der V/eise, daß man die Bollen 213, 214 über die in Frage koxänsendea Abschnitte der Wirbelsäule rollen kann. Es handelt sich dabei um eine tiefdringende Vibrationsmassage,
\>tm* iibör des vertebraleü Bisses bzw*
- 22 -
Schienen vorgenommen -wird. Die Entfernung der "beiden Sollen -wird in der ¥eise eingestellt, daß sie den Körper oberhalb der querliegenden oder artikularen (dorsaler Bereich.) oder warzenförmigen (Lendenbereieh) Kno chenf ort satz e "bzw. Apophysen berühren. Außerdem werden Geschwindigkeit und Amplitude der Vibrationen auf optimale Werte eingestellt* Die Einstellung der Entfernung ermöglicht genaue Berünrungen entsprechend den individuellen Eigenarten des Patienten und beim gleichen Patienten entsprechend den zu behandelnden Wirbeln.
Die wesentlichsten Vorteile des erfindungsges~iißen Tisches sind zusammenfassend folgende:
Λ) Die vorstehend genannten Einstellungen (Geschwindigkeit und Umlauf des Vibrationseiements, Neigung des Tisches) können während des Betriebes vorgenommen werden, wobei alle Kombinationen möglich sind, die für ein optimales Funktionieren gefordert v/erden; hierbei kann den verschiedensten Anwendungsbedinguagen Hechnung getragen werden, und zwar insbesondere je nach dem Alter, des Gewicht, der Größe und dem Vertebralzustand jedes einzelnen Patienten sowie der angestrebten Einwirkung.
2) Die äußerst schnell wechselnde Zugeinwirkung (axiale Vibration) ermöglicht es, die Zugkräfte im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen zum Erzielen des gleichen Ergebnisses erheblich herabzusetzen, wodurch insbesondere ein beachtlicher Vorteil gegenüber den bekannten Dehnungstischen erreicht wird; es genügt daher für diesen Zweck, den Patienten auf den beweglichen Platten durch vorgesehene Gurte festzumachen, wozu die Vorsprünge, Haken oder Knöpfe an den seitlichen Teilen der Gleit schieben der Platten gegebenenfalls verwendet werden können.
3) In abschüssiger Lage werden durch die Gewichte, die jeder Wirbel getragen hat, Zugkräfte ausgeübt (oder wenigstens von einem diesen Lasten identischen Bruchteil).
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgeinäßen Vorrichtung "besteht darin, daß eine vollständige Proportionalität zwischen den auf jeden l·7irbel und jede Zwischenwirbelscheibe ausgeübten Zugkräften und den Gewichten "besteht, die diese im stehenden (oder sitzenden) Zustand tragen.
4) Die Einstellung der Neigung (Abschüssigkeit) gestattet es, unter Beibehaltung der Proportionalität zwischen den verschiedenen vertebralen Bereichen durch den Neigungsgrad des Tisches die Erheblichlc-dt der Zugkräfte auf jedem vertebralen Abschnitt zu verändern.
Die Zugwirkung, welche der Längskomponente des Körpergewichts auf dem als geneigte Ebene anzusehenden Tisch entspricht, ändert sich beträchtlich gemäß dem Sinus des Neigungswinkels.
Die im Ausführungsbeispiel auf 12° beschränkte Neigung kann selbstverständlich auch größer gewählt werden, obwohl sich der im Ausführungsbeispiel vorgeschlagene Neigungsbereich innerhalb der Grenzen einer für den Körper angenehm verträglichen und sicheren Behandlung hält, wie entsprechende Yeösuehe gezeigt haben.
jfüLr zusätzliche Anwendungen kann es ausnahmsweise erforderlich sein, die Platten in Bezug auf das Gestell festzulegen. Zu diesem Zweck ist in Fig. 12 als Beispiel eine Vorrichtung gezeigt, "am irgendeine der drei Platten, beispielsweise die Platte 5 auf dem Gestell 2 Hast einstellen zu können. Diese "vorrichtung besteht aus einem abnehmbaren zylindrischen Dorn 321, der vorzugsweise mit einem gerändelten Kopf 322 "versehen, ist und gleichzeitig in ein loch 323 der
tr t H · ·
der Gleitschiene 88 der festzulegenden Platte und in ein Loch 324· des Rahmens. 2 eingreift. Wenn sich dieser Bora in der "beschriebenen Stellung "befindet, ist die entsprechende Platte gegenüber dem Gestell unbeweglich. Da es außerdem durch weiter oben beschriebene Mittel möglich ist, die drei Platten miteinander fest zu verbinden, kann man sie wahlweise alle fest mit dem Gestell verbinden. Selbstverständlich läßt sich gewünschtenfalls ein gleicher Dorn auf der anderen Seite der Platte anbringen·, genausogut können auch entsprechende, durch die Gleitschienen der anderen Platten hindurchgehende Dorne vorgesehen werden.
Die Erfindung ist nicht auf eine beschriebene und dargestellte Ausführungsfona beschränkt, die nur als Beispiel angegeben ist, und sie kann zahlreiche Abweichungen, ohne aus dem, Reich der Erfindung abzuweichen, enthalten.

Claims (1)

1BxSCh. zur Spondylo— oder Vertebral therapie, gekennzeichnet durch einen Ständer (1) Eii-t einer horizontalen Hei— gungsacase (2H)„ auf der ein Bahnen (2) oefestigt ist, welcher aus einer horizon"Calen lage heraus neigbar isi; xmö ein aus aehreren in derselben Ebene auf dem Rahmen ^2) aaieinanderiTolgenden Platten (5, ^, 5) zusammengefügtes SiLschoberteil besitzt, v;obei die Platten (3, 4, 5) so angeordnet sind, daß sie sich vorzugsweise frei und einzeln innerhalb dieser Ebene in einer gemeinsamen, zur Ifeigungsachse (41) des 2ahmens (2) senkrechten Sichtung Eiittels einer Führung bewegen können, eine von einer Endplatte (5) getragene Fußauflage (8) und eine Vibrationseinricktuag (12), die einen festgelegten, von einem Ende des Sahaens (2) getragenen 5eil (175) auf v/ei st, wobei ferner der Bahraea (2) die Fußauflage (8) sowie ein in einer 2?ührung verschiebbares Teil trägt, welches mit Verbinäurigsgürten (20J) für die Knöchel bzw. Fußknöchel eines auf das Tischoberteil gelegten Patienten versehen ist.
Tisch nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5), welche der mit der Fußauflage (8) versehenen Platte (5) gegenüberliegt;, eine 3£opf auf lage (9) aufweist.
DtitSDtttn.
592944.8
:Ct. HAMBt/K ti MX, «»37 66
3· !ELseh. nach. Jnsprueh. Ί oder 2, dadurch, gekennzeichnet, äaS die Platten (5, ^3 5) Ξΐΐΐ Gurten (1Ί2) zum Befestigen des Patienten versehen sind.
1^. Tisch. Eacii eines der Anspräche 1 bis 3^ gekennzeichnet durch. Begrenzungsanschlage (1Oi) iüb? die Glei"fcoe— -weguag bzw. YexscM-ebung öeder Plaürue (3S ^5 5) dem Bahsiea, Gestell o.dgl.
5. Tisch, nach, eines der Ansprüche 1 bis ^, dadurch, gekennzeichnet, daß die !Fußauflage (8) xmd/oder die
richtung des Tisches verstellbar sind.
6* Tisch nach, einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge— kennzeichnet, daß der die Platten (3, ^, 5) tragende Bahnen (2) nur in einen Sinn gegenüber der Horizontalen neigbar ist und daß die FuSauflage (8) und/oder die Kopfauflage (9) wahlweise bevorzugt auf eine der Endplatten (3, 5) aufbringbar sind, insbesondere daß TaB- und Kopfplatte gegeneinander austauschbar sind.
7. Tisch, nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtursg (i2) wahlweise am einen oder anderen Sade des Rahmens (2? angebracht werden kann und mit einer Einrichtung zur Verbindung mit der die Kopfauflage (9) tragenden Platte (5) Tersenen ist, wobei beispielsweise zwei Backen auf der Unterseite der Platte vorgesehen sind, die Ausnehmungen, zur Befestigung des Vibrators durch. Gurte aufweisen.
8. Tisch nach, einem der Ansprüche Λ "bis 7» gekennzeichnet dureli eine BedienungseiiEDiclitimg für die Neigung des die Platten (3, 4, 5) tragenden Rahmens (2), tue aus
einer betätigbaren Drehwelle (41) im Ständer (1) "bestellt und mit einem drehbaren Mitnehmer verbunden ist, der von einer ebenfalls im Ständer (1) vorgesehenen Welle (51) getragen -wird und in einen zur Drehwelle (41) bzw. Schwenkachse des Gestells (2) am Ständer (1) radialen Schlitz (71) des Rahmens (2) eingreift.
9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet düreti eins öder- meur-er-e Vör-r-ieatcffigeü (262 bis 271) zur festen Verbindung der Platten (35 4, 5) unter- | einander.
10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9 s gekennzeichnet durch eine oder mehrere Vorrichtungen (321 bis $24 zum Arretieren der Platten (3, 4, 5) auf dem Gestell (2).
11.-Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrations einrichtung (12) abnehmbar ist und deren Verschiebungsteil (197) zwei koaxiale Massagerollen (213» 214) aufweist, deren Entfernung einstellbar und deren Achsen (211, 212) senkrecht zur Bewegungs- bzw. Hubrichtung des Verschiebungsteils (197) sind. ■
DE6929448U 1968-10-16 1969-07-23 Tisch zur spondylo- oder vertebraltherapie Expired DE6929448U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR170147 1968-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6929448U true DE6929448U (de) 1969-12-04

Family

ID=8655713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6929448U Expired DE6929448U (de) 1968-10-16 1969-07-23 Tisch zur spondylo- oder vertebraltherapie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3638646A (de)
DE (1) DE6929448U (de)
FR (1) FR1584943A (de)
GB (1) GB1240782A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872656A (en) * 1981-12-21 1989-10-10 American Sterilizer Company Orthopedic table with movable upper body and sacrum supports
US4655200A (en) * 1982-11-18 1987-04-07 Intra Med Industries Limited Orthopedic apparatus
US4546764A (en) * 1983-04-08 1985-10-15 Invacare Corporation Postural drainage bed
US4637322A (en) * 1985-02-20 1987-01-20 Rubbermaid Commercial Products Inc. Adjustable computer work table
GB8513500D0 (en) * 1985-05-29 1985-07-03 Orme D V Treatment tables
GB8607924D0 (en) * 1986-04-01 1986-05-08 Henshaw J T Traction apparatus
US4890604A (en) * 1987-09-14 1990-01-02 Nelson Dorand N Traction assembly
US5135537A (en) * 1989-05-11 1992-08-04 Lamb Mark A Home traction device
US5147287A (en) * 1991-03-18 1992-09-15 Ohio Medical Instrument Company Neck support means for cervical surgery
USD434151S (en) * 1999-12-28 2000-11-21 Fanuzzi John M Adjustable therapy table
ES2257111B1 (es) * 2003-05-12 2007-11-16 Fco. Manuel Maure Ternia Cama para cinesiterapia.
US20080249437A1 (en) * 2006-10-02 2008-10-09 Vbpm, Limited Liability Corporation (Llc) Therapeutic Device For Inducing Venous Blood Pressure Modulation
US20080222812A1 (en) * 2006-10-02 2008-09-18 Vbpm, Limited Liability Corporation (Llc) Therapeutic device for inducing blood pressure modulation
US20080082027A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Rle Corporation Therapeutic device for inducing blood pressure modulation
US20080252116A1 (en) * 2006-10-02 2008-10-16 Vbpm, Limited Liability Corporation (Llc) Therapeutic Device For Inducing Blood Pressure Modulation
US20080214972A1 (en) * 2006-10-02 2008-09-04 Vbpm Corporation Therapeutic device for inducing blood pressure modulation
US8257285B2 (en) * 2008-04-09 2012-09-04 Gerry Cook Traction bed with vibrator assembly
WO2010016841A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Phillips Edward H Therapeutic device for inducing blood pressure modulation
FR2992853B1 (fr) * 2012-07-06 2015-07-31 Chiropratique Attitude Table de massage vibrante
EP3466393B1 (de) * 2017-10-06 2020-03-11 Simplana GmbH Stützvorrichtung und verfahren zum betrieb derselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641252A (en) * 1951-07-11 1953-06-09 Hemming Albert Therapeutic table
US2773499A (en) * 1955-01-27 1956-12-11 Nieden Harald H Zur Hydraulically actuated intermittent drive in physical therapy apparatus
US3118442A (en) * 1961-04-03 1964-01-21 Douglas H Montgomery Therapeutic traction apparatus
US3238936A (en) * 1962-04-16 1966-03-08 Nat Foundation For Physical Me Apparatus for mechanical corrective therapy
FR88820E (fr) * 1965-10-06 1967-03-31 Appareil étireur-correcteur à traction élastique pour la rééducation physique contrôlée
US3387605A (en) * 1966-07-22 1968-06-11 Schmidt Heinz Device for the mechanical treatment of the vertebral column and its bone connection organs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1937829A1 (de) 1970-04-30
DE1937829B2 (de) 1977-07-14
FR1584943A (de) 1970-01-02
GB1240782A (en) 1971-07-28
US3638646A (en) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6929448U (de) Tisch zur spondylo- oder vertebraltherapie
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
DE69919748T2 (de) Pedaleinrichtung
DE2212454B2 (de) Massagevorrichtung für den menschlichen Körper
DE2518684A1 (de) Geraet fuer koerperbehinderte
EP3124003A1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
CH650658A5 (en) Therapy couch
DE1428843A1 (de) Geraet zur Koerperuebung,insbesondere fuer die Heilgymnastik
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
CH549388A (de) Vorrichtung zur streckung der wirbelsaeule.
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE10246760B4 (de) Zweiteiliges Bett
DE1937829C3 (de) Tisch zur Spondylo- oder Vertebraltherapie
DE2063468C3 (de) Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur
DE1929340A1 (de) Beweglicher Sitz,insbesondere Gymnastikgeraet
DE2803404A1 (de) Vorrichtung zum koerpertraining
EP0106304A2 (de) Orthopädisches Gerät
DE3234197A1 (de) Vorrichtung mit einem kuenstlichen maennlichen glied
CH687588A5 (de) Trainingsapparatur zur liegenden therapeutischen Behandlung.
DE1044355B (de) Orthopaedisches Geraet
DE2000045A1 (de) Geraet zur Streckung der Wirbelsaeule
DE1122669B (de) Streckbett
DE145764C (de)