DE2063468C3 - Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur - Google Patents

Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur

Info

Publication number
DE2063468C3
DE2063468C3 DE19702063468 DE2063468A DE2063468C3 DE 2063468 C3 DE2063468 C3 DE 2063468C3 DE 19702063468 DE19702063468 DE 19702063468 DE 2063468 A DE2063468 A DE 2063468A DE 2063468 C3 DE2063468 C3 DE 2063468C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross tube
exercise device
cables
attached
fastening rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063468
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063468B2 (de
DE2063468A1 (de
Inventor
Peter 6909 Walldorf Mandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702063468 priority Critical patent/DE2063468C3/de
Publication of DE2063468A1 publication Critical patent/DE2063468A1/de
Publication of DE2063468B2 publication Critical patent/DE2063468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063468C3 publication Critical patent/DE2063468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0481Hanging
    • A61H2203/0493Hanging by hanging the patient upside down or inclined downwardly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1627Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring on or between the vertical posts of a door frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur, mit zwei elastischen Seilzügen, die an ihrem einen Ende befestigt und an ihrem anderen Ende V) mit den Gliedern einer übenden Person verbindbar sind und über Umlenkrollen laufen.
Ein bekanntes Gerät dieser Art kann mit einem Expander verglichen werden, jedoch nicht für horizontale Bewegung der Arme, sondern für vertikale r" Bewegung. Das Gerät besteht aus einer Bodenplatte, auf dem der Übende steht und an der Umlenkrollen für zwei Seilzüge befestigt sind, die am einen Ende Handgriffe für den Übenden tragen und mit ihren anderen Enden an festen Verankerungspunkten hefe- «> stigt sind. Damit kann man die Armmuskulatur, ähnlich wie beim Gewichthebertraining, belasten und somit kräftigen. Andere Körperteile, wie z. B. die Wirbelsäule und die Beckengelenke, werden praktisch nicht bewegt; sie werden aber noch zusätzlich zu der durch das h'-Körpergewicht gegebenen Belastung, und zwar in etwa in der gleichen Richtung, belastet.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bestimmte, stark beanspruchte Teile des menschlichen Körpers durch unbelastete, d.h. nicht durch ihre üblichen Betätigungsmechanismen hervorgerufene Bewegung im Falle von Abnützungs- und sonstigen Krankheitserscheinungen gebessert oder gar geheilt werden können. Dazu gehören insbesondere die der Wirbelsäule zugeordneten Muskeln und Bänder, unter anderem auch die Beckengelenke.
Aufgabe der Erfindung isi daher die Schaffung eines Übungsgeräts, bei dem die zu stärkenden Muskeln, speziell die an der Wirbelsäule angreifenden Muskeln und auch Bänder, durch Bewegung gestärkt werden könne, jedoch durch Bewegung praktisch ohne Belastung oder zumindest nur unter einer geringfügigen Belastung, die aber anders geartet ist als die durch das Körpergewicht bei normaler Bewegung des Körpers hervorgerufene Belastung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Übungsgerät nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand oberhalb einer Liegefläche für die übende Person ein Querrohr angebracht ist, daß die Umlenkrollen für die Seilzüge an dem Querrohr verschiebbar sind und daß im Abstand unterhalb des Querrohres Gegenlieferungen für die Seilzüge angeordnet sind. Die über ihre gesamte Länge elastischen Seilzüge, deren wirksame Länge durch die Umlenkrollen und durch die unterhalb derselben vorgesehenen Gegenhalterungen praktisch verdoppelt wird, führen dazu, daß sich die von den Seilzügen auf die damit verbundenen Glieder der übenden Person ausgeübten Gegenkräfte bei Bewegung dieser Glieder nur recht wenig verändern. Bei der Übung können also Muskeln und Bänder mit nur ganz geringfügiger Belastung bewegt werden, wobei diese Belastung zusätzlich noch in ganz anderer Richtung wirksam wird, als bei der normalen Gewichtsbelastung des meschlichen Körpers und der üblicherweise bei den normalen Bewegungen des menschlichen Körpers hervorgerufenen Belastung. Die Querverstellbarkeit der Umlenkrollen an dem Querrohr führt iü einer großen Vielseitigkeit des Übungsgeräts nach der Erfindung, weil dadurch der Zugwinkel, also die Zugrichtung der Seilzüge geändert werden kann, um eine Vielzahl von der jeweiligen Behandlungsbedürftigkeit des Übenden angepaßte Übungen durchführen zu können. Damit können auch verschiedene therapeutische Wirkungen hervorgerufen werden. Als Beispiel sei erwähnt die Behandlung von Hüftleiden, beispielsweise X-Beinigkeit, wo die Umlenkrollen zuerst eng beieinander stehen müssen, um dann, nach Eintritt von Erfolgen bei der Erstbehandlung bzw. den ersten Behandlungen, die Zugrichtung, d. h. also die Umlenkrollen, immer weiter nach außen verlagern zu können.
Infolge seiner Einfachheit kann das Übungsgerät nach der Erfindung in vorteilhafter Weise zum Selbstbehandeln bei Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, zum Training schlaffer Muskulatur der Beine und der Arme sowie des Bauches und des Rückens angewandt werden. Dabei wirkt das Übungsgerät dynamisch und reflektorisch auf die gesamte Körpermuskulatur. Durch Aufhängen der Beine mittels der Seilzüge wird eine Entspannung des Beckens und der Lendenwirbelsäule erreicht. Besonders vorteilhaft ist das Übungsgerät zur heilgymnastischen Behandlung einer erkrankten oder abgenutzten Wirbelsäule anwendbar.
Um ein einheitliches, einstückiges Gerät zu erhalten, ist es in weiterer Ausbildung der Erfindung zweckmäßig, wenn senkrecht zum Querrohr eine Befestigungsstange angeordnet ist, welche die Gegenhalterungen für die
Seilzüge trägt.
Gerade für die Verwendung des Geräts in der Wohnung des Übenden kann das Querrohr an seinen Enden Druckstücke mit Verstellhülsen zum Einklemmen in einen Türrahmen aufweisen. Solche Konstruk- ϊ tionen sind bereits vielfach bekannt für die Befestigung von Schaukeln in Türrahmen.
Die Verschiebbarkeit der Umlenkrollen an dem Querrohr kann nach der Erfindung in einfachster Weise dadurch verwirklicht werden, daß die Umlenkrollen an ι» verschiebbaren Schiebehülsen angebracht sind.
Das Querrohr kann aus zwei lösbar miteinander verbundenen Hälften bestehen, die miteinander verschraubt oder mit einer Mittelhülse verbunden sind. Dadurch benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung π im auseinandergenommenen Zustand nur sehr wenig Platz.
Wenn man das Übungsgerät nach der Erfindung dazu benutzen will, um die Übungen im Bett auszuführen, dann werden nach der Erfindung an der Befestigungsstange in der Höhe versteilbare und mittels Schrauben festklemmbare Befestigungsklemmen zur Befestigung am Bettgestell angebracht, und am unteren Ende der Befestigungsstange wird ein Haken zum Einhaken in einen Matratzenrahmen vorgesehen. Auf diese Weise kann das Übungsgerät leicht montierbar und demontierbar an Bettgestellen der verschiedensten Abmessungen befestigt werden.
Um das Übungsgerät besonders leicht verpacken und später dann verstauen zu können, und um auch die Möglichkeit zu haben, Seilzüge mit unterschiedlichem Elastizitätskoeffizienten austauschen zu können, werden die Umlenkrollen, über welche die Seilzüge laufen, zweckmäßig mittels Karabinerhaken an den auf dem Querrohr verschiebbaren und feststellbaren Schiebehül- j5 sen befestigt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Dabei zeigt
F i g. 1 ein Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in ihre Einzelteile zerlegt,
F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 nach dem Zusammenbau, die nun in einen Türrahmen eingespannt werden kann und
F i g. 3 ein weiteres Beispiel zum Befestigen an einem Bettgestell.
Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 besteht aus zwei Rohren 1 und 2, die mittels eines Verbindungsstückes 3 zu einem zusammenhängenden Querrohr verbunden werden. Das Rohrstück 1 trägt an seinem äußeren Ende ein Gewinde 4, auf das ein Druckstück 5 mit einem Innengewinde 6 aufgeschraubt wird. Das freie Ende des anderen Rohres 2 trägt ebenfalls ein Druckstück 7, welches auf das Rohrende aufgesteckt ist. Durch das Mittelstück 3 ist eine Befestigungsstange 8 geschoben, so daß diese senkrecht zum Querrohr angeordnet ist. Nach Durchstecken der Befestigungsstange durch das Mittelstück wird diese mittels einer Flügelmutter festgeschraubt, oder die Befestigungsstange weist einen Schlitz auf, durch den ein Sicherungsbolzen 9 gesteckt wird. Am unteren Ende der Befestigungsstange ist eine Gegenhalterung 10 für die Seilzüge 11 und 12 angeordnet.
Auf die Rohre 1 und 2 werden Schiebehülsen 13, 14 geschoben, die mittels Sicherungsbolzen 9 auf dem Querrohr arretiert werden. Die Schiebehülsen 13, 14 tragen Löcher, in die Umlenkrollen 15, 16 mittels Karabinerhaken angehängt werden.
Zur Übung wird die so zusammengesetzte Vorrichtung mit dem Druckstück 7 auf den linken Türpfosten aufgesetzt. Das Druckstück 5 wird nun aus dem Rohr 1 herausgeschraubt, bis eine gewisse Vorspannung erreicht ist und das Gerät nicht mehr herunterfallen kann. Bevor die Befestigungsstange 8 durch die Bohrung in das Mittelstück eingeführt wird, wir' dieses mittels eines Hebeis gedreht und die beiden "öhre 1 und 2 dadurch weiter verspannt. Dazu weisen das Mittelstück und die beiden Rohrenden Gewinde auf. Danach wird die Befestigungsstange von unten eingesetzt und die Enden der Seilzüge in die Gegenhalterung 10 eingehakt. Die anderen Enden der Seilzüge für die Beinbewegung werden nun mittels Karabinerhaken in ösen von Schuhen eingeklinkt.
Das Gerät kann nun für Übungen benutzt werden.
Ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig.3 dargestellt. An einem Querrohr 17 ist senkrecht dazu in der Mitte eine Befestigungsstange 18 angeordnet. Das Querrohr trägt Schiebehülsen 19, in die die Umlenkrollen und Seilzüge gemäß Fig. 1 eingeklinkt v/erden. Das eine Ende der Seilzüge wird zur Gegenhalterung in eine öse 20 geklinkt, die in der Höhe verstellbar an der Befestigungsstange 18 befestigt ist und mittels einer Flügelmutter gehaltert werden kann.
Auf der Befestigungsstange sind ebenfalls in der Höhe verste.ibar Befestigungsklemmen 21, 22 angeordnet. Diese Befestigungsklemmen tragen je ein schwenkbares Prisma 23, 24, welches auf das Bettgestell aufgesetzt wird. Mittels Schrauben 25 oder mittels Sicherungsbolzen werden nun die Befestigungsklemmen fest an der Befestigungsstange arretiert. Das untere Ende der Befestigungsstange 18 weist einen Haken 26 auf, der in den Matratzenrahmen eingehakt werden kann. Damit ist die Vorrichtung unverrückbar am Bettgestell befestigt.
Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden nun die Umlenkrollen mittels Karabinerhaken in die Schiebe1·ü!sen eingeklinkt und die Seilzüge angebracht. Das Gerät ist nun übungsbereit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur, mit zwei elastischen Seilzügen, die an ihrem einen Ende befestigt und an ihrem anderen Ende mit den Gliedern einer übenden Person verbindbar sind und über Umlenkrollen laufen, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand oberhalb einer Liegefläche für die übende Person ein Querrohr (1,2, 17) angebracht ist, daß die Umlenkrollen (15,16) an dem Querrohr verschiebbar sind und daß im Abstand unterhalb des Querrohrs Gegenhalterungen (10,20) für die Seilzüge angeordnet sind.
2. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zum Querrohr eine Befestigungsstange (8, 18) angeordnet ist, welche die Gegenhalterungen für die Seilzüge trägt.
3. Übungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querrohr an seinen Enden Druckslücke (5, 7) mit Verstellhülsen (6, 3) zum Einklemmen in einen Türrahmen aufweist.
4. Übungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (15,16) an auf dem Querrohr (1,2,17) verschiebbaren Schiebehülsen (13, 14, 19) angeordnet sind.
5. Übungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Querrohr aus zwei lösbar miteinander verbundenen Hälften (1,2) best tht
6. Übungsgerät nach Anspruch ? dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestipungsstange (18) in der Höhe verstellbare und mittels Schrauben (25) festklemmbare Befestigungsklemmen (21, 22) zur Befestigung am Bettgestell angebracht sind und die Befestigungsstange an ihrem unteren Ende einen Haken (26) zum Einhaken in einen Matratzenrahmen trägt.
7. Übungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (15,16) am Querrohr (1, 2, 17) mittels Karabinerhaken an den auf dem Querrohr (1,2,17) verschiebbaren und feststellbaren Schiebehülsen (13,14,19) befestigbar sind.
2(1
DE19702063468 1970-12-23 1970-12-23 Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur Expired DE2063468C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063468 DE2063468C3 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063468 DE2063468C3 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063468A1 DE2063468A1 (de) 1972-06-29
DE2063468B2 DE2063468B2 (de) 1977-12-08
DE2063468C3 true DE2063468C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5792007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063468 Expired DE2063468C3 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2063468C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373716A (en) * 1979-12-17 1983-02-15 Franco Pagani Exercising device
DE8113151U1 (de) * 1981-05-05 1981-10-01 Feuerstake, Georg, 6650 Homburg Kraftuebertragungsvorrichtung
US4515152A (en) * 1982-05-17 1985-05-07 Teeter Roger C Load centering boot for inverse suspension
DE4222976A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Hans Bach Trimm- und Spielgerät
US5662555A (en) * 1995-10-24 1997-09-02 Cloutier; Normand P. Aerial exercise system and method of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063468B2 (de) 1977-12-08
DE2063468A1 (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120291T2 (de) Die hockstellung gebrauchende übungsvorrichtung
DE3030679T1 (de) Hang stand for unloading of backbone discs
DE2063468C3 (de) Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
EP0177017B1 (de) Trainingsgerät zum Bodybuilding
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE3231228A1 (de) Geraet zum aufbau menschlicher muskeln
DE9312252U1 (de) Übungsgerät für Fußgelenke
DE102021117789B3 (de) Trainingsgerät für den In- und Outdoorbereich
DE19929547C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung der Wirbelsäule
EP0258802A1 (de) Körpertraininsgerät für Hub- und Zugübungen
DE19954650C2 (de) Trainingsgerät
DE102004009315A1 (de) Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
DE19543308C2 (de) Trainingsgerät
DE202016103192U1 (de) Pedalaufbau
DE9304342U1 (de) Zusammenklappbares Einbau-Kraft-Trainingsgerät
WO2023246987A1 (de) Extensionsvorrichtungsanordnung
DE3420842A1 (de) Bewegungstrainer
DE102021120725A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der menschlichen Wirbelsäule
DE160191C (de)
DE202020102771U1 (de) Trainingsgerät insbesondere für den Outdoorbereich
DE102019113634A1 (de) Trainingsgerät für eine Rehabilitation
DE3301738A1 (de) Rueckenschwimmtrainer
DE9312866U1 (de) Vorrichtung zur Mobilisierung des Schultergelenkes
DE202018102438U1 (de) Tragbares Wirbelsäulenextensionsbrett

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee