EP0177017B1 - Trainingsgerät zum Bodybuilding - Google Patents

Trainingsgerät zum Bodybuilding Download PDF

Info

Publication number
EP0177017B1
EP0177017B1 EP85112419A EP85112419A EP0177017B1 EP 0177017 B1 EP0177017 B1 EP 0177017B1 EP 85112419 A EP85112419 A EP 85112419A EP 85112419 A EP85112419 A EP 85112419A EP 0177017 B1 EP0177017 B1 EP 0177017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocking lever
elbow tube
fact
training device
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177017A3 (en
EP0177017A2 (de
Inventor
Günter Kafka
Alfons Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85112419T priority Critical patent/ATE45678T1/de
Publication of EP0177017A2 publication Critical patent/EP0177017A2/de
Publication of EP0177017A3 publication Critical patent/EP0177017A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177017B1 publication Critical patent/EP0177017B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/08User-manipulated weights anchored at one end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B2023/0411Squatting exercises

Definitions

  • the invention relates to a training device for bodybuilding, in particular for training the thigh and calf muscles of the human body, with a device through which the thighs and lower legs of a standing, squat person can be loaded.
  • Such training devices (US-A-4 357 010 and US-A-3 751 031) are known and can be found in almost every fitness center or exercise studio, but also in orthopedic practices.
  • the usual form of such a device is the barbell, which is used for strength training and among other things. used by the weight lifters.
  • dumbbells When exercising with such dumbbells, not only the entire body weight but also the weight of the dumbbells weighs on the spine of the exercising person, i.e. the 34 vertebrae and the associated sensitive intervertebral discs. This strain can quickly lead to spinal damage, especially for untrained people who are not observed and advised during the exercise, which does the opposite of what is actually intended with such exercise, i.e. seriously harming the body.
  • the object of the invention is therefore to develop the training device of the type mentioned so that the spine is not stressed during exercise, but is relieved, so that muscle tension is loosened, the circulation stabilized and general well-being increased and at the same time an intensive thigh and lower leg - or calf training is made possible.
  • a rocker arm arranged between the legs of the standing person, consisting of a lower, with its lower end on a pedestal on which the person stands, indirectly or directly articulated leg and an upper leg with the upper end of the lower leg is articulated, is provided in the region of its upper end with a device for receiving weights and between the two ends mentioned has a fastening element with a belt which can be fastened to it and which the exercising person attaches to the rocker arm around his waist sets.
  • Training weight can hold, it has proven to be advantageous according to an advantageous embodiment of the invention to design the device so that at least two parallel, vertical rods are attached in front of it, which it can grip.
  • the two rods can be supplemented by a third vertical rod according to a further embodiment of the invention, which is firmly connected to the former by cross members at the top and bottom to form a spatial frame with a triangular base and has the locking elements in which the upper end of the upper leg of the pivot lever, which is provided with any weights, can be hung in by hand.
  • the upper end of the upper leg of the rocker arm is provided with an articulated frame, in which there is an approximately horizontal rod which can be suspended in the locking elements and arbitrary weights can be attached to the ends.
  • its lower leg can be made from two parallel pairs of arms, which are connected at the lower end to the pedestal-forming floor bodies, and its upper leg can consist of two arms, one above the other and parallel to one another, the arms of which lower ends are arranged between the parallel arm pairs of the lower leg and are articulated with their lower ends to the upper ends thereof and are articulated with their upper ends to the frame carrying the rod.
  • the two legs of the rocker arm are expediently pivotable with respect to each other so that they enclose angles between 0 and about 60 °.
  • the fastening element for the hip belt on the upper leg of the rocker arm in such a way that it has a plurality of eyelets distributed over the length of the rocker arm, into which to adapt the size of the person exercising the belt can be attached.
  • the training device 1 shown in FIG. 1, which is used in particular for training the thigh and lower leg or calf muscles, but also for triceps training, has a rocker arm 2, 3 which, as can be seen in FIG. 3, between the legs 31 , 32 of a training person 18 is arranged, who stands with their feet 19 (FIG. 2) on the standing surfaces 26 and 27 of a platform 4.
  • the rocker arm has a lower leg 2 and a leg 3 which is connected to it in an articulated manner and which enclose an angle a of variable size.
  • the lower leg 2 is articulated at its lower end 5 to the pedestal 4 and consists of two pairs of arms 9, 10 and 11, 12 which are parallel and at a distance and which can be rotated at this lower end 5 with the floor bodies from which the pedestal 4 is formed are connected.
  • the upper leg 3 is articulated to the upper end 6 of the lower leg 2 and has a frame 29 in the region of its upper end 7 for receiving weights. It consists of two spaced-apart, parallel arms 13, 14, the lower ends of which sit between the parallel pairs of arms of the lower leg and are hinged to the upper end 6 of the lower leg with these lower ends.
  • the upper ends of the arms 13 and 14 are articulated at 28 to the frame 29, in which, as can be seen from FIG. 1, an approximately horizontal rod 8 is fastened, onto which weights or weight plates can be attached like a barbell bar .
  • Two parallel, vertical bars 22, 24 are fastened to the training device in front of the exercising person 18 on both sides of the platform 4, to which the exercising person can hold on when performing his squat. Between these two rods, as can be seen from FIGS. 1 and 4, there is a third vertical rod 27, which is connected to the former by transverse webs 23, 30; 25, 34 is firmly connected to form a spatial frame having a triangular base. This frame gives the device a particularly high level of stability and the person exercising.
  • a plurality of latching elements 20 are attached at a distance above one another, into which the rod 8, which is shown in the drawing without weights, can be hung by the exercising person, the rocker arm, the two legs of which 2 , 3 enclose an angle a of 0 to about 60 ° C with each other, then is in the rest position.
  • On the upper leg 3 of the rocker arm as can be seen in FIG. 2, there is a fastening element 15 in the form of at least one eyelet, to which a belt 33 can be fastened with the aid of a chain 35 attached to it after the person exercising around it put her hips down.
  • the subsequent closing of the belt is possible by means of a known closure element on the chain 35 or on eyelets or loops of the belt provided for this purpose.
  • the length of the belt is adaptable to the waist circumference of the exercising person, that is, it is adjustable.
  • the weight of the rocker arm which also includes the weight of the disks or other bodies pushed onto the rod 8 is passed over the hip of the exercising person and not transmitted through their spine 16. If the exercising person 18 now squats, their thighs and lower legs must work against the weight of the rocker arm, so the spine 16 remains relieved or only needs to bear the body weight of the person. This prevents damage to the spine and gives people who already have such damage the opportunity to carry out such muscle training for the thighs and calves without there being any risk of the existing damage becoming worse.
  • the person 18 in question When carrying out the training, the person 18 in question will first stand on the platform 4, taking the rocker arm between them. Thereupon she will hook herself with the belt 33 placed around her waist into the eyelet-shaped fastening element 15 of the leg 3 of the rocking lever and thereby establish a connection between her body and the rocking lever. The person then grips the rods 22 and 24 with both hands 17. When they then straighten up a little, they lift the weighted rod 8 from the locking element 20 on which the rod rests. It will pull the rod towards itself, the head-side frame 29 describing a circular path with the rod 8. At the same time, the two legs 2 and 3 of the rocker arm move with respect to one another, i.e. the included angle changes.
  • the lifting of the rod 8 from the locking element 20 causes the entire weight of the rocker arm to act on the hip of the person concerned via the attached belt 33. If the training person now squats, he works with the hip and all the muscles of her body located below her hip against the weight of the rocker arm, which has to be moved over the hip belt 33 when the upper and lower legs are moved up and down.
  • a plurality of eyelets distributed over the length of the upper leg 3 are provided as fastening elements for the belt 3. Depending on the size of the person training, they will then hang the belt in the eyelet that suits them.
  • the embodiment of the training device shown in FIGS. 6 and 7 is a device which corresponds in principle to the embodiment of FIGS. 1 to 4, but certain changes have been made which are intended to further improve the training options and in particular an even more extensive one Relief of the spine when performing squats under the load on the body via the waist belt.
  • the articulation point 36 of the lower end 5 of the lower leg 2 of the rocking lever lies on a slide 37, which is mounted on a guide rail 38 connected to the platform 4, between the legs 31, 32 of the person standing on the platform 4 and training 18 (Fig. 2) is moved back and forth when moving the rocker arm up and down.
  • One end of a rigid, rod-shaped coupling 39 is articulated on the carriage 37, the other end of which is articulated at a point 41 between the two ends of the upper leg 3.
  • the lower leg 2 consists of two parallel arms 9, 10 which receive at their upper end between them the lower or rear end of the upper leg 3, which here consists of a single arm 14, which at least on its upper side between its two ends has an eyelet 15 for attaching the waist belt for the exercising person.
  • the remaining elements of this embodiment of the training device largely correspond to the embodiment of FIG. 1.
  • the lower leg 2 is not fixed to the platform 4, but can move with respect to the platform, so that when unhooking or lifting the seated on the horizontal rod 8, weights, not shown, from their rest position on the rod 21, a movement of the carriage 34 to the rear, that is to say away from the platform 4, thereby at least partially relieving the waist belt, since the vertical force component of the weight acting on the hip is reduced by this movement of the slide.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zum Bodybuilding, insbesondere zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln des menschlichen Körpers, mit einer Vorrichtung, durch die die Oberschenkel und Unterschenkel einer stehenden, kniebeugeausführenden Person belastbar sind.
  • Derartige Trainingsgeräte (US-A-4 357 010 und US-A-3 751 031) sind bekannt und in beinahe jedem Fitness-Center oder Bewegungsstudio, aber auch in orthopädischen Praxen zu finden. Die übliche Erscheinungsform eines solchen Gerätes ist die Hantel, die zum Krafttraining dient und u.a. von den Gewichthebern benutzt wird.
  • Beim Trainieren mit derartigen Hanteln lastet nicht nur das gesamte Körpergewicht sondern auch das Gewicht der Hanteln auf der Wirbelsäule der trainierenden Person, also den 34 Wirbeln und den dazugehörigen empfindlichen Bandscheiben. Diese Belastung kann insbesondere bei untrainierten Personen, die bei der Ausübung dieses Trainings nicht beobachtet und beraten werden, rasch zu Wirbelsäulenschäden führen, die das Gegenteil dessen bewirken, was eigentlich mit einem solchen Training beabsichtigt ist, den Körper also ernsthaft schädigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, das Trainingsgerät der genannten Art so weiterzubilden, daß die Wirbelsäule beim Trainieren nicht belastet, sondern entlastet wird, so daß Muskelverspannungen gelockert, der Kreislauf stabilisiert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden und gleichzeitig ein intensives Oberschenkel- und Unterschenkel- bzw. Wadentraining ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen zwischen den Beinen der stehenden Person angeordneten Schwinghebel, bestehend aus einem unteren, mit seinem unteren Ende an einem Podest, auf dem die Person steht, mittelbar oder unmittelbar angelenkten Schenkel und einem oberen Schenkel der mit dem oberen Ende des unteren Schenkels gelenkig verbunden ist, im Bereich seines oberen Endes mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Gewichten versehen ist und zwischen den beiden genannten Enden ein Befestigungselement mit einem an diesem befestigbaren Gürtel aufweist, den sich die trainierende Person zu ihrer Ankopplung an den Schwinghebel um die Hüfte legt.
  • Die Tatsache, daß mit Hilfe des Hüftgürtels die an dem Schwinghebel befindliche Last unterhalb der Wirbelsäule auf den Körper der kniebeugeausführenden, trainierenden Person zur Einwirkung gelangt, bringt die gewünschte Entlastung der Wirbelsäule mit sich. Dies bedeutet, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gerätes arbeiten nur die Muskeln der Ober- und Unterschenkel gegen das an den Schwinghebel angreifende Gewicht, dessen Größe veränderlich ist bzw. eingestellt werden kann.
  • Damit die trainierende Person sich beim Ausführen der Kniebeuge unter Einwirkung des
  • Trainingsgewichtes festhalten kann, hat es sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, das Gerät so auszubilden, daß vor ihr wenigstens zwei parallele, senkrechte Stangen befestigt sind, die sie ergreifen kann.
  • Zur Verbesserung der Stabilität und Standfestigkeit des Gerätes lassen sich die beiden Stangen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung durch eine dritte senkrechte Stange ergänzen, die mit den erstgenannten durch kopf- und bodenseitige Querstege zur Bildung eines räumlichen, eine dreieckige Grundfläche aufweisenden Gestells fest verbunden ist und die Rastelemente aufweist, in denen von Hand das obere mit beliebigen Gewichten versehene Ende des oberen Schenkels des Schwenkhebels eingehängt werden kann.
  • Zu diesem Zweck und zur Aufnahme der Trainingsgewichte läßt sich nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das obere Ende des oberen Schenkels des Schwinghebels mit einem an ihm gelenkig befestigten Gestell versehen, in dem sich eine in etwa waagrecht verlaufende Stange befindet, die in die Rastelemente einhängbar ist und auf deren Enden beliebige Gewichte aufsteckbar sind.
  • Als besondere konstruktive Ausgestaltung des Schwinghebels selbst läßt sich sein unterer Schenkel aus zwei mit Abstand parallelen Armpaaren herstellen, die an dem unteren Ende mit das Podest bildenden Bodenkörpern verbunden sind und sein oberer Schenkel kann aus zwei mit Abstand übereinander und parallel zueinander angeordneten Armen bestehen, deren untere Enden zwischen den parallelen Armpaaren des unteren Schenkels angeordnet und mit ihren unteren Enden an dessen oberen Enden angelenkt sind sowie mit ihren oberen Enden mit dem die Stange tragenden Gestell in Gelenkverbindung stehen.
  • Die beiden Schenkel des Schwinghebels sind zweckmäßigerweise in bezug aufeinander so verschwenkbar, daß sie Winkel zwischen 0 und etwa 60° einschließen.
  • Damit Personen unterschiedlichster Größe mit dem erfindungsgemäßen Gerät trainieren können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Befestigungselement für den Hüftgürtel an dem oberen Schenkel des Schwinghebels so auszubilden, daß es mehrere über die Länge des Schwinghebels verteilt angeordnete Ösen aufweist, in die in Anpassung an die Größe der trainierenden Person der Gürtel einhängbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Trainingsgerätes von vorn,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Trainingsgerätes von Fig. 1
    • Fig. 3 eine Vorderansicht des Trainingsgerätes von Fig. 1
    • Fig. 4 eine Draufsicht des Trainingsgerätes von Fig.1,
    • Fig. 5 eine schematische, perspektivische Ansicht des zusammen mit dem Trainingsgerät zu verwendeten Hüftgürtels,
    • Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Trainingsgerätes, seitlich von hinten, und
    • Fig. 7 eine Seitenansicht des Trainingsgerätes von Fig. 6.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Trainingsgerät 1, das insbesondere zum Trainieren der Oberschenkel-und Unterschenkel- bzw. Wadenmuskeln dient, aber auch zum Trizepstraining, weist einen Schwinghebel 2, 3 auf, der, wie aus Fig. 3 ersichtlich, zwischen den Beinen 31, 32 einer trainierenden Person 18 angeordnet ist, die mit ihren Füßen 19 (Fig. 2) auf den Standflächen 26 und 27 eines Podestes 4 steht. Der Schwinghebel weist einen unteren Schenkel 2 und einen mit diesem gelenkig verbundenen oderen Schenkel 3 auf, die einen Winkel a veränderlicher Größe einschließen.
  • Der untere Schenkel 2 ist an seinem unteren Ende 5 an dem Podest 4 angelenkt und besteht aus zwei mit Abstand parallelen Armpaaren 9, 10 und 11, 12, die an diesem unteren Ende 5 mit den Bodenkörpern, aus denen das Podest 4 gebildet ist, drehbar verbunden sind.
  • Der obere Schenkel 3 ist mit dem oberen Ende 6 des unteren Schenkels 2 gelenkig verbunden und weist im Bereich seines oberen Endes 7 ein Gestell 29 zur Aufnahme von Gewichten auf. Er besteht aus zwei mit Abstand übereinander angeordneten, parallelen Armen 13, 14, deren untere Enden zwischen den parallelen Armpaaren des unteren Schenkels sitzen und mit diesen unteren Enden an dem oberen Ende 6 des unteren Schenkels angelenkt sind. Die oberen Enden der Arme 13 und 14 sind bei 28 gelenkig mit dem Gestell 29 verbunden, in dem, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine in etwa waagrecht verlaufende Stange 8 befestigt ist, auf die wie bei einer Langhantelstange Gewichte oder Hantelscheiben aufgesteckt werden können.
  • An dem Trainingsgerät sind vor der trainierenden Person 18 auf beiden Seiten des Podestes 4 zwei parallele, senkrechte Stangen 22, 24 befestigt, an denen sich die trainierende Person beim Ausführen ihrer Kniebeuge festhalten kann. Zwischen diesen beiden Stangen befindet sich, wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, eine dritte senkrechte Stange 27, die mit ersteren durch kopf- und bodenseitige Querstege 23, 30; 25, 34 zur Bildung eines räumlichen, eine dreieckige Grundfläche aufweisenden Gestells fest verbunden ist. Dieses Gestell verleiht dem Gerät in besonderem Maße Stabilität und der trainierenden Person Halt. An der dem Schwinghebel zugewandten Innenseite der dritten Stange 27 sind mit Abstand übereinander mehrere Rastelemente 20 angebracht, in die die Stange 8, die in der Zeichnung ohne Gewichte dargestellt ist, von der trainierenden Person eingehängt werden kann, wobei der Schwinghebel, dessen beide Schenkel 2, 3 miteinander einen Winkel a von 0 bis etwa 60°C einschließen, sich dann in Ruhestellung befindet. An dem oberen Schenkel 3 des Schwinghebels befindet sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ein Befestigungselement 15 in Form wenigstens einer Öse, an der ein Gürtel 33 mit Hilfe einer an ihm befindlichen Kette 35 befestigt werden kann, nachdem ihn sich die trainierende Person um ihre Hüfte gelegt hat. Das danach erfolgende Schließen des Gürtels ist mittels eines bekannten Verschlußelementes an der Kette 35 bzw. an dafür vorgesehenen Ösen oder Schlaufen des Gürtels möglich. Darüberhinaus ist der Gürtel hinsichtlich seiner Länge an den Hüftumfang der trainierenden Person anpaßbar, also verstellbar.
  • Nachdem der um die Hüfte der trainierenden Person gelegte und geschlossene Gürtel 33 auf diese Weise mit dem Schwinghebel verbunden worden ist, wird das Gewicht des Schwinghebels, zu dem auch das Gewicht der auf die Stange 8 aufgeschobenen Scheiben oder sonstigen Körper gehört, über die Hüfte der trainierenden Person und nicht über deren Wirbelsäule 16 übertragen. Führt nun die trainierende Person 18 eine Kniebeuge aus, so müssen ihre Oberschenkel und Unterschenkel gegen das Gewicht des Schwinghebels arbeiten, die Wirbelsäule 16 bleibt also entlastet bzw. braucht nur das Körpergewicht der Person zu tragen. Dadurch werden Wirbelsäulenschäden vermieden bzw. Personen, die bereits solche Schäden besitzen, die Möglichkeit gegeben, ein solches Muskeltraining für die Oberschenkel und Waden durchzuführen, ohne daß Gefahr besteht, daß sich die vorhandenen Schäden verschlimmern.
  • Bei der Durchführung des Trainings wird sich die betreffende Person 18 zunächst auf das Podest 4 stellen und dabei den Schwinghebel zwischen sich nehmen. Daraufhin wird sie sich mit dem um ihre Hüfte gelegten Gürtel 33 in das ösenförmige Befestigungselement 15 des Schenkels 3 des Schwinghebels einhängen und dadurch eine Verbindung ihres Körpers mit dem Schwinghebel herstellen. Die Person ergreift dann mit beiden Händen 17 die Stangen 22 und 24. Wenn sie sich dann etwas aufrichtet, hebt sie die mit Gewichten versehene Stange 8 von dem Rastelement 20 ab, auf dem die Stange ruht. Dabei wird sie die Stange an sich heranziehen, wobei das kopfseitige Gestell 29 mit der Stange 8 eine Kreisbahn beschreibt. Gleichzeitig bewegen sich die beiden Schenkel 2 und 3 des Schwinghebels in bezug aufeinander, d.h. der eingeschlossene Winkel, ändert sich. Das Anheben der Stange 8 von dem Rastelement 20 bewirkt, daß das gesamte Gewicht des Schwinghebels über den angehängten Gürtel 33 auf die Hüfte der betreffenden Person einwirkt. Führt nun die Trainingsperson eine Kniebeuge aus, so arbeitet sie mit der Hüfte und allen unterhalb ihrer Hüfte gelegenen Muskeln ihres Körpers gegen das Gewicht des Schwinghebels, der beim Aufwärts- und Abwärtsbewegen der Ober- und Unterschenkel über den Hüftgürtel 33 mitbewegt werden muß.
  • Damit das Trainingsgerät von Personen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Körperbaus benutzt werden kann, sind mehrere über die Länge des oberen Schenkels 3 verteilt angeordnete Ösen als Befestigungselemente für den Gürtel 3 vorgesehen. Je nach Größe der trainierenden Person wird diese dann den Gürtel in die für sie passende Öse einhängen.
  • Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform des Trainingsgerätes handelt es sich um ein Gerät, das prinzipiell der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 entspricht, wobei jedoch gewisse Abänderungen vorgenommen sind, die die Trainingsmöglichkeiten weiter verbessern sollen und insbesondere eine noch weitergehende Entlastung der Wirbelsäule bei der Durchführung von Kniebeugen unter Belastung der über den Hüftgürtel auf den Körper einwirkenden Gewichte mit sich bringen sollen.
  • Bei dieser Ausführungsform des Trainingsgerätes liegt der Anlenkungspunkt 36 des unteren Endes 5 des unteren Schenkels 2 des Schwinghebels an einem Schlitten 37, der auf einer mit dem Podest 4 verbundenen Führungsschiene 38, zwischen den Beinen 31, 32 der auf dem Podest 4 stehenden, trainierenden Person 18 (Fig. 2) beim Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Schwinghebels hindurch hin- und herbewegt wird. An dem Schlitten 37 ist das eine Ende einer starren, stangenförmigen Koppel 39 angelenkt, deren anderes Ende an einer Stelle 41 zwischen den beiden Enden des oberen Schenkels 3 gelenkig verbunden ist. Der untere Schenkel 2 besteht aus zwei parallelen Armen 9, 10, die an ihrem oberen Ende zwischen sich das untere bzw. hintere Ende des oberen Schenkels 3 aufnehmen, der hier aus einem einzigen Arm 14 besteht, der auf seiner Oberseite zwischen seinen beiden Enden wenigstens eine Öse 15 zur Befestigung des Hüftgürtels für die trainierende Person aufweist. Die übrigen Elemente dieser Ausführungsform des Trainingsgerätes entsprechen weitgehend der Ausführungsform der Fig. 1. Der wesentliche Unterschied zur letztgenannten Ausführungsform besteht somit darin, daß der untere Schenkel 2 mit dem Podest 4 nicht ortsfest verbunden ist, sondern sich in Bezug auf das Podest verschieben kann, so daß beim Aushängen oder Ausheben der auf der waagrechten Stange 8 sitzenden, nicht dargestellten Gewichte aus ihrer Ruhestellung an der Stange 21 eine Bewegung des Schlittens 34 nach hinten, also von dem Podest 4 weg erfolgt, wodurch zumindest eine Teilentlastung des Hüftgürtels erreicht wird, da sich die auf die Hüfte einwirkende, senkrecht gerichtete Kraftkomponente des Gewichts durch diese Bewegung des Schlittens verkleinert.

Claims (10)

1. Trainingsgerät zum Bodybuilding, insbesondere zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln des menschlichen Körpers, mit einer Vorrichtung, durch die die Oberschenkel und Unterschenkel einer stehenden, kniebeugeausführenden Person belastbar sind, gekennzeichnet durch einen zwischen den Beinen (31, 32) der stehenden Person (18) angeordneten Schwinghebel (2, 3), bestehend aus einem unteren, mit seinem unteren Ende (5) an einem Podest (4), auf dem die Person steht, mittelbar oder unmittelbar angelenkten Schenkel (2) und einem oberen Schenkel (3), der mit dem oberen Ende (6) des unteren Schenkels (2) gelenkig verbunden ist, im Bereich seines oberen Endes (7) mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Gewichten versehen ist und zwischen den beiden genannten Enden (6, 7) ein Befestigungselement (15) mit einem an diesem befestigbaren Gürtel (33) aufweist, den sich die trainierende Person zu ihrer Ankopplung an den Schwinghebel um die Hüfte legt.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkungspunkt (36) des unteren Endes (5) des unteren Schenkels (2) des Schwinghebels an einem Schlitten (37) liegt, der auf einer mit dem Podest (4) verbundenen Führungsschiene (38) zwischen den Beinen (31, 32) der auf dem Podest (4) stehenden Person (18) beim Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Schwinghebels hindurch hin- und herbewegbar ist.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (37) das eine Ende einer starren, stangenförmigen Koppel (39) angelenkt ist, deren anderes Ende an einer Stelle (41) zwischen den beiden Enden des oberen Schenkels (3) angelenkt ist.
4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gerät (1) vor der trainierenden Person (18) wenigstens zwei parallele, senkrechte Stangen (22, 24) befestigt sind, an denen sich die trainierende Person festhält.
5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor den beiden Stangen (22, 24) eine dritte senkrechte Stange (27) angeordnet ist, die mit ersterer durch kopf- und bodenseitige Querstege (23, 30; 25, 34) zur Bildung eines räumlichen, eine dreieckige Grundfläche aufweisenden Gestells fest verbunden ist und daß sich in der dritten Stange (27) Rastelemente (20) zum von Hand erfolgenden Einhängen des mit Gewichten versehbaren oberen Endes (7) des oberen Schenkels (3) des Schwinghebels befinden.
6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (7) des oberen Schenkels (2) des Schwinghebels ein an ihm gelenkig befestigtes Gestell (29) aufweist, in dem sich eine in etwa waagrecht verlaufende Stange (8) befindet, die in die Rastelemente (20) einhängbar ist und auf deren Enden beliebige Gewichte aufsteckbar sind.
7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (2) des Schwinghebels aus zwei mit Abstand parallelen Armpaaren (9, 10; 11, 12) besteht, die an dem unteren Ende (5) mit das Podest (4) bildenden Bodenkörpern verbunden sind und daß der obere Schenkel (3) des Schwinghebels aus zwei mit Abstand übereinander und parallel zueinander angeordneten Armen (13, 14) besteht, deren untere Enden zwischen den parallelen Armpaaren des unteren Schenkels angeordnet und mit ihren unteren Enden an dessen oberen Enden (6) angelenkt sind und mit ihren oberen Enden mit dem die Stange (8) tragenden Gestell (29) in Gelenkverbindung (28) stehen.
8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (2) des Schwinghebels aus zwei mit Abstand parallelen Armen (9, 10) besteht, und daß der obere Schenkel (3) des Schwinghebels aus einem einzigen Arm (14) besteht, dessen unteres bzw. hinteres Ende zwischen den beiden parallelen Armen (9, 10) des unteren Schenkels angeordnet und an deren oberen Enden (6) angelenkt ist und dessen oberes bzw. vorderes Ende (42) mit der Stange (8) fest verbunden ist.
9. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (2, 3) des Schwinghebels in Bezug zueinander so verschwenkbar sind, daß sie Winkel zwischen 0 und etwa 60° einschließen.
10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (15) an dem oberen Schenkel (3) des Schwinghebels mehrere über die Länge des Schwinghebels verteilt angeordnete Ösen (15) bildet, in die in Anpassung an die Größe der trainierenden Person der Gürtel (33) einhängbar ist.
EP85112419A 1984-10-02 1985-10-01 Trainingsgerät zum Bodybuilding Expired EP0177017B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112419T ATE45678T1 (de) 1984-10-02 1985-10-01 Trainingsgeraet zum bodybuilding.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436120 1984-10-02
DE3436120A DE3436120C1 (de) 1984-10-02 1984-10-02 Trainingsgeraet zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0177017A2 EP0177017A2 (de) 1986-04-09
EP0177017A3 EP0177017A3 (en) 1987-09-02
EP0177017B1 true EP0177017B1 (de) 1989-08-23

Family

ID=6246902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112419A Expired EP0177017B1 (de) 1984-10-02 1985-10-01 Trainingsgerät zum Bodybuilding

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0177017B1 (de)
AT (1) ATE45678T1 (de)
DE (2) DE3436120C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8608063U1 (de) * 1986-03-24 1986-05-15 Jakob, Alfons, 8000 München Hüftgürtel für ein Trainingsgerät zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
US4872670A (en) * 1988-04-27 1989-10-10 Nichols Raymond L Apparatus for squat exercise
US5108095A (en) * 1990-12-07 1992-04-28 Southern Xercise, Inc. Squat exercise apparatus
US5106081A (en) * 1991-01-28 1992-04-21 Nautilus Acquisition Corporation Leg exercise machine
US6746385B1 (en) 1993-12-20 2004-06-08 Nautilus, Inc. Upper body exercise machine
US5582564A (en) * 1994-02-07 1996-12-10 Southern Xercise, Inc. Upper torso exercise method
DE19513266C2 (de) * 1995-04-07 1997-10-02 Gerhard Pfister Trainingsgerät
FR2824273B1 (fr) * 2001-05-04 2003-06-20 Talo Jean Louis Dispositif pour l'exercice musculaire d'un individu
ITMO20050111A1 (it) * 2005-05-03 2006-11-04 Nobiltec Comfort S R L 'attrezzo ginnico, particolarmente per l'allenamento dei muscoli estensori degli arti inferiori, delle cosce e dei glutei.'
DE102006015182A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Menger, Jörn WTG2 Wadentrainingsgerät
CN114849170B (zh) * 2022-06-08 2023-06-13 湖南工学院 一种体育健身腿部拉筋装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751031A (en) * 1969-09-24 1973-08-07 N Yamauchi Weighted belt type exercising device
US4344619A (en) * 1979-09-26 1982-08-17 William Szabo Pivoted weight lifting apparatus
US4357010A (en) * 1980-11-07 1982-11-02 Telle Jerome R Multipurpose exercising machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0177017A3 (en) 1987-09-02
ATE45678T1 (de) 1989-09-15
EP0177017A2 (de) 1986-04-09
DE3436120C1 (de) 1986-05-07
DE3572443D1 (en) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519614C3 (de) Strecktisch
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
EP0177017B1 (de) Trainingsgerät zum Bodybuilding
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
DE4407089A1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE3430475A1 (de) Universelles trainingsgeraet an sprossenwand
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
WO2004080365A1 (de) Bewegungs- und betreuungsgerät für schwerstbehinderte
DE3901578C2 (de)
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE2063468C3 (de) Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur
AT525175B1 (de) Mobiles In- und Outdoor - Kalistenie-Trainingsgerät
EP3200883B1 (de) Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern
DE8431951U1 (de) Trainingsgerät zum Bodybuilding
DE3139921A1 (de) "fitness-trainings-geraet, insbesondere zur muskelausbildung, das mit weiteren teilgeraeten kombinierbar ist"
DE2261319A1 (de) Trainingsgeraet
DE10041951C2 (de) Trainingsgerät und Trainingsstation
DE4442892A1 (de) Rückentrainingsvorrichtung
DE3443267C1 (de) Turngerät zum Trainieren der Beinmuskulatur
DE19732660C1 (de) Gymnastisches Übungsgerät
AT41536B (de) Gestell zur Befestigung heilgymnastischer Apparate.
CH385085A (de) Gerät zum Körpertraining
DE19633073C1 (de) Gymnastisches Übungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890823

Ref country code: NL

Effective date: 19890823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890823

Ref country code: GB

Effective date: 19890823

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890823

Ref country code: BE

Effective date: 19890823

REF Corresponds to:

Ref document number: 45678

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3572443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910925

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701