DE4407089A1 - Mehrzweck-Trainingsgerät - Google Patents

Mehrzweck-Trainingsgerät

Info

Publication number
DE4407089A1
DE4407089A1 DE4407089A DE4407089A DE4407089A1 DE 4407089 A1 DE4407089 A1 DE 4407089A1 DE 4407089 A DE4407089 A DE 4407089A DE 4407089 A DE4407089 A DE 4407089A DE 4407089 A1 DE4407089 A1 DE 4407089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
training device
training
support
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4407089A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schmittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4407089A priority Critical patent/DE4407089A1/de
Publication of DE4407089A1 publication Critical patent/DE4407089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00065Mechanical means for varying the resistance by increasing or reducing the number of resistance units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/155Cam-shaped pulleys or other non-uniform pulleys, e.g. conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0421Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by a pivoting arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Trainingsgerät für Fit­ ness- und Krafttraining, das als Heimtrainer für häusliches Training konzipiert ist.
Trainingsgeräte für Muskeltraining sind in großer Zahl be­ kannt. Sie bestehen aus einem Gestell mit Einrichtungen zum Abstützen des Körpers oder einzelner Körperteile sowie aus einem durch Muskelkraft betätigbaren beweglichen Mechanismus, der durch Federkraft oder ein Gegengewicht belastet ist oder eine einen Widerstand erzeugende Bremse enthält.
Für den professionellen Bereich, also für Fitness- und Kraft­ trainingsstudios konzipierte Trainingsgeräte sind üblicher­ weise jeweils nur für eine ganz bestimmte einzige Funktion oder höchstens für eine kleine Anzahl von Funktionen zum Trainieren ganz bestimmter Muskelpartien ausgebildet, da solche Studios über eine Mehrzahl von Geräten verfügen, die von den trainierenden Personen nacheinander benutzt werden. Diese Geräte sind auch ziemlich groß und erfordern einen ent­ sprechenden Platzbedarf.
Die für das Heimtraining verfügbaren bekannten Trainings­ geräte umfassen Fahrrad- und Rudergeräte, Trainingsgestelle ohne beweglichen Mechanismus für Gymnastik- oder Hantel­ übungen, und auch anspruchsvollere größere Geräte mit zwei oder drei Funktionen, die aber im wesentlichen nach dem Kon­ zept der Studiogeräte aufgebaut und entsprechend groß, sperrig und teuer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrzweck- Trainingsgerät für den Heimtrainingsgebrauch zu schaffen, das sich einerseits durch große Vielfalt der Benutzungsmöglich­ keit, also für das Trainieren möglichst vieler Muskelpartien des Körpers, andererseits aber durch einen nur geringen Platzbedarf auszeichnet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im An­ spruch 1 angegebene Mehrzweck-Trainingsgerät gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Geräts sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wie sich aus der folgenden Beispielsbeschreibung noch deut­ licher ergibt, ist das erfindungsgemäße Trainingsgerät so konzipiert, daß es mit minimaler Stellfläche auskommt, indem es mit geringem Abstand vor einer Wand postierbar ist und an der Wand befestigbar ist, wohingegen eine Befestigung am Boden und damit das Bohren von Löchern in den Bodenbelag ent­ behrlich ist. Mittels einfacher werkzeugloser Aufstecktechnik ist das Gerät für verschiedenartige Übungen umrüstbar, und der Widerstand ist ebenfalls ohne Werkzeug mit wenigen Hand­ griffen mehrfach veränderbar. Das Gerät ist einfach, aber sinnvoll aufgebaut und damit sehr kompakt, hat ein geringes Gewicht und ist kostengünstig, ermöglicht aber ein Trainieren praktisch sämtlicher Muskelpartien des Körpers.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich­ nungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen zeigt:
Fig. 1 Das Gerät in Frontansicht,
Fig. 2 das Gerät in Seitenansicht,
Fig. 3 das Gerät in Draufsicht,
die Fig. 4 bis 4e Ansichten von verschiedenen wahlweise zu benutzenden Trai­ ningshebeln und ansteckbaren Geräteteilen, und
Fig. 5 ein Ansicht ähnlich Fig. 1 mit einem aufgesteckten Trainings­ hebel, aufgestecktem Armstütz­ polster und aufgestecktem An­ lehnpolster.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen den wesentlichen Aufbau des er­ findungsgemäßen Mehrzweck-Trainingsgeräts.
Die Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstäblich; wo es zur klaren Darstellung notwendig ist, sind Bauteile etwas ver­ größert dargestellt. In der Draufsicht nach Fig. 3 ist der Übersichtlichkeit halber alles, was zum Fußbereich des Ge­ rätes gehört, weggelassen.
Das Gestell des Geräts besteht aus einer Stütze in Form einer Säule 1 mit einem Fuß 2, einem oberen Querholm 3 und einem unterhalb des Querholms 3 angeordneten horizontalen Rahmen 4.
Die als einfacher Stab ausgebildete Säule 1 bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist in jeder Hinsicht vorteil­ haft, jedoch könnte die Stütze auch in andere Weise, bei­ spielsweise als stehender ebener Rahmen aufgebaut sein. Ebenso könnte anstelle des oberen Querholms und des darge­ stellten horizontalen Rahmens bei dem Ausführungsbeispiel ein anders gestaltetes Rahmenwerk Anwendung finden, das die glei­ chen Funktionen erfüllt.
Der Fuß 2 ist hier als quer zur Säule 1 verlaufendes Winkel­ profil ausgebildet, es kann aber auch als Fußplatte ausgebil­ det sein oder zur Wand hin verlaufende Abstandhalter und ggf. Wandbefestigungswinkel zur zusätzlichen Wandbefestigung haben.
Der obere Querholm 3 ist beiderseits mit Handgriffen 5 ver­ sehen, die abnehmbar und ggf. in ihrem seitlichem Abstand zur Säule 1 verstellbar am Querholm 3 angeordnet sein können. Diese Handgriffe 5 dienen dazu, daß der Benutzer des Geräts sich bei bestimmten Übungen mit einer Hand oder beiden Händen am Gestell des Trainingsgeräts festhalten bzw. abstützen kann.
Der horizontale Rahmen 4 hat, wie die Draufsicht zeigt, eine rechteckige Grundform und besteht aus einem parallel zum Querholm 3 verlaufenden und die Säule 1 kreuzenden vorderen Holm 41, einem dazu parallelen hinteren, also mit Abstand hinterhalb der Säule 1 quer verlaufenden Holm 42, und zwei zwischen den Holmen 41 und 42 verlaufenden Verbindungshol­ men 43.
Der hintere Rahmenholm 42 ist länger als der vordere Rahmen­ holm 41 und weist beiderseits über die Verbindungsholme 43 überstehende Endteile auf, die jeweils mit einer Bohrung für die Schraube 44 zur Wandbefestigung versehen sind. Der Rahmen 4 dient damit einerseits als Wandbefestigungselement für das Gestell und bestimmt den Abstand der Säule 1 vor der Wand. Die Hauptfunktion des Rahmens ist aber die Aufnahme und Lage­ rung einer zwischen dem hinteren Rahmenholm 42 und dem vor­ deren Rahmenholm 41 mittig, d. h. durch den Kreuzungsbereich zwischen dem vorderen Rahmenholm 41 und der Säule 1 verlau­ fenden horizontalen Welle 6, die im Rahmen 4 drehbar gelagert ist, ein damit drehfest verbundenes Exzenterrad 7 trägt, und nach vorne durch den Kreuzungsbereich zwischen dem vorderen Rahmenholm 41 und der Säule 1 hindurch geführt ist und in einem nach vorne über die Säule 1 überstehenden Kupplungs­ schaft 61 endigt, der zum drehfesten Aufstecken wahlweise zu verwendender, nachstehend noch beschriebener Trainingshebel 20 bzw. 30 dient. Ein aufgesteckter Trainingshebel ist in Fig. 5 dargestellt, in Fig. 1 jedoch der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kupp­ lungsschaft 61 als Vielkantstab ausgebildet, während der aufzusteckende Trainingshebel einen entsprechenden Innen­ vielkant aufweist, aber es versteht sich von selbst, daß der Kupplungsschaft alternativ auch als Muffe mit einem Innen­ vielkant ausgebildet sein kann, in welchen ein entsprechen­ der, am Trainingshebel angeordneter Vielkantzapfen einsteck­ bar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Kupplungsschaft um einen Sechskantstab, so daß ein aufzusteckender Trainingshebel wahlweise in eine von meh­ reren, jeweils 60°-Winkelabstände aufweisenden Positionen einsteckbar ist, andererseits aber eine verschleißfeste dreh­ feste Verbindung zwischen Kupplungsschaft und Trainingshebel gewährleistet werden kann. Grundsätzlich könnte auch ein Vierkant- oder Achtkantstab Anwendung finden, wobei aber der Vierkantstab den Nachteil einer geringeren Anzahl möglicher Winkelpositionen des aufzusteckenden Trainingshebels und ein Acht- oder Mehrkantstab den Nachteil einer weniger robusten drehfesten Verbindung zwischen Kupplungsschaft und Trainings­ hebel hat.
Das Exzenterrad 7 sitzt so auf der Welle 6, daß der Exzenter­ raddurchmesser, welcher die Welle 6 schneidet, im Ruhezustand etwa horizontal verläuft. Es ist aus Gründen der Unfall­ sicherheit vorzugsweise als Vollscheibe ausgebildet.
Das Exzenterrad 7 ist über ein Zugorgan, nämlich eine Kette 8, mit einem auf der Säule 1 geführten Schlitten 9 verbun­ den, wobei die Kette 8 zwischen zwei im oberen Bereich der Säule 1 unterhalb des Rahmens 4 angeordneten Führungsrol­ len 10 hindurchgeführt ist, so daß unterhalb der Führungs­ rollen 10 die Kette 8 stets parallel, also vertikal, entlang der Rückseite der Säule 1 verläuft.
Der auf der Säule 1 geführte Schlitten 9 weist eine Quer­ stange 91 auf, die sich ebenso wie das den Fuß 2 bildende Winkelprofil symmetrisch beiderseits der Säule 1 erstreckt. Zwischen der Querstange 91 und dem Fuß 2 sind paarweise symmetrisch mit Bezug auf die Säule 1 angeordnete Schrauben­ zugfedern 11 angeordnet, deren eines Federende jeweils an der Querstange 91 eingehängt und deren anderes Federende jeweils am vertikalen Winkelprofilschenkel des Fußes 2 eingehängt sind. Beim Ausführungsbeispiel sind 6 Zugfedern 11, also drei Federpaare dargestellt, jedoch können auch mehr oder weniger Federpaare vorgesehen sein. Die paarweise Anordnung der Federn dient, wie ohne weiteres ersichtlich ist, der symme­ trischen und verkantungsfreien Belastung des Schlittens 9.
Für das Training können nach Bedarf wahlweise ein oder mehr Federpaare eingehängt werden, um so die jeweils zu überwin­ dende Widerstandskraft variabel einzustellen.
Die Querstange 91 ist vorzugsweise als Rundstange ausgebildet und kann gleich lang oder länger wie der Fuß 2 sein, und an­ stelle der Federn 11 können wahlweise auch Gewichtsschei­ ben 12 symmetrisch auf die beiderseitigen Enden der Quer­ stange 91 aufsteckbar sein. Selbstverständlich lassen sich zwar insbesonderen wenn die Querstange 91 länger als der Fuß 2 ist, Federpaare und Gewichtsscheiben nach Wahl miteinander kombinieren.
Durch Drehen des Exzenterrads 7 über einen auf den Kupplungs­ schaft 61 aufgesteckten Trainingshebel, was nachstehend noch näher beschrieben wird, wird über die Kette 8 der Schlitten 9 unter Dehnung der Zugfedern 11 bzw. gegen die Gewichtskraft von auf die Querstange 91 aufgesteckten Gewichtsscheiben 12 nach oben angehoben. Zwischen dem unteren Ende des Schlittens 9 und dem Fuß 2 sind zweckmäßigerweise Gummipuffer 13 ange­ ordnet, um einen möglichen Aufschlag des Schlittens 9 zu dämpfen. Es können natürlich auch andere geeignete Maßnahmen alternativ oder zusätzlich zu den Gummipuffern 13 zur Rück­ hubdämpfung des Schlittens 9 vorgesehen sein.
Die Bedeutung des Exzenterrads 7 liegt darin, daß es beim Drehen eines auf den Kupplungsschaft 61 aufgesteckten Trai­ ningshebels einen relativ zum Drehwinkel nichtlinearen Verlauf des Schlittenhubs des Schlitten 9 und somit einen nichtlinearen Kraftverlauf erzeugt, was den anatomischen Ver­ hältnissen beim Kontraktionsverlauf eines zu trainierenden Muskels angepaßt ist.
Etwas unterhalb der Kreuzungsstelle des vorderen Rahmenholms 41 mit der Säule 1 ist eine Anzahl von nach vorne überstehen­ den Vierkantzapfen 14 angeordnet, die zum wahlweisen Auf­ stecken von nachstehend noch beschriebenen Geräteteilen dienen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei solcher Vierkantzapfen 14 vorgesehen, die, wie dargestellt, um jeweils 45° versetzte winkelmäßige Orientierung haben.
Die Fig. 4a und 4b zeigen zwei verschiedene, wahlweise auf den Kupplungsschaft 61 aufsteckbare Trainingshebel 20 bzw. 30, wobei der Trainingshebel 20 ein Griffstück 21 zum Ergrei­ fen mit einer Hand für das Trainieren der Arme ausgestattet ist, während der Trainingshebel 30 mit einem größeren, recht­ winklig davon abstehenden Rollenkörper 31 ausgestattet ist, der für ein Anlegen der Beine oder des Nackens vorgesehen ist, um diesen Trainingshebel zu bewegen.
Beide Trainingshebel 20 und 30 sind jeweils teleskopartig verlängerbar ausgebildet und bestehen aus einem Stab 22 bzw. 32 mit einem Innensechskant 23 bzw. 33 zum Aufstecken auf den Kupplungsschaft 61, und aus einer auf dem Stab verschiebbaren Hülse 24 bzw. 34, an welcher das Griffstück 21 bzw. der Rol­ lenkörper 31 angeordnet ist und die mit einem Arretierorgan 25 bzw. 35 zum Feststellen in der gewählten Position auf dem Stab, wie dargestellt, 22 bzw. 32 versehen ist, wobei das Feststellorgan als Klemmschraube für stufenlose Verstellung der Hülse auf dem Stab oder möglicherweise auch als Steck­ stift für stufige Längenverstellung des Trainingshebels im Zusammenwirken mit einer Reihe entsprechender Bohrungen in dem Stab ausgebildet sein kann.
Bei dem in Fig. 4a gezeigten Trainingshebel 20 ist wesent­ lich, daß das Griffstück 21 über einen kurzen Kurbelarm 26 drehbar mit der Hülse 22 verbunden ist, um die Möglichkeit eines selbsttätigen Längenausgleichs während der Hebeldreh­ bewegung zu schaffen, falls die natürliche Bewegungsbahn der den Handgriff erfassenden Hand bei einer Trainingsübung sich nicht genau mit der kreisbogenförmigen Bahn des Trainings­ hebels bzw. des Kurbelanlenkpunktes decken sollte.
Die Fig. 4c und 4d zeigen Aufsteckgeräte zum wahlweise Aufstecken auf die Vierkantzapfen 14, nämlich in Fig. 4c ein Armstützpolster 40 mit Innenvierkant 41 und in Fig. 4d ein Anlehnpolster 50.
Das Anlehnpolster 50 ist wiederum rollenförmig, so daß es von allen Seiten zum Anlehnen des Körpers mit Hüften, Gesäß, Rücken oder Bauchpartie während bestimmter Übungen benützt werden kann und hat einen gekröpften Stiel 51, mit Innenvier­ kant 52 so daß es, je nach Aufstecken auf den einen oder anderen seitlichen Vierkantzapfen 14 am Gestell, sich auf der einen Seite oder der anderen Seite der Gestellmitte befindet. Die Verhältnisse, nämlich die Anordnung der Vierkantzapfen 14 am Gestell, die Ausbildung des Armstützpolsters 40 und die Kröpfung des Stiels 51 des Anlehnpolsters 50 sind so gewählt, daß wenn der Benutzer, beispielsweise beim Armdrücken, den Ellbogen auf das Armstützpolster aufstützt, um mit dem Arm den Trainingshebel seitwärts zu drücken, der Armdrehpunkt etwa mit der Drehachse der Welle 6 zusammenfällt, und wenn der Benutzter sich beispielsweise mit dem Bauch gegen das An­ lehnpolster 50 abstützt, um bei gebeugtem Oberkörper bei­ spielsweise mit dem Nacken den Trainingshebel zu bewegen, der Körperdrehpunkt wiederum in etwa mit der Drehachse 6 zusam­ menfällt.
Ein besonderer Vorteil des Trainingsgeräts liegt darin, daß Arbeitshübe der Trainingshebel sowohl rechtsdrehend wie auch linksdrehend möglich sind, das Gerät also zum Trainieren bei­ der Arme, beider Beine, zum Armdrücken nach der einen oder anderen Seite usw. einsetzbar ist, ohne daß, abgesehen vom Umstecken des Trainingshebels auf dem Kupplungsschaft 61 in nach links oder rechts weisender Orientierung, keinerlei Umbaumaßnahmen am Gerät selbst notwendig sind. Der einzige auszuführende Handgriff beim Übergang von rechtsdrehendem Arbeitshub (entsprechend der Darstellung in Fig. 1 mit zur linken Seite des Exzenterrads 7 geführtem oberem Kettenende) ist das Umstellen des Exzenterrads 7 durch Schwenkung um 180°, d. h. durch Schwenken des in der Darstellung nach Fig. 1 nach rechts weisenden größeren Teils des Exzenterrads im Gegenuhrzeigersinn nach links, so daß nun der das Kettenende aufnehmende, in Fig. 1 sich links befindende Teil des Ex­ zenterrads unten herum nach der rechten Seite geschwenkt wird und die Kette nun rechts am Exzenterrad angreift. Wegen der exzentrischen Lagerung des Exzenterrads sorgt das gewichts­ bedingte Drehmoment der größeren Exzenterradhälfte jeweils für eine stabile Lage in der einen oder anderen Position.
Am Querholm 3 und am vorderen Holm 41 des Rahmens 4 sind Bohrungen 15 zum wahlweisen Einstecken eines Anschlagstifts 16 angeordnet. Dadurch kann das Trainingsgerät in eine vorge­ spannte Position gebracht werden, indem mittels eines auf den Kupplungsschaft 61 aufgesteckten Trainingshebels das Exzen­ terrad 7 um einen gewissen Bereich gedreht und dadurch der Schlitten 9 unter Spannung der Feder 11 um ein entsprechendes Stück angehoben wird, wonach dann der Anschlagstift 16 in die entsprechende Bohrung 15 eingesteckt wird, an welchem sich nun der Trainingshebel in der vorgespannten Position anlegt und gegen einen Rückhub gesperrt ist. Das Training kann dann aus der vorgespannten Position heraus beginnen.
Dem Trainingsgerät ist vorzugsweise ein Tritthocker 60 zuge­ ordnet und die Höhe des Gestells ist so abgestimmt, daß der Benutzer für bestimmte Übungen, wie beispielsweise Armdrücken, vor dem Gerät steht, beispielsweise für Beinübungen aber zum Training auf dem Hocker steht. Damit sind schwen­ kende Beinübungen ohne Kollision des Fußes mit dem Boden möglich.
Gegebenenfalls können Maßnahmen getroffen sein, die das Um­ stecken der Handgriffe 5 in andere Positionen am Querholm oder am Rahmen 4 ermöglichen, oder es kann eine zusätzliche, wahlweise auf der einen oder anderen Seite des Querholms 3 oder auch des Rahmens 4 ansteckbare Griffvorrichtung, bei­ spielsweise mit senkrecht orientierten Griffen, vorgesehen sein, um die Abstützung bei bestimmten Übungen, beispiels­ weise beim Armdrücken als Alternative zur Verwendung des An­ lehnpolsters zu ermöglichen, indem dann die freie Hand sich an einem solchen Griff festhält. Eine solche ansteckbare Griffvorrichtung 70 ist in Fig. 4e dargestellt und weist einen horizontalen Schaft 71, einen vertikalen Holm 72 und zwei an beiden Holmenden angeordnete, wahlweise zu benutzende Griffe 73 auf. Der Schaft 71 kann anstelle der Griffe 5 wahl­ weise links oder rechts in den oberen Rahmenholm seitlich einsteckbar sein oder auch das linke oder rechte seitliche Ende des vorderen Holms 41 des Rahmens 4 einsteckbar sein.
Fig. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung den oberen Teil des Geräts in zum Armdrücken vorbereitetem Zustand. Dazu ist auf den Kupplungsschaft 61 der Trainingshebel 20 (Fig. 4a) auf­ gesteckt, und zwar so, daß er etwas schräg nach rechts oben ragt. In eine der Bohrungen 15 des oberen Querholms 3 ist ein Anschlagstift 16 eingesteckt, an welchem die linke Kanten­ fläche des Trainingshebels 20 anliegt. Wie aus der Stellung des Exzenterrads 7 gegenüber Fig. 1 sichtbar ist, ist das Gerät vorgespannt, d. h. das Exzenterrad ist bereits teilweise gedreht, so daß der Trainingshebel in der dargestellten Po­ sition bereits unter Spannung steht und durch den Anschlag­ stift 16 gegen eine Rückholbewegung in die entspannte Posi­ tion gesperrt ist. Auf dem mittigen Vierkantzapfen 14 des Ge­ stells ist das in Fig. 4c dargestellte Armstützpolster 40 aufgesteckt, auf den beim Armdrücken der Ellbogen aufgestützt wird. Außerdem ist das Anlehnpolster 50 auf den in Fig. 1 linken Vierkantzapfen 14 aufgesteckt, der gegenüber dem mit­ tigen Vierkantzapfen um 45° gedreht ist, so daß der gekröpfte Stiel 51 des Armlehnpolsters schräg nach links unten verläuft und somit das Anlehnpolster 50 sich unterhalb des Armstütz­ polsters 40 links von der Säule 1 befindet. Der Trainings­ hebel 20 ist im Uhrzeigersinn spannbar, so daß das Gerät also nun zum Armdrücken mit dem linken Arm des vor dem Gerät stehenden Benutzers vorbereitet ist, der sich mit dem linken Hüftbereich seitlich gegen das Anlehnpolster 50 lehnt, den Ellbogen auf das Armstützpolster 40 abstützt und mit der Faust das Griffstück 51 des Trainingshebels 20 ergreift, um diesen rechtsdrehend zu drücken.
Das beschriebene erfindungsgemäße Trainingsgerät bietet die Möglichkeit zum Trainieren der Innenschenkel- und Außenschen­ kelmuskulatur beider Beine, der Gesäß- und Bauchmuskulatur, der Lenden- und Rückenmuskulatur, der vorderen und hinteren Oberschenkelmuskulatur, der vorderen hinteren Oberarmmuskula­ tur, sowie der Schulter- und Brustmuskulatur.
Die Säule 1 des Geräts kann in der Höhe einstellbar sein, indem vorzugsweise oberhalb des Schlittenbewegungswegs ein teleskopartig gebildeter Säulenabschnitt vorgesehen ist, bei dem Arretierungsmittel, z. B. Bohrungen und Steckbolzen zum Fixieren in der gewünschten Höhe vorgesehen sind. Dies ist in den Zeichnungen nicht dargestellt, vom Fachmann aber ohne weiteres realisierbar. Damit kann das Gerät unterschiedlichen Körpergrößen angepaßt werden.
Der Fuß 2 braucht, wie oben erwähnt, am Boden nicht befestigt zu werden. Vorteilhaft ist aber das Anbringen einer rutsch­ hemmenden Beschichtung an der Fußunterseite.

Claims (18)

1. Mehrzweck-Trainingsgerät zum Muskel- und Krafttraining, gekennzeichnet durch:
  • a) ein Gestell mit einer vertikalen Stütze (1), einem Fuß (2), und einem oberen, an der Stütze angeordneten und sich von dieser nach hinten erstreckenden Rahmenwerk (3, 4),
  • b) eine in dem Rahmenwerk drehbar gelagerte, horizontal in vorwärts-rückwärts-Richtung verlaufende Welle (6), die im wesentlichen mittig mit Bezug auf die Stütze (1) angeordnet ist und deren vorderer Endteil als von der Vorderseite der Stütze zugänglicher Aufsteckschaft (61) ausgebildet ist,
  • c) ein auf der Welle (6) drehfest angeordnetes Exzenterrad (7), dessen die Welle schneidender Durchmesser in der Ruhe­ position des Geräts etwa horizontal verläuft,
  • d) einen entlang der Stütze (1) vertikal verschiebbar geführ­ ten, feder- oder gewichtsbelasteten Schlitten (9),
  • e) ein den Schlitten mit dem Umfang des Exzenterrads (7) ver­ bindendes Zugorgan (8), wobei das Zugorgan im Bereich eines Schnittpunkts mit dem horizontalen Durchmesser oder einer etwas darunter liegenden Stelle mit dem Umfang des Exzenter­ rads (7) verbunden ist,
  • f) mindestens einen wahlweise mit dem Kupplungsschaft (61) der Welle (6) drehfest steckverbindbaren Trainingshebel (20, 30) und,
  • g) mindestens ein an der Vorderseite der Stütze (1) nahe der Welle (9) angeordnetes Steckkupplungselement (14) zum wahl­ weisen Anstecken eines mit einem entsprechenden Gegensteck­ element versehenen Geräteteils (40, 50).
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Stütze (1) an dem oberen Rahmenwerk (3) Handgriffe (5) angeordnet sind.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stütze (1) als stabförmige Säule und das obere Rahmenwerk als horizontaler Rahmen (4) mit einem mit der Säule (1) verbundenen vorderen Querholm (41), einem mit Abstand dazu parallel verlaufenden hinteren, wandbefestig­ baren Querholm (42) und dazwischen verlaufenden Verbindungs­ holmen (43) ausgebildet ist, wobei die Welle (6) zwischen dem vorderen Querholm (41) und dem hinteren Querholm (42) verläuft.
4. Trainingsgerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das obere Rahmenwerk außerdem einen ober­ halb des horizontalen Rahmens (4) an der Stütze (1) ange­ ordneten oberen Querholm (3) aufweist, an dessen beiden Enden die Handgriffe (5) angeordnet sind.
5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rahmenwerk bzw. mindestens der obere Querholm (3) mit Aufnahmebohrungen (15) zum wahlweisen instecken eines Anschlagstifts (16) versehen ist, der nach vorn in die Schwenkbahn eines am Kupplungsschaft (61) ange­ steckten Trainingshebels (20, 30) hineinragt.
6. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, laß der Schlitten (9) im wesentlichen aus einem die stab­ förmige Säule (1) umschließenden und auf dieser gleitend verschiebbaren Rohrkörper und einer daran befestigten, sich symmetrisch beiderseits der Säule erstreckenden Quer­ stange (91) besteht, die zum Einhängen der oberen Feder­ enden von mit ihren unteren Enden am Fuß (2) einhängbaren Schraubenzugfedern (11) oder zum Aufstecken von Gewichts­ scheiben (12) dient.
7. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Exzenterrads (7), aber oberhalb des Ver­ schiebewegs des Schlittens (9) ein Paar Führungsrollen (10) an der Säule (1) angeordnet ist, zwischen welchen das Zug­ organ (8) hindurchgeführt ist.
8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (8) eine Kette ist.
9. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckschaft (61) der Welle (6) als Sechskantstab ausgebildet ist und jeder aufsteckbare Trai­ ningshebel ein entsprechendes Sechskantloch aufweist.
10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trainingshebel (20, 30) aus einem Stab (22; 32), dessen eines Ende mit einem Gegenelement zum Anstecken auf den Aufsteckschaft (61) versehen ist, weiter einer auf dem Stab längsverschiebbar geführten Hülse (24; 34) mit einem Arretierorgan (25; 35) zum Arretieren der Hülse in einer gewählten Position längs des Stabes, und einem an der Hülse angeordneten Griffkörper (21; 31) besteht.
11. Trainingsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (21) über einen kurzen Kurbelarm (26) mit der Hülse (24) verbunden ist.
12. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (2) als querverlaufende Winkel­ profilschiene ausgebildet ist, deren unterer horizontaler L- Schenkel zum Aufsetzen auf den Boden dient und deren hinterer vertikaler L-Schenkel im wesentlichen in der Ebene des Exzen­ terrads (7) angeordnet und mit Bohrungen zum Einhängen der unteren Enden von mit dem Schlitten (9) verbindbaren Belastungsfedern versehen ist.
13. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Fuß (2) und dem Schlit­ ten (9) wirksames Dämpfungsorgan (13) zur Dämpfung des An­ schlags beim Schlittenrückholhub vorgesehen ist.
14. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gestell angeordneten Steckkupp­ lungselemente (14) als Vielkantzapfen ausgebildet sind.
15. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf das bzw. ein Steckkupplungsele­ ment (14) ansteckbares Armstützpolster (40) vorgesehen ist, dessen Oberfläche im angesteckten Zustand im Niveaubereich der Achse der Welle (6) liegt.
16. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anlehnpolster (50) mit gekröpftem, auf das oder ein Steckkupplungselement (14) aufsteckbarem Stiel (51) vorgesehen ist.
17. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine wahlweise links oder rechts am obe­ ren Rahmenwerk (3, 4) lösbar anbringbare Griffvorrichtung (70) mit mindestens einem vertikal orientierten Handgriff (73) vorgesehen ist.
18. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze bzw. die Säule (1) in ihrer Höhe einstellbar ist.
DE4407089A 1993-11-26 1994-03-03 Mehrzweck-Trainingsgerät Withdrawn DE4407089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407089A DE4407089A1 (de) 1993-11-26 1994-03-03 Mehrzweck-Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318163U DE9318163U1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Mehrzweck-Trainingsgerät
DE4407089A DE4407089A1 (de) 1993-11-26 1994-03-03 Mehrzweck-Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407089A1 true DE4407089A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6901229

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9318163U Expired - Lifetime DE9318163U1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Mehrzweck-Trainingsgerät
DE4407089A Withdrawn DE4407089A1 (de) 1993-11-26 1994-03-03 Mehrzweck-Trainingsgerät
DE59403634T Expired - Fee Related DE59403634D1 (de) 1993-11-26 1994-11-04 Mehrzweck-Trainingsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9318163U Expired - Lifetime DE9318163U1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Mehrzweck-Trainingsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403634T Expired - Fee Related DE59403634D1 (de) 1993-11-26 1994-11-04 Mehrzweck-Trainingsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5637062A (de)
EP (1) EP0655263B1 (de)
AT (1) ATE156376T1 (de)
DE (3) DE9318163U1 (de)
ES (1) ES2107731T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137733C2 (de) * 2001-08-01 2003-10-30 Heiko Fiebig Zugband für Kraftsportgeräte mit Riemenscheiben

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913755A (en) * 1998-02-06 1999-06-22 Chung; John H. Stretching device for increasing upper torso flexibility
US20030078808A1 (en) * 2001-04-28 2003-04-24 Baxter International Inc. A system and method for managing inventory of blood component collection soft goods and for preventing the use of quarantined soft goods
US20040082447A1 (en) * 2002-04-04 2004-04-29 Chaplin James Edward Jymflex portable home Gym
AU2002952205A0 (en) * 2002-10-18 2002-11-07 Jason John Wright Murdoch Resistance bench
US7037246B2 (en) * 2003-09-12 2006-05-02 Kellion Corporation Spring pack
US20050181914A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 John Radkowski Portable, intussusceptible exercise apparatus for stretching and kicking
US20070129224A1 (en) * 2004-05-28 2007-06-07 Karafa Michael A Muscle strengthening device
EP1951383A4 (de) * 2005-11-22 2009-05-06 Kasper Allison Dynamisches aktives widerstandstrainingssystem mit verstellbarer last
ITRA20050043A1 (it) 2005-11-25 2007-05-26 Technogym Spa Macchina ginnica
WO2008126084A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Haim Hazan Exercise device for stomach muscles
US7559881B1 (en) * 2008-03-11 2009-07-14 Roraff Jack J Exercise assembly for conditioning a user's body and associated method
FI123726B (fi) 2012-09-04 2013-10-15 Seppo Parviainen Kuntosalilaite dippipunnerruksia ja kiertoharjoittelua varten
US9320936B1 (en) 2013-07-16 2016-04-26 Christopher Rea Selectively adjustable, portable exercise system
GB201604565D0 (en) * 2016-03-17 2016-05-04 Enanef Ltd Exercise apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563003A (en) * 1983-04-15 1986-01-07 Fernando Bugallo Weight lifting apparatus having increased force on the return stroke
DE3539796A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Josef Schnell Trainingsgeraet
US4930768A (en) * 1988-11-10 1990-06-05 Lapcevic Thomas G Variable resistance weight lifting exercise apparatus
DE9001951U1 (de) * 1990-02-19 1990-08-09 Scandinavian Fitness Consult A/S, Helsingoer, Dk
US4982956A (en) * 1989-04-03 1991-01-08 Lapcevic Thomas G Variable resistance exercise apparatus
DE9314794U1 (de) * 1993-09-30 1994-01-27 Mechatronic Ges Fuer Steuerung Gerät zur Rehabilitation und/oder zum Sport

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97494C (de) * 1900-01-01
DE176916C (de) *
US3701529A (en) * 1970-12-14 1972-10-31 Charles H Kruthaupt Exercising apparatus
US4231568A (en) * 1979-01-29 1980-11-04 Riley Robert Q Exercise machine with spring-cam arrangement for equalizing the force required through the exercise stroke
US4600189A (en) * 1984-04-11 1986-07-15 Lifeing, Inc. Multi-function exercise system
US4621807A (en) * 1984-05-25 1986-11-11 Universal Gym Equipment, Inc. Leg and hip exercising apparatus
US5039092A (en) * 1990-06-08 1991-08-13 Lifeing, Inc. Multi-exercise system
DE4040123A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Siegbert Greiser Vorrichtung zur widerstandserzeugung mittels federkraft

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563003A (en) * 1983-04-15 1986-01-07 Fernando Bugallo Weight lifting apparatus having increased force on the return stroke
DE3539796A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Josef Schnell Trainingsgeraet
US4930768A (en) * 1988-11-10 1990-06-05 Lapcevic Thomas G Variable resistance weight lifting exercise apparatus
US4982956A (en) * 1989-04-03 1991-01-08 Lapcevic Thomas G Variable resistance exercise apparatus
DE9001951U1 (de) * 1990-02-19 1990-08-09 Scandinavian Fitness Consult A/S, Helsingoer, Dk
DE9314794U1 (de) * 1993-09-30 1994-01-27 Mechatronic Ges Fuer Steuerung Gerät zur Rehabilitation und/oder zum Sport

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137733C2 (de) * 2001-08-01 2003-10-30 Heiko Fiebig Zugband für Kraftsportgeräte mit Riemenscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
ES2107731T3 (es) 1997-12-01
ATE156376T1 (de) 1997-08-15
DE59403634D1 (de) 1997-09-11
EP0655263A1 (de) 1995-05-31
DE9318163U1 (de) 1994-02-17
EP0655263B1 (de) 1997-08-06
US5637062A (en) 1997-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE2652802A1 (de) Mehrzwecktrainingsgeraet mit einer drehmechanik zur ausuebung von koerperlichen uebungen
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE2206821A1 (de) Apparat zur mechanischen Heilbehandlung
WO2003084616A1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE3507319A1 (de) Mehrzweck-trainingsgeraet
DE102009022319A1 (de) Rückentrainingsgerät
DE3436120C1 (de) Trainingsgeraet zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
DE2944599A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
EP3094299B1 (de) Streckapparat zum strecken des rückens
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
WO2013064589A1 (de) Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
DE10041951C2 (de) Trainingsgerät und Trainingsstation
DE4203917C2 (de) Tretkurbelergometer zum problemlosen Fahrradfahren im Sitzen und Liegen, das zudem das Krafttraining der unteren Extremitäten ermöglicht
EP0992261B1 (de) Gerät zum Trainieren der Körpermuskulatur
DE102011085571A1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE2002962C3 (de) Trainingsgerät für Sportzwecke
DE20313843U1 (de) Trainingsgerät
DE102013105500B4 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE202012101188U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen
DE2753715A1 (de) Koerper-trainingsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee