EP0655263A1 - Mehrzweck-Trainingsgerät - Google Patents

Mehrzweck-Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0655263A1
EP0655263A1 EP94117411A EP94117411A EP0655263A1 EP 0655263 A1 EP0655263 A1 EP 0655263A1 EP 94117411 A EP94117411 A EP 94117411A EP 94117411 A EP94117411 A EP 94117411A EP 0655263 A1 EP0655263 A1 EP 0655263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
training
training device
support
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655263B1 (de
Inventor
Norbert Schmittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0655263A1 publication Critical patent/EP0655263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655263B1 publication Critical patent/EP0655263B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00065Mechanical means for varying the resistance by increasing or reducing the number of resistance units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/155Cam-shaped pulleys or other non-uniform pulleys, e.g. conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0421Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by a pivoting arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Abstract

Mehrzweck-Trainingsgerät zum Muskel- und Krafttraining, mit einer vertikalen Stütze (1) und einem sich von dieser nach hinten erstreckenden oberen Rahmenwerk (3, 4), einer darin drehbar gelagerte, horizontalen Welle (6), deren vorderer Endteil als von der Vorderseite der Stütze zugänglicher Aufsteckschaft (61) ausgebildet ist, einem auf der Welle (6) drehfest angeordneten Exzenterrad (7), einem entlang der Stütze (1) vertikal verschiebbar geführten feder- oder gewichtbelasteten Schlitten (9), der mit dem Umfang des Exzenterrads (7) durch ein Zugorgan (8) verbunden ist, mindestens einem wahlweise mit dem Kupplungsschaft (61) der Welle (6) drehfest steckverbindbaren Trainingshebel (20, 30) und mindestens einem an der Vorderseite der Stütze (1) nahe der Welle (9) angeordneten Steckkupplungselement (14) zum wahlweisen Anstecken eines mit einem entsprechenden Gegensteckelement versehenen Geräteteils (40, 50). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Trainingsgerät für Fitness- und Krafttraining, das als Heimtrainer für häusliches Training konzipiert ist.
  • Trainingsgeräte für Muskeltraining sind in großer Zahl bekannt. Sie bestehen aus einem Gestell mit Einrichtungen zum Abstützen des Körpers oder einzelner Körperteile sowie aus einem durch Muskelkraft betätigbaren beweglichen Mechanismus, der durch Federkraft oder ein Gegengewicht belastet ist oder eine einen Widerstand erzeugende Bremse enthält.
  • Für den professionellen Bereich, also für Fitness- und Krafttrainingsstudios konzipierte Trainingsgeräte sind üblicherweise jeweils nur für eine ganz bestimmte einzige Funktion oder höchstens für eine kleine Anzahl von Funktionen zum Trainieren ganz bestimmter Muskelpartien ausgebildet, da solche Studios über eine Mehrzahl von Geräten verfügen, die von den trainierenden Personen nacheinander benutzt werden. Diese Geräte sind auch ziemlich groß und erfordern einen entsprechenden Platzbedarf.
  • Die für das Heimtraining verfügbaren bekannten Trainingsgeräte umfassen Fahrad- und Rudergeräte, Trainingsgestelle ohne beweglichen Mechanismus für Gymnastik- oder Hantelübungen, und auch anspruchsvollere größere Geräte mit zwei oder drei Funktionen, die aber im wesentlichen nach dem Konzept der Studiogeräte aufgebaut und entsprechend groß, sperrig und teuer sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrzweck-Trainingsgerät für den Heimtrainingsgebrauch zu schaffen, das sich einerseits durch große Vielfalt der Benutzungsmöglichkeit, also für das Trainieren möglichst vieler Muskelpartien des Körpers, andererseits aber durch einen nur geringen Platzbedarf auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Anspruch 1 angegebene Mehrzweck-Trainingsgerät gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Geräts sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wie sich aus der folgenden Beispielsbeschreibung noch deutlicher ergibt, ist das erfindungsgemäße Trainingsgerät so konzipiert, daß es mit minimaler Stellfläche auskommt, indem es mit geringem Abstand vor einer Wand postierbar ist und an der Wand befestigbar ist, wohingegen eine Befestigung am Boden und damit das Bohren von Löchern in den Bodenbelag entbehrlich ist. Mittels einfacher werkzeugloser Aufstecktechnik ist das Gerät für verschiedenartige Übungen umrüstbar, und der Widerstand ist ebenfalls ohne Werkzeug mit wenigen Handgriffen mehrfach veränderbar. Das Gerät ist einfach, aber sinnvoll aufgebaut und damit sehr kompakt, hat ein geringes Gewicht und ist kostengünstig, ermöglicht aber ein Trainieren praktisch sämtlicher Muskelpartien des Körpers.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen zeigt:
  • Fig. 1
    Das Gerät in Frontansicht,
    Fig. 2
    das Gerät in Seitenansicht,
    Fig. 3
    das Gerät in Draufsicht,
    die Fig. 4 bis 4e
    Ansichten von verschiedenen wahlweise zu benutzenden Trainingshebeln und ansteckbaren Geräteteilen, und
    Fig. 5
    ein Ansicht ähnlich Fig. 1 mit einem aufgesteckten Trainingshebel, aufgestecktem Armstützpolster und aufgestecktem Anlehnpolster.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen den wesentlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Mehrzweck-Trainingsgeräts.
  • Die Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstäblich; wo es zur klaren Darstellung notwendig ist, sind Bauteile etwas vergrößert dargestellt. In der Draufsicht nach Fig. 3 ist der Übersichtlichkeit halber alles, was zum Fußbereich des Gerätes gehört, weggelassen.
  • Das Gestell des Geräts besteht aus einer Stütze in Form einer Säule 1 mit einem Fuß 2, einem oberen Querholm 3 und einem unterhalb des Ouerholms 3 angeordneten horizontalen Rahmen 4.
  • Die als einfacher Stab ausgebildete Säule 1 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in jeder Hinsicht vorteilhaft, jedoch könnte die Stütze auch in andere Weise, beispielsweise als stehender ebener Rahmen aufgebaut sein. Ebenso könnte anstelle des oberen Querholms und des dargestellten horizontalen Rahmens bei dem Ausführungsbeispiel ein anders gestaltetes Rahmenwerk Anwendung finden, das die gleichen Funktionen erfüllt.
  • Der Fuß 2 ist hier als quer zur Säule 1 verlaufendes Winkelprofil ausgebildet, es kann aber auch als Fußplatte ausgebildet sein oder zur Wand hin verlaufende Abstandhalter und ggf. Wandbefestigungswinkel zur zusätzlichen Wandbefestigung haben.
  • Der obere Querholm 3 ist beiderseits mit Handgriffen 5 versehen, die abnehmbar und ggf. in ihrem seitlichem Abstand zur Säule 1 verstellbar am Querholm 3 angeordnet sein können. Diese Handgriffe 5 dienen dazu, daß der Benutzer des Geräts sich bei bestimmten Übungen mit einer Hand oder beiden Händen am Gestell des Trainingsgeräts festhalten bzw. abstützen kann.
  • Der horizontale Rahmen 4 hat, wie die Draufsicht zeigt, eine rechteckige Grundform und besteht aus einem parallel zum Querholm 3 verlaufenden und die Säule 1 kreuzenden vorderen Holm 41, einem dazu parallelen hinteren, also mit Abstand hinterhalb der Säule 1 quer verlaufenden Holm 42, und zwei zwischen den Holmen 41 und 42 verlaufenden Verbindungsholmen 43.
  • Der hintere Rahmenholm 42 ist länger als der vordere Rahmenholm 41 und weist beiderseits über die Verbindungsholme 43 überstehende Endteile auf, die jeweils mit einer Bohrung für die Schraube 44 zur Wandbefestigung versehen sind. Der Rahmen 4 dient damit einerseits als Wandbefestigungselement für das Gestell und bestimmt den Abstand der Säule 1 vor der Wand. Die Hauptfunktion des Rahmens ist aber die Aufnahme und Lagerung einer zwischen dem hinteren Rahmenholm 42 und dem vorderen Rahmenholm 41 mittig, d.h. durch den Kreuzungsbereich zwischen dem vorderen Rahmenholm 41 und der Säule 1 verlaufenden horizontalen Welle 6, die im Rahmen 4 drehbar gelagert ist, ein damit drehfest verbundenes Exzenterrad 7 trägt, und nach vorne durch den Kreuzungsbereich zwischen dem vorderen Rahmenholm 41 und der Säule 1 hindurch geführt ist und in einem nach vorne über die Säule 1 überstehenden Kupplungsschaft 61 endigt, der zum drehfesten Aufstecken wahlweise zu verwendender, nachstehend noch beschriebener Trainingshebel 20 bzw. 30 dient. Ein aufgesteckter Trainingshebel ist in Fig. 5 dargestellt, in Fig. 1 jedoch der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kupplungsschaft 61 als Vielkantstab ausgebildet, während der aufzusteckende Trainingshebel einen entsprechenden Innenvielkant aufweist, aber es versteht sich von selbst, daß der Kupplungsschaft alternativ auch als Muffe mit einem Innenvielkant ausgebildet sein kann, in welchen ein entsprechender, am Trainingshebel angeordneter Vielkantzapfen einsteckbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Kupplungsschaft um einen Sechskantstab, so daß ein aufzusteckender Trainingshebel wahlweise in eine von mehreren, jeweils 60°-Winkelabstände aufweisenden Positionen einsteckbar ist, andererseits aber eine verschleißfeste drehfeste Verbindung zwischen Kupplungsschaft und Trainingshebel gewährleistet werden kann. Grundsätzlich könnte auch ein Vierkant- oder Achtkantstab Anwendung finden, wobei aber der Vierkantstab den Nachteil einer geringeren Anzahl möglicher Winkelpositionen des aufzusteckenden Trainingshebels und ein Acht- oder Mehrkantstab den Nachteil einer weniger robusten drehfesten Verbindung zwischen Kupplungsschaft und Trainingshebel hat.
  • Das Exzenterrad 7 sitzt so auf der Welle 6, daß der Exzenterraddurchmesser, welcher die Welle 6 schneidet, im Ruhezustand etwa horizontal verläuft. Es ist aus Gründen der Unfallsicherheit vorzugsweise als Vollscheibe ausgebildet.
  • Das Exzenterrad 7 ist über ein Zugorgan, nämlich eine Kette 8, mit einem auf der Säule 1 geführten Schlitten 9 verbunden, wobei die Kette 8 zwischen zwei im oberen Bereich der Säule 1 unterhalb des Rahmens 4 angeordneten Führungsrollen 10 hindurchgeführt ist, so daß unterhalb der Führungsrollen 10 die Kette 8 stets parallel, also vertikal, entlang der Rückseite der Säule 1 verläuft.
  • Der auf der Säule 1 geführte Schlitten 9 weist eine Querstange 91 auf, die sich ebenso wie das den Fuß 2 bildende Winkelprofil symmetrisch beiderseits der Säule 1 erstreckt. Zwischen der Querstange 91 und dem Fuß 2 sind paarweise symmetrisch mit Bezug auf die Säule 1 angeordnete Schraubenzugfedern 11 angeordnet, deren eines Federende jeweils an der Querstange 91 eingehängt und deren anderes Federende jeweils am vertikalen Winkelprofilschenkel des Fußes 2 eingehängt sind. Beim Ausführungsbeispiel sind 6 Zugfedern 11, also drei Federpaare dargestellt, jedoch können auch mehr oder weniger Federpaare vorgesehen sein. Die paarweise Anordnung der Federn dient, wie ohne weiteres ersichtlich ist, der symmetrischen und verkantungsfreien Belastung des Schlittens 9.
  • Für das Training können nach Bedarf wahlweise ein oder mehr Federpaare eingehängt werden, um so die jeweils zu überwindende Widerstandskraft variabel einzustellen.
  • Die Querstange 91 ist vorzugsweise als Rundstange ausgebildet und kann gleich lang oder länger wie der Fuß 2 sein, und anstelle der Federn 11 können wahlweise auch Gewichtsscheiben 12 symmetrisch auf die beiderseitigen Enden der Querstange 91 aufsteckbar sein. Selbstverständlich lassen sich zwar insbesonderen wenn die Querstange 91 länger als der Fuß 2 ist, Federpaare und Gewichtsscheiben nach Wahl miteinander kombinieren.
  • Durch Drehen des Exzenterrads 7 über einen auf den Kupplungsschaft 61 aufgesteckten Trainingshebel, was nachstehend noch näher beschrieben wird, wird über die Kette 8 der Schlitten 9 unter Dehnung der Zugfedern 11 bzw. gegen die Gewichtskraft von auf die Querstange 91 aufgesteckten Gewichtsscheiben 12 nach oben angehoben. Zwischen dem unteren Ende des Schlittens 9 und dem Fuß 2 sind zweckmäßigerweise Gummipuffer 13 angeordnet, um einen möglichen Aufschlag des Schlittens 9 zu dämpfen. Es können natürlich auch andere geeignete Maßnahmen alternativ oder zusätzlich zu den Gummipuffern 13 zur Rückhubdämpfung des Schlittens 9 vorgesehen sein.
  • Die Bedeutung des Exzenterrads 7 liegt darin, daß es beim Drehen eines auf den Kupplungsschaft 61 aufgesteckten Trainingshebels einen retaltiv zum Drehwinkel nichtlinearen Verlauf des Schlittenhubs des Schlitten 9 und somit einen nichtlinearen Kraftverlauf erzeugt, was den anatomischen Verhältnissen beim Kontraktionsverlauf eines zu trainierenden Muskels angepaßt ist.
  • Etwas unterhalb der Kreuzungsstelle des vorderen Rahmenholms 41 mit der Säule 1 ist eine Anzahl von nach vorne überstehenden Vierkantzapfen 14 angeordnet, die zum wahlweisen Aufstecken von nachstehend noch beschriebenen Geräteteilen dienen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei solcher Vierkantzapfen 14 vorgesehen, die, wie dargestellt, um jeweils 45° versetzte winkelmäßige Orientierung haben.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen zwei verschiedene, wahlweise auf den Kupplungsschaft 61 aufsteckbare Trainingshebel 20 bzw. 30, wobei der Trainingshebel 20 ein Griffstück 21 zum Ergreifen mit einer Hand für das Trainieren der Arme ausgestattet ist, während der Trainingshebel 30 mit einem größeren, rechtwinklig davon abstehenden Rollenkörper 31 ausgestattet ist, der für ein Anlegen der Beine oder des Nackens vorgesehen ist, um diesen Trainingshebel zu bewegen.
  • Beide Trainingshebel 20 und 30 sind jeweils teleskopartig verlängerbar ausgebildet und bestehen aus einem Stab 22 bzw. 32 mit einem Innensechskant 23 bzw. 33 zum Aufstecken auf den Kupplungsschaft 61, und aus einer auf dem Stab verschiebbaren Hülse 24 bzw. 34, an welcher das Griffstück 21 bzw. der Rollenkörper 31 angeordnet ist und die mit einem Arretierorgan 25 bzw. 35 zum Feststellen in der gewählten Position auf dem Stab, wie dargestellt, 22 bzw. 32 versehen ist, wobei das Feststellorgan als Klemmschraube für stufenlose Verstellung der Hülse auf dem Stab oder möglicherweise auch als Steckstift für stufige Längenverstellung des Trainingshebels im Zusammenwirken mit einer Reihe entsprechender Bohrungen in dem Stab ausgebildet sein kann.
  • Bei dem in Fig. 4a gezeigten Trainingshebel 20 ist wesentlich, daß das Griffstück 21 über einen kurzen Kurbelarm 26 drehbar mit der Hülse 22 verbunden ist, um die Möglichkeit eines selbsttätigen Längenausgleichs während der Hebeldrehbewegung zu schaffen, falls die natürliche Bewegungsbahn der den Handgriff erfassenden Hand bei einer Trainingsübung sich nicht genau mit der kreisbogenförmigen Bahn des Trainingshebels bzw. des Kurbelanlenkpunktes decken sollte.
  • Die Figuren 4c und 4d zeigen Aufsteckgeräte zum wahlweise Aufstecken auf die Vierkantzapfen 14, nämlich in Fig. 4c ein Armstützpolster 40 mit Innenvierkant 41 und in Fig. 4d ein Anlehnpolster 50.
  • Das Anlehnpolster 50 ist wiederum rollenförmig, so daß es von allen Seiten zum Anlehnen des Körpers mit Hüften, Gesäß, Rücken oder Bauchpartie während bestimmter Übungen benützt werden kann und hat einen gekröpften Stiel 51, mit Innenvierkant 52 so daß es, je nach Aufstecken auf den einen oder anderen seitlichen Vierkantzapfen 14 am Gestell, sich auf der einen Seite oder der anderen Seite der Gestellmitte befindet. Die Verhältnisse, nämlich die Anordnung der Vierkantzapfen 14 am Gestell, die Ausbildung des Armstützpolsters 40 und die Kröpfung des Stiels 51 des Anlehnpolsters 50 sind so gewählt, daß wenn der Benutzer, beispielsweise beim Armdrücken, den Ellbogen auf das Armstützpolster aufstützt, um mit dem Arm den Trainingshebel seitwärts zu drücken, der Armdrehpunkt etwa mit der Drehachse der Welle 6 zusammenfällt, und wenn der Benutzter sich beispielsweise mit dem Bauch gegen das Anlehnpolster 50 abstützt, um bei gebeugtem Oberkörper beispielsweise mit dem Nacken den Trainingshebel zu bewegen, der Körperdrehpunkt wiederum in etwa mit der Drehachse 6 zusammenfällt.
  • Ein besonderer Vorteil des Trainingsgeräts liegt darin, daß Arbeitshübe der Trainingshebel sowohl rechtsdrehend wie auch linksdrehend möglich sind, das Gerät also zum Trainieren beider Arme, beider Beine, zum Armdrücken nach der einen oder anderen Seite usw. einsetzbar ist, ohne daß, abgesehen vom Umstecken des Trainingshebels auf dem Kupplungsschaft 61 in nach links oder rechts weisender Orientierung, keinerlei Umbaumaßnahmen am Gerät selbst notwendig sind. Der einzige auszuführende Handgriff beim Übergang von rechtsdrehendem Arbeitshub (entsprechend der Darstellung in Fig. 1 mit zur linken Seite des Exzenterrads 7 geführtem oberem Kettenende) ist das Umstellen des Exzenterrads 7 durch Schwenkung um 180°, d.h. durch Schwenken des in der Darstellung nach Fig. 1 nach rechts weisenden größeren Teils des Exzenterrads im Gegenuhrzeigersinn nach links, so daß nun der das Kettenende aufnehmende, in Fig. 1 sich links befindende Teil des Exzenterrads unten herum nach der rechten Seite geschwenkt wird und die Kette nun rechts am Exzenterrad angreift. Wegen der exzentrischen Lagerung des Exzenterrads sorgt das gewichtsbedingte Drehmoment der größeren Exzenterradhälfte jeweils für eine stabile Lage in der einen oder anderen Position.
  • Am Querholm 3 und am vorderen Holm 41 des Rahmens 4 sind Bohrungen 15 zum wahlweisen Einstecken eines Anschlagstifts 16 angeordnet. Dadurch kann das Trainingsgerät in eine vorgespannte Position gebracht werden, indem mittels eines auf den Kupplungsschaft 61 aufgesteckten Trainingshebels das Exzenterrad 7 um einen gewissen Bereich gedreht und dadurch der Schlitten 9 unter Spannung der Feder 11 um ein entsprechendes Stück angehoben wird, wonach dann der Anschlagstift 16 in die entsprechende Bohrung 15 eingesteckt wird, an welchem sich nun der Trainingshebel in der vorgespannten Position anlegt und gegen einen Rückhub gesperrt ist. Das Training kann dann aus der vorgespannten Position heraus beginnen.
  • Dem Trainingsgerät ist vorzugsweise ein Tritthocker 60 zugeordnet und die Höhe des Gestells ist so abgestimmt, daß der Benutzer für bestimmte Übungen, wie beispielsweise Armdrükken, vor dem Gerät steht, beispielsweise für Beinübungen aber zum Training auf dem Hocker steht. Damit sind schwenkende Beinübungen ohne Kollision des Fußes mit dem Boden möglich.
  • Gegebenenfalls können Maßnahmen getroffen sein, die das Umstecken der Handgriffe 5 in andere Positionen am Querholm oder am Rahmen 4 ermöglichen, oder es kann eine zusätzliche, wahlweise auf der einen oder anderen Seite des Querholms 3 oder auch des Rahmens 4 ansteckbare Griffvorrichtung, beispielsweise mit senkrecht orientierten Griffen, vorgesehen sein, um die Abstützung bei bestimmten Übungen, beispielsweise beim Armdrücken als Alternative zur Verwendung des Anlehnpolsters zu ermöglichen, indem dann die freie Hand sich an einem solchen Griff festhält. Eine solche ansteckbare Griffvorrichtung 70 ist in Fig. 4e dargestellt und weist einen horizontalen Schaft 71, einen vertikalen Holm 72 und zwei an beiden Holmenden angeordnete, wahlweise zu benutzende Griffe 73 auf. Der Schaft 71 kann anstelle der Griffe 5 wahlweise links oder rechts in den oberen Rahmenholm seitlich einsteckbar sein oder auch das linke oder rechte seitliche Ende des vorderen Holms 41 des Rahmens 4 einsteckbar sein.
  • Fig. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung den oberen Teil des Geräts in zum Armdrücken vorbereitetem Zustand. Dazu ist auf den Kupplungsschaft 61 der Trainingshebel 20 (Fig. 4a) aufgesteckt, und zwar so, daß er etwas schräg nach rechts oben ragt. In eine der Bohrungen 15 des oberen Querholms 3 ist ein Anschlagstift 16 eingesteckt, an welchem die linke Kantenfläche des Trainingshebels 20 anliegt. Wie aus der Stellung des Exzenterrads 7 gegenüber Fig. 1 sichtbar ist, ist das Gerät vorgespannt, d.h. das Exzenterrad ist bereits teilweise gedreht, so daß der Trainingshebel in der dargestellten Position bereits unter Spannung steht und durch den Anschlagstift 16 gegen eine Rückholbewegung in die entspannte Position gesperrt ist. Auf dem mittigen Vierkantzapfen 14 des Gestells ist das in Fig. 4c dargestellte Armstützpolster 40 aufgesteckt, auf den beim Armdrücken der Ellbogen aufgestützt wird. Außerdem ist das Anlehnpolster 50 auf den in Fig. 1 linken Vierkantzapfen 14 aufgesteckt, der gegenüber dem mittigen Vierkantzapfen um 45° gedreht ist, so daß der gekröpfte Stiel 51 des Armlehnpolsters schräg nach links unten verläuft und somit das Anlehnpolster 50 sich unterhalb des Armstützpolsters 40 links von der Säule 1 befindet. Der Trainingshebel 20 ist im Uhrzeigersinn spannbar, so daß das Gerät also nun zum Armdrücken mit dem linken Arm des vor dem Gerät stehenden Benutzers vorbereitet ist, der sich mit dem linken Hüftbereich seitlich gegen das Anlehnpolster 50 lehnt, den Ellbogen auf das Armstützpolster 40 abstützt und mit der Faust das Griffstück 51 des Trainingshebels 20 ergreift, um diesen rechtsdrehend zu drücken.
  • Das beschriebene erfindungsgemäße Trainingsgerät bietet die Möglichkeit zum Trainieren der Innenschenkel- und Außenschenkelmuskulatur beider Beine, der Gesäß- und Bauchmuskulatur, der Lenden- und Rückenmuskulatur, der vorderen und hinteren Oberschenkelmuskulatur, der vorderen hinteren Oberarmmuskulatur, sowie der Schulter- und Brustmuskulatur.
  • Die Säule 1 des Geräts kann in der Höhe einstellbar sein, indem vorzugsweise oberhalb des Schlittenbewegungswegs ein teleskopartig gebildeter Säulenabschnitt vorgesehen ist, bei dem Arretierungsmittel, z.B. Bohrungen und Steckbolzen zum Fixieren in der gewünschten Höhe vorgesehen sind. Dies ist in den Zeichnungen nicht dargestellt, vom Fachmann aber ohne weiteres realisierbar. Damit kann das Gerät unterschiedlichen Körpergrößen angepaßt werden.
  • Der Fuß 2 braucht, wie oben erwähnt, am Boden nicht befestigt zu werden. Vorteilhaft ist aber das Anbringen einer rutschhemmenden Beschichtung an der Fußunterseite.

Claims (18)

  1. Mehrzweck-Trainingsgerät zum Muskel- und Krafttraining, gekennzeichnet durch:
    a) ein Gestell mit einer vertikalen Stütze (1), einem Fuß (2), und einem oberen, an der Stütze angeordneten und sich von dieser nach hinten erstreckenden Rahmenwerk (3, 4),
    b) eine in dem Rahmenwerk drehbar gelagerte, horizontal in vorwärts-rückwärts-Richtung verlaufende Welle (6), die im wesentlichen mittig mit Bezug auf die Stütze (1) angeordnet ist und deren vorderer Endteil als von der Vorderseite der Stütze zugänglicher Aufsteckschaft (61) ausgebildet ist,
    c) ein auf der Welle (6) drehfest angeordnetes Exzenterrad (7), dessen die Welle schneidender Durchmesser in der Ruheposition des Geräts etwa horizontal verläuft,
    d) einen entlang der Stütze (1) vertikal verschiebbar geführten, feder- oder gewichtsbelasteten Schlitten (9),
    e) ein den Schlitten mit dem Umfang des Exzenterrads (7) verbindendes Zugorgan (8), wobei das Zugorgan im Bereich eines Schnittpunkts mit dem horizontalen Durchmesser oder einer etwas darunter liegenden Stelle mit dem Umfang des Exzenterrads (7) verbunden ist,
    f) mindestens einen wahlweise mit dem Kupplungsschaft (61) der Welle (6) drehfest steckverbindbaren Trainingshebel (20, 30) und,
    g) mindestens ein an der Vorderseite der Stütze (1) nahe der Welle (9) angeordnetes Steckkupplungselement (14) zum wahlweisen Anstecken eines mit einem entsprechenden Gegensteckelement versehenen Geräteteils (40, 50).
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Stütze (1) an dem oberen Rahmenwerk (3) Handgriffe (5) angeordnet sind.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (1) als stabförmige Säule und das obere Rahmenwerk als horizontaler Rahmen (4) mit einem mit der Säule (1) verbundenen vorderen Querholm (41), einem mit Abstand dazu parallel verlaufenden hinteren, wandbefestigbaren Querholm (42) und dazwischen verlaufenden Verbindungsholmen (43) ausgebildet ist, wobei die Welle (6) zwischen dem vorderen Querholm (41) und dem hinteren Querholm (42) verläuft.
  4. Trainingsgerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rahmenwerk außerdem einen oberhalb des horizontalen Rahmens (4) an der Stütze (1) angeordneten oberen Querholm (3) aufweist, an dessen beiden Enden die Handgriffe (5) angeordnet sind.
  5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rahmenwerk bzw. mindestens der obere Querholm (3) mit Aufnahmebohrungen (15) zum wahlweisen Einstecken eines Anschlagstifts (16) versehen ist, der nach vorn in die Schwenkbahn eines am Kupplungsschaft (61) angesteckten Trainingshebels (20, 30) hineinragt.
  6. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9) im wesentlichen aus einem die stabförmige Säule (1) umschließenden und auf dieser gleitend verschiebbaren Rohrkörper und einer daran befestigten, sich symmetrisch beiderseits der Säule erstreckenden Querstange (91) besteht, die zum Einhängen der oberen Federenden von mit ihren unteren Enden am Fuß (2) einhängbaren Schraubenzugfedern (11) oder zum Aufstecken von Gewichtsscheiben (12) dient.
  7. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Exzenterrads (7), aber oberhalb des Verschiebewegs des Schlittens (9) ein Paar Führungsrollen (10) an der Säule (1) angeordnet ist, zwischen welchen das Zugorgan (8) hindurchgeführt ist.
  8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (8) eine Kette ist.
  9. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckschaft (61) der Welle (6) als Sechskantstab ausgebildet ist und jeder aufsteckbare Trainingshebel ein entsprechendes Sechskantloch aufweist.
  10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trainingshebel (20, 30) aus einem Stab (22; 32), dessen eines Ende mit einem Gegenelement zum Anstecken auf den Aufsteckschaft (61) versehen ist, weiter einer auf dem Stab längsverschiebbar geführten Hülse (24; 34) mit einem Arretierorgan (25; 35) zum Arretieren der Hülse in einer gewählten Position längs des Stabes, und einem an der Hülse angeordneten Griffkörper (21; 31) besteht.
  11. Trainingsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (21) über einen kurzen Kurbelarm (26) mit der Hülse (24) verbunden ist.
  12. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (2) als querverlaufende Winkelprofilschiene ausgebildet ist, deren unterer horizontaler L-Schenkel zum Aufsetzen auf den Boden dient und deren hinterer vertikaler L-Schenkel im wesentlichen in der Ebene des Exzenterrads (7) angeordnet und mit Bohrungen zum Einhängen der unteren Enden von mit dem Schlitten (9) verbindbaren Belastungsfedern versehen ist.
  13. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Fuß (2) und dem Schlitten (9) wirksames Dämpfungsorgan (13) zur Dämpfung des Anschlags beim Schlittenrückholhub vorgesehen ist.
  14. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gestell angeordneten Steckkupplungselemente (14) als Vielkantzapfen ausgebildet sind.
  15. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf das bzw. ein Steckkupplungselement (14) ansteckbares Armstützpolster (40) vorgesehen ist, dessen Oberfläche im angesteckten Zustand im Niveaubereich der Achse der Welle (6) liegt.
  16. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anlehnpolster (50) mit gekröpftem, auf das oder ein Steckkupplungselement (14) aufsteckbarem Stiel (51) vorgesehen ist.
  17. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine wahlweise links oder rechts am oberen Rahmenwerk (3, 4) lösbar anbringbare Griffvorrichtung (70) mit mindestens einem vertikal orientierten Handgriff (73) vorgesehen ist.
  18. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze bzw. die Säule (1) in ihrer Höhe einstellbar ist.
EP94117411A 1993-11-26 1994-11-04 Mehrzweck-Trainingsgerät Expired - Lifetime EP0655263B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318163U DE9318163U1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Mehrzweck-Trainingsgerät
DE9318163U 1993-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0655263A1 true EP0655263A1 (de) 1995-05-31
EP0655263B1 EP0655263B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=6901229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117411A Expired - Lifetime EP0655263B1 (de) 1993-11-26 1994-11-04 Mehrzweck-Trainingsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5637062A (de)
EP (1) EP0655263B1 (de)
AT (1) ATE156376T1 (de)
DE (3) DE9318163U1 (de)
ES (1) ES2107731T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913755A (en) * 1998-02-06 1999-06-22 Chung; John H. Stretching device for increasing upper torso flexibility
US20030078808A1 (en) * 2001-04-28 2003-04-24 Baxter International Inc. A system and method for managing inventory of blood component collection soft goods and for preventing the use of quarantined soft goods
DE10137733C2 (de) * 2001-08-01 2003-10-30 Heiko Fiebig Zugband für Kraftsportgeräte mit Riemenscheiben
US20040082447A1 (en) * 2002-04-04 2004-04-29 Chaplin James Edward Jymflex portable home Gym
AU2002952205A0 (en) * 2002-10-18 2002-11-07 Jason John Wright Murdoch Resistance bench
US7037246B2 (en) * 2003-09-12 2006-05-02 Kellion Corporation Spring pack
US20050181914A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 John Radkowski Portable, intussusceptible exercise apparatus for stretching and kicking
US20070129224A1 (en) * 2004-05-28 2007-06-07 Karafa Michael A Muscle strengthening device
WO2007061410A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Kasper Allison Adjustable load dynamic active resistance training system
ITRA20050043A1 (it) 2005-11-25 2007-05-26 Technogym Spa Macchina ginnica
WO2008126084A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Haim Hazan Exercise device for stomach muscles
US7559881B1 (en) * 2008-03-11 2009-07-14 Roraff Jack J Exercise assembly for conditioning a user's body and associated method
FI123726B (fi) 2012-09-04 2013-10-15 Seppo Parviainen Kuntosalilaite dippipunnerruksia ja kiertoharjoittelua varten
US9320936B1 (en) 2013-07-16 2016-04-26 Christopher Rea Selectively adjustable, portable exercise system
GB201604565D0 (en) * 2016-03-17 2016-05-04 Enanef Ltd Exercise apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176916C (de) *
DE97494C (de) * 1900-01-01
GB2160432A (en) * 1984-05-25 1985-12-24 Universal Gym Equipment Inc Leg and hip exercise apparatus
US4600189A (en) * 1984-04-11 1986-07-15 Lifeing, Inc. Multi-function exercise system
DE4040123A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Siegbert Greiser Vorrichtung zur widerstandserzeugung mittels federkraft

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701529A (en) * 1970-12-14 1972-10-31 Charles H Kruthaupt Exercising apparatus
US4231568A (en) * 1979-01-29 1980-11-04 Riley Robert Q Exercise machine with spring-cam arrangement for equalizing the force required through the exercise stroke
US4563003A (en) * 1983-04-15 1986-01-07 Fernando Bugallo Weight lifting apparatus having increased force on the return stroke
DE3539796C2 (de) * 1985-11-09 1994-05-05 Josef Schnell Trainingsgerät
US4930768A (en) * 1988-11-10 1990-06-05 Lapcevic Thomas G Variable resistance weight lifting exercise apparatus
US4982956A (en) * 1989-04-03 1991-01-08 Lapcevic Thomas G Variable resistance exercise apparatus
DE9001951U1 (de) * 1990-02-19 1990-08-09 Scandinavian Fitness Consult A/S, Helsingoer, Dk
US5039092A (en) * 1990-06-08 1991-08-13 Lifeing, Inc. Multi-exercise system
DE9314794U1 (de) * 1993-09-30 1994-01-27 Mechatronic Ges Fuer Steuerung Gerät zur Rehabilitation und/oder zum Sport

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176916C (de) *
DE97494C (de) * 1900-01-01
US4600189A (en) * 1984-04-11 1986-07-15 Lifeing, Inc. Multi-function exercise system
GB2160432A (en) * 1984-05-25 1985-12-24 Universal Gym Equipment Inc Leg and hip exercise apparatus
DE4040123A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Siegbert Greiser Vorrichtung zur widerstandserzeugung mittels federkraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403634D1 (de) 1997-09-11
DE9318163U1 (de) 1994-02-17
DE4407089A1 (de) 1995-06-01
ES2107731T3 (es) 1997-12-01
US5637062A (en) 1997-06-10
ATE156376T1 (de) 1997-08-15
EP0655263B1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE3640827A1 (de) Uebungsgeraet zur koerperertuechtigung
EP0208208B1 (de) Trainingsbank
DE3507319A1 (de) Mehrzweck-trainingsgeraet
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
DE2902858A1 (de) Streckliege
DE3430475A1 (de) Universelles trainingsgeraet an sprossenwand
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
EP0992261B1 (de) Gerät zum Trainieren der Körpermuskulatur
WO2019110030A1 (de) Standkörper
DE10041951C2 (de) Trainingsgerät und Trainingsstation
DE4231446C2 (de) Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik
EP2773433A1 (de) Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur
DE2002962C3 (de) Trainingsgerät für Sportzwecke
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen
DE202012101188U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
EP4087667A1 (de) Handstand-trainingsvorrichtung
EP1066860A2 (de) Trainingsgerät zur Muskelkräftigung und/oder -dehnung
DE102013105500B4 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE102019113634A1 (de) Trainingsgerät für eine Rehabilitation
DE2002962B2 (de) Trainingsgeraet fuer sportzwecke
DE202013009016U1 (de) Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950617

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970123

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 156376

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970808

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107731

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000317

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051104