DE3507319A1 - Mehrzweck-trainingsgeraet - Google Patents

Mehrzweck-trainingsgeraet

Info

Publication number
DE3507319A1
DE3507319A1 DE19853507319 DE3507319A DE3507319A1 DE 3507319 A1 DE3507319 A1 DE 3507319A1 DE 19853507319 DE19853507319 DE 19853507319 DE 3507319 A DE3507319 A DE 3507319A DE 3507319 A1 DE3507319 A1 DE 3507319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
weights
frame
user
exercise device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507319
Other languages
English (en)
Inventor
Parker E. Mahnke
Ron Alhambra Calif. Sheltra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marcy Gymnasium Equipment Co
Original Assignee
Marcy Gymnasium Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcy Gymnasium Equipment Co filed Critical Marcy Gymnasium Equipment Co
Publication of DE3507319A1 publication Critical patent/DE3507319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • A63B21/0632User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights the weights being lifted by rigid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • A63B21/4031Benches specifically adapted for exercising with parts of the bench moving against a resistance during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • A63B23/03558Compound apparatus having multiple stations allowing an user to exercise different limbs
    • A63B23/03566Compound apparatus having multiple stations allowing an user to exercise different limbs the multiple stations having a common resistance device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

35Ö7319
MARCY GYMNASIUM EQUIPMENT CO. M 3775 Lw/nc
2801 West Mission Road
Alhambra, California,
USA
5
Mehrzweck-Trainingsgerät
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Ertüchtigung des menschlichen Körpers und insbesondere eine freistehende Mehrzweck-Trainingsmaschine, die Übungen mit allmählich zunehmendem Widerstand (Kraftmaschine mit progressivem Widerstand) zuläßt.
Der therapeutische Wert von Übungen mit progressivem Widerstand ist seit langem erkannt. Das Trainieren von Muskeln gegen progressiv zunehmende Gewichte führt nicht nur zur zusätzlichen Kraft und Ausdauer in den Muskeln, sondern auch zu einer Verbesserung der neuromuskulären Koordination und zu einem wirksameren Funktionieren der Cardiovascular- und Atmungssysteme.
übliche Vorrichtungen, wie Hanteln mit langer Stange und aufsetzbaren Gewichten oder sogenannten Kugelhanteln, sind für progressive Trainingseinheiten seit langem in Verwendung. Die Verwendung solcher Vorrichtungen kann jedoch extrem gefährlich sein, wenn sie ohne richtiges Training und überwachung benutzt werden. Wird ein großes Gewicht gehoben, so sind Handeln besonders gefährlich und bieten schwierige Probleme in der Balance.
Wenn sie fallengelassen werden, kann dies zu ernster Verletzung des Trainierenden oder der Umstehenden führen.
//3
-9r-
In der Vergangenheit wurden verschiedene Arten progressiver Gewichtstrainingsmaschinen vorgeschlagen, um die Nachteile von diesen beiden Arten von Hanteln zu überwinden. Unter den erfolgreichsten dieser bekannten Einrichtungen sind die in den US-Patentschriften 3 971 555, 28 066 und in der US-Patentschrift 4 317 beschriebenen zu nennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, freistehende übungsvorrichtung mit progressivem Widerstand vorzuschlagen, die einfacher, vielfältiger und einfacher zu verwenden
als bekannte Maschinen ist und die in idealer Weise geeignet zur Verwendung daheim, in Wohnungen und Büros sowie in Turnhallen ist.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Ubungsmaschine, die über ein Hauptgestell mit einer einzigen zentralen Führungsäule verfügt, die im wesentlichen vertikale, unter Abstand angeordnete Führungskanäle aufweist, wobei ein Wagen nach oben und unten längs der zentralen Führungssäule beweglich ist, und zwar zu beiden Seiten angeordnete Stapel von Gewichten, die unter dem Wagen vorgesehen sind, aufweist. Ein Paar von Selektorstangen reichen zwischen die Gewichte und den Wagen; Verbindungseinrichtungen zur Verbindung einer ausgewählten Zahl von Gewichten mit den Selektorstangen sind vorgesehen, eine mit dem Körper in Berührung kommende Einrichtung, wie eine sogenannte Handstange mit Greiferteilen, die mit dem Wagen zur Schwenkeinstellung bezüglich dieser verbunden sind, sowie ein Seilsystem, welches wirksam mit den Gewichten verbunden ist und dazu verwendet wird, um verschiedene Arm- und Beinübungen durchzuführen; schließlich ist eine voll
3g verstellbare Ubungsbank mit dem Gestell oder Rahmen verbunden, um den Trainingsmann während des Durchführens einer großen Vielfalt verschiedener Ubungsarten zu stützen.
Der Erfindung liegt auch eine Maschine der obengenannten Art zugrunde, die einen neuen, einfach zu betätigenden Schnellsperr- und Lösemechanismus zum Einstellen der Höhe der Greiferteile der Handstangen über dem Boden aufweist, um schwenkbar die Handstange relativ zum Wagen zu bewegen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein neuartiger Wechselverbindungsmechanismus, um das Bindungskabelsystem mit den Gewichtsstapeln lösbar zu verbinden.
Die Erfindung richtet sich auf eine Maschine der beschriebenen Art, bei welcher der Bankteil der Einrichtung in verschiedenen Orientierungen verstellbar ist, wodurch es dem Trainingsmann möglich wird, die verschiedensten Arten von Übungen in sitzender Position, in vornübergeneigter Position und in zurückgelehnter bzw. liegender Position auszuführen.
Insbesondere ist am außengelegenen Ende der Bank eine neuartige Unteranordnung vorgesehen, die in einer abgesenkten Stellung für verschiedene Beinübungen und in einer angehobenen Stellung für das Durchführen von Armübungen wie Armbiegungen verwendet werden kann. Die Erfindung richtet sich auch auf eine Vorrichtung, welche die obengenannten Merkmale hat und über zwei Gewichtsstapel verfügt, wodurch eine größere Gewichtsgesamtkapazität herbeigeführt wird, während gleichzeitig die Vorteile kleiner Gewichtssteigerungen geboten werden.
Eine solche "Kraftmaschine" nach der Erfindung ist extrem sicher und verläßlich, verfügt über eine minimale Anzahl von Bauteilen, ist leicht verstellbar, ohne 3g daß besondere Werkzeuge zur Anwendung gebracht werden müßten und ist in ihren Ausgestaltungen glatter und sicherer und im Betrieb zwangsläufiger als ähnliche bekannte Maschinen.
Ας " 35Q7319 -/τ ι Der genannte Aufbau und die Kompaktheit der Maschine nach der Erfindung ermöglichen eine preiswerte Herstellung, einen leichten Aufbau und leichtes Aufstellen und Betätigen an zahlreichen Orten. Die Benutzung ist sicher, selbst von Personen, die nur über ein Minimum an Training verfügen.
Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden.
10
Diese zeigen in:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungs
form der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei Turnübungen aus der
Rückenlage möglich sind (supine press);
Fig. 2 ist ein Teilschnitt längs der Linie
2-2 der Fig. 1 und zeigt die Anordnung des Seilsystems nach der Erfindung, die dahingehend wirkt, die Gewichte mit dem Arm und den Beinübungsaggregatender Vorrichtung zu verbinden.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3
der Fig. 2 und zeigt, wie die mittige Führungssäule und die Verbindungsschienen innerhalb der Gewichte auf
genommen werden;
Fig. 3a ist eine teilweise Stirnansicht von zwei der Gewichte , die in einem der beiden Gewichtsstapel angeordnet
sind; weiterhin wird erkennbar, wie die Selektorstangen innerhalb der Gewichte aufgenommen werden;
35Ό7319
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Vorrich
tung nach der Erfindung, wenn sie
verwendet wird, um Übungen in sitzender oder geneigter Stellung (in press) vorzunehmen;
Fig. 5 ist eine Draufsicht entsprechend 5-5
der Fig. 4 und zeigt die Anordnung
der beiden oberen Rillenscheiben des Seilsystems nach der Erfindung;
Fig. 6 gibt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, die verwendet wird, an, um Streckübungen vorzunehmen;
Fig. 7 ist ein Querschnitt längs der Linien
7-7 der Fig. 6 und zeigt die neuartige Querschnittskonfiguration der mittigen Führungssäule;
Fig. 7a ist ein Schnitt durch eine der
Wagenrollen, die so ausgebildet
sind, daß sie längs der Führungskanäle der Führungssäule rollen;
Fig. 8 ist eine Teilseitenansicht eines
der Arm- und Beinübungsaggregate der Vorrichtung in angehobener Stellung
mit entfernbaren Armstützpolstern,
wodurch dieses Aggregat zur Durchführung von Armbeugungsübungen herangezogen werden kann;
Fig. 9 ist eine Draufsicht längs der Linien
9-9 der Fig. 8 und zeigt weiterhin das Erscheinungsbild dieses
Übrigungsaggregates, wobei üie Arm-
35Ό7319
Stützpolster in der Draufischt er
kennbar sind, die angebracht wurden, um die Durchführung von Armbeugen zu ermöglichen (performance of arms curls);
Fig. 10 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung entsprechend den Lehren der Erfindung, die verwendet wird, um Übungen vom Armbeugetyp durchzuführen;
Fig. 11 ist eine Draufsicht auf der nach auBen reichenden schwenkverstellbaren Handstangenanordnung einer Ausführungsform nach der Erfingung;
Fig. 12 ist eine Seitenansicht der Handstangenanordnung der Fig. 11;
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf die Armstützpolster, die von den Arm- und Beinübungsaggregaten, wie sie in Fig. 8/ 9 und 10 gezeigt sind, abgenommen wurden;
Fig. 14 ist ein Darstellung in Richtung
14-14 der Fig. 6 und zeigt die Wagenkonfiguration sowie eine Ausführungsform des Handstangenverstell- mechanismus nach der Erfindung, der
so eingerichtet ist, daß er lösbar die Handstange in verschiedenen Schwenkstellungen bezüglich des Wagens verriegelt;
Fig. 15 ist eine Darstellung in Richtung
15-15 der Fig. 14;
A9 """ ""35Ό7319
Fig. 16 ist eine Darstellung in Richtung
16-16 der Fig. 14;
Fig. 17 ist ein Querschnitt längs der Linien 17-17 in Fig. 14 und zeigt weiterhin
die Konstruktion des Wagens sowie des Handstangenverstellmechanismus der Vorrichtung;
Fig. 18 ist eine vergrößerte, teilgeschnittene
Seitendarstellung des Mittelteils der Vorrichtung und zeigt einen Teil der Verbindungseinrichtungen, die dahingehend wirken, ein oder mehrere Gewichte mit verschiedenen Zusatz
aggregaten der Vorrichtung zu verbinden; insbesondere läßt Fig. 18 eine Form der Verriegelungsausbildung nach der Erfindung zum Verriegeln der Rillenscheiben der Verbindungsein
richtungen gegen eine Bewegung nach oben erkennen;
Fig. 19 ist ein Schnitt längs den Linien
19-19 der Fig. 18; und
Fig. 20 ist eine Teildarstellung in Richtung
20-20 der Fig. 18.
Nach den Zeichnungen insbesondere den Fig. 1, 2 und 3, umfaßt das übungsgerät nach der Erfindung einen stehenden Hauptrahmen, der eine Basis 12, einen Kopfteil 14 und eine im wesentlichen vertikal stehende mittige Führungssäule 16 zwischen der Basis 12 und dem Kopfteil 14 umfaßt. Wie insbesondere die Fig. 3 und 7 erkennen lassen, verfügt die mittige Führungssäule 16 über ein Paar von unter Querabstand angeordneten Führungskanälen 16a sowie einen mittleren hohlen Teil
.Q J O U / O ι ο
SS-
16b, der durch vordere und hintere planare Stegelemente 16 c und 16d gebildet ist, die zwischen den Führungskanälen 16a angeordnet sind. Ein Wagen 18 ist zur Vertikalbewegung nach oben und unten längs der rnittigen Führungssäule 16 zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten höheren angehobenen Stellung ausgebildet.
Nach den Fig. 14. 15 und 16 ist der Wagen 18 mit vorderen, hinteren und seitlichen Teilen 20, 22 bzw. 24 versehen. Zusätzlich ist der Wagen 18 mit ersten und zweiten unter Vertikalabstand angeordneten Lager- oder Rolleneinrichtungen versehen, die hier als obere und untere Paare von Rädern 26 bzw. 28 gezeigt sind. Wie Fig. 14 am besten erkennen läßt, sind Räder 26 und 28 drehbar von nach innen reichenden, unter Vertikalabstand befindlichen Achsen 30 und 32 getragen, die ihrerseits von den Seitenwänden 24 des Wagens getragen sind.
Nach Fig. 7a der Zeichnungen nun ist jedes der Räder 26 und 28 gleich aufgebaut und umfaßt einen äußeren Reifenteil 34 aus Kunststoff oder Hartgummi, der ein mittiges Kugellager 36 umgibt; dieses Lager ist so ausgebildet, das es auf Achsen 30 und 32 vorgesehen werden kann, so daß eine glatte Drehung des Rades um die Achsen möglich wird. Es soll darauf hingewiesen werden, daß der äußere Reifenteil des Rades so ausgebildet ist, daß er eng innerhalb der speziell ausgeformten Profile oder Kanäle 16a, der in der mittigen Führungssäule ausgebildet ist, aufgenommen werden kann, wodurch ein minimales Fressen und Rattern,während der Wagen mit der Führungssäule hin- und herläuft, gewährleistet wird.
Nach den Fig. 1, 11 und 12 erstreckt sich von der Vorderfläche 20 des Wagens 18 nach außen oder vorne eine erste körpererfassende Einrichtung, die den Wagen 18 nach oben relativ zur mittigen Säule 16 bewegt.
-9-
Nach dieser Ausführungsform der Erfindung umfaßt diese körpererfassende Einrichtung ein griffstangenähnliches Element 38, welches unter Abstand vorgesehene Handgreiferteile oder Handgriffe 40 aufweist, die dazu vorgesehen sind, vom Trainingsmann oder Benutzer erfaßt zu werden. Wie Fig. 11 zeigt, ist die Griffstange 38 in der Konfiguration im wesentlichen U-förmig und verfügt über einen ausgebuchteten Teil 42 sowie im Winkel nach außen stehende Teile 44. Nach außen stehend und verbunden mit dem Ausbuchtungsteil 42 sind unter Querabstand angeordnete, im wesentlichen planare Schwenkplatten oder Elemente 46. Der Abstand der Elemente 46 ist derart, daß sie eng innerhalb der Seitenplatten 24 des Wagens 18 (Fig. 14) aufgenommen werden. In zu beschreibender Weise ist die erste Körpereingriffseinrichtung schwenkbar mit dem Wagen 18 verbunden und kann in einer Vielzahl von Zwischenstellungen zwischen einer ersten abgesenkten Stellung und einer zweiten erhöhten Stellung verriegelt werden. Aus diesem Grunde sind die Elemente 46 mit einer Vielzahl von Abstandsöffnungen 48 versehen, die längs des Bogens eines Kreises (Fig. 12) liegen.
Nach den Fig. 1 und 3 wiederum sind auf der Basis 12 getragen und in der Nähe von beiden Seiten der mittleren Führungssäule 16 angeordnet erste und zweite Stapel von Gewichten 50 und 51, wobei jeder Gewichtsstapel aus einer Vielzahl einzelner diskreter Gewichte 52 besteht. Um den Wagen 18 mit einem oder mehreren der 3Q Gewichte 52 zu verbinden und den Wagen 18 gegen Aufwärtsbewegung vorzuspannen, ist ein Paar von unter Abstand angeordneten, im wesentlichen vertikal sich erstreckenden Verbindungssäulen 54 (Fig. 3) vorgesehen. Diese Verbindungssäulen oder Selektorstangen 54 sind 3g schwenkbar an jeder Seite der Basis des Wagens 18 verbunden und hängen in der in den Fig. 3 und 3a gezeigten Weise nach unten durch eine in jedem der Gewichte 52 geformten Öffnung 56.
35Ό7319
Wie Fig. 3 erkennen läßt, ist jedes der Gewichte 52 mit einer Öffnung 58 verbunden, die so gestaltet ist, daß sie eng die Endführungskanalteile der mittleren Führungssäule 16 aufnimmt.
5
Nach Fig. 3a, die eine Teildarstellung wiedergibt, wo nur zwei Gewichte 52 gezeigt sind, und die fortgebrochen ist, um einen Teil einer der Selektorstangen 54 zu zeigen, umfaßt jedes der Gewichte 52 Kanäle oder Nuten 52a und 52b, die in Kopf und Boden des Gewichts ausgebildet sind. Diese Kanäle sind von halbkreisförmigem Querschnitt, so daß dann, wenn die Gewichte in der in Fig. 1 und 3a angegebenen Weise gestapelt sind, die Kanäle 52a und 52b bezüglich einander ausgerichtet sind, um einen Durchlaß zu bilden, der zur Aufnahme eines Selektorstifts 60 (Fig. 1) eingerichtet ist. Wie Fig. 3a zeigt, ist jede Selektorstange 54 mit einer Vielzahl von unter Vertikalabstand befindlichen schlussellochformigen Öffnungen 62 versehen, die so ausgebildet sind, daß sie eng bezüglich der Durchlaßwege ausgerichtet sind, welche durch die Kanäle 52a und 52b in angrenzenden Gewichten gebildet sind. Der Selektorstift 60 ist von einer Länge derart, daß er sich durch die Durchlässe zwischen den Gewichten in die ausgerichtete Öffnung 62 erstreckt, die in der Selektorstange 54 vorgesehen ist. Befindet sich der Selektorstift 60 so an seinem Ort, so werden die Gewichte oberhalb des Selektorstiftes wirksam mit dem Wagen 18 verbunden und bewegen sich mit diesem, während der Wagen nach oben längs der mittleren Führungssäule 16 durch Kräfte bewegt wird, die nach oben auf die Griffstange 38 ausgeübt werden. Ein Selektorstift 60 ist für jeden Gewichtsstapel 50 und 51 vorgesehen, so daß ein oder mehr Gewichte von einem oder beiden Gewichtsstapeln mit dem Wagen verbunden werden können.
Während der Wagen sich nach oben und unten bewegt, erteilt die mittlere Führungssäule dem Weg des Wagens nicht nur eine Zwangsbewegung, sondern führt auch die Vertikalbewegung der Gewichte 52, die mit dem Wagen verbunden wurden. Um zur glatten Aufwärtsbewegung der Gewichte beizutragen, sind Führungsbuchsen 63 in den Öffnungen 58 jedes der Gewichte vorgesehen. Diese Führungsbuchsen greifen gegen die äußeren Teile der mittleren Führungssäule und ermöglichen es den Gewichten, glatt nach oben und unten relativ zur mittleren Führungssäule sich zu bewegen. Um sicherzustellen, daß die Gewichte perfekt innerhalb jedes der gleichen Gewichtsstapel ausgerichtet werden, ist jedes Gewicht mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 53 oben auf dem Gewicht versehen, die mit Vertiefungen 55 zusammenpassen, die im Boden des Gewichts (Fig. 3a) ausgeformt sind.
Wichtig erfindungsgemäß sind neuartige, zweckmäßig zugängige Stelleinrichtungen, die von der Rückseite des Wagens 18 unter Zusammenwirken mit den nach hinten reichenden Schwenkplattenelementen 46 der Griffstange zur Positionierung der Griffstange an einer Vielzahl von Zwischenstellungen zwischen einer ersten untersten Stellung und einer zweiten obersten Stellung getragen sind. Diese Stelleinrichtungen ermöglichen eine sehr spezielle vertikale Verstellung der Körpereingriffseinrichtungen der Griffstange relativ zur Basis der Vorrichtung. Insbesondere nach den Fig. 14, 15, 16 und 17 sind die Stelleinrichtungen nach dieser Ausführungsform der Erfindung in Form eines Paares axial ausgerichteter Sperrelemente 66 vorgesehen, die wirksam Nockenausbildungen zugeordnet sind, welche die Sperrelemente zwischen einer ersten Stellung, in der die Enden der Elemente in die bogenförmig unter Abstand angeordneten Öffnungen 48 der nach hinten reichenden plattenartigen Teile 46 reichen, bis in eine zweite zurückgezogene Stellung zugeordnet sind, in der die
35u7319
Enden der Elemente 66 von den Öffnungen 48 entfernt sind, in der vorliegenden Form der Erfindung umfassen die Nockenausbildungen eine Nockenplatte 68 mit unter Abstand angeordneten bogenförmigen Nuten oder Kanälen 70 sowie einen nach oben reichenden reif- oder armartigen Teil 72. Jeder der Stifte 66 ist teleskopartig innerhalb eines Kanals oder eines Profils bewegbar, das durch eine Konsole 67 (Fig. 17) gebildet ist, die an der rückseitigen Fläche 22 des Wagens befestigt ist; jeder Stift ist mit einem querreichenden Nocken erfassenden Glied 74 versehen, wobei diese Elemente eng innerhalb der Nockenkanäle 70 aufnehmbar angeordnet sind. Zwischen den Elementen 66 ist eine Vorspanneinrichtung oder Feder 76 vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß sie Widerstand gegen das Zurückziehen des Stiftes 66 bietet. Bei der so beschriebenen Konstruktion versuchen die Elemente, wenn der Bedienende eine Kraft auf den Arm 72 der Nockenplatte 68 in Richtung des Pfeils in Fig. 14 ausübt, die Elemente 74 den Kanälen 70 zu folgen, während die Nockenplatte um einen mittigen Schwenkpunkt 78 verschwenkt. Wie am besten aus Fig. 17 ersichtlich, ist der Schwenkpunkt gebildet durch ein Befestigungsglied 80, welches die Nockenplatte 68 mit der rückseitigen Fläche 22 verbindet. Während die Nockenplatte in Drehung versetzt wird, bewegen die Elemente 74 progressiv die Elemente 66 nach innen gegen die Widerstandskraft der Feder 76. Bei voller Drehbewegung der Nockenplatte 72 werden die Stifte 66 voll von der Vorrichtung 48 zurückgezogen, die in den rückwärtig reichenden Seitenplatten der Griffstangen ausgebildet sind, so daß die Griffstange frei um eine nach vorne angeordnete Schwenkachse verschwenkt wird, die benachbart der Vorderfläche des Wagens 18 ist und durch eine Schwenkachse 22 (Fig. 1) gebildet ist.
"3-5-&7319
Solang wie die Nockenplatte 68 in der voll gedrehten Stellung gehalten wird, kann die Griffstange sich frei verschwenkend nach oben und unten um die Achse 82 bewegen. Befinden sich die den Körper erfassenden Teile der Griffstange auf der gewünschten Höhe oberhalb des Bodens, so wird der Finger 72 der Nockenplatte 68 freigegeben. Die Feder 76 drückt dann die Sperrstifte 66 nach außen gegen die Seitenplatte der Griffstange. Eine geringfügige Bewegung der Griffstange nach oben oder unter veranlaßt dann die Sperrstifte 66 sich bezüglich der Öffnungen 48 auszurichten und in diese zu greifen, welche in den Griffstangenseitenplatten 46 ausgebildet sind. Mit dieser Anordnung kann die Griffstange sicher und ohne Schwierigkeiten in der gewünschten Winkelstellung verriegelt werden, wobei deren Körpereingriff seinrichtungen unter einer gewünschten Höhe oberhalb der Basis der Vorrichtung positioniert sind.
Ein anderes sehr wichtiges Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt einen längliche Stützbank für den Benutzer, die allgemein in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 86 bezeichnet ist. Die Bank 86 verfügt über einen ersten Endteil 86a, der mit dem freistehenden Rahmen der Vorrichtung verbunden ist, und über ein zweites nach vorne verschobenes, nach außen gelegenes Ende 86b. Die Bank 86 umfaßt ein stützendes Gestell, das ein im wesentlichen horizontal reichendes Rahmenelement 88 sowie unter Querabstand angeordnete nach unten reichende Beine 89 aufweist. Das Rahmenelement 88 bildet eine im wesentliehen horizontal sich erstreckende obere Stützfläche, die so ausgebildet ist, daß sie eine Benützereingriffseinrichtung oder Plattform trägt, welche schwenkbar verbundene Sitz- und Rückenanordnungen 90 bzw. 92 umfaßt. Die Sitz- und Rückenanordnungen 90 und 92 sind schwenkbar über eine Scharnierausbildung 94 verbunden und umfassen je ein Gleit- oder Schiebeelement 96 und 98, die so ausgebildet sind, daß sie längs des Rahmenelements 88 der Bank gleiten.
-ΜΙ Wie Fig. 4 am deutlichsten zeigt, umfaßt die Rückenstützanordnung 92 ein Stützelement 100, welches schwenkbar mit dem Gleitelement 98 mittels einer Strebe 102 verbunden ist. Die Strebe 102 ist schwenkbar am Gleitelement 98 über einen Schwenkstift 104 verbunden und schwenkbar am Stützelement 100 über einen Schwenkstift 106 angelenkt. Um die Gleitelemente 96 und 98 in ausgewählten Stellungen längs des Rahmenelements 88 zu verriegeln, ist das Rahmenelement mit einer Vielzahl von horizontal unter Abstand angeordneten Öffnungen versehen, die so ausgebildet sind, daß sie selektiv mit den Öffnungen 108 und 110 sich ausrichten, die jeweils in den Gleitelementen 96 und 98 ausgebildet sind. Entfernbare Sperrstifte 112 und 114 sind in Öffnungen 108 und 110 und im Rahmenelement 88 gebildeten Öffnungen 109 aufgenommen. Befinden sich die Stifte 112 und 114, wie in Fig. 1 gezeigt, an ihrem Ort, so werden die Gleitelemente 96 und 98 gegen Gleitbewegung relativ zum Rahmenelement 88 verriegelt. Durch die Entfernung des Stiftes 112 wird es jedoch dem Gleitelement 96 möglich, nach innen, wie in Fig. 4 gezeigt, bezogen auf die Vorrichtung, zu gleiten. In ähnlicher Weise ermöglicht eine Entfernung des Stiftes 114 es, daß das Gleitelement 98 nach außen oder vorwärts gegen die Endstellung 86b in der in gestrichelten Linien in Fig. 6 gezeigten Weise gleitet. Anders ausgedrückt, die neuartige Konstruktion ermöglicht es, daß der Sitz 90 bezüglich des Bankrahmens aus einer ersten Stellung, wie in Fig. 1 gezeigt, in eine zweite Stellung, wie in Fig. 4 gezeigt, bewegt wird. In ähnlicher Weise ist der Rückenteil 92 relativ zum Bankrahmen aus der ersten im wesentlichen horizontalen in Fig. 1 gezeigten Stellung in verschiedene geneigte Stellungen zu bewegen, von denen eine in Fig. 4 gezeigt ist. Wegen der Stellung der Schlitten 96 und 98 kann die gesamte Sitz- und Rückenanordnung in neuartiger Weise gleitverschieblich nach vorne und hinten, bezogen auf das Bankrahmenelement 88, bewegt werden.
-Vb-
Nun zu Fig. 4: Sind die Sitz- und Rückenanordnungen in der dargestellten Weise positioniert, so kann der Trainingsmann bequem und sicher seine Übungen in sitzender und vornübergeneigter Stellung ausführen. Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung nach der Erfindung eine zweite, mit dem Körper in Eingriff kommende Einrichtung, die benachbart dem zweiten Endteil 86 der Bank angeordnet ist, um die Ausführung der verschiedenen Arm- und Beinübungen zu ermöglichen.
Insbesondere nach den Fig. 6, 8 und 9 umfaßt die zweite, mit dem Körper in Eingriff kommende Ausbildung bei dieser Ausführungsform im wesentlich vertikal sich erstreckende Beinteile 120, die teleskopartig bezüglich des Beins 89 der Bank 86 bewegbar sind. In der Nähe des oberen Endes des Beines 120 ist eine jochartige Konsole 122 befestigt, die nach vorne reichende, unter Querabstand befindliche Ansatzteile 126 (Fig. 8) aufweist. Schwenkbar an der Konsole 122 verbunden ist ein zweites Element 128, das an seinem freien Ende ein Paar von unter Querabstand angeordneten, den Körper umfassenden Einrichtungen oder Polster 130 (Fig. 9) aufweist. Zwischen den Innenwandungen der Ansätze 126 und den Seitenflächen des Elementes 128 befindet sich ein Paar von nach vorne reichenden gekrümmten plattenartigen Elementen 132, die mit einer Vielzahl von bogenförmig unter Abstand angeordneten Öffnungen 134 versehen sind. Starr mit den Elementen 132 verbunden und hiermit bewegbar ist ein nach unten reichendes Bein
137. Mit der Konstruktion gemäß den Zeichnunen ist das Element 132 sowie das hiermit verbundene Bein 137 sowie das Element 128 frei und kann um das Anschlußglied (Fig. 9) verschwenken, welches durch die Ansätze 126 reicht und eine Schwenkachse bildet. Insbesondere kann das Element 128 frei von einer ersten in ausgezogenen Linien in Fig. 6 gezeigten Stellung in eine zweite angehobene, in gestrichelten Linien in Fig. 10 gezeigte Stellung verschwenken.
Wie die Fig. 8 und 9 am besten erkennen lassen, verfügt das Element 128 bei 129 über Öffnungen, derart, daß es allmählich um das Verbindungsglied 135 verschwenkt; die Öffnung 129 wird sequentiell mit jeder der bogenförmig unter Abstand angeordneten Öffnungen 134 ausgerichtet, die in den nach vorne reichenden Platten 132 ausgebildet sind. Indem ein Sperrstift 131 durch die mit 134a in Fig. 8 bezeichneten Öffnungen eingeführt wird, kann das Element 128 in der angehobenen, in Fig. 8 gezeigten Zwischenstellung verriegelt werden. In ähnlicher Weise kann das Element 128 gegen eine Bewegung nach unten in anderen Ausgangshöhenstellungen verriegelt werden, die durch die Orte der in den Platten 132 ausgebildeten Öffnungen 134 gebildet sind. Weil jedoch die Platten 132 zusammen mit dem Schenkel 137 frei sind, um nach oben zusammen mit dem Element 128 zu verschwenken, kann das Armbiegen sowie andere Arten von Armübungen ohne weiteres durchgeführt werden, wobei die Teile sich frei nach oben in der in den gestrichelten Linien in Fig. 10 angedeuteten Weise bewegen können. Gerade dieses Merkmal der neuartigen Ausgangshöhen-Einstellbarkeit ermöglicht es den zweiten Körpereingriffseinrichtungen für das Ausführen zahlreicher Arten von Arm- und Beinbewegungen verwendet zu werden.
Wenn die zweite körpererfassende Einrichtung sich in der in Fig. 6 gezeigten unteren Stellung befindet und der übende auf Sitz und Bank in der gezeigten Weise ruht, können die körpererfassenden Einrichtungen 130
3Q bequem von den Füßen des Benutzers erfaßt werden. Das Geradeausrichten der Beine in der angegebenen Weise (gestrichelt in Fig. 6) führt dazu, daß die mit dem Körper in Eingriff kommenden Mittel 130 im Bogen nach oben in die Stellung sich bewegen, die in Fig. 6 durch das Bezugszeichen 130a angegeben ist. Entsprechend der gerade gegebenen Beschreibung umfaßt die Vorrichtung nach der Erfindung auch Verbindermittel, um lösbar die zweiten körpererfassenden Einrichtungen mit den Gewich-
OBIGtNAL INSPECTEO
·* 3'5Ό-7-319
ten zu verbinden, derart, daß die Gewichte gegen die obere Schwenkbewegung der körpererfassenden Einrichtungen 130 vorgespannt werden.
Nach den Fig. 8, 9 und 10 ist es erfindungsgemäß von besonderer Wichtigkeit, daß man die zweite körpererfassende Einrichtung aus einer Beinübungsvorrichtung der in Fig. 6 gezeigten Art in eine Armbeugeübungsvorrichtung der in Fig. 10 gezeigten Art umwandeln kann.
Dies wird erreicht, indem man die Elemente 120 teleskopartig nach oben bezüglich der Elemente 89 bringt und sie in der oberen Stellung mittels einer geeigneten Verriegelungsklammer oder mittels eines Stiftes 140 (Fig. 8) verriegelt, der so ausgebildet ist, daß er sich durch ausgerichtete Öffnungen erstreckt, die in den Elementen 89 und 120 ausgebildet sind. Werden die Elemente 120 teleskopartig nach oben gebracht, so bewegt sich die Blockscheibenanordnung, die schwenkbar mit den Elementen 120 verbunden ist, auch mit den Elementen 120 in der in Fig. 8 und 10 gezeigten Weise nach oben.
Damit die zweite körpererfassende Einrichtung zur Durchführung von Armbeugeübungen verwendet werden kann, wird eine Armstützpolsteranordnung der in Fig. 13 gezeigten Art (Bezugszeichen 142) unter Gleiten über das Element 120 geführt und nimmt die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Position ein. Wenn die Armstützpolster 142 so in Position sind, kann der übende seine Arme auf den oberen, unter Querabstand befindlichen Teilen 143, wie in Fig. 10 gezeigt, ausruhen lassen und querreichende, mit der Hand in Eingriff kommende Mittel oder Greifeinrichtungen 144 erfassen, die schwenkbar mit dem Element 128 verbunden sind und von diesem nach außen reichen. Befindet sich die zweite, mit dem Körper in Eingriff kommende Einrichtung in der in Fig. 10 gezeigten Stellung, so sorgt das Biegen der Arme des übenden
35tf7-319
nach oben bzw. das "Zusammenklappen" für eine weitere Aufwärtsbewegung von Stange 128 und Element 137, um den durch den Verbinder 135 gebildeten Schwenk. Da die Greifeinrichtungen 144 schwenkbar mit dem Element 128 verbunden sind, paßt sich die Greifeinrichtung selbsttätig an übende mit unterschiedlichen Armlängen an. Wie vorher erwähnt, arbeiten die Verbindungseinrichtungen, die nun beschrieben werden sollen, so, daß sie nach oben gegen eine Schwenkbewegung des Elements 128 während der Durchführung der Armbeugeübungen Vorspannung geben.
Nach den Fig. 1, 2 und 5 umfassen die Verbindungseinrichtungen bei dieser Ausführungsform der Erfindung erste, zweite und dritte Nutenrollen 150, 152 bzw. 154, die drehbar am Kopf 14 des stehenden Rahmens der Vorrichtung gelagert sind. Insbesondere nach den Fig. 1 und 2 können die Verbindungseinrichtungen weiterhin über eine vierte Nutenrolle 156 verfügen, die normalerweise benachtbart der rückseitigen Fläche der zentralen Führungssäule 16 und zwischen Basis 12 und Kopf 14 des stehenden Rahmens angeordnet ist. Die Nutenrolle 156 kann sich normalerweise frei nach oben und unten bewegen, kann aber in einer zu beschreibenen Weise in der in Fig. 1 gezeigten Stellung an ihrem Ort verriegelt werden.
Die Verbindungseinrichtung bei dieser Ausführungsform der Erfindung umfaßt auch eine fünfte Nutenrolle 158, die drehbar auf dem Hauptrahmen benachbarter Basis 12 (Fig. 1) gelagert ist, sowie eine sechste Nutenrolle 160, die drehbar am zweiten Ende der Bank 86 durch die Elemente 120 zwischen den Beinen oder Schenkeln 89 getragen ist. Wie vorher erwähnt, ist die Nutenrolle 160 so drehbar wie schwenkbar von den Elementen 120 zur Bewegung aus der ersten abgesenkten, in Fig. 6 gezeigten Stellung in die zweite angehobene, in Fig. 10 gezeigten Stellung getragen. Ein langes Seil 162, welches auch
ORIGINAL INSPECTED
30 """ *:* *""··* 3W7-3
-ΜΙ einen Teil der Verbindungseinrichtungen umfaßt, verfügt über ein erstes oberes 162a sowie ein zweites unteres Ende 162b (Fig. 6). Das erste Ende des Seils 162 ist mit einer dritten körpererfassenden Einrichtung verbunden, die hier in Form einer nach unten hängenden Griffstange oder in Form eines Griffelementes 164 (Fig. 1) aufgezeigt ist. Das zweite Ende 162 b des Seils ist mit dem Element 137 der zweiten körpererfassenden Einrichtung verbunden; deren Konstruktion wurde bereits beschrieben. Befindet sich die zweite körpererfassende Einrichtung in der in Fig. 6 gezeigten Konfiguration, so wird die Nutenrolle 160 und deren Konsole gegen Schwenkbewegung durch das Querelement 89a verriegelt, welches an den Beinen 89 befestigt ist. Wenn jedoch die Vorrichtung in der in Fig. 10 gezeigten Konfiguration sich befindet, kann die Nutenrolle 160 sowie ihre Trägerkonsole frei in der dargestellten Weise verschwenken. Diese Schwenkbewegung nimmt selbsttätig die Änderung in der Seillänge auf, die erforderlich ist, um die Elemente 120 aus der unteren Beinübungsstellung in die obere Armübungsstellung zu verstellen.
Beginnend mit ihrem ersten Ende 162a läßt sich der Weg des Seils wie folgt beschreiben: Zunächst wird das Seil über erste und zweite Nutenrollen 150 und 152 in der in Fig. 5 gezeigten Weise gezogen. Sie erstreckt sich dann bis zur Rückseite der Führungsrolle 16 unter und um eine vierte Nutenrolle 156 in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Weise. Dann wird das Seil 162 nach oben über und unter die Nutenrolle 154 und dann nach unten durch den hohlen Mittelteil 16b der Führungssäule 16 (siehe Fig. 2 und 5) geführt. Benachbart der Basis der Vorrichtung wird das Seil unter der fünften Nutenrolle 158 herumgezogen und dann im wesentlichen horizontal unLer und um die sechste Nutenrolle 160. Nach Laufen unter der Nutenrolle 160 wird das zweite Ende des Seils wirksam mit dem Element 137 der zweiten körpererfassenden Einrichtung in der in Fig. 6 gezeigten Weise
τΐ 1 Q
/ O I J
verbunden.
Mit der so beschriebenen Konstruktion versucht eine auf das Greifelement 164 ausgeübte Abwärtskraft, das Seil zu verkürzen, wodurch die Nutenrolle 54 nach oben relativ zur Basis 12 sich bewegt. Da die Nutenrolle 156 wirksam mit dem Wagen 18 in einer zu beschreibenden Weise verbunden wird, führt eine Aufwärtsbewegung der Nutenrolle 156 auch zu einer Aufwärtsbewegung des Wagens 18 zusammen mit irgendwelchen Gewichten, die hiermit über Selektorstangen verbunden sind. Solch eine Wechselverbindung schafft eine Vorspannung gegen eine Abwärtsbewegung des Greifelementes 164. Wenn in ähnlicher Weise eine Kraft auf die zweiten körpererfassenden Einrichtungen ausgeübt wird, die versucht, die Elemente 128 und 137 nach oben zu verschwenken, dann neigt das Kabel 162 dazu, verkürzt zu werden, und verursacht wieder eine Bewegung der Nutenrolle 156 nach oben und nimmt dabei den Wagen 18 und irgendwelche hiermit möglicherweise verbundenen Gewichte mit. Durch diese neuartige Anordnung können Übungen ausgeführt werden, die ein Ziehen am Greifelement 164 nach unten umfassen, oder in der Alternative für eine Schwenkbewegung des Elements 128 der zweiten körpererfassenden Einrichtung nach oben sorgen, entweder als ein Ergebnis der Bewegung in der in Fig. 6 gezeigten Weise oder durch "Beugen" (curling) der Arme in der in Fig. 10 gezeigten Weise.
Noch ein weiteres neues Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt Nutenrollenverriegelungseinrichtungen zum Verriegeln der vierten Nutenrolle 156 gegen eine Aufwärtsbewegung aufgrund von Kräften, die auf die ersten oder zweiten Enden des Seils 162 ausgeübt werden. Nach den Fig. 18, 19 und 20 wird die Nutenrolle 156 zur Drehung innerhalb einer jochartigen Unteranordnung getragen, die über im wesentlichen vertikal reichende planare Seitenwandungen 170 verfügt, die an ihren untersten Enden durch ein nach unten
ORIGINAL INSPECTED
:35·9:7·3Ί9
hängendes zungenartiges Element 172 (Fig. 18) miteinander verbunden sind. Die Seitenelemente 170 tragen eine Achse 174, um welche die Nutenrolle 156 dreht und sind auch mit querreichenden, unter Abstand angeordneten flügelartigen Seitenteilen 176 versehen, die so ausgebildet sind, daß sie eng in Schlitzen 178 aufgenommen werden, die in einem Paar von rückwärtsreichenden planen Elementen 180 ausgebildet sind, welche mit der Rückseite des Wagens 18 (Fig. 17 und 18) befestigt -^q sind.
Insbesondere in Fig. 19 ist eine nach rückwärts reichende gegenseitige Verriegelungsanordnung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 182 bezeichnet ist, starr mit dem Mittelteil der Führungssäule 16 mittels eines Paares unter Abstand angeordneter Befestigungsglieder 184 (Fig. 18) verbunden. Die Anordnung 182 umfaßt ein Paar unter Abstand angeordneter, nach hinten reichender Seitenelemente 186, die an ihren rückwärtigen Enden eine Winkelkonsole 188 tragen. Die Winkelkonsole 188 besitzt bei 189 (Fig. 19) Schlitze und nimmt eng die nach unten hängende Zunge 172 der jochtragenden Nutenrolle, welche die Nutenrolle 156 trägt, auf. Drehbar befestigt an der Winkelkonsole 188 und von ihr abstehend ausgebildet ist ein Verriegelungsknopf 190. Der Verriegelungsknopf 190 ist in einzigartiger Weise mit einem Schaftteil 192 ausgebildet, der mit einer Abflachung 194 (Fig. 20) versehen>ist, die sich quer über den Durchmesser des Schaftes 192 erstreckt. Wie
Fig. 20 am besten erkennen läßt, ist die Zunge 172 mit 30
einer kreisförmigen Öffnung 196 versehen, die mit der Kante der Zunge 172 mittels eines Schlitzes 198 verbunden, deren Breite geringfügig größer als der halbe Durchmesser des Schaftes 192 des Verriegelungsknopfes
190 ist. Wenn mit dieser Konstruktion die Einzelteile 35
in der in Fig. 20 gezeigten Stellung sich befinden, wird der Knopf 190 so gedreht, daß die Abflachung 194 sich in der in Fig. 20 befindlichen Stellung befindet;
-ΑΙ die Nutenrolle 156 und ihr Lagerungsjoch werden gegen Aufwärtsbewegung durch die Verriegelungsanordnung 182 verriegelt, die starr an der mittleren Führungssäule befestigt ist. Durch Drehen des Knopfes um 190 und Grad nimmt das Flachstück 194 eine Stellung in Ausrichtung auf den nach unten hängenden Schlitz 198 ein, der in der Zunge 172 ausgebildet ist, und ermöglicht es der Nutenrolle 156, in ihrem Gehäuse sich nach oben zu bewegen, wobei der Schaft des Verriegelungsknopfes IQ durch den Schlitz 198 in der Zunge 172 geht.
Wenn Nutenrolle 156 und zugehöriges Gehäuse sich frei nach oben relativ zur Verriegelungsanordnung 182 sich bewegen können, können Arm- und Beinübungen unter Verwendung der ersten und zweiten körpererfassenden Einrichtungen ausgeführt werden. Da die flügelartigen Seitenteile 176 des Nutenrollengehäuses mit dem Viagen mittels nach hinten reichender Platten 180 (Fig. 20) verbunden sind, nimmt eine Aufwärtsbewegung der Nutenrollenanordnung den Wagen 18 und irgendwelche Gewichte mit, die hiermit über die Selektorstangen verbunden sind. Umgekehrt, wenn die Nutenrollenanordnung 156 gegen Aufwärtsbewegung gegen den Verriegelungsknopf verriegelt ist, ist kein Ende des Seils 162 bewegbar, weil die Nutenrolle 156 gegen die Aufwärtsbewegung verriegelt sein wird. Selbst obwohl die Nutenrolle gegen die Aufwärtsbewegung verriegelt sein kann, bleibt der Wagen 18 jedoch frei in seinem Hin- und Hergang nach oben und unten längs der zentralen Führungssäule 16,
QQ wobei die nach hinten reichenden Platten 180 frei nach oben, bezogen auf die Flügelteile 176 der Nutenrollenanordnung gleiten.
Befindet sich der Wagen in einer Ruhestellung, so wird die Nutenrollenanordnung 156 selbsttätig auf die nach hinten reichenden Platten zum glatten und einfachen Eingriff und Lösen mit dem Seil oder dem Blockrollensystem der Vorrichtung ausgerichtet. Solch ein einzig-
ORIGINAL INSPECTED
.. „.q cnΊΩ] -SS-artiger Vorgang und ein neuartiges Speichern des Seilsystems findet sich nicht im Stand der Technik.
Um beispielsweise Übungen auf dem Rücken liegend
(Fig. 1) (supine press) auszuführen, stellt der übende zunächst die körpererfassenden Einrichtungen relativ
zum Wagen schwenkbar ein, so daß die Griffe der Griffstange auf korrekte vertikale Ausgangshöhe zur Durchführung der Übungen positioniert werden. Erreicht wird dies, indem man eine Kraft auf den Ständerteil der
Nockenplatte 68 in der durch den Pfeil in Fig. 14 angedeuteten Richtung ausübt. Hierdurch werden die Nockenschlitze 70 veranlaßt, die Nockenstifte 74 so zu
erfassen, daß die Verriegelungsstifte 66 nach innen
gegen die Beaufschlagung durch die Feder 76 gedrückt
werden. Sind die Sperrstifte so zurückgezogen, so kann die Griffstange frei verschwenkt werden und nach oben oder unten um die Achse 82 in die gewünschte Stellung unter Schwenkbewegung gebracht werden. Eine Freigabe
der Nockenplatte führt somit dazu, daß die Feder 76 die Sperrstifte 66 nach außen in die in den Schwenkplatten der GriffStangenanordnung gebildete Anordnung drückt.
Dann führt der übende die Selektorstifte in die richtigen Öffnungen auf einer gegebenen Höhe in eine oder beide der Gewichtsstapel ein, um die gewünschte Anzahl von Gewichten mit der Verbindersäule oder den Verbinderstangen gegenseitig zu verbinden. Indem man einen aufwärtsgerichteten Druck auf die Griffstangen ausübt, hebt der übende den Wagen, die Verbinderstangen, sowie die oberhalb der Selektorstifte befindlichen Gewichte. Diese Hubkraft übt leicht eine Exzenterkraft auf den
Wagen aus. Aufgrund der Ausbildung der Lager oder
Rolleneinrichtungen des Wagens und der hiermit zusammenwirkenden Führungsmittel der zentralen Führungssäule wird diese Tendenz wirksam überwunden, so daß der Wagen in einer im wesentlichen geraden Linie vertikal läuft.
3ς '"' "■ 3507-313
Wichtig ist, daß, während der Wagen sich nach oben und unten bewegt, die Führungssäule nicht nur zwangsweise den Laufweg des Wagens, sondern auch den der Gewichte festlegt. Die neuartige Konfiguration der Vorrichtung bringt die Anzahl der Bauteile, die notwendig sind, auf ein Minimum und sorgt für sicheren glatten zwangsweise verläßlichen und störungsfreien Betrieb.
Will man die sitzende oder geneigte Stellung gemäß Fig. 4 einnehmen, so wird der Stift 112 benachbart dem zweiten Ende der Bank 86 entfernt. Nach Anheben des rückwärtigen Teils der Bank in die geneigte, in Fig. 4 gezeigte Stellung wird das Gleitelement 96 der Sitzanordnung 90 veranlaßt, längs des Bankrahmenelements 88 in die in Fig. 4 gezeigte einwärtige Stellung zu gleiten. Das Gleitelement 98 wird natürlich in seiner verriegelten Stellung durch den innenseitigen Verriegelungsstift 98 gehalten. Befinden sich Sitz und Rücken in der in Fig. 4 gezeigten Stellung, so wird der Sperrstift 112 wieder in die Öffnung 108 im Gleitelement 96 eingeführt und nach innen in eine ausgerichtete öffnung 107, die im Bankrahmenelement ausgebildet ist, gedrückt. Hierdurch wird der Sitz gegen eine Gleitbewegung verriegelt; der übende kann dann schwenkbar die GriffStangenanordnung in der vorbeschriebenen Weise einstellen, sich auf den Sitz setzen und sicher Übungen im Sitzen oder in geneigter Stellung ausführen. Aufgrund der neuartigen Gleitausbildung der schwenkbar verbundenen Sitz- und Rückenausbildung der Vorrichtung kann die Rückseite in einen optimalen Winkel geneigt und so positioniert werden, daß sie zwischen die Körpereingriffseinrichtungen der Griffstange in der in Fig. 4 gezeigten Weise reicht. Hierdurch kann der übende zweckmäßigerweise die Körpereingriffseinrichtungen der Griffstange ergreifen und die übung im Sitzen zweckmäßig, stabil und sicher ausführen.
ORIGINAL INSPECTED
-■»δι Sollen Arm- oder Beinübungen gemäß den Fig. 6 und 10 der Zeichnungen durchgeführt werden, so wird der Verriegelungsstift 112 an seinem Ort gelassen, wodurch das Gleitelement 96 gegen eine Gleitbewegung verriegelt wird; der vordere Sperrstift 114 wird entfernt. Mit dieser Anordnung gleitet, wenn die Rückenanordnung 96 schwenkbar in die in Fig. 6 gezeigte Lage angehoben wird, das Gleitelement 98 nach vorne gegen das zweite Ende der Bank in die durch das Bezugszeichen 98' angegebene Lage. Der Stift 114 kann in die Öffnung 101 wieder eingeführt werden; eine ausgerichtete Öffnung im Rahmenelement 88 ist vorgesehen, um die Anordnung in der in Fig. 6 gezeigten Position zu verriegeln.
Befindet sich die Sitzanordnung in der vorderen Stellung, so kann der Benutzer dann die Armbeugeübungen in der in Fig. 10 gezeigten Weise durchführen. Um diese Übungen auszuführen, werden die Elemente 120 teleskopartig nach oben bewegt und durch den Stift 140 verriegelt. Wie vorher erwähnt, bewegen die Nutenrolle 16Of und ihre Stützkonsole sich nach oben mit den Elementen 120 und verschwenken in der dargestellten Weise und kompensieren so eine Änderung der Kabellänge. Die Armabstützung 142 wird dann befestigt, indem man das "U"-förmige Element 145 (Fig. 13) über das Element 120 gleiten läßt, um es mit den Armpolstern 143 in den in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ort positionieren zu können. Anschließend wird der Arm 128 nach oben verschwenkt und, unter Verwendung des Stiftes 131, in einer im Winkel nach unten hängenden Stellung, die in Fig. 10 gezeigt ist, verriegelt. Das Seil oder Blockrollensystem wird dann betätigbar, indem man den Knopf 190 dreht, so daß die Nutenrollenanordnung 156 in der vorbeschriebenen Weise freigegeben wird. Der Benutzer setzt sich dann auf den Sitz 90 und erfaßt die Griffe 144 in der in Fig. 10 dargestellten Weise und hebt die Griffteile 144, wie in Fig. 10 gezeigt, und hebt an den Griffen das bewegliche Element 128 gegen die Vorspannung von
Wagen und hiermit verbunden Gewichten über das Element 137 etwa in die in gestrichelten Linien in Fig. 10 gezeigte Stellung. Die Griffstellenstangenanordnung ist in ihre unterste Stellung aus dem Weg heraus verschwenkt worden.
Aufgrund der vielfältigen Verwendbarkeit der Vorrichtung und der zahlreichen vorbeschriebenen Einstellarten erkennt man, daß eine große Vielzahl von anderen Ubungsarten ausgeführt werden können.
Form, Konstruktion und Anordnung der Teile nach der Erfindung wurden nicht als begrenzend angegeben. Änderungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung. 15

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. übungsgerät, gekennzeichnet durch:
    (a) einen Kauptrahmen mit einer Basis und einer einzigen, im wesentlichen vertikal stehenden mittigen Pührungssäule mit Führungseinrichtungen;
    (b) einen auf und ab längs dieser zentralen Führungssäule zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten höheren Stellung vertikal beweglichen Wagen, wobei dieser Wagen Lagereinrichtungen aufweist, die längs dieser Führungseinrichtung beweglich sind;
    D-8000 München 2 POB 26 02 47
    Kabel:
    Telefon
    Telecopier Infotec 6400 B
    Telex
    (c) wenigstens ein von der Basis im wesentlichen unterhalb des Wagens getragenes Gewicht;
    (d) wenigstens eine vertikal sich erstreckende, mit dem Wagen verbundene Selektorstange, die so aus-
    gebildet ist, daß sie entfernbar das Gewicht mit
    dem Wagen zur Vorspannung des Wagens nach unten verbindet;
    (e) eine Griffstange, die vom Wagen nach außen reicht und unter Abstand angeordnete Körper erfaßt
    und Einrichtungen umfaßt, die mit dem Benutzer
    in Eingriff kommen, wobei die Griffstange wenigstens eine Schwenkplatte mit einer Vielzahl unter Abstand längs eines Bogens angeordneter Öffnungen aufweist, und wobei Griffstange und Schwenkplatte zur Schwenkbewegung um eine Querachse zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar sind, derart, daß die Höhe der mit dem Körper in Eingriff kommenden Einrichtungen relativ zur Basis dieses Rahmens einstellbar wird; und,
    (f) vom Wagen unter Abstand von der Querachse getragene Stelleinrichtungen, die mit der Schwenkplatte der Griffstange zusammenwirken und die Griffstange an einer Vielzahl von Zwischenstellungen zwischen dieser ersten und zweiten Stellung positionieren.
    2. übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinerichtungen ein Verriegelungselement derartiger Ausbildung umfassen, daß es entfernbar in eine gewählte dieser im Bogenabstand vorgesehenen Öffnungen einführbar ist.
    3. übungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, gg daß die Stelleinrichtungen weiterhin dem Verriegelungselement zugeordnete Nockenausausbildungen umfassen, und zwar zu deren Bewegung zwischen einer ersten Stellung, in der das Verriegelungselement in
    -3-
    eine gewählte, dieser im Bogenabstand angeordneten Öffnungen sich erstreckt, und einer zweiten Stellung, in der das Verriegelungselement aus der Öffnung herausgezogen ist.
    4. übungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stelleinrichtungen weiter Vorspannungsmittel umfassen, um das Verriegelungselement gegen diese erste Stellung vorzuspannen.
    5. übungsgerät nach Anspruch 1 mit einer länglichen Bank, die an einem ersten Ende mit dem Rahmen verbunden ist, und zweite körpererfassende Einrichtungen aufweist, die in Eingriff mit dem Benutzer kommen und an einem zweiten Ende dieser Bank getragen sind.
    6. übungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen vertikal reichende Selektorstangen, die mit dem Wagen verbunden sind, sowie zwei Gewichtsstapel, die benachbart jeder Seite dieser zentralen Führungssäule angeordnet sind, wobei jeder Gewichtsstapel eine Vielzahl diskreter Gewichte aufweist und dieses Gewicht eines erste durchgehende Öffnung aufweist, die so ausgebildet ist, daß sie einen Teil der Führungssäule aufnimmt und über eine zweite durchgehende Öffnung zur Aufnahme einer dieser Selektorstangen verfügt.
    V. übungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Rahmen eine Kopfplatte aufweist, und wobei das übungsgerät weiterhin verfügt über (a) dritte, mit dem Körper in Eingriff kommende Einrichtungen, die vom Benutzer erfaßt werden, mit einem nach unten hängenden Greifelement, welches normalerweise nahe dieser Kopfplatte angeordnet ist; und
    (b) Seilausbildungen, die diese dritte körpererfassende Einrichtung mit wenigstens einem dieser Gewichte verbinden, um das Greifelement der den Körper erfassenden Einrichtungen gegen Abwärtsbewegung vorzuspannen.
    8. übungsgerät, gekennzeichnet durch:
    (a) einen vertikal hin- und herbewegbaren Wagen mit ersten und zweiten vertikal unter Abstand angeordneten Rollenausbildungen;
    (b) einen Rahmen mit einer Basis und einer einzigen, im wesentlichen vertikal angeordneten zentralen Führungsäule, die an einem Ende durch die Basis abgestützt ist und unter Querabstand angeordnete erste und zweite Führungseinrichtungen aufweist, um eine Führung der Vertikalbewegung der ersten und zweiten Rollenausbildungen des Wagens herbeizuführen;
    (c) erste körpererfassende Einrichtungen, die vom Wagen vorstehen, um den Wagen nach oben relativ
    zur zentralen Führungssäule zu bewegen;
    (d) eine Vielzahl von Gewichten, die im wesentlichen direkt unterhalb des Wagens angeordnet sind, wobei jedes dieser Gewichte über erste und zweite Öffnungen verfügt und diese erste öffnung so ausgebildet ist, daß sie einen Teil der Führungssäule aufnimmt;
    (e) wenigstens eine im wesentlichen vertikal angeordnete Verbindungssäule, die mit dem Wagen verbunden und so ausgebildet ist, daß sie selektiv mit wenigstens einem dieser Gewichte verbindbar ist, derart, daß das Gewicht in Richtung vertikal nach abwärts vorgespannt ist, und die Verbindungssäule in dieser zweiten, in den Gewichten ausgebildeten Öffnung aufnehmbar ist;
    (f) eine längliche, den Benutzer abstützende Bank mit ersten und zweiten Endteilen, wobei dieser erste Endteil mit dem Rahmen verbunden ist und diese Stützbank umfaßt:
    (1) eine Rahmenausbildung, die eine im wesent
    lichen horizontal sich erstreckende obere obere Stützfläche bildet;
    (2) schwenkbar verbundene Sitz- und Rückenelemente, die von dieser oberen Stützfläche getragen sind, wobei dieser Sitz gleitver-
    schieblich mit den Rahmenausbildungen zur Bewegung diesen gegenüber aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verbunden ist und das Rückenteil relativ zur Rahmenausbildung aus einer ersten, im wesentlichen
    horizontalen Stellung in eine zweite geneigte Stellung bewegbar ist.
    9. übungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese ersten, mit dem Körper in Eingriff kommenden Einrichtungen eine Griffstange mit unter Querabstand angeordneten Greifteilen umfaßt, und bei der bei Bewegung des Sitzes in diese erste Stellung und bei Bewegung des Rückenteils in diese zweite Stellung wenigstens ein Teil des Rückenteils zwischen diesen Greifteilen angeordnet ist.
    10. übungsgerät, gekennzeichnet durch:
    (a) einen vertikal hin- und herbewegbaren Wagen mit ersten und zweiten, unter Abstand angeordneten
    Rollenausbildungen;
    (b) einen Rahmen mit einer Basis und einer einzigen im wesentlichen vertikal angeordneten Führungssäule, die an einem Ende durch diese Basis ab- gestützt ist und über unter Querabstand befind
    liche erste und zweite Führungseinrichtungen verfügt, um die Vertikalbewegung der ersten und zweiten Rollenausbildungen des Wagens zu führen;
    (c) erste, mit dem Körper in Eingriff kommende Einrichtungen, die vom Wagen vorstehen, um den Wagen nach oben relativ zu dieser zentralen Führungssäule zu bewegen;
    (d) einen Vielzahl von Gewichten, die im wesentlichen direkt unterhalb dieses Wagens angeordnet sind, wobei jedes dieser Gewichte über erste und zweite Öffnungen verfügt und diese erste Öffnung so ausgebildet ist, daß sie einen Teil
    1^ der Führungssäule aufnimmt;
    (e) wenigstens eine im wesentlichen vertikal angeordnete Verbindungssäule, die mit dem Wagen verbunden und so ausgebildet ist, daß sie selektiv mit wenigstens einem dieser Gewichte verbindbar ist, derart, daß der Wagen in einer
    vertikal nach unten gehenden Richtung vorgespannt ist und diese Verbindungssäule eng in dieser zweiten, in den Gewichten ausgebildeten Öffnung aufnehmbar ist;
    (f) eine lange Benützerstützbank mit ersten und
    zweiten Endteilen, wobei dieser erste Endteil mit dem Rahmen verbunden ist;
    (g) zweite mit dem Körper in Eingriff kommende Einrichtungen, die benachbart diesem zweiten Endteil dieser Bank angebracht sind, wobei diese
    Einrichtungen einen schwenkbeweglichen Teil aufweisen, der so ausgebildet ist, daß er mit den Beinen des Benutzers in Eingriff kommt, derart, daß eine Verlängerung der Beine des Benutzers nach außen eine Aufwärtschwenkbewegung
    auf diesen schwenkbeweglichen Teil ausübt, und die zweite, mit dem Körper in Eingriff kommende Einrichtung vertikal beweglich relativ zum zweiten Ende der Bank aus einer ersten Stellung in eine zweite erhöhte Stellung ist, in der
    dieser schwenkbewegliche Teil in Eingriff mit den Händen des Benutzers kommt und eine Aufwärtsbewegung der Hände des Benutzers
    —ι—
    diesem schwenkbeweglichen Teil eine Aufwärts-
    schwenkbewegung erteilt.
    11. übungsgerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Verbindungseinrichtungen, die lösbar diese zweiten, mit dem Körper in Eingriff kommenden Einrichtungen mit diesen Gewichten verbinden.
    12. übungsgerät, gekennzeichnet durch:
    (a) einen vertikal hin- und herbeweglichen Wagen mit einer Vorderfläche, einer Rückseite und vertikal reichenden parallelen Seitenteilen mit ersten und zweiten Paaren von unter Vertikalabstand befindlichen Rollen;
    (b) einen stehenden Rahmen mit einer Basis, einem Kopfteil und einer einzigen, im vertikal angeordneten mittigen Führungssäule, die zwischen dem Kopfteil und der Basis angeordnet ist, und unter Querabstand angeordnete erste und zweite Führungskanäle aufweist, um die Vertikal
    bewegung der Rollen zu führen;
    (c) erste mit dem Körper in Eingriff kommende Einrichtungen, die von der Vorderfläche des Wagens vorragen, um diesen Wagen nach oben relativ zur mittigen Führungssäule zu bewegen;
    (d) erste und zweite Gewichtsstapel, die jeweils eine Vielzahl diskreter Gewichte aufweisen, die benachbart jeder Seite dieser Führungssäule im wesentlichen direkt unterhalb des Wagens angeordnet sind, wobei jedes dieser Gewichte erste
    und zweite Öffnungen aufweist und diese ersten Öffnungen so ausgebildet sind, daß sie einen Teil dieser Führungssäule aufnehmen; und durch
    (e) erste und zweite, unter Querabstand angeordnete, im wesentlichen vertikal angeordnete Verbindungssäulen, die mit dem Wagen verbunden und so ausgebildet sind, daß sie mit wenigstens einem dieser Gewichte verbindbar sind, derart, daß
    -δι dieser Wagen in einer Richtung vertikal nach unten vorspannbar ist und diese Verbindungssäulen eng in diesen zweiten, in den Gewichten ausgebildeten Öffnungen aufnehmbar sind. 5
    13. übungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Körper in Eingriff kommenden Einrichtungen einen Griffstange mit unter Querabstand angeordneten, nach hinten reichenden Schwenkplatten aufweist, die benachbart diesen Seitenteilen dieses Wagens zur Schwenkbewegung um eine Querachse angeordnet sind, die benachbart eine dieser Vorder- und Rückseiten des Wagens zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung angeordnet sind, derart, daß die Höhe dieser mit dem Körper in Eingriff kommenden Einrichtungen relativ zur Basis dieses Rahmens einstellbar ist und daß diese Vorrichtung weiterhin über Stelleinrichtungen verfügt, die vom anderen dieser Vorder- und Rückseiten des Wagens getragen sind, um mit diesen nach hinten reichenden Schwenkplatten der Griffstange zusammenzuwirken, um die Griffstange in einer Vielzahl von Zwischenstellungen zwischen diesen ersten und zweiten Stellungen zu positionieren.
    14. übungsgerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch: (a) eine längliche Benützerstützbank mit ersten und
    zweiten Endteilen, wobei der erste Endteil mit dem Rahmen verbindbar ist;
    (b) zweite mit dem Körper in Eingriff kommende Einrichtungen, die auf dieser Bank benachbart diesem zweiten Endteil hiervon gelagert sind, um von den Armen und Beinen des Benutzers erfaßt zu werden, wenn der Benutzer auf dieser Stützbank sich befindet, um die zweite mit dem
    Körper in Eingriff kommenden Einrichtungen aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung zu bewegen; und
    (c) Verbindungseinrichtungen/ um lösbar diese zweiten, mit dem Körper in Eingriff kommenden Einrichtungen mit den Gewichten zu verbinden, derart, daß diese Gewichte veranlaßt werden, gegen die Bewegung der zweiten, mit dem Körper in Eingriff kommenden Einrichtungen vorgespannt zu werden, aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, wobei diese Verbindereinrichtungen eine Blockrolleneinrichtung umfassen, die benachbart diesem Kopfteil und
    dieser Basis des Rahmens gelagert sind, und daß ein Seil über diese Blockrolleneinrichtung gezogen ist und innen in dieser zentralen Führungssäule verläuft.
    15. übungsgerät nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch dritte mit dem Körper in Eingriff kommende Einrichtungen, die benachbart diesem Kopfteil dieses Rahmens zur Bewegung des Rahmens nach unten durch den Benutzer der Vorrichtung gelagert sind, wobei diese dritten, mit dem Körper in Eingriff kommenden Einrichtung wirksam mit diesen Gewichten durch die Verbindereinrichtungen verbunden sind, derart, daß diese dritten mit dem Körper in Eingriff kommenden Einrichtungen gegen Abwärtsbewegungen vorgespannt ist.
    16. übungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindereinrichtung umfaßt:
    (a) erste, zweite und dritte Nutenrollen, die drehbar auf dem Kopfteil des Rahmens gelagert sind; (b) eine vierte Nutenrolle, die normalerweise benachbart der Führungssäule an einem Ort zwischen dem Kopfteil und dieser Basis des Rahmens angeordnet sind;
    -ιοί (c) eine fünfte drehbar an dem stehenden Rahmen
    benachbart der Basis gelagerte Nutenrolle; (d) eine sechste, auf der Stützbank benachbart diesem zweiten Ende hiervon gelagerte Nutenrolle, und
    (e) ein langes Seil mit ersten und zweiten Enden, wobei das erste Ende wirksam mit den dritten, mit dem Körper in Eingriff kommenden Einrichtungen verbindbar ist, und dieses Seil über diese ersten und zweiten Nutenrollen gezogen ist und dann nach unten unter und um diese vierte Nutenrolle verläuft und nach oben über und um die dritte Nutenrolle verläuft, von dort durch die zentrale Führungsrolle unter dieser fünften Nutenrolle geführt ist und dann im wesentlichen horizontal unter und um diese sechsten Nutenrolle läuft, wobei das zweite Ende dieses Seils wirksam mit den zweiten, mit dem Körper in Eingriff kommenden Einrichtungen verbunden ist.
    17. übungsgerät nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Nutenrollenblockiereinrichtungen zum Blockieren dieser vierten Nutenrolle gegen eine Aufwärtsbewegung aufgrund von Kräften, die auf die Enden dieses Seils ausgeübt werden.
    18. übungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese sechste Nutenrolle verikal beweglich aus einer ersten Stellung in eine zweite erhöhte Stellung ausgebildet ist.
    19. Übungsbank mit ersten und zweiten Enden, gekennzeichnet durch:
    (a) eine Rahmenausbildung, die eine im wesentlichen horizontal sich erstreckende obere Stützfläche aufweist;
    (b) eine Benützerstützplattform, die von der oberen
    Stützfläche getragen ist; und
    (c) mit dem Körper in Eingriff kommende Einrichtungen, die benachbart dem zweiten Ende der Bank zum Erfassen durch den Benutzer gelagert
    sind, wobei diese Einrichtungen einen schwenkbeweglichen Teil umfassen, der so ausgebildet ist, daß er mit den Beinen des Benutzers in Eingriff kommt, derart, daß beim Ausstrecken der Beine des Benutzers nach außen eine Schwenkbewegung nach oben auf diesen schwenkbeweglichen Teil ausgeübt ist, und diese zweiten, mit dem Körper in Eingriff kommenden Einrichtungen ^ vertikal relativ zum zweiten Ende der Bank aus einer ersten Stellung in eine zweite erhöhte
    Stellung beweglich sind, in der dieser schwenkbewegliche Teil in Eingriff mit den Händen des Benutzers kommt und eine Aufwärtsbewegung der, Hände des Benutzers eine Aufwärtsschwenkbewegüng auf diesen schwenkbeweglichen Teil ausübt.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 18,'gekennzeichnet durch Einrichtungen, die mit dem schwenkbeweglichen Teil zum Vorspannen gegen Schwenkbewegung hiervon verbunden sind.
DE19853507319 1984-05-09 1985-03-01 Mehrzweck-trainingsgeraet Withdrawn DE3507319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60837284A 1984-05-09 1984-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507319A1 true DE3507319A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=24436194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507319 Withdrawn DE3507319A1 (de) 1984-05-09 1985-03-01 Mehrzweck-trainingsgeraet

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS60242869A (de)
AU (1) AU592307B2 (de)
BE (1) BE902362A (de)
CA (1) CA1244847A (de)
DE (1) DE3507319A1 (de)
GB (1) GB2158362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397204B (de) * 1991-03-04 1994-02-25 Kovarik Josef Getriebe für eine fitnessmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765616A (en) * 1985-03-20 1988-08-23 Parabody, Inc. Adjustable workout bench
US4691918A (en) * 1985-10-08 1987-09-08 Diversified Products Corporation Multiple exercise device
JPH0239490Y2 (de) * 1985-12-16 1990-10-23
US4784384A (en) * 1986-01-06 1988-11-15 Deola James A Weightlifting exercise device
US4678185A (en) * 1986-01-17 1987-07-07 Marcy Gymnasium Equipment Co. Exercise apparatus
GB2195090A (en) * 1986-09-11 1988-03-30 Malcolm Frank Bate Adjustable weight training bench
FR2607396A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Sarry Maurice Dispositif a contrepoids selectionnables pour appareil de musculation
US4856773A (en) * 1987-05-22 1989-08-15 Deola James A Weightlifting exercise device
DE8710099U1 (de) * 1987-07-23 1987-09-10 Christopeit, Horst, 4320 Hattingen Trainingsgerät
US4900018A (en) * 1987-09-16 1990-02-13 Ish Iii Arthur B Exercise machine with multiple exercise stations
US4809972A (en) * 1987-09-16 1989-03-07 R. A. Rasmussen Exercise machine with multiple exercise stations
US4907797A (en) * 1988-05-25 1990-03-13 Biodex Corporation Muscle exercise and/or rehabilitation apparatus using linear motion
JPH0234180A (ja) * 1988-07-26 1990-02-05 Dynaforce Jim Equip Corp 身体鍛練具
US4898381A (en) * 1988-11-23 1990-02-06 Gordon Joel D Multi-exercise system
US4964632A (en) * 1989-09-06 1990-10-23 Diversified Products Corporation Compact multi-function weight-training exerciser
US5080351A (en) * 1989-09-06 1992-01-14 Diversified Products Corporation Compact multi-function weight-training exerciser
GB2262048A (en) * 1991-12-03 1993-06-09 Yang Lain Chuan Exercise apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912263A (en) * 1973-04-30 1975-10-14 Stephen John Yatso Exercising machine
US4317566A (en) * 1979-06-22 1982-03-02 Marcy Gymnasium Equipment Co. Single column exercising apparatus
US4624457A (en) * 1981-02-04 1986-11-25 Diversified Products Corporation Portable wall mounted exercise unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397204B (de) * 1991-03-04 1994-02-25 Kovarik Josef Getriebe für eine fitnessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2158362A (en) 1985-11-13
CA1244847A (en) 1988-11-15
GB8504989D0 (en) 1985-03-27
BE902362A (fr) 1985-11-07
JPS60242869A (ja) 1985-12-02
AU3878285A (en) 1985-11-14
GB2158362B (en) 1988-09-07
AU592307B2 (en) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507319A1 (de) Mehrzweck-trainingsgeraet
DE69004445T2 (de) Tragbare Übungsvorrichtung.
DE2417258C3 (de) Übungsgerät
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE3401980A1 (de) Uebungsgeraet fuer das training der beinmuskulatur
DE202012004598U1 (de) Anpassbare Bauchmuskeltrainingsvorrichtung
DE2206821A1 (de) Apparat zur mechanischen Heilbehandlung
DE29901571U1 (de) Trainingsgerät, insbesondere Hantelbank
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE29709387U1 (de) Vielzweck-Übungsgerät
EP3094299B1 (de) Streckapparat zum strecken des rückens
DE20204827U1 (de) Kombiniertes Trainingsgerät
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
EP3991808A1 (de) Fitnessgerät, insbesondere hantelbank
DE60121274T2 (de) Zusammenklappbares Krafttrainingsgerät
WO1993025283A1 (de) Vorrichtung zum muskeltraining
DE9418698U1 (de) Rudertrainingsgerät
DE3139921A1 (de) "fitness-trainings-geraet, insbesondere zur muskelausbildung, das mit weiteren teilgeraeten kombinierbar ist"
DE2700544A1 (de) Training-geraet
DE2052398C3 (de) Trainingsapparat
WO2002070076A1 (de) Fitnessmaschine
DE20307919U1 (de) Konstruktion für Rückenstreckmaschine
WO2003008047A2 (de) Wassertrainingsgerät mit höhenausgleich
DE102017203733A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE29505498U1 (de) Muskeltrainingsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee