DE3030679T1 - Hang stand for unloading of backbone discs - Google Patents

Hang stand for unloading of backbone discs

Info

Publication number
DE3030679T1
DE3030679T1 DE803030679T DE3030679T DE3030679T1 DE 3030679 T1 DE3030679 T1 DE 3030679T1 DE 803030679 T DE803030679 T DE 803030679T DE 3030679 T DE3030679 T DE 3030679T DE 3030679 T1 DE3030679 T1 DE 3030679T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
hanging frame
tubes
support
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE803030679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030679C2 (de
Inventor
R Carlmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARLMARK, ROLF, DOMSJOE, SE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3030679T1 publication Critical patent/DE3030679T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030679C2 publication Critical patent/DE3030679C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

3Q30679
Hängegestell zur Entlastung der Bandscheiben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hängegestell zur - '--" Verwendung durch eine Person, die ihren Rücken entlasten „.' und die Räume ί ür die Bandscheiben der Wirbelsäule erwei- /__ tern will, wobei das Hängegestell eine obere Stange aufweist"/·---" die in einer solchen Höhe angeordnet ist, daß, wenn eine Per---__- son mit den Händen die Stange ergreift, sie frei hängen kann, und wobei die Stange durch im wesentlichen vertika- ..'.* Ie Rohre oder ähnliche Einzelheiten getragen wird, die '....I. mit ihren unteren Enden bezüglich eines Untergestells festgelegt sind und im wesentlichen parallel zu der Stellung, die die Person einzunehmen beabsichtigt, angeordnet sind.
Rückenverietzungen sind auf der ganzen Welt eine häufige Erscheinung beim Menschen. Bei einem sogenannten Hexenschuß mit stechenden Schmerzen in der Lendengegend und spasmischer Kontraktion der Rückenmuskulatur können die Ursachen vielfältiger Art sein, beispielsweise Veränderungen in den Stoßpunkten der Wirbelsäule oder eine überspannung der Rückenmuskulatur.
Die Maßnahmen zur Wiederherstellung der richtigen Stellung der Wirbelsäule und eines richtigen Arbeitens der Muskulatur sind verschiedene, beispielsweise Physiotherapie, Massage, die Streckbank usw. sowie direkte Manipulation, die häufig durch Chiropraktiker oder dergleichen durchgeführt wird. Es hat sich jedoch in vielen Fällen von Rückenverletzungen gezeigt, daß die zwischen den Wirbeln angeordneten sogenannten Bandscheiben einen bestimmen den Einfluß sowohl hinsichtlich des auftretenden Schmerzes als auch hinsichtlich der besten Weise, in der die Heilung durchgeführt werden kann, haben.
In den meisten Fällen gehen also die oben beschriebenen Rückenschmerzen mit nachfolgendem Hexenschuß auf falsch und/oder zu.stark belastete Bandscheiben zurück, in welchem Fall diese - trotz der Tatsache, daß sie aus Knorpel bestehen und eine gewisse Beweglichkeit zulassen - auch zusammengedrückt werden können, so daß die im Kern der Scheibe vorhandene flüssige Masse herausgedrückt werden kann, mit dem Ergebnis einer verminderten Fähigkeit zur Dämpfung-. Um zu bewirken, daß die Bandscheiben soweit wie möglieh in die richtige Stellung zurückkehren und dadurch : ihre Dämpfungsfähigkeit wieder erlangen, so daß benachbarte Nerven nicht beeinflußt werden, muß ein Trennungseffekt hinsichtlich der Bandscheibenzwischenräume erzielt werden. -Bekannte Hängegestelle sind beispielsweise in den französischen Patentbeschreibungen 69OO32 und 862797 . gezeigt.
Der allgemeine Zweck des Hängegestells gemäß der Erfindung besteht darin, schnell dadurch zu helfen, daß versucht wird, das Zusammenwirken zwischen Muskeln, Bandscheiben und Wirbeln wieder herzustellen, damit die Rückenschmerzen abnehmen oder verschwinden. Genauer gesagt bezieht sich. das Problem, das der Erfindung zugrundeliegt, auf die Einsicht, daß es. - bei der Art von in der Beschreibungseinleitung erwähntem Hängegerüst - wichtig ist, daß die Rückenstütze in der richtigen Stellung bezüglich des Rückgrats angeordnet wird und daß diese richtige Stellung während des Hängens beibehalten wird.
Bei einem Hängegestell der in Rede stehenden Art ist es wichtig, daß die Beine frei hängen können. Ein Grund dafür ist, daß es eine wesentliche Komplikation bedeutet, mehrere Unterstüzungspunkte des Körpers beim Hängen zu haben. Wenn mehrere Unterstützungspunkte für den Körper verwendet werden, erhält man mehrere Aufweitungsstellen für die Bandscheiben der Wirbelsäule. Mehrere derartige Aufweitungssteilen ergeben jedoch keine gleichmäßige und wohl definierte Aufweitung der Bandscheibenzwischenräume
der Wirbelsäule, sondern führen zu mehreren und ungleichmäßig verteilten Aufweitungsänderungen in der Wirbelsäule, die auch einen negativen Einfluß auf die im Hängegestell hängende Person haben können. Um absolut sicher sein zu können,.:.;,..■' stets eine im wesentlichen gleichmäßige und vor allem sich über den größten Teil der Wirbelsäule erstreckende ~\.'.l Aufweitungen der . Zwischenräume für die Bandscheiben zu hai-·..* ten, ist es zu allererst notwendig, daß die Rückenstütze .._,. in einer bestimmten, für jede Person festliegenden Stellung"----'
angeordnet wird, und daß diese Unterlegsütze der :*"...:
Wirbelsäule auch beim Hängen gleich'bleibt, d.h., daß die * Rückenstütze stets gegen die gleiche Stelle der Wirbelsäule..,-.■ anliegt. :-.,:„
Ein weiterer Grund für das freie Hängen der Beine besteht darin, daß es die Person vielfach wünscht, den Aufweitungsvorgang an der Wirbelsäule dadurch zu verstärken, daß sie in Hängestellung die Beine hin- und herschwingen läßt.
Das Hängegestell gemäß der Beschreibungseinleitung ist - zur Lösung des obigen Problems - erfindunsgemäß durch die Kombination einer Stütze für den Rücken, die in horizontaler Richtung unbeweglich ist, aber in vertikaler Richtung mittels der Rohre beweglich, geführt wird und in vertikaler Richtung . mitgehend eingerichtet ist, so daß sie als eine in horizontaler Richtung unbewegliche Stütze für den beabsichtigten Teil des Rückens wirkt, und durch Fußstützen, die in der Nähe der unteron Enden der Rohre angebracht und in einer solchen Höhe über dem Untergestell, auf dem das Hängegestell ruht, angeordnet sind,daß die Person bei auf den Fußstützen angeordneten.Füßen die Stange erreicht, Und die so liegen, daß die Person, wenn sie die Stange erfaßt und ihre Füße von den Fußstützen wegnimmt, frei hängt, gekennzeichnet.
Damit erreicht man bei Verwendung der Erfindung, · daß der Körper der Person stets in einer solchen Weise hängt, daß die Belastung der Wirbelsäule vermindert wird, so daß ihre
-X-
Bandscheiben getrennt werden und ihre richtige Stellung einnehmen können,sol daß das korrekte Zusammenwirken zwischen Muskeln, Bandscheiben und Wirbeln erreicht werden kann.
Das Hängegestell gemäß der Erfindung ist dazu gedacht, als Hängegestell mit Steuer- bzw. Führfähigkeit zu dienen und dient außerdem, falls erforderlich, als Muskeltrainings--, oder Kräftigungsvorrichtung, wie im einzelnen noch weiter unten beschrieben wird. .-
Die Erfindung wird im folgenden genauer unter Bezugnähme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben,von denen Figur 1 in perspektivischer Ansicht ein Hängegestell gemäß der Erfindung, das als Rohrkonstruktion mit einem Untergestell ausgebildet ist, und Figur 2 das Gestell gemäß Figur 1 in Seitenansicht mit einer daran !längenden Person /.eigt.
Rohre 1 und. 2 sind vertikal angeordnet und dienen als Trägerteil für ein vertikal verstellbares Teil, das aus Rohren 3 und 4 und einer oberen Querstange 5 besteht. Die Rohre 3 und 4 umschließen die Rohre 1 und 2 und sind bezüglich dieser Rohre in teleskopischer Weise bewegbar.
Dieses verstellbare Teil 3, 4, 5 kann zur vertikalen Einstellung der oberen Stange 5 mit Hilfe von in den Rohren 1 und 2 befindlichen Löchern und von beweglichen Bolzen 6 oder auf irgend eine andere geeignete Weise geeignet 'vertikal eingestellt werden.
Ein Untergestell kann beispielsweise aus zwei vertikal angeordneten relativ honen Seitenwänden zur. Abstützung der Rohre 1 und 2 bestehen, wobei diese Seitenwände wechselseitig durch geeignete Streben festgelegt sind, die in der Zeichnung keine Bezugszeichen haben. Die Rohre 1 und 2 sind also an den Seitenwänden 7,8 befestigt. Damit eine Person, die· sich am Gestell anhängen möchte, in der Lage ist, die obere Stange 5 zu erreichen, sind die Seitenwände 7, 8 mit ausgebreiteten oder in anderer Weise angeordneten Fußstützen 9, 10 an der Außenseite versehen, wobei deren Anordnung einen Frei raun y.wi sehen den S' \i t enwiinden 7,8
für die Beine und Füße zulässt, wenn eine Person gemäß Figur 2 hängt. . .
Damit der Körper richtig hängt und man eine bestmögliche Wirkung erzielt, ist die Vorrichtung mit einer Stütze 11 für den Rücken, die vertikal verstellbar und begleitend angeordnet ist, oder auch mit einer Anzahl von festen und in Bezug auf den Körper einstellbaren und *..' begleitenden Rückenstützen kombiniert.
Diese Rückenstütze 11 kann in geeigneter Weise längs --.. der Rohre 1 und 2 beweglich angeordnet, nach oben und unten — einstellbar und so ausgebildet sein, daß Druckfedern 12, 13," welche die Rohre 1 und 2 umgeben, nach oben und unten ver- ".." stellbar sind und hinsichtlich ihrer Vertikallage durch : ;.. Verriegelungselemente 17, 18 bestimmt werden, die Ausgangslage der Rückenstütze 11, siehe die Figuren, bestimmen.
Die Rückenstütze 11 kann in gewissen Fällen auch mit einem Rettungsgürtel 14 mit Löchern 16 für einen Befestigungsstift 15 oder einer anderen geeigneten Anordnung, die den Körper und die Rückenstütze 11 in der richtigen wechselseitigen Lage hält, versehen sein.
Für das Anhängen steigt die Person auf die Fußstützen 9, 10, bringt die Rückenstütze 12 in die richtige Stellung am Rücken, und mächt sich, wenn angebracht, mittels des Rettungsgürtels 14, falls gewünscht oder notwendig, fest. - ■ '.. :
Danach kann die Person mit den Händen die obere Stange 5 ergreifen, wonach sie von den Fußstützen 9, 10 weggeht, so daß der Körper frei, ohne Abstützung durch das Untergestell oder - falls möglicherweise notwendig - mit geeigneter, gut angepaßter Abstützung für die Füße hängt. Dadurch wird der Wirbelsäulenteil gestreckt und leicht auseinandergehebelt, so daß die.Belastung der Bandscheiben vermindert wird und der ihnen zur Verfügung stehende Raum etwas zunimmt. Es ist in diesem Zusammenhang wichtig zu beachten, daß die Rückenstütze beim Dehnen des Körpers, wenn dieser hängt, mitgeht, so daß die Rückenstütze stets gegen den
gleichen Punkt der Wirbelsäule aufruht. Ein Anwinkeln der Knie in Verbindung mit einem raschen Fallenlassen der Beine kann erfolgen, um diese Trennung weiter zu unterstützen.
Beim Anhängen erfassen die Hände der Person die obere Stange 5, wie in Figur 2 gezeigt, mit von der Person abgekehrten Handflächen. Das beim Hängen auftretende Drehen der Arme hilft mit, den Rücken in der richtigen Hänyelage festzulegen.
Das Hängegestell gemäß der Erfindung kann vorbeugend,.
zur Erzielung einer guten Körperhaltung, mit einem Anhängen·' für beispielsweise einige Minuten an einigen Tagen pro Woche verwendet werden. Eine Verstärkung, der Wirkung läßt sich erzielen, wenn die Beine dazu gebracht werden, daß sie' in einem gewissen Maße um die Gleichgewichtslage pendeln.
Das Hängegestell gemäß der Erfindung kann beispiels-' weise als Vorbeugeeinrichtung gegen mögliche Wirbelverschiebungen - beispielsweise des Atmungswirbels - dienen, die Beschwerden verursachen können, die schwer zu diagnostizieren sind, weil ähnliche Symptome auch durch ein anderes Krank-
heitsbild bewirkt werden. .
Das Hängegestell kann ohne weiteres leicht montier- und zerlegbar hergestellt sein, so daß es beispielsweise unterwegs wenig Platz wegnimmt. . Das Untergestell kann mit Gummiauflagen oder dergleichen versehen sein, um den Fußboden, auf den es gesetzt wird, vor Abnützung zu schützen.
Die beschriebene Rückenstütze 11 kann auch als Muskelbildner für die Armmuskeln und/oder andere Muskeln dienen, in welchem Fall die .beschriebenen Federn 12 und 13 als Gegendruckfedern dienen können. Zu diesem Zweck kann, falls nötig, die Rückenstütze 11 mit nicht gezeigten Handhabungselementen oder dergleichen und mit Federn mit für diese. Anwendung geeigneter Druckspannung versehen sein. . .
Da die Vorrichtung nur so wenig Raum einnimmt, so daß
2 nur eine Bodenfläche von ungefähr 80 χ βθ cm für das Unter-
. gestell erforderlich ist, sollte es möglich sein, sie überall aufzustellen, so daß sie ein breites Anwendungsfeld beispielsweise in Wohnungen, Sportanlagen, Werkstätten, usw., wo die Leute die Vorrichtung einfach und schnell erreichen und benützen können, findet. ;-_
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschrie- _-- bene Ausführungsform, sondern läßt sich natürlich in den Grenzen des der Erfindung zugrundeliegenden Grundgedankens, _"" wie er in den beigefügten Paten tansjprüchen konkretisiert ist, abwandeln.

Claims (3)

  1. -MT-
    PATENTANSPRÜCHE
    1J Hängegestell für die Verwendung durch eine Person, die ihren Rücken entlasten und die Zwischenräume für die ' -._■ Bandscheiben der Wirbelsäule erweitern möchte, wobei das Hängegestell eine obere Stange (5) umfaßt, die in einer solchen Höhe angeordnet ist, daß die Person, wenn sie die Stange (5) mit beiden Händen erfaßt, frei hängen kann, und wobei ' die Stange von im wesentlichen vertikalen Rohren (1,3 bzw.. 2,4) oder ähnlichen Einzelheiten getragen wird, die an ihren unteren Enden bezüglich eines Untergestells (7, 8, 9, 10) festgelegt sind und im wesentlichen parallel zu der Lage, die die Person einzunehmen beabsichtigt, angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Kombination einer Stütze (11) für den Rücken, die in horizontaler Richtung unbeweglich ist, aber in vertikaler Richtung mittels der Rohre (1, 3 bzw. 2, 4) geführt wird und vertikal mitgehend zur Wirkung als horizontal unbewegliche Stütze für den beabsichtigten Teil des Rückens eingerichtet ist, und durch Fußstützen (9, 10), die nahe den
    unteren Enden der Rohre (1, 3 und 2, 4) angebracht und in einer solchen Höhe über dem Untergestell,auf dem das Hängegestell aufruht, angeordnet sind, daß die Person bei auf den Fußstützen (9, 10) befindlichen Füßen die Stange (5) erreicht, und die so liegen, daß die Person, wenn sie die Stange (5) ergreift und ihre Füße von den Fußstützen wegnimmt, frei hängt.
    - st - .
  2. 2. Hängegestell nach Anspruch 1, dadurch . gekennzeichnet, daß die vertikale Lage der Stange (5) bezüglich der Rohre (1, 3 bzw. 2, 4) mittels einer beweglichen Anschlageinrichtung (17, 18) verstellbar ist, und daß die Rückenstütze (11) mittels verhältnismäßig schwacher Federn (12, 13) mitgehend eingerichtet ist.
  3. 3. Hängegestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückenstütze (11) mittels eines geeigneten Gürtels (15, 16) bezüglich der Person, die das Gestell benützen will, festlegbar ist, bevor sich die Person an demselben anhängt.
DE803030679T 1979-01-26 1980-01-24 Hang stand for unloading of backbone discs Granted DE3030679T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7900723A SE427239B (sv) 1979-01-26 1979-01-26 Hengstellning for avlastning med oppningseffekt a ryggdiskar
PCT/SE1980/000021 WO1980001540A1 (en) 1979-01-26 1980-01-24 Hang stand for unloading of backbone discs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030679T1 true DE3030679T1 (de) 1982-04-15
DE3030679C2 DE3030679C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=20337123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE803030679T Granted DE3030679T1 (de) 1979-01-26 1980-01-24 Hang stand for unloading of backbone discs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4372552A (de)
EP (1) EP0022838B1 (de)
JP (1) JPS6355940B2 (de)
DE (1) DE3030679T1 (de)
DK (1) DK155778C (de)
GB (1) GB2053001B (de)
SE (1) SE427239B (de)
WO (1) WO1980001540A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2114900B (en) * 1981-10-12 1985-08-29 Togo Kk Standing position support apparatus for amusement vehicle
US4690133A (en) * 1985-09-12 1987-09-01 George Achilles N Inversion apparatus
US4896659A (en) * 1986-10-24 1990-01-30 Regents Of The University Of Minnesota Gravity lumbar traction device
US5033460A (en) * 1986-10-24 1991-07-23 Regents Of The University Of Minnesota Gravity lumbar traction device and treatment method
US4890606A (en) * 1987-04-21 1990-01-02 Superspine User controlled device for decompressing the spine
US4838250A (en) * 1988-04-29 1989-06-13 Ross P. Angelo Back release apparatus
US4907575A (en) * 1988-08-03 1990-03-13 Satterthwaite H Sherwood Ambulatory lumbar traction device
US5018512A (en) * 1989-08-23 1991-05-28 Dolan Henry J Lumbar traction device
US5105803A (en) * 1990-02-28 1992-04-21 Spinal Designs International, Inc. Gravity traction device with a base support
US5156580A (en) * 1991-05-02 1992-10-20 Robert A. Holland Therapeutic traction apparatus and method
AU703421B2 (en) * 1992-04-13 1999-03-25 Neil Donaldson Banks Spinal therapy apparatus
US5456649A (en) * 1993-07-23 1995-10-10 Horkey; Gregory R. Wall mounted, adjustable hanging bar for back stretching
US6656098B2 (en) 2001-06-01 2003-12-02 Backproject Corporation Restraint and exercise device
KR100453547B1 (ko) * 2001-08-29 2004-10-20 김양수 척추 수직 반복견인 유산소 운동기
FI20050363A (fi) * 2004-05-31 2005-12-01 Jarl Fredrik Serlachius Syvien vatsa- ja selkälihasten voimistelulaite
US7052448B2 (en) * 2004-08-23 2006-05-30 Teeter Roger C Tiltable exerciser having massage device
US20070246974A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Ralph Bjork Transfer unit for individuals with partial or total disability
US20080176721A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-24 Boren John P Horizontal Lumbar Stretching Machine and Method
US7846080B2 (en) * 2007-01-12 2010-12-07 Boren John P Machine and method for head, neck and, shoulder stretching
US20080176716A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-24 Boren John P Vertical Lumbar Stretching Machine and Method
US8021287B2 (en) * 2007-04-25 2011-09-20 Backproject Corporation Restraint, reposition, traction and exercise device and method
US7523993B1 (en) * 2007-11-23 2009-04-28 Nova Bus, Division De Groupe Volvo Canada Inc. Passenger dorsal support
WO2010105061A2 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Oller Rafael J Jr Portable and adjustable stretching device
US8012073B2 (en) 2009-12-22 2011-09-06 Michael Charles Barnett Fitness machine with automated variable resistance
US8235877B2 (en) * 2010-03-05 2012-08-07 Boren John P Apparatus and method of gravity-assisted spinal stretching
KR101124662B1 (ko) * 2010-04-08 2012-03-20 박훈근 물구나무서기용 운동기구
US9345611B2 (en) 2011-05-11 2016-05-24 Backproject Corporation Cervical repositioning, restraint, traction and exercise device and method
CN102362836B (zh) * 2011-10-31 2013-07-17 李三猛 腰部保健架
CN104983548A (zh) * 2015-07-27 2015-10-21 冯婷婷 摆动电机式偏瘫患者行走车的制造和使用方法
CN106618961B (zh) * 2016-12-29 2018-11-09 江苏永创教学仪器有限公司 一种全方位健身机器人
CA3095025A1 (en) * 2019-10-03 2021-04-03 Cameron Beck Hands free, whole body, self massage and core strengthening device
DE102020106717A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Viktor Pepler Vorrichtung zur Durchführung von Halte- und/oder Kraftübungen über dem Körper
CN111514530B (zh) * 2020-05-22 2021-08-31 鹤壁市人民医院 一种骨科用医疗矫正器械的使用方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH11975A (de) * 1896-04-01 1896-09-15 Emanuel Sandreuter Orthopädischer Apparat
FR364788A (fr) * 1905-04-04 1906-08-28 Gebhard H Pfund Appareil destiné à prévenir et guérir toutes déviations de la colonne vertébrale
US1703104A (en) * 1925-06-22 1929-02-26 Hassler Frank Apparatus for correcting muscular defects
FR690032A (fr) * 1930-02-15 1930-09-15 Appareil de gymnastique à usages multiples
US1902995A (en) * 1932-03-11 1933-03-28 Paul B Flynn Jump-training device
FR862797A (fr) * 1940-01-09 1941-03-14 Appareil de culture physique
DE1243327B (de) * 1963-08-02 1967-06-29 Karl Goetz Geraet zur Behandlung der Wirbelsaeule
US3353532A (en) * 1964-10-26 1967-11-21 Luke C Ellis Traction apparatus
US3521881A (en) * 1967-03-16 1970-07-28 Herman Schaevitz Exercising frame for strengthening the spine
CA982870A (en) * 1969-01-08 1976-02-03 Miles J. Willard Potato snack product
ES158299Y (es) * 1970-05-06 1971-04-01 Godia Alvarez Aparato extensor, funcional, de la columna vertebral.
SU400336A1 (ru) * 1971-08-23 1973-10-01 Авторы изобретени УСТРОЙСТВО дл ТРЕНИРОВКИ СПОРТСМЕНОВ
US3752153A (en) * 1972-05-05 1973-08-14 D Copeland Head stand exerciser
CA940954A (en) * 1972-11-08 1974-01-29 Robert M. Martin Exercise device
AT320498B (de) * 1973-06-04 1975-02-10 Eduard Ludwig Gerät zum Strecken der Wirbelsäule
US3896798A (en) * 1973-06-11 1975-07-29 Peter J Simon Therapeutic traction apparatus
AT323623B (de) * 1974-03-04 1975-07-25 Eduard Ludwig Gerät zum strecken, lockern und kraftigen der wibbelsaule, des rückens, sowie aller beteiligten gelenke
US4113250A (en) * 1976-06-18 1978-09-12 Davis Edward B Motorized inverting exerciser with body guard permitting selection of desired stress

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6355940B2 (de) 1988-11-04
DK155778C (da) 1989-09-25
DE3030679C2 (de) 1990-04-19
SE7900723L (sv) 1980-07-27
GB2053001B (en) 1983-04-20
US4372552A (en) 1983-02-08
DK409480A (da) 1980-09-26
GB2053001A (en) 1981-02-04
EP0022838B1 (de) 1984-07-18
EP0022838A1 (de) 1981-01-28
JPS56500161A (de) 1981-02-19
WO1980001540A1 (en) 1980-08-07
DK155778B (da) 1989-05-16
SE427239B (sv) 1983-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030679T1 (de) Hang stand for unloading of backbone discs
DE102007032148B4 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
DE60222444T2 (de) Trainingsgerät/-stuhl
DE69432053T2 (de) Therapeutische vorrichtung für einen menschlichen körper
DE3420858A1 (de) Orthopaedisches uebungsgeraet
DE60031805T2 (de) Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe
CH549388A (de) Vorrichtung zur streckung der wirbelsaeule.
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE2063468C3 (de) Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur
DE69832476T9 (de) Traggestell für liegende personen
EP0101081B1 (de) Orthopädisches Gerät
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE69813824T2 (de) Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur
DE1243327B (de) Geraet zur Behandlung der Wirbelsaeule
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
EP1284152A1 (de) Ergotherapeutische Wippe
DE3234687A1 (de) Bewegliche liege
DE19504056A1 (de) Trainingsgerät
CH374803A (de) Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule
DE19540872C2 (de) Atmungssensitive Gesundheitsliege
DE3708007C1 (en) Device for lifting the lower half of the human body
EP1533005B1 (de) Kinetisches Therapiegerät mit schwingungsfähiger Plattform
DE3301738A1 (de) Rueckenschwimmtrainer
WO1991000126A1 (de) Trainingsapparatur zur therapeutischen behandlung
DE202023002043U1 (de) Rollator

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEDECO, DJURSHOLM, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARLMARK, ROLF, DOMSJOE, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GROENING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee