DE60031805T2 - Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe - Google Patents

Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe Download PDF

Info

Publication number
DE60031805T2
DE60031805T2 DE60031805T DE60031805T DE60031805T2 DE 60031805 T2 DE60031805 T2 DE 60031805T2 DE 60031805 T DE60031805 T DE 60031805T DE 60031805 T DE60031805 T DE 60031805T DE 60031805 T2 DE60031805 T2 DE 60031805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body weight
weight support
support according
leg
skier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031805D1 (de
Inventor
Owen Eastwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastwood Owen St Helier
Original Assignee
Eastwood Owen St Helier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9915534.3A external-priority patent/GB9915534D0/en
Priority claimed from GBGB9915800.8A external-priority patent/GB9915800D0/en
Application filed by Eastwood Owen St Helier filed Critical Eastwood Owen St Helier
Publication of DE60031805D1 publication Critical patent/DE60031805D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031805T2 publication Critical patent/DE60031805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00065Mechanical means for varying the resistance by increasing or reducing the number of resistance units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0064Attachments on the trainee preventing falling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Körperstütz- und Lehrhilfsmittel, insbesondere, aber nicht zwingend ausschließlich, zur Verwendung beim Skilaufen.
  • Skilaufen ist ein Sport, der von vielen Skiläufern einer breiten Altersklasse betrieben wird. Selbst relativ vorsichtiges Skilaufen auf Pisten, die nicht schwer und für weniger erfahrene Skiläufer besser geeignet sind, stellt infolge einer falschen Stellung oder Haltung, die der Skiläufer einnimmt, eine erhebliche Belastung für die Muskeln des Skiläufers dar, insbesondere für die Beinmuskulatur, zumal die Skier immer wieder auf ungleichmäßig verdichteten Schnee oder Eis auftreffen, was einen Abpralleffekt verursacht, dem der Skiläufer durch wiederholtes Beugen der Beine entgegenwirken muss, während die Beine gleichzeitig den Skiläufer tragen müssen. Je steiler eine Piste ist, desto größer ist die Belastung auf die Beine, und deshalb können alle Skiläufer, ob jung und noch ohne voll entwickelte Beinmuskulatur oder auch Skiläufer in den besten Jahren, die länger und unter schwierigen Bedingungen Ski laufen möchten, oder ältere Skiläufer mit nicht mehr optimaler Beinmuskulatur von der Verwendung von Körpergewichtsstützen profitieren, die dabei helfen, den Skiläufer in eine korrekte Position zu bringen.
  • Körpergewichtsstütz- und Lehrhilfen müssen nicht nur ermöglichen, einen Teil des Körpergewichtes des Skiläufers von den Beinen des Skiläufers zu entlasten, sondern müssen auch ein Beugen der Beine in den Knien gestatten und dürfen außerdem einen Skiläufer nicht daran hindern, die Hüften zur Seite zu bewegen, um die Beine zu kippen, um die Skier auf Kante zu setzen und es dem Skiläufer zu erlauben, Drehbewegungen nach links und rechts durchzuführen.
  • Es gab bereits zuvor Vorschläge zur Bereitstellung von Beinstützen, bei denen Skiläufer Stöcke verwendeten, die mit den Stiefeln des Skiläufers und durch Federn am oberen Ende der Stöcke mit einem vom Skiläufer getragenen Geschirr verbunden sind. Eine solche Konstruktion ist nicht nur unbequem, sondern die herkömmlich konstruierten Federn weisen außerdem einen Belastungswiderstand auf, wenn sie gedehnt oder gestaucht werden, und ergeben damit eine variable Stützkraft, die gutem Skilaufen nicht zuträglich ist. Darüber hinaus vermitteln Konstruktionen nach dem Stand der Technik keine wirksame Hilfe, einen Skiläufer in eine korrekte Skilaufhaltung zu bringen. Eine solche Konstruktion hat den weiteren Nachteil, dass sie den Skiläufer am Beugen und Biegen der Beine hindern, wenn er nicht Ski läuft, und deshalb kann ein Skiläufer keine Skilifte oder Sitze besteigen, solange das Stützmittel für den Gebrauch angelegt ist. Folglich muss die Konstruktion abmontiert werden, damit ein Skiläufer normal sitzen und gehen kann, und oben am Anfang einer Piste wieder zusammengesetzt werden. Die hier verwendete Konstruktion ist zwangsläufig sichtbar und ästhetisch unattraktiv. Solche Konstruktionen stützen den Skiläufer zwar, bieten aber keinerlei Hilfe dabei, den Skiläufer in eine korrekte Position oder Haltung zu bringen.
  • Die Dokumente EP-A-0102807 und US-A-4 617 920 beschreiben eine Körpergewichtstütze nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Körpergewichtstütze und ein Lehrhilfsmittel bereitzustellen, insbesondere für die Verwendung bei Skilaufen, die wirksam ist und die oben erwähnten Nachteile vermeidet und darüber hinaus Vorteile bietet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist eine Körpergewichtstütze wie in Anspruch 1 definiert beschaffen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindung zwischen dem zweiten Element und dem Stiefel um eine Stange, die an eine Aufnahme am unteren Ende des zweiten Elements angebracht ist, und die Aufnahme und die Stange können ein korrespondierendes Gewinde aufweisen, wobei sich die Stange zu einer Einschnappverbindung vorzugsweise hinten am Stiefel erstreckt.
  • Bei der Mehrzahl von beleibten Skiprofis ist es wünschenswert, zwei Stützen bereitzustellen, eine für jedes Bein, wobei die oberen Enden der Stützen durch einen Gurt oder ein anderes Element verbunden sind, das sich um den Skiläufer herum und unter dem Hinterteil des Skiläufers erstreckt.
  • Bei einem behinderten Skiläufer, der beispielsweise nur ein Bein hat, können zwei Stützelemente bereitgestellt werden, die an jeder Seite des einen Beines anliegen, und wobei sich ein Gurt oder ein anderes Element um die Rückseite des Oberschenkels des Skiläufer herum erstreckt und die oberen Enden der beiden Stützen verbindet.
  • Das obere Element kann als eine im Allgemeinen gerade längliche, z.B. rechteckige, Stange geformt sein, die außen am entsprechenden Bein des Anwenders anliegt, und an ihrem oberen Ende mit einer Spange ausgestattet ist, damit zusätzlich zu einem Gurt, der um das Hinterteil des Benutzers herum verläuft, Gurte den oberen Bein- oder Schenkelbereich umschlingen können. Das untere Element verläuft von einem Drehpunkt mit einem oberen Element zu einem gekrümmten und plattenartigen unteren Teil, so dass er sich hinter dem Wadenmuskel des entsprechenden Beins des Benutzers befindet, und am unteren Ende der unteren Stütze ist ein unterer Fixiergurt angebracht. Wünschenswerterweise sind alle Gurte mit Schnellverschlüssen ausgestattet. Ein Schnellverschluss kann sich auf einer Schienbeinstütze oder einem Schienbeinschutz befinden, wobei es an dem unteren Element befestigt und so gestaltet ist, dass es über dem Schienbein des Trägers zu liegen kommt.
  • In einer möglichen Konstruktionsform ist an die Außenfläche der oberen Stütze ein Last tragendes Mittel angebracht. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Last tragenden Mittel um eines, das im aktiven Zustand eine im Wesentlichen konstante Kraft liefert, beispielsweise wie von einer Gasdruckfeder. Die Gasdruckfeder kann sich daher in einem Gehäuse auf der oberen Beinstütze befinden, wobei ein Kabel die Gasdruckfeder mit der unteren Beinstütze verbindet, wobei das Kabel um eine Führung an der Drehverbindung zwischen den oberen und unteren Elementen verläuft. Der Zylinder der Gasdruckfeder kann an einem an dem oberen Element befestigten Rahmenteil angebracht sein, unter dem sich ein Kabelbefestigungselement befindet. Das Kabelbefestigungselement weist zwei Führungsstangen auf, die sich durch entsprechende Öffnungen in dem Rahmenteil erstrecken, welche zu einem Überbrückungselement verlaufen, das mit den oberen Enden der Führungsstangen verbunden ist und darüber verläuft. Wünschenswerterweise handelt es sich bei dem Überbrückungselement um ein drehbares Anschlagmittel, das von einer Position, in der es einen Anschlag bildet, um mit dem oberen Ende einer sich von dem Zylinder aus erstreckenden Kolbenstange in Eingriff zu kommen, in eine Position gedreht werden kann, in der eine Durchgangsbohrung in dem Anschlagmittel auf die Kolbenstange ausgerichtet ist, um den Durchtritt der Kolbenstange durch dieselbe zu ermöglichen. Wenn sich das drehbare Anschlagmittel in einer Position befindet, in der seine Bohrung auf die Kolbenstange der Gasdruckfeder ausgerichtet ist, kann das Überbrückungselement die Führungsstangen hinuntergleiten, und bei Eingreifen der Kolbenstange in die Bohrung kann das drehbare Element nicht gedreht werden, um das Stützmittel zu aktivieren. Zwischen dem Rahmenteil und dem Überbrückungselement können die Führungsstangen von Rückholspiralfedern umgeben sein, um das Überbrückungselement in einer erhöhten Position zu halten, wobei das drehbare Element nicht die Spitze der Kolbenstange berührt. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, eine Spiralfeder bereitzustellen, welche die bzw. jede Gasdruckfeder umgibt und das Rahmenteil und das Überbrückungselement stützt.
  • Ist das Stützmittel aktiviert, wird der Anwender sofort mit der vollen Kraft der bzw. jeder Gasdruckfeder konfrontiert, wenn er beginnt, sich in eine Skilaufposition zu begeben. Es wird daher bevorzugt, dass die bzw. jede Gasdruckfeder verschiebbar im Rahmenteil befestigt ist bzw. sind und unter der bzw. jeder Gasdruckfeder eine Spiralfeder bereitgestellt ist. Infolgedessen bewirkt die Komprimierung der Spiralfeder unter die Gasdruckfeder einen Dämpfungseffekt, und wenn die Feder komprimiert wird, setzt die Wirkung der Gasdruckfedern ein.
  • Das Vorhandensein von Spiralfedern kann eine sinnvolle Ergänzung zu den Last tragenden Eigenschaften der bzw. jeder Gasdruckfeder darstellen, sie sollten aber solche Kennwerte aufweisen, dass sie bei deaktiviertem Last tragenden Mittel der Drehfreiheit der oberen und unteren Elemente keinen großen Widerstand entgegensetzen, und es damit dem Skiläufer erlauben, relativ normal zu gehen und zu sitzen, ohne dass das Körperstützmittel entfernt werden muss.
  • Es können einfache und unauffällige Hebelmittel bereitgestellt sein, um das Anschlagmittel zu drehen.
  • Wenn daher die beiden Körpergewichtstützen außen an jedem Bein angebracht und durch den Gurt an ihren oberen Enden verbunden sind, wobei sich bei entsprechendem Bedarf des Skiläufers eine geeignete Polsterung zwischen den Beinen und den Stützen befindet, können die Überhosen des Skiläufers angezogen werden, wodurch die Stütze vollständig verdeckt wird, aber dennoch durch die Bewegung des Hebels an dem drehbaren Anschlag durch die Überhosen hindurch leicht aktiviert werden kann. Das erfindungsgemäße Mittel kann bereits im Privatzimmer des Skiläufers angelegt werden, weshalb der Skiläufer beim Anziehen der Skistiefel lediglich noch das untere Ende der Stange in die Aufnahme am Stiefel einschnappen lassen muss.
  • Wenn das erfindungsgemäße Mittel angebracht, aber noch nicht aktiviert ist, hat der Skiläufer im Wesentlichen volle Beinbeweglichkeit, was ein normales Gehen und Sitzen gestattet, und wenn eine Aktivierung erforderlich ist, beispielsweise oben am Anfang einer Skipiste, bringt eine einfache Bewegung des Hebels die Körperstütze in einen aktiven Zustand. Wenn sich also die Beine des Skiläufers an den Knien beugen und sich der Körper des Skiläufers abwärts bewegt, bewirkt eine Drehung der oberen und unteren Elemente auf das Kabel eine abwärts gerichtete Kraft, der die Gasdruckfeder widersteht, während das Überbrückungselement abwärts gezogen wird und versucht, den Kolben in den Zylinder zu drücken, woraus folgt, dass ein Teil des Körpergewichtes des Skiläufers durch den hinteren Gurt, den Stützmechanismus und die an dem unteren Element angebrachte Stange auf den Stiefel des Skiläufers übertragen wird.
  • Zur Bereitstellung eines Mittels zum Erhöhen oder Verringern des bereitgestellten Stützgrades an den Skiläufer können eine oder mehrere Gasdruckfedern bereitgestellt sein, von denen eine oder alle selektiv aktiviert werden können, um einem Skiläufer die Möglichkeit zu geben, eine oder mehrere Gasdruckfedern zu verwenden.
  • Zusätzlich zu einer selektiven Aktivierung und Deaktivierung ist einer der wichtigsten Aspekte der Erfindung, dass ein Entfernen des Stützmittels vermieden wird, wenn ein Skiläufer gerade nicht Ski läuft, aber vorhat, Ski zu laufen.
  • Es versteht sich, dass die oben als Beispiel beschriebene Stütze so umgekehrt werden kann, dass die Last tragenden Mittel auf dem oberen Stützelement platziert sind und das Kabel um die Kabelführung herum zu einem Befestigungspunkt auf dem unteren Stützelement verläuft.
  • In beiden Fällen ist der Befestigungspunkt des Kabels vorzugsweise mit einem Reguliermittel versehen, um das Kabel zu spannen und sicherzustellen, dass das Last tragende Mittel aktiviert wird, wenn der Skiläufer eine abwärts gerichtete oder sitzende Aktion durchführt. Ein korrektes Einstellen des Kabels, das die Regulierung übernimmt, wenn eine weiter abwärts gerichtete Bewegung des Körpers versucht wird, vermittelt nicht nur sofort dann, wenn ein Skiläufer die Position zum Skilaufen einnimmt, eine Körpergewichtstütze, sondern hat darüber hinaus den erheblichen Vorteil, den Skiläufer zu veranlassen, eine technisch korrekte Haltung zum Skilaufen einzunehmen. Darüber hinaus und während des eigentlichen Skilaufens wirkt die konstante Kraft, die der abwärts gerichteten Bewegung des Körpers entgegengesetzt ist, als ein sehr wirksames Kissen bzw. als ein sehr wirksamer Stoßdämpfer, um dazu beizutragen, eine Abnutzung und Verletzung, insbesondere der Knie des Skiläufers, zu vermeiden.
  • Bei deaktiviertem Last tragenden Mittel kann der Skiläufer relativ einfach gehen und sitzen, und wenn er zum Skilaufen bereit ist, kann er durch einfache Drehung des Anschlagmittels das Last tragende Mittel leicht und vollständig aktivieren, um das Körpergewicht des Skiläufers erheblich zu stützen, indem es auf den Stiefel des Skiläufers übertragen wird, und daher einen wesentlichen Teil der Belastung beseitigt, die ansonsten auf die Beinmuskeln des Skiläufers einwirken würde, während gleichzeitig eine wesentliche Bein- und Kniebeweglichkeit erhalten bleibt, die erforderlich ist, damit ein Skiläufer korrekt Ski laufen kann.
  • Es werden nun mehrere Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Seitenaufriss einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Körpergewichtstütz- und Lehrhilfsmittels ist;
  • 2 ein Aufriss der Rückseite der Stütze von 1 ist;
  • 3 1 entspricht, aber eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Körpergewichtstütz- und Lehrhilfsmittels zeigt;
  • 4 1 entspricht, aber eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Körpergewichtstütz- und Lehrhilfsmittels zeigt;
  • 5 1 entspricht, aber eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Körpergewichtstütz- und Lehrhilfsmittels zeigt;
  • 6 1 entspricht, aber eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Körpergewichtstütz- und Lehrhilfsmittels zeigt;
  • Es versteht sich, dass in der folgenden Beschreibung der veranschaulichten erfindungsgemäßen Ausführungsformen gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern aufweisen.
  • In 1 und 2 verfügt ein Körpergewichtstütz- und Lehrhilfsmittel über ein erstes (oberes) Element 1 zum Anlegen an den Schenkel des Benutzers in Form eines rechteckigen, stangenähnlichen Elementes aus einem Material mit geringem Gewicht und hoher Belastbarkeit, d.h. aus einem geeigneten Metall- oder Kunststoffmaterial. Das obere Element 1 weist an seinem unteren Ende eine Drehverbindung 2 zu einem zweiten (unteren) Element 3 zum Anlegen hinter der Wade des Benutzers auf. An seinem unteren Ende weist das untere Element 3 eine Aufnahme 4 auf, um eine Stange 5 aufzunehmen, die durch eine lösbare Verbindung bzw. Einschnappverbindung 7 mit einem Skistiefel 6 verbunden werden kann.
  • An dem unteren Element befindet sich eine Schienbeinstütze bzw. ein Schienbeinschutz 8, die bzw. der an einem Ende 9 direkt mit dem unteren Element verbunden ist und an seinem freien Ende eine Schnellverschlusszunge 10 zum Einschieben in eine dazu passende Aufnahme 11 an dem unteren Element aufweist, um das untere Element in Position an der Wade des Benutzers zu halten.
  • An der Außenseite des unteren Elementes ist über eine verstellbare Verbindung 12 ein Kabel 13 befestigt, das um eine Rolle 14 herum an dem Drehpunkt 2 zwischen den oberen und unteren Elementen 1, 3 zu einem Kabelbefestigungselement 15 unter dem unteren Ende eines Rahmens 16 verläuft, der an dem oberen Ende des oberen Elementes 1 befestigt ist. Führungsstangen 17, die sich an dem Kabelbefestigungselement 15 befinden, verlaufen durch Öffnungen in dem Rahmen 16 und verlaufen zu und unter Eingriff in das Überbrückungselement 18.
  • Auf dem Rahmen befindet sich auch eine Gasdruckfeder 19, deren Kolbenstange 19 zu dem Überbrückungselement 18 verläuft, auf dem sich ein drehbares Anschlagmittel in der Form eines zylindrischen Zapfens 21 befindet, welches einen Bedienhebel 22 aufweist, wobei der Zapfen eine Durchgangsbohrung aufweist, um mit dem Ende der Kolbenstange zusammenzuwirken.
  • Vom Überbrückungselement aus verläuft eine Stützstange 23 für Schnellverschlüsse 24 für Gurte, die um den Schenkel des Benutzers herum verläuft, um die oberen Elemente an ihrem Platz zu halten, und für einen Gurt, der um das Hinterteil des Benutzers herum verläuft.
  • Wenn also eine wie oben beschriebene Stütze an dem Bein des Benutzers befestigt ist und der Zapfen gedreht wird, um seine Durchgangsbohrung in Eingriff mit der Kolbenstange zu bringen, ist das Stützmittel inaktiv, und das Beugen der Beine des Benutzers während des Gehens oder Sitzens bewirkt, dass die Kolbenstange ohne Widerstand in und durch die Bohrung hindurch verläuft. Dadurch kann der Benutzer relativ normal gehen und sitzen, ohne dass er das Stützmittel entfernen muss.
  • Soll mit dem Skilaufen begonnen werden, hebt eine einfache Drehung des Zapfens 21 an seinem Hebel 22 den Eingriff zwischen Bohrung und Kolbenstange auf. Wenn sich also die Beine des Skiläufers in den Knien beugen und sich der Körper des Skiläufers abwärts bewegt, bewirkt eine Drehung der oberen und unteren Elemente eine auf das Kabel 3 abwärts gerichtete Kraft, der die Gasdruckfeder 19 widersteht, während das Überbrückungselement 18 abwärts gezogen wird und versucht, den Kolben in den Zylinder zu drücken, woraus folgt, dass ein Teil des Körpergewichtes des Skiläufers über den hinteren Gurt, den Stützmechanismus und die an dem unteren Element angebrachte Stange 5 auf den Stiefel 6 des Skiläufers übertragen wird.
  • Es ist eine große Auswahl an Gasdruckfedern verschiedener Kennwerte erhältlich, aus denen eine Auswahl getroffen werden kann, um einem bestimmten Gewicht des Benutzers und verschiedenen Stützgraden, wie sie von einem Benutzer bevorzugt werden, Rechnung zu tragen.
  • Um sicherzustellen, dass der Zapfen 21 drehbar ist, und wie in 1 gezeigt, können an jeder Führungsstange Spiraldruckfedern 25 bereitgestellt sein, um das Überbrückungselement in einer erhöhten Position zu halten, wenn sich der Skiläufer in einer aufrechten Position befindet, um den Zapfen 21 von der Kolbenstange 20 entfernt zu halten. Bei der Auswahl der Kennwerte der Federn ist allerdings darauf zu achten, dass die Federn selbst im deaktivierten Zustand dem Drehen der oberen und unteren Elemente der Stütze keinen Widerstand bieten. Wie in 3 veranschaulicht, kann für den im Wesentlichen gleichen Zweck eine einzelne Druckfeder 26 verwendet werden, welche die Gasdruckfeder 19 umgibt.
  • Wie in 4 veranschaulicht, kann die Gasdruckfeder 19 verschiebbar auf dem Rahmen 16 befestigt sein, und unter der Gasdruckfeder 19 kann sich eine Druckfeder 27 befinden und zwischen ihr und dem Rahmen liegen. Beim Aktivieren des Stützmittels erlaubt so die Spiralfeder 27 eine erste abwärts gerichtete Bewegung der Gasdruckfeder, wenn der Skiläufer eine Skilaufposition einnimmt, wodurch ein Dämpfungseffekt bereitgestellt wird, und im komprimierten Zustand trägt die Gasdruckfeder zur Unterstützung des Gewichts des Skiläufers bei. Hier kann der Schnellverschluss 10, 11 durch einen Haken- und Ösenverschluss ersetzt werden.
  • Damit dem Benutzer die Möglichkeit gegeben wird, den Grad der von dem Stützmittel bereitgestellten Unterstützung zu regulieren, können zwei Gasdruckfedern 19, wie in 5 gezeigt, oder drei Gasdruckfedern 19, wie in 6 gezeigt, bereitgestellt sein. Hier kann das Überbrückungselement eine Anzahl drehbarer Zapfen aufweisen, von denen jeder eine mit einer entsprechenden Kolbenstange zusammenwirkende Öffnung und einen Bedienhebel 22 aufweist.
  • In 5 können die beiden Federn die gleichen Kennwerte oder verschiedene Kennwerte aufweisen, was auch für die drei Federn in 6 gilt. Indem also die eine, die andere oder beide Gasdruckfedern von 5 aktiviert werden, können je nach Wunsch verschiedene Stützgrade ausgewählt werden, und bei 6 sind noch weitere Varianten bereitgestellt, indem ermöglicht wird, jede Gasdruckfeder einzeln, oder Paare von Gasdruckfedern oder alle Gasdruckfedern gleichzeitig zu aktivieren.
  • Es versteht sich in Bezug auf 5 und 6, dass eine zusätzliche Unterstützung bereitgestellt werden kann, indem Druckfedern nach Art der Lehren von 1 bis 4 verwendet werden.

Claims (22)

  1. Körpergewichtstütze, gekennzeichnet durch ein erstes Element (1), das so gestaltet ist, dass es am Schenkelbereich des Beins anliegt, ein zweites Element (3), das so gestaltet ist, dass es am Wadenbereich des Beins anliegt, eine Drehverbindung (2) zwischen dem ersten und zweiten Element, wobei das zweite Element (3) mit dem Stiefel eines Anwenders verbunden werden kann, Last tragende Mittel (16, 17, 19, 20, 21, 22), die sich an der Stütze befinden, um einen Widerstand gegen eine Drehbewegung zwischen dem ersten und zweiten Element (1, 3) bereitzustellen, (1) wobei die Last tragenden Mittel so beschaffen sind, dass im aktiven Zustand der Benutzer sofort mit der vollen Kraft der Last tragenden Mittel konfrontiert wird, und die so beschaffen sind, dass im inaktiven Zustand eine im Wesentlichen volle Beinbeweglichkeit ermöglicht wird, indem eine im Wesentlichen freie Drehbewegung zwischen dem ersten und zweiten Element möglich ist, um ein normales Gehen oder Sitzen zu ermöglichen.
  2. Körpergewichtstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung zwischen dem zweiten Element (3) und dem Stiefel (5) um eine Stange handelt, die an eine Aufnahme (4) am unteren Ende des zweiten Elements (3) angepasst ist, und die Aufnahme und die Stange können ein korrespondierendes Gewinde aufweisen, wobei sich die Stange zu einer Einschnappverbindung (7) auf dem Stiefel erstreckt.
  3. Körpergewichtstütze nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützen bereitgestellt werden, je eine für jedes Bein eines Skiläufers.
  4. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Gurtmittel (8, 9, 10 und 24) bereitgestellt werden, um das Stützmittel am Bein eines Benutzers zu halten.
  5. Körpergewichtstütze nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass Gurtmittel bereitgestellt werden, die sich um das Hinterteil des Skiläufers herum erstrecken.
  6. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Element als im Allgemeinen gerade längliche Leiste (1) geformt ist, die außen am entsprechenden Bein des Anwenders anliegt, und an ihrem oberen Ende mit einer Spange (23) ausgestattet ist, damit zusätzlich zu einem Gurt, der um das Hinterteil des Benutzers herum verläuft, Gurte (24) den oberen Bein- oder Schenkelbereich umschlingen können.
  7. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Element (3) von dem Drehpunkt (2) mit einem oberen Element zu einem gekrümmten und plattenartigen unteren Teil verläuft, so dass er sich hinter dem Wadenmuskel des entsprechenden Beins des Benutzers befindet, und am unteren Ende der unteren Stütze ist ein unterer Fixiergurt (8, 9, 10, 11) angebracht.
  8. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gurte mit Schnellverschlüssen ausgestattet sind.
  9. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtmittel, zum Halten des unteren Teils (3) am Bein des Skiläufers als Schienbeinstütze oder -schutz (8) dient.
  10. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Last tragenden Mittel um mindestens eine Gasdruckfeder (19, 20) handelt.
  11. Körpergewichtstütze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gasdruckfeder (19, 20) in einem Gehäuse (16) auf der oberen Beinstütze befindet, ein Kabel (13) die Gasdruckfeder (19, 20) mit der unteren Beinstütze (3) verbindet, wobei um eine Führung (14) an der Drehverbindung (2) zwischen den oberen (1) und unteren (3) Elementen ein Kabel verläuft.
  12. Körpergewichtstütze nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (19) der Gasdruckfeder (19, 20) an einem an dem oberen Element (1) befestigten Rahmenteil (16) angebracht ist, unter dem sich ein Kabelbefestigungselement (15) befindet.
  13. Körpergewichtstütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelbefestigungselement (15) zwei Führungsstangen (17) aufweist, die sich durch entsprechende Öffnungen in dem Rahmenteil (16) erstrecken, welche zu einem Überbrückungselement (18) verlaufen, das mit den oberen Enden der Führungsstangen verbunden ist und darüber verläuft.
  14. Körpergewichtstütze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Überbrückungselement (18) um ein drehbares Anschlagmittel (21) handelt, das von einer Position, in der es einen Anschlag bildet, um mit dem oberen Ende einer sich von dem Zylinder (19) aus erstreckenden Kolbenstange (20) in Eingriff zu kommen, in eine Position gedreht werden kann, in der eine Durchgangsbohrung in dem Anschlagmittel auf die Kolbenstange ausgerichtet ist, um den Durchtritt der Kolbenstange durch dieselbe zu ermöglichen.
  15. Körpergewichtstütze nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rahmenteil (16) und dem Überbrückungselement (18) die Führungsstangen Rückholspiralfedern (25) aufweisen, um das Überbrückungselement (18) in einer erhöhten Position zu halten, wenn sich der Skiläufer in einer aufrechten Position befindet.
  16. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiralfeder (26) bereitgestellt wird, welche die Gasdruckfeder (19, 20) umgibt und sich zwischen dem Rahmenteil (16) und dem Überbrückungselement (18) erstreckt.
  17. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder (19, 20) verschiebbar im Rahmenteil (16) befestigt ist und unter dem Zylinder (19) und auf dem Rahmenteil (16) liegend eine Spiralfeder (27) bereit gestellt ist.
  18. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Hebelmittel (22) bereitgestellt werden, um das Anschlagmittel (21) zu drehen.
  19. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn mehr als eine Gasdruckfeder (19, 20) bereitgestellt werden, jede Gasdruckfeder dieselbe Kennwerte aufweist.
  20. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn mehr als eine Gasdruckfeder (19, 20) bereitgestellt werden, jede Gasdruckfeder einen anderen Kennwert aufweist.
  21. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (13) an dem unteren Stützelement (3) angebracht ist und angepasst werden kann.
  22. Körpergewichtstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (3) so gestaltet ist, dass es am Wadenbereich des Beins befestigt werden kann.
DE60031805T 1999-07-03 2000-06-26 Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe Expired - Lifetime DE60031805T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9915534 1999-07-03
GBGB9915534.3A GB9915534D0 (en) 1999-07-03 1999-07-03 Body weight supports and teaching aid
GBGB9915800.8A GB9915800D0 (en) 1999-07-07 1999-07-07 Body weight supports and teaching aid
GB9915800 1999-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031805D1 DE60031805D1 (de) 2006-12-28
DE60031805T2 true DE60031805T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=26315723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031805T Expired - Lifetime DE60031805T2 (de) 1999-07-03 2000-06-26 Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6524110B1 (de)
EP (1) EP1066808B1 (de)
CN (1) CN1161173C (de)
AR (1) AR024638A1 (de)
AT (1) ATE345100T1 (de)
AU (1) AU757274B2 (de)
CA (1) CA2313259C (de)
DE (1) DE60031805T2 (de)
HK (1) HK1034916A1 (de)
NO (1) NO316015B1 (de)
NZ (1) NZ505504A (de)
SI (1) SI20307B (de)
TW (1) TW460305B (de)
YU (1) YU49233B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0119104D0 (en) * 2001-08-06 2001-09-26 Patterson Noble Walking aid
US7704218B2 (en) * 2005-10-12 2010-04-27 Ossur, Hf Knee brace
EP2163226A1 (de) * 2007-04-23 2010-03-17 Golden Crab, S.L. Exoskelett zur sicherheit und kontrolle beim schifahren
CN102029050A (zh) * 2011-01-10 2011-04-27 长治市澳瑞特欣鑫健身器材有限公司 一种单臂握力器
FR2982167B1 (fr) 2011-11-04 2014-06-20 Ifsttar Institut Francais Des Sciences Et Technologies Des Transp De Lamenagement Et Des Reseaux Dispositif de protection de l'articulation du genou apte a cooperer avec une chaussure de ski
CN107137207B (zh) * 2017-07-03 2019-05-17 哈尔滨工业大学 基于绳-滑轮机构的欠驱动下肢助力外骨骼机器人
CN107519633B (zh) * 2017-07-14 2022-11-11 阎东 滑行运动模拟设备
CN107261458B (zh) * 2017-07-14 2022-11-11 阎东 用于滑行运动模拟设备的上身稳定装置
CN113952684B (zh) * 2021-11-05 2023-01-03 连云港市第二人民医院(连云港市临床肿瘤研究所) 一种基于人机交互系统的神经外科病人用肢体康复装置
GB2618808B (en) 2022-05-17 2024-07-31 Mojo Tech Sas Body weight support

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799159A (en) * 1971-10-28 1974-03-26 Us Health Education & Welfare Hydraulic flexion control device
US3928872A (en) * 1974-09-18 1975-12-30 Albert F Johnson Leg support device for skiing
US4408600A (en) * 1980-05-02 1983-10-11 Davis Edward P Leg aid device and method
AU2035083A (en) * 1982-08-25 1984-03-29 Bio-Mec Ski Industries Inc. Body weight support system
US4450832A (en) * 1982-08-25 1984-05-29 Waddell Thomas P Body weight support system
US4522199A (en) * 1983-08-11 1985-06-11 Thomas P. Waddell Body weight support system
FR2559394B1 (fr) * 1984-02-10 1986-07-11 Carsalade Charles Appareil pour faciliter la pratique du ski alpin notamment
DE3616036A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Gunter Dr Med Zaltenbach Stuetzvorrichtung fuer die knie, insbesondere die knie eines skifahrers
US4759570A (en) 1987-02-20 1988-07-26 Dandy Iii Walter Ski assembly

Also Published As

Publication number Publication date
YU49233B (sh) 2004-11-25
CN1161173C (zh) 2004-08-11
NZ505504A (en) 2002-02-01
SI20307B (sl) 2009-08-31
CA2313259A1 (en) 2001-01-03
DE60031805D1 (de) 2006-12-28
ATE345100T1 (de) 2006-12-15
TW460305B (en) 2001-10-21
AU4273300A (en) 2001-01-04
EP1066808B1 (de) 2006-11-15
HK1034916A1 (en) 2001-11-09
SI20307A (sl) 2001-02-28
NO20003429D0 (no) 2000-06-30
AR024638A1 (es) 2002-10-16
NO20003429L (no) 2001-01-04
EP1066808A2 (de) 2001-01-10
CN1290560A (zh) 2001-04-11
YU41300A (sh) 2002-10-18
EP1066808A3 (de) 2003-08-13
AU757274B2 (en) 2003-02-13
US6524110B1 (en) 2003-02-25
NO316015B1 (no) 2003-12-01
CA2313259C (en) 2007-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002470B4 (de) Trainingsgerät zur durchführung einer gluteusbrückenbewegung
AT385888B (de) Liegemoebel
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
DE69107361T2 (de) Physiotherapiegerät.
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
DE202004021808U1 (de) Leibesübungsgerät mit federnder Fussstütze
DE2905388A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer zwei skilaeufer
DE60031805T2 (de) Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe
AT407118B (de) Sportgerät
DE3610570C2 (de)
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
EP0094582A2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Person an den Beinen
DE2833482C2 (de) Als Gehhilfe ausgebildete Stützprothese
DE602005004623T2 (de) Verbesserte Übungsmaschine und mit solch einer Maschine durchführbares Verfahren zum Training der Muskulatur einer Extremität
DE3343634A1 (de) Gymnastikgeraet fuer bauchmuskulatur
DE69813824T2 (de) Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur
DE4038511C2 (de) Sport- und Trainingsgerät zum Verstärken der Sprungkraft des Fußes während der Sprungphase
AT5347U1 (de) Trainingseinrichtung zur erzielung einer penisverlängerung und/oder penisstimulierung
DE4413752C2 (de) Streckliege
DE3425306A1 (de) Vorrichtung zur bewegung der beine mit einer kurbel
DE9213188U1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE69532089T2 (de) Übungsvorrichtung zum gebrauch mit herkömmlichen stühlen
LU505615B1 (de) Ein hilfsgerät für das rehabilitationstraining bei sportverletzungen des kniegelenks
EP3400988B1 (de) Sensomotorisches trainings- und therapiegerät
DE19755894C2 (de) Statische und dynamische Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition