DE19926583A1 - Einrichtung zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen - Google Patents

Einrichtung zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen

Info

Publication number
DE19926583A1
DE19926583A1 DE1999126583 DE19926583A DE19926583A1 DE 19926583 A1 DE19926583 A1 DE 19926583A1 DE 1999126583 DE1999126583 DE 1999126583 DE 19926583 A DE19926583 A DE 19926583A DE 19926583 A1 DE19926583 A1 DE 19926583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
support
elements
reinforcement
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999126583
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999126583 priority Critical patent/DE19926583A1/de
Publication of DE19926583A1 publication Critical patent/DE19926583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/07Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen mit zumindest einem Auflageelement und ggf. zumindest einem dem Auflageelement (6) zugeordneten Kissen (15), soll das zumindest eine Auflageelement (6) verschwenkbar gelagert sein.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen mit zumindest einem Auflageelement und ggf. zumindest einem dem Auflageelement zugeordneten Kissen.
Derartige Einrichtungen sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich.
Sie dienen insbesondere dazu, den Kopf oder Nacken eines Menschen beim Liegen und beim Schlafen auf einer Matratze in einer erhöhten Lage zu halten. Hierdurch wird der Schlaf intensiviert, ein Schnarchen reduziert.
Nachteilig bei derartigen Einrichtung ist, dass sie schwer handzuhaben, äusserst teuer in der Anschaffung und ggf. auf elektrische Anschlüsse angewiesen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile beseitigt und mit welcher auf einfache und kostengünstige Weise ein Schlafverhalten erheblich verbessert werden soll. Zudem soll eine derartige Einrichtung kostengünstig herzustellen, leicht zu montieren und für jedes beliebige Bett nachzurüsten sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das zumindest eine Auflageelement verschwenkbar gelagert ist.
Das Auflageelement dient zur Auflage des Kopfes und/oder des Nackens ggf. mittels eines Kissens. Es ist bevorzugt seitlich an Stützelementen verschwenkbar gehaltert. Hierdurch lässt sich ein Neigungswinkel einstellen und damit auch Einfluss auf eine Höhe und einen Abstand des Auflageelementes der Matratze nehmen.
Bevorzugt läuft das Auflageelement über die vollständige Breite einer Matratze. Insbesondere durch seine Höhenverstellbarkeit lässt sich ein individueller Einfluss für jede Person nehmen. Es dient im wesentlichen zum Stützen des Nackens oder des Kopfes, so dass beispielsweise bei einer seitlichen Lage im Bett der Kopf parallel zum Körper geführt und nicht seitlich geneigt ist. Dies fördert insbesondere das intensive Schlafen, was den Menschen positiv beeinflusst, da er wesentlich ausgeglichener und leistungsfähiger wird.
Dabei ist die Einrichtung leicht zu montieren, beispielsweise kann sie nachträglich jeder beliebigen Matratze stirnseitig aufgesetzt werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die vollständige Einrichtung aus Holz herzustellen. Hierdurch wird gewährleistet, dass keine Ausdünstungen, Lackdämpfe od. dgl. die Gesundheit des Menschen beinflussen, wenn sie naturbelassen ist.
Ferner soll vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfasst sein, eine Breite der Einrichtung entsprechend auf unterschiedliche Breiten von unterschiedlichen Matratzen anzupassen. Dies kann beispielsweise durch Ineinanderschieben der einzelnen Bauteile des Sockelrahmens sowie auch des Auflageelementes geschehen.
Bevorzugt werden jedoch unterschiedliche Einrichtungen in unterschiedlichen Breiten entsprechend der genormten Matratzenbreiten hergestellt.
Insgesamt ist die vorliegende Einrichtung besonders geeignet, einen Kopf und/oder einen Nacken zu stützen, diesen in seiner Lage so zu erhöhen, so dass der Kopf und der Nacken gegenüber dem Körper beim Schlafen nicht abgesenkt sind. Hierdurch wird ein gesunder Schlaf gefördert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf die Einrichtung R zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen;
Fig. 2 eine zumindest teilweise schematisch dargestellte Draufsicht auf ein Auflageelement der Einrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 3 eine schematisch dargestellte Seitenansicht der Einrichtung gemäss Fig. 1 in einer Ruhelage;
Fig. 4 eine teilweise schematisch dargestellte Draufsicht auf einen Sockelrahmen als Bauteil der Einrichtung gemäss den Fig. 1 und 3.
Gemäss Fig. 1 weist eine erfindungsgemässe Einrichtung R zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen, ein Gestell 1 auf, welches einen Sockelrahmen 2 aufweist, von welchem stirnseitig Stützelemente 3.1, 3.2 abragen.
In den Stützelementen 3.1, 3.2 sind Führungselemente 4.1, 4.2 längenveränderbar und linear bewegbar eingesteckt.
Über einen Arretierstift 5 lässt sich das Führungselement 4.1, 4.2 gegenüber dem Stützelement 3.1, 3.2 wiederlösbar und höhenverstellbar arretieren oder verschieben.
Bevorzugt ist ein Auflageelement 6 mittels seiner nach unten anschliessenden Verstärkungen 7 gegenüber den Führungselementen 4.1, 4.2 verschwenkbar gelagert.
Entsprechende Querstreben 8 verbinden die stirnseitigen Verstärkungen 7 des Auflageelementes 6.
In Fig. 2 ist zumindest teilweise das Auflageelement 6 dargestellt, welches aus einzelnen Auflagerosten 9 gebildet ist, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Diese sind über eine Versteifung 10 miteinander verbunden.
Bevorzugt schliesst die Versteifung 10 auch die Verstärkung 7 nach unten an.
Wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet, ist das Auflageelement 6 über einen Zapfen 11 schwenkbar mit dem Führungselement 4.1, 4.2 gelagert, wobei der Zapfen 11 bevorzugt endseits im Führungselement 4.1 vorgesehen ist. Dieser durchgreift eine entsprechende Ausnehmung 12 der Verstärkung 7.
In der Seitenansicht gemäss Fig. 3 ist der Sockelrahmen 2 des Gestelles 1 aufgezeigt. In dem anschliessenden Stützelement 3.1 ist das Führungselement 4.1 gestrichelt angedeutet.
Der Arretierstift 5 greift in eine Arretieröffnung 13 ein und durchgreift, je nach Lage des Führungselementes 4.1, die entsprechende Verschlussöffnung 14 des Führungselementes 4.1. Auf diese Weise kann höhenverstellbar das Auflageelement 6, wie in Doppelpfeilrichtung X dargestellt, bewegt werden. Das Auflageelement 6 ist geeignet, ein Kissen 15 aufzunehmen.
Wichtig ist ferner, dass beispielsweise der Zapfen 11 des Führungselementes 4.1 in die Verstärkung 7 des Auflageelementes 6 eingreift. Hierdurch wird eine verschwenkbare Lagerung des Auflageelementes 6 um eine Achse des Zapfen 11 gewährleistet.
Sitzt die Ausnehmung 12 der Verstärkung 7 aussermittig, so können auch unterschiedliche Neigungswinkel des Auflageelementes 6 eingestellt werden. Auf diese Weise lässt sich Einfluss auf das Verschwenken und die geneigte Lage des Aufnahmeelementes 6 nehmen.
Vom vorliegenden Erfindungsgedanken soll auch umfasst sein, das Auflageelement 6 gegenüber der schwenkbar gelagerten Verstärkung 7 ggf. stufenlos zu verstellen, um einen Einfluss auf den Drehpunkt bzw. Schwenkpunkt des Zapfens 11 zu nehmen. Dabei können beispielsweise Verstärkung 7 sowie die Versteifung 10 als verschiebbare Elemente gegeneinander verschiebbar sein und stufenlos in jeder beliebigen und gewünschten Lage lösbar festgelegt werden.
Auch ist daran gedacht, die Führungselemente 4.1, 4.2 gegenüber den Stützelementen 3.1, 3.2 stufenlos zu verstellen und ggf. in jeder beliebigen und gewünschten Lage zu arretieren oder zu verspannen.
Dabei kann auch daran gedacht sein, beispielsweise mittels einer Zahnstange und einem entsprechenden drehbaren Zahnrad eine stufenlose Verstellung von Führungselementen 4.1, 4.2 gegenüber den Stützelementen 3.1, 3.2 vorzunehmen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll auch liegen, eine Breite B, siehe Fig. 1, zu verändern, um Einfluss auf unterschiedliche Matratzenbreiten zu nehmen.
Auch sind vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfasst, unterschiedliche Führungen des Führungselementes 4.1, 4.2 im Stützelement 3.1, 3.2 vorzusehen.
Fig. 4 zeigt eine dieser Möglichkeiten, dass beispielsweise über eine Feder-Nut-Verbindung das Führungselement 4.1 im Stützelement 3.1 geführt ist.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Ein Sockelrahmen 2 wird beispielsweise unter eine Matratze eines Bettes, zwischen Bettgestell bzw. Rost und Matratze, eingelegt. Seitlich ragen dann von der Matratze die entsprechenden Stützelemente 3.1, 3.2 auf.
Von oben kann anschliessend das Führungselement 4.1, 4.2 eingeschoben und das entsprechende Auflageelement 6 dazwischen schwenkbar eingesetzt werden.
Es ist auch daran gedacht stirnseitig, wie es insbesondere Fig. 1 aufzeigt, eine Matratze durch eine Öffnung 16 einzuschieben, die zwischen Sockelrahmen 2, Stützelementen 3.1, 3.2 und dem Auflageelement 6 gebildet ist. Das Auflageelement 6 liegt etwas oberhalb der Matratze verschwenkbar auf.
Ein entsprechendes Kissen 15 bietet dem Nacken oder dem Kopf beim Liegen auf der Matratze einen ausreichenden Abstand, so dass beim seitlichen Liegen der Kopf immer in einer waagrechten Lage gehalten wird.
Dies verbessert insgemein das Schlafverhalten und fördert den gesunden Schlaf. Bevorzugt sind sämtliche Bauteile als Einstofflösung aus Holz hergestellt. Es kann jedoch auch an andere Materialien oder Verbundwerkstoffe gedacht sein.

Claims (17)

1. Einrichtung zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen mit zumindest einem Auflageelement (6) und ggf. zumindest einem dem Auflageelement (6) zugeordneten Kissen (15), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Auflageelement (6) verschwenkbar gelagert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (6) gegenüber einer Matratze höhenverstellbar ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (6) in etwa einer Breite (B) der Matratze entspricht.
4. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (6) längenveränderbar ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (6) endseits mit einer Verstärkung versehen ist, in welcher wenigstens eine Ausnehmung (12) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (6) gegenüber einem Gestell (1) verschwenkbar und/oder höhenverstellbar gelagert ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) einen Sockelrahmen (2) aufweist, an welchem seitlich jeweils Stützelemente (3.1, 3.2) abragen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stützelemente (3.1, 3.2) Führungselemente (4.1, 4.2) eingreifen, an welchen endseits das Auflageelement (6), insbesondere eine Verstärkung (7) verschwenkbar gehaltert ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (4.1, 4.2) höhenverstellbar in den Stützelementen (3.1, 3.2) verschiebbar gelagert sind, wobei die Führungselemente (4.1, 4.2) beliebig ggf. stufenlos gegenüber den Stützelementen (3.1, 3.2) wiederlösbar festlegbar sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (4.1, 4.2) innerhalb der Stützelemente (3.1, 3.2) linear geführt sind, wobei zumindest ein Arretierungsstift (5) durch eine Arretierungsöffnung (13) des Stützelementes (3.1, 3.2) eingreift und eine Verschlussöffnung (14) des Führungselementes (4.1, 4.2) zumindest teilweise durchgreift, um das Führungselement (4.1, 4.2) gegenüber dem Stützelement (3.1, 3.2) in einer beliebigen Lage wiederlösbar festzulegen.
11. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass endseits des Führungselementes (4.1, 4.2) das Auflageelement (6) und/oder die Verstärkung (7) gelenkartig miteinander in Verbindung stehen.
12. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4.1, 4.2) einen Zapfen (11) aufweist, welcher in eine Ausnehmung (12) der Verstärkung (7) oder direkt in das Auflageelement (6) eingreift.
13. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Ausnehmungen (12) in der Verstärkung (7) vorgesehen sind, welche mittig und aussermittig zum Beeinflussen und Einstellen eines unterschiedlichen Neigungswinkels angeordnet sind.
14. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (6) gegenüber der Verstärkung (7) ggf. stufenlos arretierbar und verschiebbar ist, um Einfluss auf das Verschwenken des Auflageelementes (6), insbesondere auf einen Neigungswinkel zu nehmen.
15. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (6) eine Mehrzahl von Auflageroste (9) aufweist.
16. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Verstärkungen (7) des Auflageelementes (6) mittels Querstreben (8) verbunden sind.
17. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Auflageelement (6), dem Gestell (1) und dessen seitlichen Stützelementen (3.1, 3.2) eine Matratze einlegbar ist.
DE1999126583 1999-06-11 1999-06-11 Einrichtung zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen Withdrawn DE19926583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126583 DE19926583A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Einrichtung zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126583 DE19926583A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Einrichtung zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926583A1 true DE19926583A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999126583 Withdrawn DE19926583A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Einrichtung zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052392A1 (fr) * 2006-11-01 2008-05-08 Guohua Zhang Oreiller reglable se conformant a la tete d'un nourrisson

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646041B1 (de) * 1976-10-08 1978-02-23 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Kopf- und fusstuetze
FR2444458A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Deschamps Olivier Appui-tete pour table utilisee dans les sciences medicales
DE8521460U1 (de) * 1985-07-26 1985-09-19 Harth, Victor, Dr. Med., 8600 Bamberg Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage
DE29804122U1 (de) * 1998-03-09 1998-07-09 Anderlik Uwe Seitliche Liegekopfstütze (links und rechts verwendbar)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646041B1 (de) * 1976-10-08 1978-02-23 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Kopf- und fusstuetze
FR2444458A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Deschamps Olivier Appui-tete pour table utilisee dans les sciences medicales
DE8521460U1 (de) * 1985-07-26 1985-09-19 Harth, Victor, Dr. Med., 8600 Bamberg Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage
DE29804122U1 (de) * 1998-03-09 1998-07-09 Anderlik Uwe Seitliche Liegekopfstütze (links und rechts verwendbar)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052392A1 (fr) * 2006-11-01 2008-05-08 Guohua Zhang Oreiller reglable se conformant a la tete d'un nourrisson

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991344A2 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE102005033053A1 (de) Faltliege mit Hubschere
DE2848313C2 (de) Untermatratze für Liegemöbel
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
DE2310603C3 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE102018126087A1 (de) Bett, insbesondere Krankenhaus- oder Pflegebett
EP0050107B1 (de) Sitzmöbel
DE19926583A1 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Lagern zumindest eines Kopfes und/oder Nackens eines Menschen
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE19532671C2 (de) Verstellbare Liege
DE2715989A1 (de) Sitzmoebel
DE4442039A1 (de) Vorrichtung zum Hochlagern der Beine
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
EP0399618A1 (de) Bett
DE3703433C3 (de) Krankenbett mit motorisch oder mechanisch neigbarem Rückenrahmen
DE3201462C2 (de)
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE3401701A1 (de) Verstellbare liegestelle, umfassend einen kopf- und einen fussteil, die gelenkig miteinander verbunden sind
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
AT219216B (de) Betteinsatz
DE3009073A1 (de) Verstellbares liegemoebel
CH690222A5 (de) Höhenverstellbare Lagerung für die Federleisten eines Bettlattenrostes.
DE2315337A1 (de) Bettrahmen mit in rasten verstellbarem kopf- und/oder fussrahmen
DE1924270A1 (de) Behandlungsstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee