DE8331544U1 - Schutzabdeckung für Teile an Maschinen - Google Patents

Schutzabdeckung für Teile an Maschinen

Info

Publication number
DE8331544U1
DE8331544U1 DE8331544U DE8331544U DE8331544U1 DE 8331544 U1 DE8331544 U1 DE 8331544U1 DE 8331544 U DE8331544 U DE 8331544U DE 8331544 U DE8331544 U DE 8331544U DE 8331544 U1 DE8331544 U1 DE 8331544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
lamella
carrier
cover according
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8331544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH
Original Assignee
Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH filed Critical Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH
Publication of DE8331544U1 publication Critical patent/DE8331544U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/219Guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

-3-Beschreibung
Schutzabdeckung für Teile an Maschinen
Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung für Teile an Maschinen mit einem faltbaren Träger, der an der Außenseite eine Lamellenabdeckung aufweist, die aus sich schuppenartig überdeckenden Lamellen gebildet ist, welche Lamellen über Verbindungsglieder am faltbaren Träger befestigt sind. Diese harmonika-artig zusammenschiebbaren und ausziehbaren Schutzabdeckungen finden mit einem Faltenbalgen, insbesondere einem Faltenbalgen in offener U-förmiger Ausführung, als faltbarem Träger, beispielsweise Anwendung zum Abdekken von Gleit- und Führungsbahnen und als Lamellenschürzen, beispielsweise Anwendung zur Abdeckung des Zwischenraums zwischen relativ zueinander verschiebbaren Teilen bzw. Bauteilen an abspanenden Maschinen- und Bearbeitungszentren. Da die Schutzabdeckungen der Beaufschlagung und dem Angriff von heißen Spänen, sowie Kühl- und Schmiermitteln ausge setzt sind, sind diese Schutzabdeckungen im Bereich der ge gen direkte Beaufschlagung abzuschirmenden Oberfläche des als Faltenbalgen oder Schürze ausgebildeten faltbaren Trägers mit einer Lamellenabdeckung ausgerüstet.
Zur Befestigung der einzelnen Lamellen - in der Regel streifenförmige Blättchen - am faltbaren Träger sind mehrere Möglichkeiten bekanntgeworden.
Bei einer bekannten Schutzabdeckung (DE-Gbm 78 O9 596) mit einem Faltenbalgen als faltbarem Träger sind die einzelnen Lamellen, beispielsweise durch Verkleben, fest und unmittelbar an einer Faltenwand befestigt. Diese Befestigung der ein Winkelprofil aufweisenden Lamellen hat den Nachteil, daß beim Zusammenschieben der Schutzabdeckung schon vor dem Erreichen der Endposition, dem sogenannten Blockmaß, die Lamellen aufspreizen und so die Abschirmung der Lamellenabdeckung unterbrochen ist. Die engstmögliche Anordnung der einzelnen Falten des Trägers zueinander wird im wesent-
lichen von der Stärke der Lamellen Im Bereich der Klebeverbindung mit dem Träger bestimmt und begrenzt. Bei speziellen Einsätzen, bei denen mit speziellen Schmier- und Kühlmitteln gearbeitet wird, wurden unzureichende Standzeiten der mit bekannten Klebstoffen ausgeführten Klebeverbindung beobachtet, so daß eich Klebeverbindungen universeller Einsetzbarkeit entziehen.
Bei einer weiteren bekannten Schutzabdeckung (DE-Gbm 79 04 162) mit einem Faltenbalgen als faltbarem Träger sind an den oberen Außenkanten des Faltenbalgens sogenannte Keder festgenäht. Zur lösbaren Festlegung einer Lamelle am Keder wird dieser in abgebogene, klammerartige Endbereiche an einer Lamellenlängsseite eingeführt. Zwar sind mit dieser Befestigung der Lamellen vorgenannte Schwierigkeiten mit ei ner Klebeverbindung vermieden, doch bedingt das Verbindungsglied Keder eine vergleichsweise komplizierte Ausgestaltung der Lamellen und nur eine beschränkte Bewegbarkeit der Lamellen relativ zum Träger. Dies steht einer möglichst engen Zuordnung der Falten und der Lamellen - wie es zum Erreichen eines möglichst kleinen Blockmaßes der Schutzabdeckung erforderlich ist - entgegen. An der Möglichkeit der Veränderung des Abstandes zwischen Träger und Lamelle im Bereich des Verbindungsgliedes zwischen Lamelle und Träger mangelt ( ■ 25 es auch einer weiteren bekannten Schutzabdeckung (DE-Gbm 82 34 801), bei welcher die Lamellen im Bereich der Falten oder Faltenspitzen angelenkt sind.
Danach zielt die Erfindung dafauf ab, in Meidung der vorgenannten Nachteile auf konstruktiv einfache Weise eine Schutz abdeckung der einleitend genannten Gattung zu schaffen, die auf ein möglichst geringes Maß zusammenschiebbar ist und bei der in jeder Auszugsposition einschließlich der Endpositionen eine wirksame Abschirmung der von der Lamellenabdeckung überdeckten Trägeroberfläche sichergestellt ist.
Dies wird nach der Erfindung bei der Schutzabdeckung der einleitend genannten Gattung dadurch erreicht, daß ein bandför-
• · · ι
10
-5-
miges Verbindungsglied vorgesehen ist, das einerseits an einer Lamelle und andererseits an einer Faltenwand befestigt ist, und das zwischen seinem trägerseitigen Anschlußabschnitt und seinem lamellenseitigen Anschlußabschnitt einen schlaffen Zwischenabschnitt aufweist, der nach Länge und Flexibilität so bemessen ist, daß von benachbarten, sich überdeckenden Lamellen jeweils die äußere Lamelle unter Einfluß der Schwerkraft auf der inneren Lamelle ganz oder teilweise aufliegt.
Dadurch ist eine relativ zum Träger universal bewegbare Anordnung der einzelnen Lamellen am Träger gegeben. Da die Lamellen über einen schlaffen, in Bewegungsrichtung des Trägers praktisch nur Zugkräfte aufnehmenden Zwischenab schnitt am Träger angeschlossen sind, ist es möglich, die Falten möglichst nahe, maximal unter Belassung eines der Stärke, bzw. Dicke des trägerseitigen Anschlußabschnittes entsprechenden Abstandes anzuordnen. Dabei ist eine Behinderung durch Lamellen oder Verbindungsglieder nicht gegeben.
Vielmehr kann jeweils die innere Lamelle unter die benachbarte äußere Lamelle geschoben werden, wobei die äußere Lamelle in ihrem Anschlußbereich angehoben und damit unterhalb des damit verbundenen schlaffen Zwischenabschnittes eine Art Stauraum zur Aufnahme des Anschlußbereiches der inneren Lamelle einschließlich deren schlaffen Zwischenabschnitts ausgebildet werden kann. Die über die Verbindungsglieder gleichsam an einem Ende auf- bzw. angehängten Lamellen bleiben dabei unter dem Einfluß der Schwerkraft zumindest unter Anlage der freien Enden in Kontakt miteinander.
Die Gefähr eines Aufspreizens der freien Enden der oder einzelner Lamellen der Lamellenabdeckung ist daher beim Zusammenschieben der Schutzabdeckung auf sogenanntes Blockmaß nicht gegeben. Eine derart ausgebildete Schutzabdeckung ist in gleicher Weise vorteilhaft für einen vertikalen und einen horizontalen Einbau, d.h. für einen Einbau mit Ausrichtung der Bewegungsrichtung der Schutzabdeckung in die Vertikale oder in die Horizontale, geeignet.
ι Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 ist ein insgesamt δ schlaffes Verbindungsglied gegeben, das bei ausreichender Festigkeit vergleichsweise geringe Dicke bzw. Stärke aufweist. Geringe Stärke des Verbindungsgliedes bedeutet wenig auftragende Anschlußabschnitte des Verbindungsgliedes und damit die Möglichkeit einer engen Zuordnung der Faltenwände zueinander.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 bringt Vorteile bei der Herstellung der Schutzabdeckung.
Durch die Weiterbildungen nach Anspruch 5 und nach Anspruch 6 ist eine sichere klebstoffreie Ver ndung zwischen Verbindungsglied und Lamelle bzw. Faltenwa d gegeben. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 soll insbesondere in Verbindung mit den Weiterbildungen nach Anspruch 5 und 6 si-2Q chergestellt werden, daß die Anschlußabschnitte sowohl an der Faltenwand, als auch an der Lamelle glatt anliegend festgelegt sind. Dabei soll die dauerhafte Verbindung zwischen Verbindungsglied und Lamelle bzw. Faltenwand durch die Nieten bzw. Nähnaht und nicht durch die Klebeverbindung erreicht werden. Durch die Weiterbildung nach Anspruch
8 wird erreicht, daß Lamellen von vergleichsweise geringer i. Breite - die etwa dem Maß von 1,5 Falten bei maximalem Aus-
fe zug der Schutzabdeckung entspricht - vorgegeben werden können,
ΐ was für das Erreichen eines ,geringen Blockmaßes bedeutend
i! 30 ist·
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 10 ist eine Gestaltung der Lamellen gegeben, die vergleichsweise hohe Formstabilität gibt und bei Bewegung der Lamellen aneinander eine geschlossene Abschirmung sicherstellt.
Anhand der Figur der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung und deren Merkmale an einem Ausführungsbeispiel näher
-T-
erläutert und beschrieben.
In der Figur ist in perspektivischer Darstellung eine Schutzabdeckung mit einem U-förmigen Faltenbalgen, der an der Oberseite der Außenwand eine Lamellenabdeckung trägt und teilweise aufgebrochen dargestellt ist, in schematischer Weise gezeigt. Eine solche .Schutzabdeckung findet vor allem Anwendung zum Abdecken von Gleit- und Führungsbahnen, insbesondere an abspanenden Maschinen. Der Faltenbalgen dient als faltbarer Träger 3 für eine in Bewegungsrichtung (siehe Pfeile A-A) des Trägers 3 und mit diesem zusammenschiebbare oder ausziehbare Lamellenabdeckung. Die Lamellenabdeckung schirmt eine Außenwandfläche des Trägers 3, dessen Oberseite , ab und ist im wesentlichen parallel zu einer die oberen Faltenspitzen 32 aufweisenden Ebene gelegen.
Die Lamellenabdeckung ist von einer Mehrzahl - hier fünf im wesentlichen rechteckförmigen Lamellen aus einem Metallband geringer Stärke, beispielsweise einem Band aus rostfreiem Stahl von einer Stärke von 0,0001 bis O,0002 m, gebildet. Die Lamellen 1, die hier im Querschnitt gesehen, eine geringe, nach außen gerichtete Wölbung aufweisen bzw. als schwach gekrümmter Bogen 13 geformt sind, sind quer zur Be-C 26 wegungsrichtung (siehe Pfeile A-A) des Trägers 3 und parallel zueinander angeordnet. Die Lamellen 1 überlappen sich schuppenartig sowohl im zusammengeschobenen Zustand, als auch im hier vorgegebenen ausgezogenen Zustand.
Zur Befestigung der Lamellen 1 am als Faltenbalgen ausgebildeten Träger 3 ist jeweils ein Verbindungsglied 2 vorgesehen. Bei diesem Verbindungsglied handelt es sich um ein Gewebeband aus Polyestermaterial. Die Bandbreite des Verbindungsgliedes 2 entspricht der Längsseite 10 der angesdhlossenen Lamelle 1, so daß sich das Verbindungsglied 2 über die gesamte Länge einer Lamelle 1 erstreckt. Die Bandstärke bzw.-dicke des sich als Gewebeband darstellenden Verbindungsgliedes 2 ist hier geringer als die Stärke der Lamellen 1.
Das bandförmige Verbindungsglied 2 weist drei Abschnitte auf (siehe den aufgebrochen dargestellten Bereich der Figur) . Mit seinem trägerseitigen Anschlußabschnitt 23 ist das Verbindungsglied 2 an einer Faltenwand 3O des Trägers 3 befestigt. Die Faltenwände 30 werden in der Regel von einer oberen Faltenspitze 32 und.einer unteren Faltenspitze 33 begrenzt. Eine Ausnahme bildet die Faltehwand 30 zur Anlage für den trägerseitigen Anschlußabschnitt 23 des Verbindungsgliedes 2 für die in der Figur rechts dargestellte Lamelle 1. Hier entspricht die Faltenwand 30 dem Endabschnitt des Faltenbalgens. Zwei eine untere Faltenspitze _ 33- einschließende Faltenwände 30 bilden eine Falte 3';. Die *" trägerseitigen Anschlußabschnitte 23 sind jeweils über eine Nähnaht 5 an den Faltenwänden 30 befestigt. Der lamellenseitige Anschlußabschnitt 21 des Verbindungsgliedes 2 ist über Nieten 4 an der Lamelle 1 befestigt. Zusätzlich zu der mechanischen Befestigung durch Nieten 4 bzw. Nähnähte 5 sind die Anschlußabschnitte 21, 23 flächenförmig an den Lamellen 1 bzw. denFaltenwänden 30 durch Verkleben satt festgelegt. Der die Anschlußabschnitte 21, 23 verbindende Zwischenabschnitt erstreckt sich als schlaffer Zwischenabschnitt 22 von einer oberen Faltenspitze 32 bis zu der Längsseite 10 der Lamelle 1♦ Dieser Abstand wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit etwa 0,005 m vorgegeben und ist so zu be- ( 25 messen, daß von benachbarten, sich überdeckenden Lamellen 1 jeweils die äußere Lamelle (z.B. in der Figur die erste Lamelle von rechts) unter Einfluß der Schwerkraft auf der inneren Lamelle (z.B. in der Figur die zweite Lamelle von rechts) im gezeigten Zustand mit dem freien Endabschnitt 11 aufliegt.
In der Figur ist der von rechts gesehen letzten Falte 3' weder, ein Verbindungsglied 2 noch eine Lamelle 1 zugeordnet. Bei vertikaler Anordnung der dargestellten Sehutzabdeckung ist es von Vorteil, wenn an der Faltenwandung 30a der letzten Falte 3' die Lamelle 1 als unterste Lamelle der Schutzabdeckung in der Weise angeordnet wird, daß die Lamelle im Gegensatz zu den übrigen Lamellen der Schutzabdek-
• · « · ι 11 ι
■ · Il
-S-
1 kung nicht nach oben, sondern nach unten ausgewölbt ist und so beim Zusammenschieben der Schutzabdeckung eine Führung für die darauf gleitenden Lamellen bildet.
10
20
25 30 35

Claims (1)

  1. «· ff-ι η m ? ·
    i J ι ■ <—J«T· · ·* · ι .*
    HEMA Maschinen- und Apparateschutz GmbH Seligenstädter Straße 82, 6453 Seligsnstadt
    Ansprüche:
    1. Schutzabdeckung für Teile an Naschinen mit einem faltbaren Träger, der an der Außenseite eine Abdeckung aus sich schuppenartig überdeckenden Lamellen aufweist, welche Lamellen im wesentlichen gerade Befestigungekanten haben und über Verbindungsglieder mit den Befestigungskanten am faltbaren Träger angebracht sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Verbindungsglieder Bänder (2) vorgesehen sind
    und daß jedes Band (2) einerseits mit dem einen Endabf\ schnitt (23) an einer Lamelle (1) und andererseits mit
    dem anderen Endabschnitt (21) an einer Faltenwand (30) des faltbaren Trägers (3) befestigt ist und zwischen den 2ndabschnitten (21,23) einen schlaffen Zwischenabschnitt (22) aufweist, welcher Zwischenabschni.tt (22) so bemessen ist, daß beim Zusammenschieben des Trägers (3) die den Bändftrn (2) zugekehrten Befestigungskanten (10) der Lamellen (1) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trägers
    (3) bewegbar sind.
    2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Band (2) ein Gewebeband, vorzugsweise ein PoIyestergewebeband/vorgesehen ist.
    C) 25
    3. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Bandes (2) geringer ist als die Dicke der Lamelle (1).
    4, Schutzabdeckung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Bandes der Länge der Befestigungskante (10) der angeschlossenen Lamelle (1) entspricht.
    5. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lamellenseitige Endabschnitt (21) des Bandes (2) durch Nieten (4) an der Lamelle (1) befestigt ist.
    ι Il It «III · · ff··
    J » II* *··
    > I » 1111 « · · · t
    > » J J J J I » · ·
    it 1 ϊ Ϊ »9 Bit
    -2-
    v 6. Schutsabdeckung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekannte zeichnet, daß der trägerseitige Anschlußabschnitt (23)
    l 5 durch wenigstens eine Nähnaht (5) an der Faltenwand (3O)
    1; befestigt ist.
    f 7. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn-
    I zeichnet, daß der lamellenseitige Anschlußabschnitt (21)
    % ίο und/oder der trägerseitige Anschlußabschnitt (23) durch I Verkleben an der zugeordneten Lamelle (1) bzw. Falten-
    i wand (30) flächenförmig befestigt ist.
    ,1 8. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn-
    I 15 zeichnet, daß jeder Falte (31) des Trägers (3) eine La-' melle (1) zugeordnet ist.
    9. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) aus Metallbandmaterial 20 geringer Stärke bestehen.
    ι 10. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn
    zeichnet, daß die Lamellen (1) im Querschnitt gesehen, die Form eines schwach gekrümmten Bogens (13) aufweisen.
    0 36
    30
    35
DE8331544U 1983-11-03 1983-11-03 Schutzabdeckung für Teile an Maschinen Expired DE8331544U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339769 1983-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8331544U1 true DE8331544U1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6213365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8331544U Expired DE8331544U1 (de) 1983-11-03 1983-11-03 Schutzabdeckung für Teile an Maschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4596162A (de)
JP (1) JPS61501138A (de)
CH (1) CH665898A5 (de)
DE (1) DE8331544U1 (de)
WO (1) WO1985002004A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817320A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Bhs Bayerische Berg Geraeuschgedaempftes aggregat
US4867620A (en) * 1988-10-13 1989-09-19 Newact, Incorporated Protective device for a machine tool
JP3067366B2 (ja) * 1992-02-18 2000-07-17 松下電器産業株式会社 給湯器
US5680854A (en) * 1995-01-09 1997-10-28 Diamant Boart, Inc. Self propelled saw
EP0883774A4 (de) 1996-03-19 1999-06-23 Steven G Doherty Schutzbarriere für maschinen
US6145571A (en) * 1996-10-11 2000-11-14 Rite-Hite Holding Corporation Rolling barrier
DE10060139A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Gebr Hennig Gmbh Gliederschürze zur Abdeckung von Maschinenteilen
ITBO20010048A1 (it) * 2001-01-31 2002-07-31 Pei Protezioni Elaborazioni Dispositivo di collegamento per lamelle di protezione di un soffiettodi copertura di guide du macchine automatiche, macchine utensili e rob
DE102006015799B4 (de) * 2006-04-03 2009-11-12 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Abdeckung für Maschinenführungen
EP1900476B1 (de) * 2006-09-18 2009-04-29 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum
JP4833013B2 (ja) * 2006-09-28 2011-12-07 株式会社ナベル 伸縮保護装置及びこの伸縮保護装置の設置構造
DE102007010762A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
WO2012041293A1 (de) * 2010-09-28 2012-04-05 Arno Arnold Gmbh Teleskopische schutzabdeckung
JP5725618B2 (ja) * 2011-12-21 2015-05-27 株式会社ナベル 伸縮保護装置及びこの伸縮保護装置の設置構造
JP5918197B2 (ja) * 2013-11-25 2016-05-18 Towa株式会社 蛇腹機構並びにそれを備えた基板切断装置及び装置
JP6383201B2 (ja) * 2014-07-22 2018-08-29 株式会社ナベル 保護板部材付蛇腹
JP6405780B2 (ja) * 2014-08-08 2018-10-17 スター精密株式会社 工作機械
CN108942371A (zh) * 2017-05-26 2018-12-07 五冶集团上海有限公司 高温环境下大型不锈钢槽罐的施工防护方法
CN108687588B (zh) * 2018-05-22 2023-04-21 浙江铁正机械科技有限公司 一种导轨磨床延伸护罩

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7809596U1 (de) * 1978-08-24 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh, 6453 Seligenstadt Faltenbalgen, insbesondere als Schutzabdeckung an abspanenden Maschinen
DE7904162U1 (de) * 1979-05-17 Moeller-Werke Gmbh, 4800 Bielefeld Faltenbalg
US2903840A (en) * 1954-02-17 1959-09-15 Spinnbau Gmbh Arrangement for protecting guiding members against dust and the like
DE2034117A1 (de) * 1970-07-09 1972-06-15 Pfeiffer, Peter-Michael, 8000 München Scharnierstreifen
US4114529A (en) * 1976-01-02 1978-09-19 Furmaga Walter V Safety structure
DE7833003U1 (de) * 1978-11-07 1979-02-15 Moeller-Werke Gmbh, 4800 Bielefeld Faltenbalg zum abdecken von gleit- und fuehrungsbahnen an maschinen
DE3021971C2 (de) * 1980-06-12 1982-12-30 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Faltbare Tür oder Wand
DE3240988A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Faltenbalg
DE8234801U1 (de) * 1982-12-11 1983-03-31 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh, 6453 Seligenstadt Faltbare Schutzabdeckung, insbesondere an abspanenden Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985002004A1 (fr) 1985-05-09
US4596162A (en) 1986-06-24
JPS61501138A (ja) 1986-06-12
CH665898A5 (de) 1988-06-15
JPH0113987B2 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8331544U1 (de) Schutzabdeckung für Teile an Maschinen
DE3734569A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
DE60300322T2 (de) Verfahren zum Dichten der Fuge zwischen einem Reißverschluss und einem Bekleidungsstück mit Futter
EP0842096B1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
DE102005013496A1 (de) Faltenbalg
DE3440234C2 (de)
EP1764184B1 (de) Schutzabdeckung
DE3240988A1 (de) Faltenbalg
DE8234801U1 (de) Faltbare Schutzabdeckung, insbesondere an abspanenden Maschinen
DE3321651C2 (de)
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2724999C3 (de) Wegwerfbare Kochhaube
DE10203758A1 (de) Anschlussvorrichtung für Schutzlamellen eines Faltenbalges zur Abdeckung von Führungsbahnen an automatischen Maschinen, Werkzeugmaschinen und Robotern
DE4437766A1 (de) Faltenbalg, insbesondere Faltwand
EP0474056B1 (de) Faltenbalg
DE10308096A1 (de) Faltenbalg
EP4302923A1 (de) Schutzabdeckung für eine maschine, insbesondere maschinenschutzabdeckung
DE202022102945U1 (de) Schutzabdeckung für eine Maschine, insbesondere Maschinenschutzabdeckung
DE19538636A1 (de) Faltbare Schutzabdeckung
DE3146911C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit waagerechten Lamellen und mit mindestens zwei zwischen deren Stirnseiten angeordneten Scheren zum Verstellen der Lamellen
DE10318912B3 (de) Halter für eine Stange zum Abstützen einer Haubenplane
DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang
DE3912070A1 (de) Sammelmappe
AT371980B (de) Tasche
DE7103155U (de) Filmeintaschband