DE10203758A1 - Anschlussvorrichtung für Schutzlamellen eines Faltenbalges zur Abdeckung von Führungsbahnen an automatischen Maschinen, Werkzeugmaschinen und Robotern - Google Patents

Anschlussvorrichtung für Schutzlamellen eines Faltenbalges zur Abdeckung von Führungsbahnen an automatischen Maschinen, Werkzeugmaschinen und Robotern

Info

Publication number
DE10203758A1
DE10203758A1 DE10203758A DE10203758A DE10203758A1 DE 10203758 A1 DE10203758 A1 DE 10203758A1 DE 10203758 A DE10203758 A DE 10203758A DE 10203758 A DE10203758 A DE 10203758A DE 10203758 A1 DE10203758 A1 DE 10203758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
lamella
pressure element
connecting body
intended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10203758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203758B4 (de
Inventor
Giorgio Tabellini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEI Protezioni Elaborazioni Industriali SRL
Original Assignee
PEI Protezioni Elaborazioni Industriali SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEI Protezioni Elaborazioni Industriali SRL filed Critical PEI Protezioni Elaborazioni Industriali SRL
Publication of DE10203758A1 publication Critical patent/DE10203758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203758B4 publication Critical patent/DE10203758B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/04Sealing against entry of dust, weather or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/219Guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Anschlussvorrichtung (10) verbindet drehbar eine Schutzlamelle (8) mit einem Faltenbalg (1) zur Führungsbahnabdeckung an automatischen Maschinen, Werkzeugmaschinen und Robotern; die Lamelle (8) ist Bestandteil einer Gruppe von Lamellen (8), die dazu bestimmt sind, sich teilweise einander überlappend in einer Reihe anzuordnen und sich während der Auseinander- und Zusammenziehphase des Faltenbalges (1) gegeneinander zu verschieben und zu drehen; die Anschlussvorrichtung (10) umfasst: ein Druckelement (18), das dazu bestimmt ist, sich frei durch einen Schlitz (11) der betreffenden Lamelle (8) hindurch zu erstrecken und eine Außenfläche (20) der Lamelle (8) zu berühren; einen Verbindungskörper (12), der an einer quer verlaufenden Faltlinie (6) fest am Faltenbalg (1) befestigt werden kann und dazu bestimmt ist, eine Innenfläche (27) der betreffenden Lamelle (8) zu berühren, um drehbar, abnehmbar und in der Art eines Drehgelenkes die Lamelle (8) zu halten, die der Wirkung des Druckelementes (18) und eines Paares von Schraubenfedern (23) unterliegt, welche einen einzigen Körper mit dem Druckelement (18) bilden und fest mit dem Verbindungskörper (12) verbunden sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für Schutz­ lamellen eines Faltenbalges zur Abdeckung von Führungsbahnen an automatischen Maschinen, Werkzeugmaschinen und Robotern.
Faltenbalg-Schutzabdeckungen bekannter Art beinhalten im allgemeinen einen Balg zur Abdeckung, der durch geeignetes Falten eines flexiblen Materials, wie zum Beispiel eines synthetischen Gewebes, hergestellt wird. Der Balg wird an seinen quer verlaufenden Faltlinien auf eine Gerüststruktur im Innern des Faltenbalges geschweißt oder geklebt, welche aus mehreren Verstärkungsstegen oder -profilen aus relativ steifem Material besteht. Diese Stege dienen dazu, den Balg zu verstärken und ihm die gewünschte innere und äußere Form je nach Art der abzudeckenden Führungsbahn zu verleihen.
Sobald der Faltenbalg auf der betreffenden Führung der automatischen Maschine, Werkzeugmaschine, o. ä. montiert und eines seiner Ende mit einem Befestigungsflansch an einen auf der Führungsbahn laufenden Schlitten angeschlossen ist, bedeckt und schützt er mit seinem Balg diese Führung. Tatsächlich kann sich der Faltenbalg entsprechend der Bewegung des Schlittens bei dessen Vor- bzw. Rücklauf in beiden Richtungen entlang der Führungsrichtung in die Länge ziehen bzw. zusammenziehen.
An allen automatischen Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen o. ä., bei denen stets scharfkantige oder heiße Späne, scheuernde Stäube und ätzende Flüssigkeiten herabfallen, ist es unbedingt erforderlich, die Außenseite des Balges mit einer geeigneten Lamellenabdeckung (Gliederschürze) zu schützen. Diese Lamellen, die aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein können, werden normalerweise an den Rändern der genannten Verstärkungsstege mit speziellen Verbindungselementen am Balg befestigt, die nicht nur eine gute Verbindung zwischen Lamelle und Faltenbalg, sondern auch die freie Drehung der Lamelle im Verhältnis zum Faltenbalg sicherstellen müssen.
Die folgende Beschreibung nimmt Bezug auf Faltenbalgabdeckungen mit im wesentlichen horizontalem Verlauf, ohne deshalb jedoch an Allgemeingültigkeit zu verlieren.
Eine der einfachsten Methoden zur Herstellung der Verbindung zwischen Lamellen und Faltenbalg sieht den Einsatz von U-förmigen Metall­ klammern vor. Diese werden jeweils mit einem ihrer Schenkel durch einen am Rand der betreffenden Lamelle gefertigten Schlitz eingeführt und anschließend rittlings, d. h. mit den beiderseits der oberen Kante des betreffenden Verstärkungssteges angeordneten Schenkeln, auf dem Faltenbalg aufgesetzt und befestigt. Jede der genannten Klammern bildet daher eine Art Scharnier für die entsprechende Lamelle.
Beim Vorlauf des Schlittens, dem eine Verlängerung und Auszieh­ bewegung des Faltenbalges entspricht, ordnen sich die Lamellen der Reihe nach eine hinter der anderen an und kommen auf einer im wesentlichen horizontalen, zur oberen Balgwand parallelen Ebene zu liegen. Die Lamellen überlappen dabei teilweise einander und können übereinander gleiten. Beim Rücklauf des Schlittens, dem eine Verkürzung und Zusammenziehbewegung des Faltenbalges entspricht, müssen die Lamellen nicht nur übereinander gleiten, sondern auch eine Drehbewegung von etwa 90 Grad durchführen können, um sich bei maximal zusammengezogenem Faltenbalg als Paket in einer Stellung anordnen zu können, die im wesentlichen lotrecht zur oberen Balgwand ausgerichtet ist.
Jede dieser Klammern zeichnet sich zwar durch einfache Bauweise und gute Wirksamkeit aus, was die Befestigung der Lamelle am Faltenbalg und die Möglichkeit der Drehung der Lamelle gegenüber dem Faltenbalg betrifft, gestattet jedoch nicht das selbsttätige Rückholen der Lamelle aus der genannten gedrehten Stellung, die im wesentlichen lotrecht zur oberen Balgwand ausgerichtet ist, in die liegende Stellung auf der genannten Ebene, die im wesentlichen horizontal und parallel zur oberen Balgwand liegt, während der Faltenbalg von der zusammengezogenen in die ausgezogene Stellung wechselt. Ferner erweist sich der bei Verschleiß oder Bruch erforderliche Austausch einer Lamelle als ziemlich aufwändig.
Zur Beseitigung der oben aufgeführten Probleme wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, von denen nachfolgend zwei als Beispiele untersucht werden.
Nach dem deutschen Patent Nr. 3 635 874 ist bekannt, dass als Anschlussvorrichtung ein Scharnier verwendet wird, welches aus einem mittleren Abschnitt und zwei seitlichen Abschnitten besteht, die sich beiderseits des mittleren Abschnitts einander gegenüber liegen. Sowohl der mittlere Abschnitt, als auch die seitlichen Abschnitte, sind mit entsprechenden röhrenförmigen Körpern ausgestattet, durch die ein gewöhnlicher Verbindungszapfen geführt ist, der das freie Drehen der seitlichen Abschnitte im Verhältnis zum mittleren Abschnitt ermöglicht. Der mittlere Abschnitt weist zwei Schenkel auf, die von dem entspre­ chenden röhrenförmigen Körper abzweigen und dazu dienen, rittlings auf einer entsprechenden Querfalte des Faltenbalges auf diesem befestigt zu werden.
Jeder der seitlichen Abschnitte weist ebenfalls zwei Schenkel auf, die vom entsprechenden röhrenförmigen Körper abzweigen und dazu dienen, rittlings auf der Kante einer entsprechenden Lamelle eingerastet und somit an der Lamelle befestigt zu werden.
Um die einzelnen Lamellen stets miteinander in Berührung zu halten, sind in jedem Scharnier Rückholfedern zwischen dem mittleren Abschnitt und den seitlichen Abschnitten vorgesehen.
Zweifellos sind solche Scharniere relativ komplex, schwer und teuer. Außerdem erweist sich der Lamellenaustausch als recht kompliziert.
Nach dem amerikanischen Patent Nr. 4 596 162 ist bekannt, dass ein Band als Anschlussvorrichtung verwendet wird, dessen Länge im wesentlichen gleich der Länge der Lamelle ist. Das Band ist mit einer seiner Längskanten an einer Wand des Faltenbalges befestigt und mit seiner anderen Längskante an der Lamelle. Das Band ist aus flexiblem Material gefertigt und ermöglicht durch einen mittleren Längsabschnitt das elastische Drehen der Lamelle im Verhältnis zum Faltenbalg.
Auch diese Lösung ist etwas schwierig in der Anwendung und der Austausch defekter Lamellen erweist sich ebenfalls als recht mühsam.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlussvorrichtung für Schutzlamellen einer Faltenbalgabdeckung bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Nachteile beseitigen kann.
Nach dieser Erfindung wird eine Anschlussvorrichtung für Schutz­ lamellen eines Faltenbalges zur Führungsbahnabdeckung an automa­ tischen Maschinen, Werkzeugmaschinen und Robotern realisiert, wobei: der Faltenbalg dazu bestimmt ist, sich in Längsrichtung in einer durch eine Reihe von quer verlaufenden Faltlinien definierten Richtung auszudehnen und zusammenzuziehen; die Lamellen dazu bestimmt sind, drehbar jeweils durch mindestens eine genannte Anschlussvorrichtung mit den entsprechenden, quer verlaufenden Faltlinien verbunden zu werden, so dass sie sich, wenn der Faltenbalg in ausgezogener Stellung ist, teilweise einander überlappend in einer Reihe anordnen und auf einer im wesentlichen zu einer Fläche des. Faltenbalges parallelen Ebene liegen, und dass sie bei der Auseinander- und Zusammenziehbewegung des Faltenbalges übereinander gleiten und sich drehen können; dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes umfasst: einen Verbindungskörper, der an einer entsprechenden quer verlaufenden Faltlinie fest am Faltenbalg befestigt werden kann und dazu bestimmt ist, mindestens eine Fläche der genannten Lamelle zu berühren; mindestens ein Druck­ element, das dazu bestimmt ist, mindestens eine Fläche der genannten Lamelle zu berühren; sowie elastische Mittel, die zwischen dem genannten Verbindungskörper und dem genannten Druckelement angeordnet sind.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, anhand eines Beispiels mit keineswegs einschränkendem Charakter erläutert, wobei:
Abb. 1 schematisch in perspektivischer Ansicht eine Faltenbalg- Schutzabdeckung zeigt, die in ausgezogener Stellung ist und mit Schutzlamellen versehen ist, die jeweils durch ein Paar der nach dieser Erfindung gefertigten Anschlussvorrichtungen am Faltenbalg befestigt sind;
Abb. 2 in perspektivischer und vergrößerter Ansicht ein erstes Detail der Anschlussvorrichtung von Abb. 1 zeigt, wobei zur deutlicheren Darstellung einige Teile abgenommen sind;
Abb. 3 in perspektivischer und vergrößerter Ansicht ein zweites Detail der Anschlussvorrichtung von Abb. 1 zeigt, wobei zur deutlicheren Darstellung einige Teile abgenommen sind;
Abb. 4 eine seitliche Schnittansicht des Inhalts der Abb. 1 zeigt, wobei zur deutlicheren Darstellung einige Teile abgenommen sind;
Abb. 5 eine vergrößerte Ansicht eines Details der Abb. 4 zeigt; und
Abb. 6 eine seitliche Schnittansicht des Inhalts der Abb. 1 zeigt, wobei zur deutlicheren Darstellung einige Teile abgenommen sind, jedoch mit der Faltenbalg-Schutzabdeckung in zusammengezogener Stellung.
Mit Bezug auf die Abb. 1 wird mit 1 ein Faltenbalg in seiner Gesamtheit bezeichnet, der zur Abdeckung von Führungsbahnen (nicht abgebildet) an automatischen Maschinen, Werkzeugmaschinen und Robotern dient.
Der Faltenbalg 1 weist außen einen Balg 2 aus flexiblem Textilgewebe auf, während er innen mit mehreren steifen Verstärkungsprofilen 3 ausgerüstet ist, die im wesentlichen parallel zueinander liegen, eine Querverstärkung 4 des Balges 2 aufweisen und am Außenrand durch Kanten 5 begrenzt sind.
Das Textilgewebe des Balges 2 wird zunächst in geeigneter Weise entlang der Querfaltlinien 6 gefaltet und anschließend so auf die Kanten 5 der Profile 3 geklebt oder geschweißt, dass auf dem Faltenbalg 1 eine Hauptabdeckungsfläche 7 gebildet wird, die faltbar ist und innen durch die Querverstärkungen 4 gestützt wird. Im Einzelnen wird der Balg 2 entlang bestimmter, parallel zueinander verlaufender Querfaltlinien 6 auf die Kanten 5 der Querverstärkungen 4 geklebt oder geschweißt.
Sobald der Faltenbalg 1 an einem seiner Enden mit einem Schlitten (nicht abgebildet) und an seinem anderen Ende mit einem festen Punkt an der Maschine verbunden ist, kann er sich beim Vorlauf des Schlittens entlang der genannten Führung in einer bestimmten, zur Fläche 7 parallelen Richtung D in die Länge ziehen, und kann sich bei der Rück­ laufbewegung des Schlittens in derselben Richtung D längs zusammen­ ziehen. Die Verlängerung und Verkürzung des Faltenbalges 1 sind durch das Auseinander- bzw. Zusammenziehen des Faltenbalges 1 um die genannten Querfaltlinien 6 begründet.
Zum Schutz der Fläche 7 des Faltenbalges 1 vor scharfkantigen oder heißen Spänen, scheuernden Stäuben, ätzenden Flüssigkeiten, o. ä., sind Schutzlamellen 8 aus Metall oder Kunststoff vorgesehen.
Die Lamellen 8 sind mit dem Faltenbalg 1 verbunden, indem jeweils eine ihrer Längskanten 9 so an die Kante 5 der Querverstärkungen 4 angelegt wird, dass sich Lamellen 8, wenn sich der Faltenbalg 1 in der ausgezogenen Stellung befindet (Abb. 1 und 4), eine hinter der anderen in einer Reihe anordnen und auf einer Ebene P zu liegen kommen, die im wesentlichen parallel zur Fläche 7 des Faltenbalges 1 verläuft. Die Lamellen 8 überlappen in dieser Anordnung teilweise einander und sind jeweils drehbar durch ein Paar Anschlussvorrichtung 10 an den auf den Kanten 5 der Querverstärkungen 4 vorhandenen Faltlinien 6 am Faltenbalg 1 befestigt, so dass sie während des Auseinander- und Zusammenziehens des Faltenbalges 1 aufeinander gleiten und drehen können.
Die Lamellen 8 weisen darüber hinaus ein leicht gewölbtes Profil mit einer zum Innern des Faltenbalges 1 hin ausgerichteten Konkavität auf. Die Anschlussvorrichtungen 10 jeder Lamelle 8 sind entsprechenden durchgehenden Schlitzen 11 der Lamelle 8 zugeordnet. Diese Schlitze 11 sind symmetrisch und in Kantennähe entlang der oben genannten Längskante 9 angeordnet und sind jeweils in einer quer zur oben genannten Richtung D verlaufenden Richtung T voneinander distanziert und so angeordnet, dass die in einer beliebigen Lamelle 8 gefertigten Schlitze entlang der Richtung D versetzt gegenüber den Schlitzen 11 der Lamellen 8 sind, die neben der genannten beliebigen Lamelle 8 liegen. Wie in den Abb. 3 bis 6 deutlicher dargestellt, umfasst jede Anschlussvorrichtung 10 einen Verbindungskörper 12, der an der Kante S einer entsprechenden Querverstärkung 4 fest mit dem Faltenbalg 1 verbunden ist und rittlings auf der entsprechenden Faltlinie 6 der betreffenden Kante 5 angeordnet ist. Die feste, nicht trennbare Verbindung des Körpers 12 mit dem Faltenbalg 1 kann durch Ankleben und/oder Anschweißen (z. B. Heißsiegeln) des Körpers 12 auf das Textilgewebe des Balges 2 erfolgen, oder durch Zwangskopplung durch Interferenz.
Im einzelnen ist der Körper 12 im wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist einen mittleren Abschnitt 13 auf, der rittlings auf der entsprechenden Faltlinie 6 auf dem Balg 2 angeordnet ist, sowie zwei Schenkel 14 und 1 S. die als einheitlicher Körper von dem mittleren Abschnitt 13 abzweigen und dazu dienen, den Faltenbalg 1 bei der Linie 6 zu umklammern. Der Abschnitt 13 besteht im wesentlichen aus einer länglichen Hälfte eines zylindrischen röhrenförmigen Körpers, während die Schenkel 14 und 15 jeweils aus entsprechenden ebenen Wänden bestehen.
Der Schenkel 14 weist zwei durchgehende Öffnungen 16 auf, die voneinander distanziert und entlang einer Richtung R ausgerichtet sind, die parallel zur genannten Richtung T verläuft, während der Schenkel 15 eine einzige mittlere Öffnung 17 aufweist, die sich zwischen den Öffnungen 16 erstreckt, die in Richtung R eine größere Ausdehnung als die Öffnungen 16 aufweist, die näher als die Öffnungen 16 bei dem mittleren Abschnitt 13 angeordnet ist und die sich etwas in den Abschnitt 13 hinein erstreckt.
Der sichere Sitz auf dem Faltenbalg 1 wird durch einen Flügel 28 begünstigt, der sich ausgehend von einer Kante der Öffnung 17, die gegenüber dem mittleren Abschnitt 13 liegt, zum Innern des Körpers 12 hin erstreckt, sowie durch vier Zähne 29, die sich ausgehend von entsprechenden Kanten der Schenkel 14 und 15, die gegenüber dem mittleren Abschnitt 13 liegen, paarweise zum Innern des Körpers 12 hin erstrecken.
Wie in den Abb. 2, 4, 5 und 6 deutlich dargestellt, umfasst jede Anschlussvorrichtung 10 ferner ein Druckelement 18 mit zylindrischem Querschnitt, welches so gebogen ist, dass es einen mittleren Teil 19 aufweist, der sich in der Ebene erstreckt und im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
Wie in den Abb. 1 und 5 dargestellt, ist der Abschnitt 19 im wesentlichen parallel zu einer äußeren Fläche 20 der Lamelle 8 angeordnet, in Berührung mit der Fläche 20 und in Nähe des Schlitzes 11, und erstreckt sich zur Mitte der Lamelle 8 hin.
Wie aus Abb. 2 besser ersichtlich, weist das Druckelement 18 ferner zwei Enden 21 auf, die jeweils Verlängerungen des mittleren Abschnittes 19 bilden und sich quer zur Lageebene des Abschnittes 19 erstrecken.
Die Enden 21 erstrecken sich frei durch den Schlitz 11 und durch die Öffnung 17 des Verbindungskörpers 12 hindurch und sind, als einheit­ licher Körper, jeweils mit einem ersten Ende 22 einer Schraubenfeder 23 verbunden, die im Innern des Körpers 12 untergebracht ist. Im Einzelnen sitzt die Feder 23 in einer Aufnahme 24, die durch die Innenfläche des mittleren Abschnittes 13 begrenzt ist.
Jede Feder 23 ist in einer Zwischenstellung zwischen der Öffnung 17 und einer entsprechenden Öffnung 16 angeordnet und weist ein zweites geformtes Ende 25 auf, das fest mit dem Verbindungskörper 12 verbunden ist. Im einzelnen durchquert das Ende 25 die betreffende Öffnung 16 und hakt sich fest an der Außenseite des Schenkels 14 ein (Abb. 5).
Die Federn 23 bilden elastische Mittel 26, die zwischen dem Verbindungskörper 12 und dem Druckelement 18 angeordnet sind, um die Drehung der Lamelle 8 im Verhältnis zur genannten Ebene P während der Auseinander- und Zusammenziehphase des Faltenbalges 1 zu ermöglichen und auf die Lamelle 8 während dieser Phasen einen elastischen Druck auszuüben, der die Lamellen 8 aneinander gedrückt hält. Im einzelnen üben die elastischen Mittel 26 auf die Lamelle 8 ein Rückholmoment aus, das sich in Form eines elastischen Gegendrucks während der durch das Zusammenziehen des Faltenbalges bewirkten Drehung der Lamelle 8 äußert.
Wie aus Abb. 5 deutlich ersichtlich, sind das Druckelement 18 und der Verbindungskörper 12 so angeordnet, dass sie die Lamelle 8 an einer äußeren Fläche 20 beziehungsweise an einer inneren Fläche 27, die der Fläche 20 gegenüber liegt, berühren.
Auf diese Weise hält der Verbindungskörper 12 drehbar, abnehmbar und in der Art eines Drehgelenkes die Lamelle 8, die der Wirkung des Druck­ elementes 18 unterliegt. Gleichzeitig ist die Lamelle 8 durch die Wirkung des Druckelementes 18 und der elastischen Mittel 26 abnehmbar und in der Art eines Drehgelenkes mit dem Verbindungskörper 12 verbunden. Aus den obigen Ausführungen wird deutlich, dass der Austausch einer Lamelle 8 weder spezielle Werkzeuge erfordert, noch die Notwendigkeit von Freiraum seitlich des Faltenbalges 1. Der Austausch einer Lamelle 8 kann mühelos von außerhalb des Faltenbalges 1 vorgenommen werden und erfolgt einfach durch Herausziehen der zwischen dem Körper 12 und dem Element 18 eingeklemmten Lamelle und dem gleichzeitigen Herausziehen des Elementes 18 aus dem Schlitz 11. Selbstverständlich ist die Lamelle 8 ebenso leicht wieder auf die Vorrichtung 10 montierbar, indem einfach die oben zum Ausbau beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
Selbstverständlich kann diese Erfindung zahlreiche Veränderungen und Varianten zulassen, die alle in den Bereich des erfinderischen Konzept fallen. Ferner können alle Einzelheiten durch technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden.
So muss das Druckelement 18 nicht unbedingt U-förmig gestaltet sein, sondern kann jede beliebige andere Form aufweisen, die dazu geeignet ist, die Lamelle 8 auf die nachfolgende Lamelle 8 zu pressen, wie zum Beispiel die Form eines einfachen ebenen Flügels. Ferner kann, in jeder Form, das Element 18 gekrümmt sein, um sich der Konvexität der Lamelle 8 anzupassen.
Nach einer hier nicht illustrierten Variante weisen die Lamellen 8 einen einzigen Schlitz 11 auf und jeder Lamelle 8 ist nur eine einzige Anschlussvorrichtung 10 zugeordnet. In jedem Fall geht deutlich hervor, dass die Lamellen 8 nicht auf spezifische oder komplizierte Weise profiliert sein müssen, sondern einfach mindestens einen durchgehenden Schlitz 11 möglichst geringer Größe aufweisen müssen. Der Faltenbalg 1 kann nach Belieben in horizontaler, vertikaler oder schräger Richtung verlaufen, wobei jedoch zu beachten ist, dass die Andruckkraft, die das Druckelement 18 auf die Lamelle 8 ausübt, um diese konstant gegen die nachfolgende Lamelle 8 gedrückt zu halten, von besonderer Bedeutung ist, wenn der Faltenbalg 1 in vertikaler oder schräger Richtung angeordnet ist.

Claims (15)

1. Anschlussvorrichtung für Schutzlamellen eines Faltenbalges zur Abdeckung von Führungsbahnen an automatischen Maschinen, Werk­ zeugmaschinen und Robotern; wobei der Faltenbalg (1) dazu bestimmt ist, sich in Längsrichtung in einer durch eine Reihe von quer verlaufenden Faltlinien (6) definierten Richtung (D) auszudehnen und zusammenzuziehen; während die Lamellen (8) dazu bestimmt sind, drehbar mittels jeweils mindestens einer entsprechenden Anschluss­ vorrichtung (10) mit den entsprechenden, quer verlaufenden Faltlinien (6) verbunden zu werden, so dass sie sich, wenn der Faltenbalg (1) in ausgezogener Stellung ist, teilweise einander überlappend in einer Reihe anordnen und auf einer im wesentlichen zu einer Fläche (7) des Faltenbalges (1) parallelen Ebene (P) liegen, und dass sie beim Auseinander- und Zusammenziehen des Faltenbalges (1) übereinander gleiten und sich drehen können; dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes umfasst: einen Verbindungskörper (12), der an einer entsprechenden quer verlaufenden Faltlinie (6) fest am Faltenbalg (1) befestigt werden kann und dazu bestimmt ist, mindestens eine Fläche (27) der genannten Lamelle (8) zu berühren; mindestens ein Druckelement (18), das dazu bestimmt ist, mindestens eine Fläche (20) der genannten Lamelle (8) zu berühren; sowie elastische Mittel (26), die zwischen dem genannten Verbindungskörper (12) und dem genannten Druckelement (18) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Verbindungskörper (12) und das genannte Druckelement (18) dazu bestimmt sind, einander gegenüberliegende Flächen (27, 20) der genannten Lamelle (8) zu berühren; dass der genannte Verbindungs­ körper (12) dazu bestimmt ist, drehbar, abnehmbar und in der Art eines Drehgelenkes die Lamelle (8) zu halten, die der Wirkung des genannten Druckelementes (18) unterliegt; und dass der genannte Verbindungs­ körper (12), das genannte Druckelement (18) und die genannten elastischen Mittel (26) dazu bestimmt sind, durch ihr Zusammenwirken einen elastischen Druck auf die genannte Lamelle (8) auszuüben, um die einzelnen Lamellen (8) während des Auseinander- und Zusammen­ ziehens des Faltenbalges (1) aufeinander in Berührung zu halten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Lamelle (8) durch die Wirkung des genannten Druckelementes (18) und der elastischen Mittel (26) abnehmbar und in der Art eines Drehgelenkes mit dem genannten Verbindungskörper (12) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Verbindungskörper (12), das genannte Druckelement (18) und die genannten elastischen Mittel (26) dazu bestimmt sind, durch ihr Zusammenwirken während der durch das Zusammenziehen des Faltenbalges (1) bewirkten Drehung der Lamelle (8) einen elastischen Gegendruck auf die genannten Lamelle (8) auszuüben.
5. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Druckelement (18) dazu bestimmt ist, sich frei durch einen entsprechenden Schlitz (11) der genannten Lamelle (8) hindurch zu erstrecken.
6. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten elastischen Mittel (26) mindestens eine Schraubenfeder (23) umfassen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Druckelement (18) zwei Enden (21) aufweist, die jeweils mit einem ersten Ende (22) einer entsprechenden Schraubenfeder (23) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Druckelement (18) einen einheitlichen Körper mit den genannten Federn (23) bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der genannten Federn (23) ein zweites Ende (25) aufweist, das fest mit dem genannten Verbindungskörper (12) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Verbindungskörper (12) im wesentlichen U-förmig gestaltet ist und einen mittleren Abschnitt (13) aufweist, der in seinem Innern die genannten Federn (23) aufnimmt, sowie zwei Schenkel (14, 15) die vom mittleren Abschnitt (13) abzweigen und zwischen denen der Faltenbalg (1) an der genannten Querfaltlinie (6) eingeklemmt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Verbindungskörper (12) eine erste durchgehende Öffnung (17) aufweist, durch die hindurch die genannten zwei Enden (21) des Druckelementes (18) mit den genannten ersten Enden (22) der entsprechenden Federn (23) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Verbindungskörper (12) ein Paar zweiter durchgehender Öffnungen (16) aufweist, die beide, im Verhältnis zum genannten mittleren Abschnitt (13) gesehen, gegenüber der genannten ersten Öffnung (17) angeordnet sind; dass jede der genannten zweiten Öffnungen (16) von dem genannten zweiten Ende (25) einer entsprechenden Feder (23) durchquert wird; und dass sich das genannte zweite Ende (25) fest an einem entsprechenden Schenkel (14) des Verbindungskörpers (12) einhakt.
13. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Druckelement (18) einen mittleren Teil (19) aufweist, der im wesentlichen U-förmig ist und dazu vorgesehen ist, im wesentlichen parallel zur betreffenden genannten Lamelle (8) angeordnet zu werden.
14. Anschlussvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schutzlamellen (8) jeweils mit mindestens zwei durchgehenden Schlitzen (11) versehen sind, die in einer bestimmten Richtung (T) voneinander distanziert angeordnet sind, die quer zur oben genannten Richtung (D) der Auseinander- und Zusammenziehbewegung des Faltenbalges (1) verläuft.
15. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten durchgehenden Schlitze (11) der Lamellen (8) so angeordnet sind, dass die in einer beliebigen Lamelle (8) gefertigten Schlitze entlang der genannten Richtung (D) der Auseinander- und Zusammenziehbewegung des Faltenbalges (1) versetzt gegenüber den Schlitzen (11) der Lamellen (8) sind, die neben der genannten beliebigen Lamelle (8) liegen.
DE10203758A 2001-01-31 2002-01-24 Anschlussvorrichtung für Schutzlamellen eines Faltenbalges zur Abdeckung von Führungsbahnen an automatischen Maschinen, Werkzeugmaschinen und Robotern Expired - Fee Related DE10203758B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001000048 2001-01-31
IT2001BO000048A ITBO20010048A1 (it) 2001-01-31 2001-01-31 Dispositivo di collegamento per lamelle di protezione di un soffiettodi copertura di guide du macchine automatiche, macchine utensili e rob

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203758A1 true DE10203758A1 (de) 2002-10-02
DE10203758B4 DE10203758B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=11439033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203758A Expired - Fee Related DE10203758B4 (de) 2001-01-31 2002-01-24 Anschlussvorrichtung für Schutzlamellen eines Faltenbalges zur Abdeckung von Führungsbahnen an automatischen Maschinen, Werkzeugmaschinen und Robotern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6668901B2 (de)
DE (1) DE10203758B4 (de)
IT (1) ITBO20010048A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100176B4 (de) * 2013-01-18 2017-03-09 Keyarrow (Taiwan) Co., Ltd. Drehgelenk für einen Schutzabdeckungsaufbau
DE112015003393B4 (de) 2014-07-22 2023-10-19 Nabell Corporation Faltenbalg mit schützenden Plattenelementen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005310341A (ja) * 2004-03-22 2005-11-04 Sony Corp 記録装置、検出装置
US7171877B2 (en) * 2005-04-12 2007-02-06 Detroit Diesel Corporation Compression tool
DE202005014596U1 (de) * 2005-09-14 2005-12-08 Arno Arnold Gmbh Schutzabdeckung
CN110449979B (zh) * 2019-09-18 2024-03-08 河北速博机械制造有限公司 连接装置、铠甲式护罩及机床

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824890A (en) * 1971-01-22 1974-07-23 Giddings & Lewis Chip guard for machine tools
DE8331544U1 (de) * 1983-11-03 1985-07-11 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh, 6453 Seligenstadt Schutzabdeckung für Teile an Maschinen
DE3635874C2 (de) * 1986-10-22 1995-04-27 Arno Arnold Gmbh Faltenbalgen für die Abdeckung von Führungsbahnen an Werkzeugmaschinen
DE8806960U1 (de) * 1988-05-27 1988-09-15 Arno Arnold Gmbh & Co, 6053 Obertshausen, De
IT1309686B1 (it) * 1999-04-30 2002-01-30 Pei Protezioni Elaborazioni Dispositivo ammortizzatore per protezioni telescopiche
IT1310285B1 (it) * 1999-07-30 2002-02-11 Pei Protezioni Elaborazioni Dispositivo di movimentazione e ammortizzamento per protezioniteloscopiche.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100176B4 (de) * 2013-01-18 2017-03-09 Keyarrow (Taiwan) Co., Ltd. Drehgelenk für einen Schutzabdeckungsaufbau
DE112015003393B4 (de) 2014-07-22 2023-10-19 Nabell Corporation Faltenbalg mit schützenden Plattenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO20010048A0 (it) 2001-01-31
US20020100344A1 (en) 2002-08-01
ITBO20010048A1 (it) 2002-07-31
DE10203758B4 (de) 2005-06-09
US6668901B2 (en) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514941C3 (de) Markise
DE3925150C2 (de)
AT397257B (de) Hülle zum straffen überziehen von dreidimensionalen gegenständen
EP0263456A1 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben
DE2107477A1 (de) Aufrollbare Markise
DE3012884A1 (de) Hobelfuehrung
EP0610838A1 (de) Fussbodenwischer
DE2218233A1 (de) Klemmbock
DE2734887C2 (de) Rafflamellenstore
DE10203758A1 (de) Anschlussvorrichtung für Schutzlamellen eines Faltenbalges zur Abdeckung von Führungsbahnen an automatischen Maschinen, Werkzeugmaschinen und Robotern
DE19839775A1 (de) Faltbarer Planenaufbau für Fahrzeugaufbauten und Container
DE2829484C2 (de) Filteranordnung
DE2743748C3 (de) Gelenkarmmarkise
EP0428139A1 (de) Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke
DE2239695B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2635287C2 (de) Markise
DE2829873B2 (de) Spannbettuch
DE3923332C1 (en) Linear slide track bellows - has rectangular-section body with joints at which reinforcing plates are located
WO1992009734A1 (de) Verfahren zum säumen von gewebebahnen sowie säumvorrichtung in einer nähanlage für gewebebahnen, insbesondere frotteeware
DE3900455A1 (de) Dachkoffer fuer kraftfahrzeuge
DE2904884C2 (de) Gelenkarmmarkise
EP1294634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn
EP2497893B1 (de) Insektenschutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen
DE3227236A1 (de) Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen
DE1209977C2 (de) Schutzeinrichtung fuer die energieversorgungsleitung einer laengs eines abbaustosses an einer fuehrung hin und her verfahrbaren gewinnungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee