EP0263456A1 - Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben - Google Patents

Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0263456A1
EP0263456A1 EP87114474A EP87114474A EP0263456A1 EP 0263456 A1 EP0263456 A1 EP 0263456A1 EP 87114474 A EP87114474 A EP 87114474A EP 87114474 A EP87114474 A EP 87114474A EP 0263456 A1 EP0263456 A1 EP 0263456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
handle
locking
slide
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263456B1 (de
Inventor
Manfred Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klotz Manfred
Original Assignee
Klotz Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868627272 external-priority patent/DE8627272U1/de
Priority claimed from DE8709764U external-priority patent/DE8709764U1/de
Application filed by Klotz Manfred filed Critical Klotz Manfred
Priority to AT87114474T priority Critical patent/ATE59953T1/de
Publication of EP0263456A1 publication Critical patent/EP0263456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263456B1 publication Critical patent/EP0263456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/28Locking and securing devices comprising wedges, keys, or like expanding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32024Single adjustment for plural axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32041Universal
    • Y10T403/32049Non-coplanar axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32327At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
    • Y10T403/32336Engaging notch or recess in outer periphery of component

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for cleaning smooth surfaces, in particular glass panes, with a flat-box-shaped holder, which holds a sponge block and, at a distance from it, a removable interchangeable strip, on which a handle with two superposed joints around a vertical and one parallel to the holder extending axis is inclined and pivotable.
  • Such a glass cleaning device is known from German utility model 85 32 656.
  • the two joints are locked in the respective handle positions by spring-loaded balls and ratchet knurls.
  • the object of the invention is to simplify a handheld device constructed according to the type mentioned at the beginning in the locking of the handle in both adjustment positions and to carry it out more reliably and to use only one locking part with fewer individual parts for both joints.
  • the invention has created a locking device for the side and incline adjustable handle, which is extremely simple and safe and works with a slide that simultaneously fixes both joints and engages in a toothing of one joint and in grooves of the other joint and thereby, also with greater forces on the handle, hold it securely in its set position.
  • the handling for the adjustment can be carried out extremely conveniently by moving the slide into the release position and then moving it into the locking position.
  • the hand-held device is equipped with corners of the holder which are shaped to the outside and protruding therefrom, so that the corners of glass surfaces can also be cleaned properly.
  • the wiper strip is interchangeably arranged in the holder and can be quickly replaced with simple hand movements.
  • this hand-held device has a sponge body which is formed in one piece from two differently firm sponge parts, the firmer sponge area producing a better solution of adhering dirt and the softer sponge area giving good dirt wiping off.
  • the invention is seen in the special design of the handle adjustment and locking, the interchangeable wiper strip attachment, the corner shape of the holder and the design of the sponge block, and on the other hand in the interaction of these aforementioned features.
  • (1) denotes a flat box-shaped, preferably elongated holder of a hand-held device for cleaning smooth surfaces, in particular glass panes, which interchangeably holds a sponge block (2) and a wiper strip (3) parallel to it.
  • a handle (4) with two joints (5, 6) arranged one above the other is arranged on this holder (1) about a vertical axis and about an axis (7, 8) running parallel to the holder (1), and both joints ( 5, 6) according to the invention can be locked in the respective handle position by a common slide (9).
  • the slide (9) can be displaced parallel to the inclination adjustment axis (8) on the one hand and can be pivoted with the side pivot axis (7) on the other and lies between the two axes (7, 8) which are arranged one above the other.
  • the lower joint (6) which causes the handle to pivot sideways, is designed as a bearing body, which is made up of a sleeve (7a), which forms the vertical swivel axis (7), rotates into a bearing bush (10) of the holder (1), and a sleeve which is lifted thereon Storage fork (11) and a guide channel (12) for the slide (9) is formed.
  • the sleeve (7a) of the lower joint (6) can be locked behind the bearing bush (10) by a locking collar (13) which is formed on the sleeve end face opposite the bearing fork (11), as a result of which the sleeve (7a) is fixed in position in the axial direction and is rotatably held in the bearing bush (10).
  • the upper, the tilt pivoting of the handle (4) causing joint (5) has a molded on the handle (4) swivel wheel (14) with shell-side teeth (15), and this swivel wheel (14) with the parallel, by a bolt or .
  • the bearing bush (10) molded onto the holder (1) shows on its end facing the handle (4) a plurality of grooves (16) which are evenly distributed over the circumference (cf. FIGS. 4 to 8) and the slide (9) has one lower locking web (17) with which it engages in at least one, preferably in two opposing grooves (16) for locking the lower joint (6).
  • the slide (9) has an upper locking web (18) with which it engages between two teeth of the toothing (15) in order to simultaneously lock the upper joint (5).
  • the slide (9) has an angular, preferably rectangular, rod cross section and has an actuating head (19) at each of the two rod ends; these two actuating heads (19) simultaneously form a limit stop for the two displacement end positions of the slide (9) by interacting with the guide channel (12).
  • Recesses (20, 21) are provided between the actuating heads (19) and the two locking bars (17, 18) provided on the slide rod (9a), which allow the slide (9) to be locked for the adjustment movement of the two joints (5, 6 ) release, ie leave them rotating the sleeve (7a) relative to the bearing bush (10) with slide (9) and simultaneously pivoting the handle (4) with its swivel wheel (14) relative to the slide (9).
  • the guide channel (12) is partially provided lying in the bearing bush (10) and extends with its other part l in the bearing fork (11) and has a cross section adapted to the slide rod (9a), which is preferably U-shaped and upwards towards Swivel wheel (14) is open.
  • the lower joint (6) consisting of the sleeve (7a), the guide channel (12) and the bearing fork (11) is made in one piece from plastic.
  • the swivel wheel (14) with teeth (15) forming the upper joint (5) is molded in one piece from plastic onto the handle (4) and the slide (9) also consists of a plastic part.
  • the flat box-shaped holder (1) is also made in one piece from plastic.
  • Fig. 6 the locking position of the slide (9) is shown and it engages with its upper locking web (18) between two teeth of the swivel wheel (14) (see also Fig. 8) and at the same time with its lower locking web (17) two opposite grooves (16) of the bearing bush (10).
  • One actuating head (19) lies against the front end of the guide channel (12) and the release recesses (20, 21) lie outside the grooves (16) or the toothing (15).
  • the slide (9) is now moved from this locking position, to the left according to FIG. 6, so that the second actuating head (19) now strikes against the guide channel (12) and the two lower ones are located Recesses (20) around the bearing bush (10) so that the lower locking web (17) extends in the bearing bush (10), whereby an axial rotation of the handle (4) about the axis (7) can be rotated.
  • the upper locking bar (18) has been pushed out of the toothing (15) of the swivel wheel (14) and the upper recess (21) allows the swivel wheel (14) to move freely about the axis (8) to adjust the inclination of the handle (4).
  • the wiper strip (3) is interchangeably held on the holder (1) with a molded-on profile edge (profile bead) (22) behind retaining strips (23) of the holder (1) and by means of a terminal strip (24) which is angled in cross-section and surrounds the profile edge (22) ,
  • This terminal strip (24) extends almost over the entire length of the wiper strip (3) and from the holder open at the bottom, the wiper strip (3) and the sponge block (2), which at the same time forms the cleaning side, is inserted into the holder (1) and with at least two molded release buttons (25) in guide recesses (26) of the Holder (1) is releasably set.
  • release buttons (25) protrude from the top of the holder (1) for actuating the terminal block (24) into the release position (see. Fig. 8 to 10).
  • latching webs (27) are formed on the holder (1) next to the guide openings (26), which grip the clamping strip (24) behind and under and hold it in the clamping position in which the clamping strip (24) engages behind the profile edge (22) and presses against the retaining strips (23) (see FIG. 9).
  • the clamping strip (24) By pressing the release buttons (25) from above, the clamping strip (24) is pushed down over the locking webs (27) and releases the wiper strip (3) in its locking position for replacement. (see Fig. 10).
  • the holder (1) is pulled out in an arc shape at its two corners (1a) on the side of the wiper strip and there in each case forms a protrusion (1b) projecting relatively far outwards.
  • the wiper strip (3) is additionally pulled out laterally with its ends over these holding corners (1a), so that a simple and safe cleaning, even of corner areas on glass panes, is possible (see FIGS. 2 and 3).
  • the one-piece, interchangeably fixed in the holder (1) sponge block (2) is formed from two differently firm sponge parts (2a, 2b), of which the sponge part (2a) facing away from the wiper strip (3) is more solid and has a stronger rubbing and Has cleaning effect.
  • This sponge block (2) is inserted from the open side of the holder (1) into a receiving space (28) of the holder (1) and is detachably fixed therein by means of molded holding prongs (29).
  • the hand-held device which in particular represents a glass cleaning device, has a latching device for holders (1) guided with the adjustable handle, which has a swivel and swivel joint (5) arranged between holder (1) and handle (4) and provided with latching elements , 6) has.
  • the handle (4) is provided with a toothed wheel (14) provided with a swivel wheel (14) which can be rotated about an axis (7) in a bearing bush (10) of the holder (1 ) mounted sleeve (7a) about an axis (7) of the sleeve (7a) transverse axis (8) is pivotally mounted.
  • a locking and unlocking slide (9) which passes through these parts and is provided with locking elements and is parallel to the axis (8). arranged, depending on the locking or unlocking position on one side or the other protrudes from the joint (5, 6).
  • the sponge (2) is designed with two wiping areas and a wiper blade with a special corner design and interchangeability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Das Handgerät mit Verrastungsvorrichtung für mit dem verstellbaren Handgriff (4) geführten Halter (1), insbesondere für Glasreinigungsgeräte, hat ein zwischen Halter (1) und Handgriff (4) angeordnetes, mit Verrastungselementen versehenes Dreh- und Schwenkgelenk (5, 6). Um die Verrastungsvorrichtung und damit den Handgriff (4) in bezug auf den Halter (1) sowohl schwenkals auch drehbar mit der Maßgabe gestalten zu können, daß die Sperrung bzw. Entsperrung des Gelenkes (5, 6) sowohl hinsichtlich einer Verdrehung als auch einer Schwenkung mit einem einzigen Zugriff bewirkt werden kann, ist der Handgriff (4) mit einem mit Verzahnungen (15) versehenen Schwenkrad (14) versehen, das mit einer um eine Achse (7) drehbar in einer Lagerbuchse (10) des Halters (1) gelagerten Hülse (7a) um eine zur Achse (7) der Hülse (7a) quer verlaufende Achse (8) schwenkbar gelagert ist. Im Bereich des oberen Randes der Buchse (10), ferner der in diesem Bereich befindlichen Hülse (7a) und des sich in diesen Bereich erstreckenden gabelartigen Fortsatzes (11) ist ein diese Teile durchgr eifender mit Verrastungselementen versehener, zur Achse (8) paralleler Ver- und Entrastungsschieber (9) angeordnet, der je nach Ver- oder Entrastungsstellung nach der einen oder anderen Seite aus dem Gelenk (5, 6) herausragt. Wegen der Neigungs- und Verdrehgestaltung der Gelenke (5, 6) ist eine Zweckgestaltung des Schwammes (2) mit zwei Wischbereichen und eines Wischblattes mit besonderer Eckausbildung und Auswechselbarkeit gegeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben, mit einem flachkastenförmigen, einen Schwammblock und im Abstand dazu parallel eine Weischleiste auswechselbar aufnehmenden Halter, an dem ein Handgriff mit zwei übereinander angeordneten Gelenken um eine senkrecht und um eine parallel zum Halter verlaufende Achse neigungs- und seitenverschwenkbar angeordnet ist.
  • Ein derartig aufgebautes Glas-Reinigungsgerät, ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 85 32 656 bekannt geworden. Hierbei erfolgt die Arretierung der beiden Gelenke in den jeweils eingestellten Handgriffstellungen durch federbelastete Kugeln und Ratschenrändelungen.
  • Bei größeren Krafteinwirkungen auf den Handgriff ist eine ungewollte Verstellung desselben nicht ausgeschlossen, da die federbelasteten Kugeln aus den Ratschenrändelungen herausgedrückt werden, so daß diese bekannte Handgriffarretierung eine unzureichende Funktion hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein nach der eingangs genannten Art aufgebautes Handgerät in der Arretierung des Handgriffes in beiden Verstellagen zu vereinfachen und sicherer auszuführen und bei weniger Einzelteilen für beide Belenke nur ein Verriegelungsteil einzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
  • Die Erfindung hat eine Arretierung für den seiten- und neigungsverstellbaren Handgriff geschaffen, die äußerst einfach und sicher ausgeführt ist und mit einem Schieber arbeitet, der gleichzeitig beide Gelenke fixiert und in eine Verzahnung des einen Gelenkes und in Nuten des anderen Gelenkes eingreift und hierdurch, auch bei größeren Krafteinwirkungen auf den Handgriff, diesen in seiner eingestellten Lage sicher festhält.
  • Die Handhabung für die Verstellung ist äußerst bequem durch Verschieben des Schiebers in die Freigabestellung und durch anschließendes Verschieben in die Arretierstellung durchführbar.
  • Weiterhin ist das Handgerät mit günstig nach außen herausgeformten Ecken des Halters und über diese hinausragender Wischleiste ausgestattet, so daß dadurch auch die Ecken von Glasflächen einwandfrei gesäubert werden können.
  • Die Wischleiste ist auswechselbar im Halter angeordnet und kann durch einfache Handgriffe schnell ausgetauscht werden.
  • Zur Erhöhung des Reinigungseffektes besitzt dieses Handgerät einen Schwammkörper, der einstückig aus zwei unterschiedlich festen Schwammteilen gebildet ist, wobei der festere Schwammbereich eine bessere Lösung anhaftenden Schmutzes bewirkt und der weichere Schwammbereich ein gutes Abstreifen des Schmutzes ergibt.
  • Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Einerseits wird die Erfindung in der besonderen Gestaltung der Handgriffverstellung und -arretierung, der auswechselbaren Wischleistenbefestigung, der Eckformgebung des Halters und der Ausführung des Schwammblockes gesehen und andererseits auch in der Zusammenwirkung dieser vorgenannten Merkmale.
  • Auf den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Handgerätes mit an einem halter lösbar gehaltenem Schwammblock und Wischleiste sowie neigungs- und seitenverstellbar vorgesehenem Handgriff,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf dasselbe Handgerät,
    • Fig. 3 eine Unteransicht des Handgerätes,
    • Fig. 4 eine Vorderansicht des Handgerätes,
    • Fig. 5 eine Rückansicht des Handgerätes,
    • Fig. 6 einen teilweisen Längsschnitt durch das Handgerät mit Gelenken und Schieber für die Handgriffverstellung, in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt des Handgriffes mit Gelenken, in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch das Handgerät, ohne Gelenke und mit Wischleisten-Befestigung,
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Teil des Halters mit Weishleisten-Festlegung,
    • Fig. 10 einen Querschnitt durch den Halter mit gelöster Wischleiste.
  • Mit (1) ist ein flachkastenförmiger, vorzugsweise langgestreckter Halter eines Handgerätes zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben, bezeichnet, der einen Schwammblock (2) und im Abstand dazu parallel eine Wischleiste (3) auswechselbar hält.
  • An diesem Halter (1) ist ein Handgriff (4) mit zwei übereinander angeordneten Gelenken (5, 6) um eine senkrechte und um eine parallel zum Halter (1) verlaufende Achse (7, 8) neigungs- und seitenverstellbar angeordnet und beide Gelenke (5, 6) sind erfindungsgemäß durch einen gemeinsamen Schieber (9) in der jeweiligen Handgriffstellung arretierbar.
  • Der Schieber (9) ist einerseits parallel zur Neigungseinstellachse (8) verschiebbar und andererseits mit der Seitenverschwenkachse (7) verschwenkbar vorgesehen und liegt zwischen beiden mit Abstand übereinander angeordneten Achsen (7, 8).
  • Das untere, die Griff-Seitenverschwenkung bewirkende Gelenk (6) ist als Lagerkörper ausgeführt, der von einer die senkrechte Schwenkachse (7) bildenden, in eine Lagerbuchse (10) des Halters (1) drehbar eingesetzten Hülse (7a) und einer sich darauf abhebenden Lagergabel (11) sowie einem Führungskanal (12) für den Schieber (9) gebildet ist.
  • Die Hülse (7a) des unteren Gelenkes (6) läßt sich durch einen Rastbund (13), der an der der Lagergabel (11) gegenüberliegenden Hülsenstirnseite angeformt ist, hinter der Lagerbuchse (10) verrasten, wodurch die Hülse (7a) in Axialrichtung lagefixiert und in der Lagerbuchse (10) drehbar gehalten ist.
  • Das obere, die Neigungsverschwenkung des Handgriffes (4) bewirkende Gelenk (5) hat ein an dem Handgriff (4) angeformtes Schwenkrad (14) mit mantelseitiger Verzahnung (15), und dieses Schwenkrad (14) ist mit der parallelen, von einem Bolzen od. dgl. gebildeten Achse (8) zwischen der Lagergabel (11) schwenkbar gehalten.
  • Die an den Halter (1) angeformte Lagerbuchse (10) zeigt an ihrer dem Handgriff (4) zugewendeten Stirnseite mehrere auf dem Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Nuten (16) (vgl. Fig. 4 bis 8) und der Schieber (9) besitzt einen unteren Verriegelungssteg (17), mit dem er in mindestens eine, vorzugsweise in zwei sich gegenüberliegende Nuten (16) zur Arretierung des unteren Gelenkes (6) eingreift.
  • Weiterhin zeigt der Schieber (9) einen oberen Verriegelungssteg (18), mit dem er zur gleichzeitigen Arretierung des oberen Gelenkes (5) zwischen zwei Zähne der Verzahnung (15) eingreift.
  • Der Schieber (9) weist einen eckigen, vorzugsweise rechteckigen Stabquerschnitt auf und hat an den beiden Stabenden jeweils einen Betätigungskopf (19); diese beiden Betätigungsköpfe (19) bilden gleichzeitig einen Begrenzungsanschlag für die beiden Verschiebeendstellungen des Schiebers (9), indem diese mit dem Führungskanal (12) zusammenwirken.
  • Ziwschen den Betätigungsköpfen (19) und den beiden an dem Schieberstab (9a) vorgesehenen Verriegelungsstegen (17, 18) sind jeweils Aussparungen (20, 21) vorgesehen, die die Arretierung des Schiebers (9) für die Verstellbewegung der beiden Gelenke (5, 6) freigeben, d.h., sie lassen ein Verdrehen der Hülse (7a) gegenüber der Lagerbuchse (10) mit Schieber (9) und gleichzeitig ein Verschwenken des Handgriffes (4) mit seinem Schwenkrad (14) gegenüber dem Schieber (9) zu.
  • Der Führungskanal (12) ist teilweise in der Lagerbuchse (10) liegend vorgesehen und erstreckt sich mit seinem anderen Tei l in der Lagergabel (11) und hat einen dem Schieberstab (9a) angepaßten Querschnitt, der vorzugsweise U-förmig und nach oben hin zum Schwenkrad (14) geöffnet ist.
  • Das untere, aus der Hülse (7a), dem Führungskanal (12) und der Lagergabel (11) bestehende Gelenk (6) ist einteilig aus Kunststoff hergestellt. Das das obere Gelenk (5) bildende Schwenkrad (14) mit Verzahnung (15) ist einteilig aus Kunststoff an den Handgriff (4) angeformt und der Schieber (9) besteht ebenfalls aus einem Kunststoffteil.
  • Der flachkastenförmige Halter (1) ist auch einteilig aus Kunststoff gefertigt.
  • In Fig. 6 ist die Arretierstellung des Schiebers (9) gezeigt und dabei greift er mit seinem oberen Verriegelungssteg (18) zwischen zwei Zähne des Schwenkrades (14) (vgl. auch Fig. 8) und gleichzeitig mit seinem unteren Verriegelungssteg (17) in zwei sich gegenüberliegende Nuten (16) der Lagerbuchse (10) ein. Hierbei liegt der eine Betätigungskopf (19) am Stirnende des Führungskanales (12) an und die Freigabeaussparungen (20, 21) liegen außerhalb der Nuten (16) bzw. der Verzahnung (15).
  • Die gleiche Verriegelungsstellung läßt sich aus Fig. 7 ersehen.
  • Zum Verstellen des Handgriffes (4) wird nunmehr der Schieber (9) aus dieser Arretierstellung verschoben, und zwar gemäß Fig. 6 nach links, so daß der zweite Betätigungskopf (19) nunmehr gegen den Führungskanal (12) anschlägt und dabei liegen die beiden unteren Aussparungen (20)um die Lagerbuchse (10), so daß der untere Verriegelungssteg (17) in der Lagerbuchse (10) sich erstreckt, wodurch ein axiales Verdrehen des Handgriffes (4) um die Achse (7) verdrehbar ist. Gleichzeitig ist der obere Verriegelungssteg (18) aus der Verzahnung (15) des Schwenkrades (14) herausgeschoben worden und die obere Aussparung (21) läßt das Schwenkrad (14) um die Achse (8) zur Neigungseinstellung des Handgriffes (4) frei bewegen.
  • Ist die gewünschte Neigungseinstellung und Seitenverschwenkung des Handgriffes (4) erreicht, wird der Schieber (9) wieder entgegengesetzt verschoben und greift mit seinen Verriegelungsstegen (17, 18) in die Nuten (16) und in die Verzahnung (15) arretierend ein. Durch diese beiden Gelenke (5, 6) und den Schieber (9) ist ein stufenloses Verstellen des Handgriffes (4) in den vorgenannten beiden Richtungen möglich.
  • Die Wischleiste (3) ist mit einer angeformten Profilkante (Profilwulst) (22) hinter Halteleisten (23) des Halters (1) und durch eine die Profilkante (22) unterfassende, im Querschnitt winkelförmige Klemmleiste (24) auswechselbar am Halter (1) gehalten, wobei diese Klemmleiste (24) sich nahezu über die gesamte Länge der Wischleiste (3) erstreckt und von der unten offenen, die Wischleiste (3) und den Schwammblock (2) zeigenden Halterseite, die gleichzeitig die Reinigungsseite bildet, in den Halter (1) eingesetzt ist und dabei mit mindestens zwei angeformten Löseknöpfen (25) in Führungsaussparungen (26) des Halters (1) lösbar festgelegt ist.
  • Diese Löseknöpfe (25) ragen obenseitig aus dem Halter (1) für die Betätigung der Klemmleiste (24) in die Lösestellung heraus (vgl. Fig. 8 bis 10).
  • Weiterhin sind an den Halter (1) neben den Führungsöffnungen (26) Raststege (27) angeformt, die die Klemmleiste (24) hinter- und unterfassen und diese in der Klemmstellung halten, in der die Klemmleiste (24) die Profilkante (22) hintergreift und gegen die Halteleisten (23) drückt (vgl. Fig. 9).
  • Durch einen Druck von oben auf die Löseknöpfe (25) wird die Klemmleiste (24) über die Raststege (27) nach unten hinweggedrückt und gibt die Wischleiste (3) zum Auswechseln in ihrer Arretierstellung frei. (vgl. Fig. 10).
  • Der Halter (1) ist an seinen beiden wischleistenseitigen Ecken (1a) bogenförmig nach außen herausgezogen und bildet dort jeweils einen verhältnismäßig weit nach außen hervorstehenden Überstand (1b).
  • Die Wischleiste (3) ist zusätzlich noch mit ihren Enden über diese Halterecken (1a) seitlich hinausgezogen, so daß dadurch ein einfaches und sicheres Reinigen, auch von Eckbereichen an Glasscheiben, möglich ist (vgl. Fig. 2 und 3).
  • Der einstückige, auswechselbar im Halter (1) festgelegte Schwammblock (2) ist aus zwei unterschiedlich festen Schwammteilen (2a, 2b) gebildet, von denen das der Wischleiste (3) abgewandte Schwammteil (2a) in sich fester ausgeführt und einen stärkeren Reibe- und Reinigungseffekt hat.
  • Dieser Schwammblock (2) ist von der offenen Seite des Halters (1) her in einem Aufnahmeraum (28) des Halters (1) eingesteckt und wird darin durch angeformte Haltezacken (29) lösbar fixiert.
  • Im allgemeinen sei zu bemerken, daß das insbesondere ein Glasreinigungsgerät darstellende Handgerät eine Verrastungsvorrichtung für mit dem verstellbaren Handgriff geführten Halter (1) aufweist, die ein zwischen Halter (1) und Handgriff (4) angeordnetes, mit Verrastungselementen versehenes Dreh- und Schwenkgelenk (5, 6) hat. Um die Verrastungsvorrichtung und damit den Handgriff (4) in bezug auf den Halter (1) sowohl schwenk- als auch drehbar mit der Maßgabe gestalten zu können, daß die Sperrung bzw. Entsperrung des Gelenkes (5, 6) sowohl hinsichtlich einer Verdrehung als auch einer Schwenkung mit einem einzigen Zugriff bewirkt werden kann, ist der Handgriff (4) mit einem mit Verzahnungen (15) versehenen Schwenkrad (14) versehen, das mit einer um eine Achse (7) drehbar in einer Lagerbuchse (10) des Halters (1) gelagerten Hülse (7a) um eine zur Achse (7) der Hülse (7a) quer verlaufende Achse (8) schwenkbar gelagert ist. Im Bereich des oberen Randes der Buchse (10), ferner der in diesem Bereich befindlichen Hülse (7a) und des sich in diesen Bereich erstreckenden gabelartigen Fortsatzes (11) ist ein diese Teile durchgreifender, mit Verrastungselementen versehener, zur Achse (8) paralleler Ver- und Entrastungsschieber (9) angeordnet, der je nach Ver- oder Entrastungsstellung nach der einen oder anderen Seite aus dem Gelenk (5, 6) herausragt.
  • Wegen der Neigungs- und Verdrehgestaltung der Gelenke (5, 6) ist eine Zweckgestaltung des Schwammes (2) mit zwei Wischbereichen und eines Wischblattes mit besonderer Eckausbildung und Auswechselbarkeit gegeben.

Claims (13)

1. Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben, mit einem flachkastenförmigen, einen Schwammblock und im Abstand dazu parallel eine Wischleiste auswechselbar aufnehmenden Halter, an dem ein Handgriff mit zwei übereinander angeordneten Gelenken um eine senkrecht und um eine parallel zum Halter verlaufende Achse neigungs- und seitenverschwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gelenke (5, 6) durch einen gemeinsamen Schieber (9) in der jeweiligen Handgriffstellung arretiert sind.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) parallel zur Neigungseinstellachse (8) verschiebbar und mit der Seitenverschwenkachse (7) verschwenkbar zwischen beiden mit Abstand übereinander angeordneten Achsen (7, 8) vorgesehen ist.
3. Handgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere, die Griff-Seitenververschwenkung bewirkende Gelenk (6) von einem Lagerkörper mit einer die senkrechte Schwenkachse (7) bildenden, in eine Lagerbuchse (10) des Halters (1) drehbar eingesetzten Hülse (7a) und einer sich darauf abhebenden Lagergabel (11) sowie einem Führungskanal (12) für den Schieber (9) gebildet ist.
4. Handgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7a) des unteren Gelenkes (6) mit einem Rastbund (13) hinter der Lagerbuchse (10) verrastet drehbar gehalten ist.
5. Handgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere, die Neigungsverschwenkung des Handgriffes (4) bewirkende Gelenk (5) ein an dem Handgriff (4) angeformtes Schwenkrad (14) mit mantelseitiger Verzahnung (15) aufweist, welches mit der parallelen Achse (8) zwischen der Lagergabel (11) schwenkbar gehalten ist.
6. Handgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (10) an ihrer dem Handgriff (4) zugewendeten Stirnseite mehrere auf dem Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Nuten (16) aufweist und der Schieber (9) mit einem unteren Verriegelungssteg (17) in mindestens eine, vorzugsweise in zwei, sich gegenüberliegende Nuten (16) zur Arretierung des unteren Gelenkes (6) und mit einem oberen Verriegelungssteg (18) zwischen zwei Zähne der Verzahnung (15) am Schwenkrad (14) zur gleichzeitigen Arretierung des oberen Gelenkes (5) eingreift.
7. Handgerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) einen eckigen, vorzugsweise rechteckigen, Stabquerschnitt und an den beiden Stabenden jeweils einen als Anschlag zur Begrenzung der beiden Verschiebeendstellungen mit dem Führungskanal (12) zusammenwirkenden Betätigungskopf (19) hat und zwischen den Betätigungsköpfen (19) und den beiden Verriegelungsstegen (17, 18) an dem Schieberstab (9a) Aussparungen (20, 21) zur Freigabe der Arretierstellungen für die Verstellbewegung beider Gelenke (5, 6) vorgesehen sind.
8. Handgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (12) teilweise in der Lagerbuchse (10) und teilweise in der Lagergabel (11) liegt.
9. Handgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere, aus Hülse (7a), Führungskanal (12) und Lagergabel (11), und das obere vom am Handgriff (4) angeformten Schwenkrad (14) gebildete Gelenk (5, 6) jeweils einteilig aus Kunststoff bestehen und der Schieber (9) als Kunststoffteil ausgeführt ist.
10. Handgerät, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (3) mit einer angeformten Profilwulst (22) zwischen am Halter (1) angeformten Halteleisten (23) und durch eine in die Profilwulst (22) eingreifende, im Querschnitt winkelförmige Klemmleiste (24) auswechselbar am Halter (1) festgelegt ist, wobei an diese Klemmleiste (24) mindestens zwei in Führungsöffnungen (26) des Halters (1) von der Wischseite her eingesetzte, aus dem Halter (1) obenseitig vorstehende Löseknöpfe (25) angeformt sind.
11. Handgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (1) neben den Führungsöffnungen (26) winkelförmige, die Klemmleiste (24) hinter- und unterfassende Raststege (27) angeformt sind.
12. Handgerät, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (1) an seinen beiden wischleistenseitigen Ecken (1a) bogenförmig nach außen gezogene Randüberstände (1b) hat und die Wischleiste (3) mit ihren Enden über diese Halterecken (1a) hinausragt.
13. Handgerät, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwammblock (2) einstückig aus zwei unterschiedlich festen Schwammteilen (2a, 2b) gebildet ist.
EP87114474A 1986-10-07 1987-10-03 Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben Expired - Lifetime EP0263456B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114474T ATE59953T1 (de) 1986-10-07 1987-10-03 Handgeraet zum reinigen glatter flaechen, insbesondere glasscheiben.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8627272U 1986-10-07
DE19868627272 DE8627272U1 (de) 1986-10-07 1986-10-07
DE8709764U DE8709764U1 (de) 1987-07-16 1987-07-16
DE8709764U 1987-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0263456A1 true EP0263456A1 (de) 1988-04-13
EP0263456B1 EP0263456B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=25951144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87906573A Pending EP0287598A1 (de) 1986-10-07 1987-10-03 Handgerät zum reinigen glatter flächen, insbesondere glasscheiben
EP87114474A Expired - Lifetime EP0263456B1 (de) 1986-10-07 1987-10-03 Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87906573A Pending EP0287598A1 (de) 1986-10-07 1987-10-03 Handgerät zum reinigen glatter flächen, insbesondere glasscheiben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4893370A (de)
EP (2) EP0287598A1 (de)
JP (1) JPH01501045A (de)
AU (1) AU8072587A (de)
DK (1) DK163408C (de)
ES (1) ES2020540B3 (de)
FI (1) FI86686C (de)
GR (1) GR3001750T3 (de)
WO (1) WO1988002615A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993026148A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Jacob Wilhelmus Erken Improvements in wiping devices
AU668185B2 (en) * 1992-06-16 1996-04-26 Jacob Wilhelmus Erken Improvements in wiping devices
WO1999005953A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-11 Klotz, Peter Handgerät zum reinigen glatter flächen
CN112754346A (zh) * 2020-12-24 2021-05-07 杭州三个机器人科技有限公司 一种具有风干功能的可调节玻璃清洁刮板

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010721A1 (en) * 1988-05-06 1989-11-16 Mark Anthony Murphy Improved device for cleaning surfaces
US5110230A (en) * 1991-02-22 1992-05-05 Cole Jr Mark F Adjustable swimming-pool cleaning tool
US5175902A (en) * 1991-12-11 1993-01-05 Soren Samuelsson Window squeegee apparatus
US5862562A (en) * 1992-06-16 1999-01-26 Erken; Jacob Wilhelmus Wiping devices
US5265969A (en) * 1992-12-16 1993-11-30 Chuang Ching Pao Angle-adjustable joint
US5539949A (en) * 1994-07-25 1996-07-30 Stanton; John L. Hinged squeegee
US5809605A (en) * 1997-04-15 1998-09-22 Allway Tools, Inc. Squeegee assembly
US5920942A (en) * 1997-04-22 1999-07-13 Easy Day Manufacturing Company Combination mop and wiper
DE19831899C2 (de) * 1998-07-16 2001-12-06 Manfred Klotz Handgerät zum Reinigen glatter Flächen
DE29719588U1 (de) * 1997-11-06 1998-12-03 Tineo Ade Jose Vorrichtung für einen Fliegenschwamm
US6058548A (en) * 1998-04-27 2000-05-09 Easy Day Manufacturing Company Removable cleaning element from mop
GB2340737A (en) * 1998-07-31 2000-03-01 Colin Bell Device with moveable cleaning head for cleaning the inner surface of a windscreen
US6305043B1 (en) * 1999-03-04 2001-10-23 Newell Operating Company Paint applicator having extension-receiving adapter normally within pivotal handle
JP4740435B2 (ja) * 1999-10-28 2011-08-03 アズマ工業株式会社 ガラス用清掃具
JP4740437B2 (ja) * 1999-12-02 2011-08-03 アズマ工業株式会社 ガラス用清掃具
US6397433B1 (en) * 2000-04-03 2002-06-04 Shih-Ching Chen Knuckle assembly
US20020078519A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Michael Boothby Low profile combination scrubbing and squeegee device
US20030028988A1 (en) * 2001-06-25 2003-02-13 The Procter & Gamble Company Cleaning implement and joint therefor
US6735809B2 (en) 2002-05-09 2004-05-18 Xstreamline Products, Inc. Multi-faced hand-held pad
US7055204B2 (en) * 2003-03-11 2006-06-06 The Evercare Company Cleaning device
US20040237228A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Wade King Power scrubber
US20060191088A1 (en) * 2003-08-15 2006-08-31 Goulet Matthew G Paint application device
WO2005018405A1 (en) * 2003-08-15 2005-03-03 Newell Operating Company Paint application device
US20060037159A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Meiko Pet Corporation. Aquarium cleaning mop
US7600287B1 (en) 2005-01-26 2009-10-13 Camco Manufacturing, Inc. Collapsible broom and dustpan
US7617560B2 (en) * 2005-08-23 2009-11-17 Randy Argo Compact collapsible squeegee
US20070094830A1 (en) * 2005-10-29 2007-05-03 Williams Andre A Device for cleaning and drying a surface
WO2007111939A2 (en) * 2006-03-22 2007-10-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Refill for a cleaning implement
US7937792B2 (en) * 2006-10-19 2011-05-10 Black & Decker Inc. Pole scrubber
US7533436B2 (en) * 2007-01-08 2009-05-19 Kornelis Vaartjes Multifunction cleaning device for large vehicles such as recreational vehicles and trucks
US8132283B1 (en) * 2008-10-14 2012-03-13 Downes Timothy P Cleaning apparatus
US8342063B2 (en) * 2009-12-23 2013-01-01 Stanton John L Open-ended ratchet wrench
IT1400530B1 (it) 2010-06-09 2013-06-11 Ferlicca Dispositivo con manico articolato e sede di collegamento su setole uso scopa o spazzola o su altro utensile con posizionamento pluriangolare su due assi ortogonali.
US9060665B2 (en) 2013-03-01 2015-06-23 Euro-Pro Operating Llc Floor cleaning appliance
US10653285B1 (en) * 2013-06-12 2020-05-19 Gene David Ruble Detail cleaner
US9049976B2 (en) 2013-06-14 2015-06-09 Robin O Blocker Rotary sponge having an adjustable elongated handle
US9241560B1 (en) 2013-11-08 2016-01-26 Camco Manufacturing, Inc. Flow thru telescoping handle and method
US10077030B2 (en) 2013-11-21 2018-09-18 Jacob Paro Combination cleaning tool with flexible head
WO2016081007A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Paro Jacob Combination cleaning tool with flexible head
USD799132S1 (en) 2016-05-19 2017-10-03 Sheldon P. Kruger Sponge and squeegee cleaning tool
US20180304866A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Life Safety Products B.V. Hand-held car window cleaning tool
WO2019087173A1 (en) * 2017-10-31 2019-05-09 Mosaiuf Arnon Itzhak Cleaning device and methods for use thereof
US20190323252A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-24 Patrick Dominic Moreno Chlorine Tablet Holder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004650A (fr) * 1949-12-22 1952-04-01 Dispositif de jonction entre tête et manche de balai
DE2844185B1 (de) * 1978-10-11 1979-12-06 Hans Raab Fensterreinigungsgeraet
EP0095733A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-07 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Gelenkkopf für den Stiel eines Reinigungsgerätes
US4463632A (en) * 1982-09-29 1984-08-07 Parke W Rod Tool having locking device for rotatable head

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687953A (en) * 1926-12-16 1928-10-16 Obie W Starks Handle mounting for brushes
US2013963A (en) * 1934-07-21 1935-09-10 Frank L Ingling Handle connection for implements
US3717896A (en) * 1971-01-26 1973-02-27 Shur Line Mfg Paint applicator
JPS5817610A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 株式会社東芝 電解コンデンサの製造方法
US4658461A (en) * 1985-10-02 1987-04-21 The Wooster Brush Company Flat pad applicator
DE8532656U1 (de) * 1985-11-19 1986-01-02 Klotz, Manfred, 4790 Paderborn Glasreinigungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004650A (fr) * 1949-12-22 1952-04-01 Dispositif de jonction entre tête et manche de balai
DE2844185B1 (de) * 1978-10-11 1979-12-06 Hans Raab Fensterreinigungsgeraet
EP0095733A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-07 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Gelenkkopf für den Stiel eines Reinigungsgerätes
US4463632A (en) * 1982-09-29 1984-08-07 Parke W Rod Tool having locking device for rotatable head

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993026148A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Jacob Wilhelmus Erken Improvements in wiping devices
AU668185B2 (en) * 1992-06-16 1996-04-26 Jacob Wilhelmus Erken Improvements in wiping devices
WO1999005953A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-11 Klotz, Peter Handgerät zum reinigen glatter flächen
CN112754346A (zh) * 2020-12-24 2021-05-07 杭州三个机器人科技有限公司 一种具有风干功能的可调节玻璃清洁刮板

Also Published As

Publication number Publication date
ES2020540B3 (es) 1991-08-16
JPH01501045A (ja) 1989-04-13
FI86686B (fi) 1992-06-30
FI882582A (fi) 1988-06-01
GR3001750T3 (en) 1992-11-23
DK307888A (da) 1988-06-07
DK307888D0 (da) 1988-06-07
DK163408B (da) 1992-03-02
US4893370A (en) 1990-01-16
FI882582A0 (fi) 1988-06-01
EP0287598A1 (de) 1988-10-26
FI86686C (fi) 1992-10-12
AU8072587A (en) 1988-05-06
WO1988002615A1 (en) 1988-04-21
DK163408C (da) 1992-08-24
EP0263456B1 (de) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263456B1 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben
CH661418A5 (de) Zahnbuerste.
DE3040308C2 (de)
EP0421108A1 (de) Hand-Schere, insbesondere Ast-,Hecken- und/oder Gartenschere
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE2914403A1 (de) Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
DE102020127061B4 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
EP0719107B1 (de) Handgerät zum reinigen von glatten flächen
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
EP0853563A1 (de) Wischblatt mit auswechselbarem wischgummi für einen fahrzeugscheibenwischer
DE2624478C2 (de) Griffbefestigung an einem Geschirr
EP0283811B1 (de) Reinigungsgerät insbesondere zum Reinigen von Fensterscheiben
DE19908259A1 (de) Wischmopplatte mit Schwenkkarretiereinrichtung
EP0273951B1 (de) Bodenwischer
EP0274618A1 (de) Zahnbürste
WO1989007899A1 (en) Toothbrush
DE3634056C1 (en) Articulated head for the shaft of a cleaning implement
EP0415299A1 (de) Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben
DE4025530A1 (de) Spannvorrichtung
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
EP0536509B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Besenkörper oder dergleichen an einem Stiel
DE1911642U (de) Teppichkehrer, in dessen gehaeuse laufraeder und eine vorzugsweise angetriebene buerstenwalze gelagert sind.
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
DE19860213B4 (de) Hordenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19880513

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 87906573.8/0287598 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 07.04.89.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59953

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 87906573.8/0287598 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 07.04.89.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001750

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87114474.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950403

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19951004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001750

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061006

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *KLOTZ MANFRED

Effective date: 20071003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060928

Year of fee payment: 20