EP0415299A1 - Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben - Google Patents

Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0415299A1
EP0415299A1 EP90116331A EP90116331A EP0415299A1 EP 0415299 A1 EP0415299 A1 EP 0415299A1 EP 90116331 A EP90116331 A EP 90116331A EP 90116331 A EP90116331 A EP 90116331A EP 0415299 A1 EP0415299 A1 EP 0415299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
inner sleeve
outer sleeve
axial
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90116331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0415299B1 (de
Inventor
Henry Morton Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unger Licensing Ltd
Original Assignee
Unger Licensing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unger Licensing Ltd filed Critical Unger Licensing Ltd
Publication of EP0415299A1 publication Critical patent/EP0415299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0415299B1 publication Critical patent/EP0415299B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17931Screw threaded
    • Y10T279/17941Nut lock
    • Y10T279/17948Threaded sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/67Thimble: screw or cam

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for surfaces, in particular window panes, consisting of a handle bar and a holder for one or two detachably attached, strip or rod-shaped cleaning elements.
  • cleaning devices of this type strip-shaped cleaning elements equipped with wiper blades or rod-shaped cleaning elements equipped with sponge or lambskin-like coatings are used.
  • the cleaning elements equipped with such coatings the surface to be cleaned is wetted with cleaning liquid, while with the strip-shaped cleaning elements equipped with wiper blades, the liquid is wiped off the surface to be cleaned.
  • a cleaning device is equipped with these two types of cleaning elements, the operator needs them successive work, just turn the cleaning device 180 o .
  • Such cleaning elements are detachably attached to the more or less long handle bar, but the fastening means are not designed for quick and frequent changing of the cleaning elements.
  • the invention has for its object to provide a cleaning device of the type mentioned, in which the cleaning elements can be exchanged with a quick handle and permanently fixed against axial movement in the direction of the axis of the holder and against rotation about the axis of the holder.
  • the cleaning device should be suitable for a wide variety of equipment with cleaning elements.
  • a cleaning device of the type mentioned which is characterized in that the handle bar carries at one end an inner sleeve with two axial, opposite slots, on which an outer sleeve with an internal thread is rotatably but axially immovable, which has two opposite recesses in the form of axial grooves, which can be brought into a position aligned with the slots by rotating the outer sleeve, and that an axially longitudinally divided pin can be inserted into the inner sleeve, at least one pin half of which is a cleaning element and this pin half and the other pin half each carry an internal thread section corresponding to the internal thread, the width of which corresponds to the width of the slot and the groove in such a way that when the slot and groove are aligned, the pin can be displaced in the inner sleeve and by rotating the external screw is locked axially on the sleeve, the pin mating threads.
  • the cleaning device according to the invention can be equipped with a single cleaning element or two different cleaning elements.
  • the second pin half carries no cleaning element. In this case, it only contributes to the fixation of the other pin half carrying a cleaning element.
  • the cleaning elements can be released or axially locked in the inner sleeve. A laborious unscrewing, possibly even with the help of tools, is not necessary. Securing against rotation about the axis of the holder takes place via the positive locking of the external thread sections of the two pin halves, which engage in the axial slots of the inner sleeve.
  • both internal and external thread sections are designed identically.
  • the longitudinally divided pin can be inserted into the inner sleeve in both 180 o positions and clamped by rotating the outer sleeve, because the outer and inner threaded sections correspond to one another in each of the two positions.
  • the inner sleeve has such a stop for the pin that when the pin abuts the stop, the external thread sections correspond to the internal thread sections. A cumbersome axial alignment with regard to the corresponding external and internal thread sections is therefore not necessary.
  • the two cleaning elements can be moved relative to one another in the axial direction of the pin.
  • the two pin halves are axially secured on their adjacent inner sides by a toothing, the division of which is matched to the division of the threaded sections in such a way that in every possible axial Position of the two pin halves correspond to the threaded sections.
  • the two pin halves can be secured on their inner sides that lie against one another by an axial tongue and groove connection against rotation about a normal axis on the inner sides.
  • This tongue and groove connection does not adversely affect the above-described axial displacement of the two pin halves in the pitch of the toothing.
  • the two inner sides of the pin halves are designed identically with regard to the toothing and / or the tongue and groove connection.
  • the cleaning device has a hollow cylindrical handle bar 1, into which an extension bar can be inserted, a hollow cylindrical inner sleeve 2 formed thereon, an outer sleeve 3 rotatably but axially immovably mounted thereon and a two-part holder 4 which is connected to an axially split pin 5, 6 is in the inner sleeve 2.
  • One holding part 7 of the two-part holder 4 is set up for screwing on two rod-shaped arms which can be equipped with a tube-like covering made of a lambskin-like or other absorbent material. To increase the absorption of liquid are in the Holding part 7 and the arms 8 chambers 9,10 formed.
  • the other holding part 10 of the holder 4 is set up for screwing on a strip-like wiper blade.
  • the inner sleeve 2 has two diametrically opposite slots 11, 12 which are open towards the end face. On its side opposite the open end face, the inner sleeve 2 is pot-shaped, the bottom 13 of the end face of the two-part pin 5, 6 serving as a stop.
  • An annular groove 14 is embedded in the outside of the wall of the pot-shaped part. In this annular groove 14, the outer sleeve 3 shown as an individual part in FIGS. 15 to 17 is guided with a correspondingly designed collar 15, as shown in FIGS. 2 and 6.
  • the outer sleeve 3 is composed of two half-shells 3a, 3b for assembly purposes. After positioning on the inner sleeve 2, the half-shells 3a, 3b are welded together at their butt joint.
  • the outer sleeve 3 has two absolutely identical internal thread sections 16, 17, between which diametrically opposite axial grooves 18, 19 extend to the end face of the outer sleeve 3.
  • the width of these axial grooves 18, 19 is equal to the width of the axial slots 11, 12 of the inner sleeve 2.
  • the two pin halves 5, 6 of both holding parts 7, 10 are of absolutely identical design. On their outer circumference they carry a section 20, 21 of an external thread, which corresponds to the two sections 16, 17 of the internal thread of the outer sleeve 3 corresponds.
  • the width of the threaded sections 20, 21 in the circumferential direction is equal to the width of the axial slots 11, 12 and grooves 18, 19.
  • the inner sides of the two pin halves 5,6 lying one on top of the other carry two axial rows of teeth 23, 24, 25, 26 and between them a tongue 27, 28 and a groove 29, 30 .
  • the arrangement of these elements is absolutely the same for both pin halves 5,6, the pitch of the toothing of the rows of teeth 23, 24, 25, 26 being matched to the threaded sections 20, 21 in such a way that in each axially offset position of the two pin halves 5,6 in the case of an abutting face 13 on the bottom Pin half 5 or 6, the threaded sections 20, 21 of the pin halves 5, 6 are aligned with the internal thread sections 16, 17 of the outer sleeve 3.
  • the interlocking tongue and groove connections 27, 30 and 28, 29 enable the axial movement of the two pin halves 5, 6 towards one another, but prevent angular displacement about an axis perpendicular to the pin axis.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben. Es besteht im wesentlichen aus einer Griffstange 1 und einem daran lösbar befestigten zweiteiligen Halter 4 für stab- oder leistenförmige Reinigungselemente 8. Die lösbare Verbindung besteht aus einer an der Griffstange 1 angeformten, vorne offenen Innenhülse 2 mit diametral gegenüberliegenden axialen Schlitzen 11,12, einer darauf drehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Außenhülse 3 sowie einem in Achsrichtung zweigeteilten, in der Innenhülse 2 steckenden Zapfen 5,6. Die Außenhülse 3 weist ein Innengewinde 16,17 auf, das an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen durch axiale Nuten 18,19 ausgespart ist. Durch Verdrehen der Außenhülse 3 gegenüber der Innenhülse 2 können diese Nuten 18,19 mit den Schlitzen 11,12 fluchtend ausgerichtet werden. In der fluchtenden Ausrichtung läßt sich der zweigeteilte Zapfen 5,6, der an diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Außengewindeabschnitt 20,21 trägt, in der Innenhülse 2 axial verschieben. Durch Verdrehen der Außenhülse 3 werden die Gewindeabschnitte 16,17 der Außenhülse 3 in Eingriff mit den Gewindeabschnitten 20,21 der beiden Zapfenhälften 5,6 gebracht und auf diese Art und Weise der zweiteilige Zapfen 5,6 in der Innenhülse 2 fixiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben, bestehend aus einer Griffstange und einem Halter für ein oder zwei mittig daran lösbar befestigte, leisten- oder stabförmige Reinigungselemente.
  • Bei Reinigungsgeräten dieser Art werden mit Wischerblättern bestückte leistenförmige Reinigungselemente oder mit schwamm- oder lammfellartigen Überzügen bestückte stabförmige Reinigungselemente verwendet. Mittels der mit solchen Überzügen bestückten Reinigungselemente wird die zu reinigende Fläche mit Reinigungsflüssigkeit benetzt, während mit den mit Wischerblättern bestückten leistenförmigen Reinigungselementen die Flüssigkeit von der zu reinigenden Fläche abgestreift wird. Sofern ein Reinigungsgerät mit diesen beiden Arten von Reinigungselementen bestückt ist, braucht die Bedienungsperson für die beiden aufeinanderfolgenden Arbeiten lediglich das Reinigungsgerät um 180o zu wenden. Solche Reingungselemente sind zwar lösbar an der mehr oder weniger langen Griffstange befestigt, doch sind die Befestigungsmittel nicht für ein schnelles und häufiges Wechseln der Reinigungselemente ausgelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit schnellem Handgriff die Reinigungselemente ausgewechselt und dauerhaft sowohl gegen axiale Bewegung in Richtung der Achse des Halters als auch gegen Verdrehen um die Achse des Halters fixiert werden können. Das Reinigungsgerät soll dabei für die unterschiedlichste Bestückung mit Reinigungselementen geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Reinigungsgerät der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Griffstange an einem Ende eine Innenhülse mit zwei axialen, gegenüberliegenden Schlitzen trägt, auf der verdrehbar, aber axial unverschieblich eine Außenhülse mit einem Innengewinde gelagert ist, das zwei gegenüberliegende Aussparungen in Form axialer Nuten aufweist, die durch Verdrehen der Außenhülse in eine mit den Schlitzen fluchtende Lage bringbar sind, und daß in die Innenhülse ein axial in zwei Hälften längsgeteilter Zapfen einsteckbar ist, von dem mindestens eine Zapfenhälfte ein Reinigungselement und diese Zapfenhälfte und die andere Zapfenhälfte jeweils einen dem Innengewinde entsprechenden Außengewindeabschnitt tragen, dessen Breite mit der Breite des Schlitzes und der Nut derart übereinstimmt, daß bei fluchtender Ausrichtung von Schlitz und Nut der Zapfen in der Innenhülse verschiebbar und durch Verdrehen der Außenhülse der Zapfen über die ineinandergreifenden Gewinde axial arretiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät läßt sich mit einem einzigen Reinigungselement oder zwei verschiedenen Reinigungselementen bestücken. Im Falle eines einzigen Reinigungselementes trägt die zweite Zapfenhälfte kein Reinigungselement. In diesem Fall trägt sie nur zur Fixierung der anderen, ein Reinigungselement tragenden Zapfenhälfte bei. Allein durch Verdrehen der Außenhülse um etwas weniger als eine halbe Umdrehung lassen sich die Reinigungselemente lösen bzw. in der Innenhülse axial arretieren. Ein umständliches Losschrauben, unter Umständen sogar noch unter Zuhilfenahme von Werkzeugen ist nicht erforderlich. Die Sicherung gegen Verdrehen um die Achse des Halters erfolgt über den Formschluß der Außengewindeabschnitte der beiden Zapfenhälften, die in die axialen Schlitze der Innenhülse eingreifen.
  • Der Bedienungsfreundlichkeit kommt zugute, wenn beide Innen- und Außengewindeabschnitte gleich gestaltet sind. In diesem Fall läßt sich der längsgeteilte Zapfen in beiden 180o Positionen in die Innenhülse einsetzen und durch Verdrehen der Außenhülse verspannen, weil die Außen- und Innengewindeabschnitte in jeder der beiden Positionen miteinander korrespondieren.
  • Vorzugsweise weist die Innenhülse einen solchen Anschlag für den Zapfen auf, daß bei am Anschlag anstoßendem Zapfen die Außengewindeabschnitte mit den Innengewindeabschnitten korrespondieren. Eine umständliche axiale Ausrichtung hinsichtlich der korrespondierenden Außen- und Innengewindeabschnitte entfällt also.
  • Für bestimmte Arbeiten mit dem Reinigungsgerät kann es praktisch sein, wenn die beiden Reinigungselemente gegeneinander in Achsrichtung des Zapfens versetzbar sind. Um diese Forderung zu erfüllen und gleichzeitig ein problemloses Ineinandergreifen der Innen- und Außengewindeabschnitte zu gewährleisten, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Zapfenhälften an ihren aneinanderliegenden Innenseiten durch eine Verzahnung axial gesichert sind, deren Teilung auf die Teilung der Gewindeabschnitte derart abgestimmt ist, daß in jeder möglichen axialen Lage der beiden Zapfenhälften die Gewindeabschnitte korrespondieren.
  • Um das Einsetzen der beiden Zapfenhälften in die Innenhülse zu erleichtern, können die beiden Zapfenhälften an ihren aneinanderliegenden Innenseiten durch eine axiale Nut-­Feder-Verbindung gegen Verdrehen um eine Normalachse auf den Innenseiten gesichert sein. Durch diese Nut-Feder-Verbindung wird die zuvor beschriebene axiale Versetzung der beiden Zapfenhälften im Rastermaß der Verzahnung nicht beeinträchtigt.
  • Um verschiedenartige Reinigungselemente im Reinigungsgerät auch bei vorhandener Verzahnung und/oder Nut-Feder-Verbindung kombinieren zu können, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die beiden Innenseiten der Zapfenhälften hinsichtlich der Verzahnung und/oder der Nut-Feder-Verbindung gleich gestaltet sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 ein Reinigungsgerät mit Griffstange und darin eingesetztem zweiteiligen Halter für ein leistenförmiges Reinigungselement und ein stabförmiges Reinigungselement in Aufsicht,
    • Fig. 2 das Reinigungsgerät gemäß Figur 1 im Axialschnitt nach der Linie I - I der Fig. 1,
    • Fig. 3 ein Bauteil des Reinigungsgerätes gemäß Figur 1 in Ansicht, und zwar eine Griffstange mit einer angeformten Innenhülse,
    • Fig. 4 die Griffstange mit Innenhülse gemäß Figur 3 im Axialschnitt nach der Linie II - II der Figur 3,
    • Fig. 5 die Griffstange gemäß Figur 3 mit einer auf der Innenhülse sitzenden Außenhülse in Ansicht,
    • Fig. 6 die Griffstange mit Innenhülse und Außenhülse gemäß Figur 5 im Axialschnitt nach der Linie III - III der Figur 5,
    • Fig. 7 den zweiteiligen Halter für die Reinigungselemente im Axialschnitt nach der Linie I - I der Figur 1,
    • Fig. 8 den mit stabförmigen Reinigungselementen bestückten Teil des zweiteiligen Halters gemäß Figur 7 in Aufsicht,
    • Fig. 9 das Halteteil für die stabförmigen Reinigungselemente in Aufsicht nach der Schnittlinie IV - IV der Figur 7,
    • Fig. 10 das Halteteil für die stabförmigen Reinigungselemente im Axialschnitt nach der Linie V - V der Figur 9,
    • Fig. 11 eine Zapfenhälfte des Halteteils für die stabförmigen Reinigungselemente im Querschnitt nach der Linie VI - VI der Figur 9,
    • Fig. 12 ein für die Bestückung mit leistenförmigen Reinigungselementen eingerichtetes Halteteil in Aufsicht nach der Linie VII - VII der Fig. 7,
    • Fig. 13 das Halteteil für die leistenförmigen Reinigungselemente im Axialschnitt nach der Linie VIII - VIII der Figur 12,
    • Fig. 14 eine Zapfenhälfte des Halteteils gemäß Figur 12 im Querschnitt nach der Linie IX - IX der Figur 12,
    • Fig. 15 eine Außenhülse in Ansicht,
    • Fig. 16 die Außenhülse gemäß Figur 15 in Stirnansicht A der Figur 15,
    • Fig. 17 die Außenhülse gemäß Figur 15 im Axialschnitt nach der Linie X - X der Figur 15,
    • Fig. 18 die Außenhülse gemäß Figur 15 im Querschnitt nach der Linie XI - XI der Figur 15.
  • Das Reinigungsgerät gemäß dem Ausführungsbeispiel weist eine hohlzylindrische Griffstange 1, in die eine Verlängerungsstange einsteckbar ist, eine daran angeformte hohlzylindrische Innenhülse 2, eine darauf drehbar, aber axial unverschieblich gelagerte Außenhülse 3 und einen zweiteiligen Halter 4 auf, der mit einem axial zweigeteilten Zapfen 5,6 in der Innenhülse 2 steckt.
  • Das eine Halteteil 7 des zweiteiligen Halters 4 ist zum Anschrauben von zwei stabförmigen Armen eingerichtet, die mit einem schlauchartigen Überzug aus einem lammfellartigen oder anderen saugfähigen Material bestückt werden können. Zur Erhöhung der Aufnahme von Flüssigkeit sind in dem Halteteil 7 und den Armen 8 Kammern 9,10 ausgebildet.
  • Das andere Halteteil 10 des Halters 4 ist zum Anschrauben eines leistenartigen Wischerblattes eingerichtet.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, weist die Innenhülse 2 zwei diametral gegenüberliegende, zur Stirnseite offene Schlitze 11,12 auf. An ihrer der offenen Stirnseite gegenüberliegenden Seite ist die Innenhülse 2 topfförmig gestaltet, wobei der Boden 13 der Stirnseite des zweiteiligen Zapfens 5,6 als Anschlag dient. In der Außenseite der Wand des topfförmigen Teils ist eine Ringnut 14 eingelassen. In dieser Ringnut 14 ist die in den Figuren 15 bis 17 als Einzelteil dargestellte Außenhülse 3 mit einem entsprechend gestalteten Kragen 15 geführt, wie in den Figuren 2 und 6 dargestellt ist.
  • Die Außenhülse 3 ist aus Montagezwecken aus zwei Halbschalen 3a,3b zusammengesetzt. Die Halbschalen 3a,3b werden nach der Positionierung auf der Innenhülse 2 an ihrer Stoßfuge zusammengeschweißt.
  • Die Außenhülse 3 weist zwei absolut gleich gestaltete Innengewindeabschnitte 16,17 auf, zwischen denen sich diametral gegenüberliegende axiale Nuten 18,19 bis zur Stirnseite der Außenhülse 3 erstrecken. Die Breite dieser axialen Nuten 18,19 ist gleich der Breite der axialen Schlitze 11,12 der Innenhülse 2. Durch Verdrehen der Außenhülse 3 auf der Innenhülse 2 lassen sich deshalb die Nuten 18,19 in Flucht mit den Schlitzen 11,12 bringen.
  • Die beiden Zapfenhälften 5,6 beider Halteteile 7,10 sind absolut gleich gestaltet. Auf ihrem Außenumfang tragen sie einen Abschnitt 20,21 eines Außengewindes, das den beiden Abschnitten 16,17 des Innengewindes der Außenhülse 3 entspricht. Die Breite der Gewindeabschnitte 20,21 in Umfangsrichtung ist gleich der Weite der axialen Schlitze 11,12 und Nuten 18,19. Bei fluchtender Anordnung der Schlitze 11,12 und der Nuten 18,19 läßt sich der zweiteilige Zapfen 5,6 einschieben, bis die Stirnseite des zweiteiligen Zapfens 5,6 zur Anlage an dem Boden 13 kommt, wie in Figur 2 dargestellt ist. Durch anschließendes Verdrehen der Außenhülse 3 werden deren Innengewindeabschnitte 16,17 zum Eingriff mit den Außengewindeabschnitten 20,21 des zweiteiligen Zapfens 5,6 gebracht und auf diese Art und Weise der zweiteilige Zapfen 5,6 in der Innenhülse 2 axial fixiert. Die Gewindeabschnitte 16,17,20,21 sind dabei so gestaltet, daß zum Fixieren weniger als eine halbe Verdrehung erforderlich ist. Aufgrund der absolut gleichen Ausbildung der beiden Gewindeabschnitte 16,17 und 20,21 läßt sich der zweiteilige Zapfen 5,6 in beiden 180o Drehstellungen einsetzen und durch Verschrauben fixieren. Die Lage der Gewindeabschnitte 20,21 in bezug auf den stirnseitigen Anschlag am Boden 13 ist so gestaltet, daß in Anschlagstellung die Gewindegänge ineinandergreifen können und es keiner axialen Nachjustierung bedarf. Die in die axialen Schlitze 11,12 eingreifenden Außengewindeabschnitte 20,21 sichern den zweiteiligen Zapfen 5,6 gegen Verdrehen um die Achse des Zapfens 5,6 in der Innenhülse 2.
  • Wie schon aus Figur 7, besser aber noch aus den Figuren 8 bis 14 ersichtlich, tragen die aufeinanderliegenden Innenseiten der beiden Zapfenhälften 5,6 zwei axiale Zahnreihen 23,24,25,26 und dazwischen eine Feder 27,28 und eine Nut 29,30. Die Anordnung dieser Elemente ist bei beiden Zapfenhälften 5,6 absolut gleich, wobei das Rastermaß der Verzahnung der Zahnreihen 23,24,25,26 auf die Gewindeabschnitte 20,21 derart abgestimmt ist, daß in jeder axial versetzten Position der beiden Zapfenhälften 5,6 bei einer stirnseitig am Boden 13 anstoßenden Zapfenhälfte 5 oder 6 die Gewindeabschnitte 20,21 der Zapfenhälften 5,6 zu den Innengewindeabschnitten 16,17 der Außenhülse 3 ausgerichtet sind. Die ineinandergreifenden Feder-Nut-Verbindungen 27,30 und 28,29 ermöglichen die Axialverschiebung der beiden Zapfenhälften 5,6 zueinander, verhindern jedoch eine Winkelversetzung um eine zur Zapfenachse senkrechte Achse.

Claims (6)

1. Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben, bestehend aus einer Griffstange (1) und einem Halter (4) für ein oder zwei mittig daran lösbar befestigte, leisten- oder stabförmige Reinigungselemente (8),
dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (1) an einem Ende eine Innenhülse (2) mit zwei axialen, gegenüberliegenden Schlitzen (11,12) trägt, auf der verdrehbar, aber axial unverschieblich eine Außenhülse (3) mit einem Innengewinde (16,17) gelagert ist, das zwei gegenüberliegende Aussparungen in Form axialer Nuten (18,19) aufweist, die durch Verdrehen der Außenhülse (3) in eine mit den Schlitzen (11,12) fluchtende Lage bringbar sind, und daß in die Innenhülse (2) ein axial in zwei Hälften längsgeteilter Zapfen (5,6) einsteckbar ist, von denen mindestens eine Zapfenhälfte (5,6) einen Halter (4,7,10) für ein Reinigungselement (8) und diese Zapfenhälfte (5) und die andere Zapfenhälfte (6) jeweils einen dem Innengewinde (16,17) entsprechenden Außengewindeabschnitt (20,21) tragen, dessen Breite mit der Breite des Schlitzes (11,12) und der Nut (18,19) derart übereinstimmt, daß bei fluchtender Ausrichtung der Schlitze (11,12) und der Nuten (18,19) der Zapfen (5,6) in der Innenhülse (2) axial verschiebbar und durch Verdrehen der Außenhülse (3) über die ineinandergreifenden Gewinde (16,17,21,22) axial arretiert ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Innen- und Außengewindeabschnitte (16,17,20,21) gleich gestaltet sind.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (2) einen solchen Anschlag (13) für den Zapfen (5,6) aufweist, daß bei am Anschlag (13) anstoßendem Zapfen (5,6) die Außengewindeabschnitte (20,21) mit den Innengewindeabschnitten (16,17) korrespondieren.
4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zapfenhälften (5,6) an ihren aneinanderliegenden Innenseiten durch eine Verzahnung (23,24,25,26) axial gesichert sind, deren Teilung auf die Teilung der Gewindeabschnitte (16,17,20,21) derart abgestimmt ist, daß in jeder möglichen axialen Lage der beiden Zapfenhälften (6,7) die Gewindeabschnitte(16,17,20,21) in Eingriff bringbar sind.
5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zapfenhälften (5,6) an ihren aneinanderliegenden Innenseiten durch eine axiale Nut-Feder-Verbindung (27,28,29,30) gegen Verdrehung um eine Normalachse auf den Innenseiten gesichert sind.
6. Reinigungsgerät nach den Ansprüchen 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Innenseiten der Zapfenhälften (5,6) hinsichtlich der Verzahnung (23,24,25,26) und/oder der Nut-Feder-Verbindung (27,28,29,30) gleich gestaltet sind.
EP90116331A 1989-08-30 1990-08-27 Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben Expired - Lifetime EP0415299B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928668 1989-08-30
DE3928668A DE3928668C1 (de) 1989-08-30 1989-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0415299A1 true EP0415299A1 (de) 1991-03-06
EP0415299B1 EP0415299B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6388178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116331A Expired - Lifetime EP0415299B1 (de) 1989-08-30 1990-08-27 Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5083338A (de)
EP (1) EP0415299B1 (de)
JP (1) JPH03188821A (de)
BR (1) BR9004276A (de)
DE (1) DE3928668C1 (de)
ES (1) ES2047220T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU648250B2 (en) * 1989-10-12 1994-04-21 Mr. Longarm, Inc. Tool system with rotatable tool

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330271C2 (de) * 1993-09-07 1996-07-04 Vileda Gmbh Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE4430287A1 (de) * 1994-08-26 1996-04-25 Basf Ag N-Phenyltetrahydroindazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
US20050252521A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Leblanc Cherryll A Curling iron cover
US7533436B2 (en) * 2007-01-08 2009-05-19 Kornelis Vaartjes Multifunction cleaning device for large vehicles such as recreational vehicles and trucks
US7721391B2 (en) * 2007-05-10 2010-05-25 The Wooster Brush Company Quick release lock mechanisms for handle extensions
CN201920653U (zh) * 2010-09-28 2011-08-10 3M创新有限公司 一种清洁工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1280579A (en) * 1970-05-15 1972-07-05 Theron Victor Moss Attachment device for connecting swabs or mops to handles
GB1553004A (en) * 1977-12-09 1979-09-19 Metrosound Audio Products Ltd Cleaning instrument
DE3308490A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Max Langenstein, Feld- und Gartengeräte GmbH & Co, 7918 Illertissen Handgeraet zum reinigen glatter flaechen, insbesondere glasscheiben
US4642837A (en) * 1985-08-20 1987-02-17 The Drackett Company Broom having interlocking components

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US797638A (en) * 1905-03-01 1905-08-22 James L Thomas Detachable handle for implements.
US1005834A (en) * 1911-08-10 1911-10-17 Eldred M Hibbler Tool.
US1557894A (en) * 1924-11-14 1925-10-20 Herbert M Sturgis Mop-handle fixture
US2009473A (en) * 1933-03-21 1935-07-30 Carter Products Corp Connection
US2191642A (en) * 1938-12-16 1940-02-27 Carvalho Manuel Scrubbing device
US2741788A (en) * 1954-10-04 1956-04-17 Porter M Shey Wiper cleaner attachment
US2904806A (en) * 1956-10-25 1959-09-22 Badger Tool & Mfg Co Window cleaner
US3516697A (en) * 1969-02-20 1970-06-23 Raymar Inc Connector for tubular members
US3617078A (en) * 1969-10-07 1971-11-02 Ford Motor Co Adjustable tie rod linkage
US3873747A (en) * 1970-04-26 1975-03-25 Thomassen & Drijver Method for sterilizing a food product in a container
US3682516A (en) * 1970-12-09 1972-08-08 Joseph Savage Ferrule assembly for a push broom or the like
US3789451A (en) * 1972-05-26 1974-02-05 Laitner Brush Co Window cleaning implement
US4611941A (en) * 1984-04-19 1986-09-16 Wagner Spray Tech Corporation Pressurized paint pad mounting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1280579A (en) * 1970-05-15 1972-07-05 Theron Victor Moss Attachment device for connecting swabs or mops to handles
GB1553004A (en) * 1977-12-09 1979-09-19 Metrosound Audio Products Ltd Cleaning instrument
DE3308490A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Max Langenstein, Feld- und Gartengeräte GmbH & Co, 7918 Illertissen Handgeraet zum reinigen glatter flaechen, insbesondere glasscheiben
US4642837A (en) * 1985-08-20 1987-02-17 The Drackett Company Broom having interlocking components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU648250B2 (en) * 1989-10-12 1994-04-21 Mr. Longarm, Inc. Tool system with rotatable tool

Also Published As

Publication number Publication date
ES2047220T3 (es) 1994-02-16
BR9004276A (pt) 1991-09-03
EP0415299B1 (de) 1993-10-06
DE3928668C1 (de) 1990-07-19
US5083338A (en) 1992-01-28
JPH03188821A (ja) 1991-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263456A1 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
EP0039765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
DE3300414C2 (de)
DE3433635A1 (de) Kupplung zwischen einer kunststoff- und einer metall-welle
AT392233B (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet od. dgl.
DE3712707A1 (de) Messereinsatz
EP0415299B1 (de) Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben
DE4023304C1 (de)
EP0188776B1 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen
DE2719447C2 (de) Spannvorrichtung
DE2741148C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3234704A1 (de) Besen, schrubber od. dgl. mit am buerstenkoerper loesbar befestigtem stiel
DE2729231B2 (de) Zange mit verstellbarer Achse
DE3518661A1 (de) Schraubenschluessel
DE3435467C1 (de) Lösbare Ankuppelvorrichtung für Wellen, insbesondere biegsame Wellen
DE8815530U1 (de) Schraubenzieher
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
DE8716099U1 (de) Schraubendreher
EP0192278B1 (de) Fensterreiniger
DE3440527A1 (de) Am ende eines querarms eines mess- oder anreissgeraetes befestigter mess- oder anreisskopf
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE4218417A1 (de) Borstenträger für eine elektrische Zahnbürste
DE3006274C2 (de) Befestigungsanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931022

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047220

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050827