DE69936954T2 - Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile - Google Patents

Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE69936954T2
DE69936954T2 DE69936954T DE69936954T DE69936954T2 DE 69936954 T2 DE69936954 T2 DE 69936954T2 DE 69936954 T DE69936954 T DE 69936954T DE 69936954 T DE69936954 T DE 69936954T DE 69936954 T2 DE69936954 T2 DE 69936954T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
clamping part
pen
pin
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936954T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936954D1 (de
Inventor
Sergio Marsetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
System Plast SRL
Original Assignee
System Plast SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by System Plast SRL filed Critical System Plast SRL
Publication of DE69936954D1 publication Critical patent/DE69936954D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69936954T2 publication Critical patent/DE69936954T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3984Alignable aperture and spring pressed moving element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45723Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component
    • Y10T24/45743Requiring manual force thereon to interlock or disengage
    • Y10T24/45754Requiring manual force thereon to interlock or disengage having closed aperture therethrough alignable with parallel access opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Klemmteil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit mindestens einem Haltestift zum Befestigen von Komponenten von Riemenförderern, wie z.B. Führungselementen.
  • Bekannte Riemenförderer weisen seitliche Führungselemente für die geförderten Produkte auf, wobei diese Führungselemente generell mittels mehrerer Teile, die einen Stift und einen Klemmkopf für den Stift aufweisen, mit der Haltestruktur des Riemenförderers oder der Riemenförderer verbunden sind.
  • Anzumerken ist, dass die seitlichen Führungselemente verschiedene Formen annehmen können und dass die Stifte auch andere übliche Komponenten von Riemenförderern halten können, z.B. Rollen oder photoelektrische Zellen.
  • Bei bekannten Klemmteilen ist ein Teil des Stiftes in ein in dem Klemmkopf ausgebildetes Durchgangsloch eingeführt und in diesem mittels einer Schraube fest gesichert. Die Schraube greift in ein Gewindeloch ein, das relativ zu dem Loch, in das der Stift eingeführt ist, rechtwinklig verläuft und mit diesem Loch in Verbindung steht, wobei der Eingriff derart erfolgt, dass das Ende der Schraube mit dem in dem Kopf angeordneten Stiftteil in Kontakt treten kann, und wobei der Stiftteil, wenn die Schraube angezogen wird, fest an dem Kopf gesichert wird. Zur Erleichterung des Festziehens der Schraube trägt die Schraube generell ein zugehöriges Hand-Drehrad oder -Griffteil.
  • Die Operationen zum Festziehen der Schraube, um die Führungselemente und allgemeiner die Riemenförderer-Komponenten in der gewünschten Weise zu positionieren, sind sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch hinsichtlich der erforderlichen Mühe relativ aufwendig.
  • Ferner ist anzumerken, dass bei bekannten Systemen der Stift nur dann in dem betreffenden Kopf gesichert ist, wenn die Schraube hinreichend festgezogen ist. Es geschieht jedoch häufig, dass die Schraube mit der Zeit locker wird oder aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit nicht mit der erforderlichen Kraft festgezogen wird.
  • CA 2 211 915 beschreibt einen für eine Seitenschiene einer Fördervorrichtung vorgesehenen Einstellmechanismus, der ein Klemmteil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 aufweist, das mit einer Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines die Seitenschiene haltenden Arms versehen ist. Diese Sicherungsvorrichtung weist eine Kappe, die über einen Schaft bewegbar ist, und eine in die Kappe eingeführte Feder auf, wobei diese Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Arm der Schiene an dem Schaft durch Betätigung der Feder gesichert wird, die derart angeordnet ist, dass sie denjenigen Teil des Arms, der in einen in dem Schaft ausgebildeten Sitz eingeführt ist, gegen die Wände des Sitzes drückt, um dadurch den Arm an dem Schaft gesichert zu halten, wobei die Vorrichtung ferner derart ausgebildet ist, dass der Arm von dem Schaft gelöst werden kann, indem auf den genannten Teil des Arms eine der Wirkung der Feder entgegengesetzte Aktion ausgeübt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Klemmteil zu schaffen, bei dem die zum Sichern der Stifte an den betreffenden Köpfen erforderlichen Operationen vereinfacht sind, indem sie schneller und weniger ermüdend durchführbar gemacht werden, während gleichzeitig eine perfekte Verbindung zwischen dem Stift und dem Kopf hergestellt wird, die über die Zeit zuverlässig bleibt.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines Klemmteils, das eine kleine Anzahl von Teilen und somit einen einfachen, kostengünstigen Aufbau aufweist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch eine Vorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird deutlicher ersichtlich aus den beigefügten Zeichnungen, die als nicht einschränkendes Beispiel dienen und in denen Folgendes gezeigt ist:
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen herkömmlichen Förderer, der zwei verschiedene Klemmteile gemäß der Erfindung aufweist.
  • 2A, 2B, 2C, 3A, 3B, 3C, 4A, 4B, 4C zeigen jeweils eine schematische perspektivische, eine explodierte und eine längsgeschnittene Ansicht einer ersten bzw. zweiten bzw. dritten Ausführungsform eines Klemmteils gemäß der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Teilansicht eines Haltestiftes.
  • 1 zeigt einen generell mit 1 bezeichneten Riemenförderer des herkömmlichen Typs mit (ebenfalls herkömmlichen) seitlichen Führungselementen 2 für die geförderten Produkte 3. Die Führungselemente 2 sind mit einem Stift 7 eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Teils 5 zum Festklemmen der Stifte 7 verbunden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform (die in 1 mit A gekennzeichnet ist und auch in 2A–C gezeigt ist) ist das Klemmteil 5 abnehmbar mit einem Arm 6 eines herkömmlichen Typs verbunden.
  • Das Klemmteil 5 weist einen Hauptkörper oder Kopf 8, eine Schraube 9 zum Fixieren des Teils 5 an dem Arm 6, eine Feder 10, ein inneres bewegbares Element 11, einen Sprengring 12 und einen Knauf 13 auf.
  • Der Kopf 8, der in diesem Beispiel zylindrisch ist, weist ein koaxiales Loch auf, das einen Sitz 15 für das bewegbare Element 11 bildet und vorstehende Führungsrippen 14 aufweist, die durch Zusammenwirken mit Nuten 14A, welche in dem bewegbaren Element 11 vorgesehen sind, eine Bewegung dieses Elements nur koaxial mit dem Kopf 8 zulassen. Der Sitz 15 ist nach unten hin durch eine Basiswand 8A geschlossen, die ein zentrales Loch für den Durchtritt den Gewindeschaft der Schraube 9 aufweist, deren Kopf an der Innenfläche der Basiswand 8A anliegt.
  • In der Seitenwand des Kopfs 8 ist ein Loch 16 für den Durchtritt des Stiftes 7 vorgesehen.
  • Das bewegbare Element 11, das in diesem Beispiel zylindrisch ist, weist ein Loch 17 für den Durchtritt des Stiftes 7 auf, wobei dieses Loch vorzugsweise einen größeren Durchmesser als das in dem Kopf 8 vorgesehene Loch 16 hat. Im unteren Bereich weist das bewegbare Element 11 eine Ringnut 18 zur Unterbringung eines Endes der Feder 10 auf; im oberen Bereich weist das Element einen Vorsprung 19 für seine Schnappverbindung mit dem Knauf 13 auf. Das bewegbare Element 11 ist derart geformt, dass es, wenn es in den Kopf 8 eingeführt ist und die Feder 10 einen nach oben gerichteten Druck ausübt, immer noch nach unten gegen die Feder gedrückt werden kann, so dass die beiden Löcher 16 und 17 koaxial ausgerichtet werden und der Stift 7 durch sie hindurch eingeführt werden kann. Von einem unteren Bereich der Wand 17A, in dem das Loch 17 ausgebildet ist, steht ein Verriegelungselement 17B (2C) in das Loch hinein vor. Dieses Verriegelungselement wirkt mit Ringnuten 7B, C, D zusammen, die in dem Stift 7 ausgebildet sind, sowohl um den Stift zu verriegeln als auch um ein schnelles und präzises Positionieren des Stiftes zu ermöglichen.
  • Der Knauf 13 weist vorteilhafterweise eine Ringnut 19A für den oberen Rand 8B des Kopfes 8 und einen Sitz zur Schnapp-Platzierung des Vorsprungs 19 an dem bewegbaren Element auf.
  • Das Klemmteil ist sehr schnell und leicht platzierbar. Zuerst wird die Schraube 9 in den Kopf 8 eingeführt, gefolgt von der Feder 10 und dem bewegbaren Element 11. Während dann das bewegbare Element 11 nach unten gegen die Feder 10 gedrückt wird, wird der Stift 7 durch die Löcher 16, 17 eingeführt. Dann wird der Sprengring 12 derart eingeführt, dass er in eine Ringnut 8C einschnappt, die in der Innenwand des Sitzes 15 für den Kopf 8 ausgebildet ist. Der Sprengring 12 verhindert ein Herausfallen des Elements 11 aus dem Kopf B. Schließlich wird der Knauf 13 in Schnappsitz an dem bewegbaren Element 11 gebracht. Wenn das Klemmteil montiert worden ist, ist es zum Einführen des Stiftes 7 durch den Kopf 8 und zum Sichern des Stiftes an dem Kopf nur erforderlich, den Knauf 13 nach unten gegen die Feder 10 zu drücken, so dass das Loch 16 in dem bewegbaren Element 11 und das Loch 17 in dem Kopf 8 miteinander ausgerichtet werden, um den Durchtritt des Stiftes 7 zu ermöglichen. Danach verbleibt nach dem Freigeben des Knaufs 13 der Stift 7 aufgrund der Wirkung der Feder 10 zuverlässig an dem Kopf 8 gesichert. Zur Verbesserung der Verriegelung des Stiftes und zur Erleichterung seiner Positionierung weist der Stift mehrere Ringnuten 7B–D auf. Wenn das Verriegelungselement 17B in eine der Nuten 7B–D einschnappt, verriegelt es einerseits den Stift in wirksamer Weise, während es andererseits "befiehlt", dass der Stift in einem exakten Abstand positioniert wird. In diesem Zusammenhang entspricht jede Nut 7B7D einem exakten Abstand des Endes 7E des Stiftes von dem Klemmteil. Auf diese Weise ist das Positionieren des Stiftes im Vergleich mit bekannten Klemmteilen und Stiften äußerst einfach.
  • Anzumerken ist, dass sich das Arbeitsprinzip deutlich von demjenigen der Klemmteile des Standes der Technik unterscheidet. In diesem Zusammenhang ist der Stift 7 stets stabil an dem Kopf 8 gesichert. Der Knauf 13 wird nur dazu verwendet, die Verbindung des Stifts mit dem Kopf zu bewirken, und nicht zum Anklemmen des Stifts an den Kopf wie bei den bekannten Teilen. Auf diese Weise besteht keine Möglichkeit mehr, dass sich die Verbindung zwischen Stift und Kopf über die Zeit hinweg oder aufgrund eines Fehlers lockert.
  • 3A–C zeigen ein Klemmteil, das sowohl mit einer "elastischen" Klemmvorrichtung eines ähnlichen Typs wie den oben beschriebenen (wobei Teile, die denjenigen bei der vorhergehenden Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind) als auch mit einer Klemmvorrichtung des traditionellen Typs versehen ist, wobei das Klemmteil eine Schraube 20 aufweist, die fest mit einem Handdrehrad 21 verbunden ist. Die Schraube 20 ist derart angeordnet, dass sie in ein Gewindeloch 22 ragt, das in dem unteren Ende des Kopfes 8D vorgesehen ist und mit einem Loch 23 zum Einführen eines zweiten Stifts 7A in Verbindung steht. Der Stift 7A wird durch Anziehen der Schraube 20 an dem Kopf 8 verriegelt.
  • 4A–C zeigen ein Klemmteil, das an beiden Enden des Kopfes 8E elastische Klemmvorrichtungen des gleichen Typs wie demjenigen der zuvor beschriebenen Klemmvorrichtungen aufweist (wobei diejenigen Teile, die bereits beschrieben wurden, in 4A–C mit den zuvor verwendeten Bezugszeichen versehen sind).
  • Durch Verwendung der in 3A3C und 4A4C gezeigten Klemmteile können kreuzförmige Haltestrukturen für die Führungselemente oder andere Komponenten des Förderers ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Köpfe 8, 8D, 8E, die bewegbaren Elemente 11 und die Knäufe 13 aus einem für diese Zwecke geeigneten herkömmlichen Kunststoff wie z.B. Polyamid ausgebildet.
  • Der Kopf 8 kann auch einstückig mit dem Arm 6 (1 und 2A) ausgebildet werden, wie in 1 schematisch gezeigt und durch den Pfeil B angedeutet ist.
  • Schließlich ist anzumerken, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nur als Beispiel dienen und dass zahlreiche Modifikationen möglich sind, die sämtlich unter das gleiche Konzept fallen, das durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Beispielsweise können das bewegbare Element 11 oder die Köpfe 8, 8D, 8E unterschiedlich geformt sein, und/oder es kann die Feder 10 durch ein anderes herkömmliches elastisches Element ersetzt werden.

Claims (8)

  1. Klemmteil (5) mit mindestens einem Haltestift (7) zum Befestigen von Komponenten von Riemenförderern (1), wie z.B. Führungselementen (2) für geförderte Produkte (3), wobei das Klemmteil (5) ferner einen Kopf (8, 8D, 8E) mit einem Sitz (15) und einem in einer Seitenwand des Kopfs (8, 8D, 8E) vorgesehenen Loch (16) für den Durchtritt des Stiftes (7), und eine Vorrichtung (1013) zum lösbaren Befestigen des Stiftes (7) an dem Kopf (8, 8D, 8E) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1013) aufweist: ein Element (11), das in dem Sitz (15) bewegbar ist und ein Loch (17) für den Durchtritt des Stiftes (7) aufweist, ein elastisches Element (10), das in dem Kopf (8, 8D, 8E) untergebracht ist und derart angeordnet ist, dass es das bewegbare Element (11) in eine Richtung drückt, in der derjenige Teil des Stiftes (7), welcher durch die miteinander ausgerichteten Löcher (16, 17) eingeführt worden ist, sicher in Anlage gegen die Wände der Löcher (16, 17) gehalten wird, und einen Knauf (13), der mit dem bewegbaren Element (11) verbunden ist und von dem Kopf (8, 8D, 8E) absteht, um zu ermöglichen, dass das bewegbare Element (11) gegen die Wirkung des elastischen Elements (10) gedrückt wird, wodurch sich der Stift (7) aus den Löchern (16, 17) herausziehen lässt, wobei der Stift (7) mindestens eine Ringnut (7B–D) aufweist und das bewegbare Element (11) ein einzelnes Verriegelungselement (17B) aufweist, das von der das Loch (17) bildenden Wand (17A) vorsteht, um mit mindestens einer Ringnut (7B–D) des Stiftes (7) zusammenzuwirken und dadurch den Stift (7) zu verriegeln und die Positionierung des Stiftes (7) relativ zu dem Kopf (8, 8D, 8E) zu erleichtern.
  2. Klemmteil (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1013) ein Element (12) zum Begrenzen der Bewegung des bewegbare Elements (11) innerhalb des Kopfs (8, 8E, 8D) aufweist.
  3. Klemmteil (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (8, 8D, 8E) und das bewegbare Element (11) Führungselemente (14, 14A) aufweisen, die eine Bewegung des bewegbaren Elements (11) nur koaxial zu dem Kopf (8, 8D, 8E) zulassen.
  4. Klemmteil (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (8) einteilig mit einem Haltearm (6) ausgebildet ist.
  5. Klemmteil (5) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (9) zum Befestigen des Klemmteils (5) an einem Haltearm (6).
  6. Klemmteil (5) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (2023) vom Gewindetyp zum Befestigen eines weiteren Stiftes (7A).
  7. Klemmteil (5) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Befestigungsvorrichtungen (1013) zum Befestigen zweier Stifte (7, 7A), wobei die Vorrichtungen an gegenüberliegenden Enden des Kopfs (8E) angeordnet sind.
  8. Klemmteil (5) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittslöcher (16, 17) für die beiden Stifte (7, 7A) unter einem Winkel zueinander angeordnet sind.
DE69936954T 1998-04-27 1999-04-16 Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile Expired - Lifetime DE69936954T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI980296U 1998-04-27
IT1998MI000296U IT243966Y1 (it) 1998-04-27 1998-04-27 Organo di serraggio per almeno un perno di supporto di componentidi trasportatori a nastro

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936954D1 DE69936954D1 (de) 2007-10-11
DE69936954T2 true DE69936954T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=11378958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936954T Expired - Lifetime DE69936954T2 (de) 1998-04-27 1999-04-16 Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6260245B1 (de)
EP (1) EP0953523B1 (de)
AT (1) ATE371613T1 (de)
CA (1) CA2269107C (de)
DE (1) DE69936954T2 (de)
ES (1) ES2292215T3 (de)
IT (1) IT243966Y1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT246799Y1 (it) * 1999-06-17 2002-04-10 System Plast Snc Marsetti & C Morsetto per organi di supporto e collegamento
SE517188C2 (sv) 2000-04-03 2002-05-07 Tetra Laval Holdings & Finance Metod för fastlåsning av stödräcken utmed en transportbana
US6427829B1 (en) 2000-07-07 2002-08-06 Solus Industrial Innovations, Llc Conveyor bracket
IT249849Y1 (it) * 2000-07-18 2003-06-05 System Plast Stampaggio Tecnop Morsetto per organi di supporto e collegamento
JP4220385B2 (ja) 2001-10-05 2009-02-04 タイコ ヘルスケア グループ エルピー 筒ピンチファスナーおよびアプライア
FR2848773B1 (fr) * 2002-12-13 2005-02-18 Thales Sa Carte electronique a structure haubanee
ITRM20030128A1 (it) * 2003-03-24 2004-09-25 Enrico Ghini Dispositivo per l'applicazione e la termoretrazione di
GB0419393D0 (en) * 2004-09-01 2004-10-06 Diageo Plc Adjustable conveyor guide
US8132666B2 (en) 2004-09-01 2012-03-13 Zepf Technologies Uk Limited Adjustable conveyor guide
DE102004056858A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Krones Ag Fördereinrichtung
EP1840050B1 (de) 2006-03-29 2010-09-01 Transmisiones Mecánicas AVE, S.A. Vorrichtung zum Verstellen einer Schiene
ITMI20070031A1 (it) * 2007-01-11 2008-07-12 Rexnord Marbett Srl Morsetto per barra di supporto di componenti di trasportatori di articoli
FR2918973A1 (fr) * 2007-07-20 2009-01-23 Sidel Participations Perfectionnements au(x) guide(s) installe(s) sur un convoyeur
FR2918972B1 (fr) * 2007-07-20 2010-01-29 Sidel Participations Support de guide pour convoyeur
US20140298621A1 (en) * 2013-03-07 2014-10-09 Robert Anfuso Cord lock assembly and methods of utilizing same
TWM554725U (zh) * 2017-10-16 2018-02-01 Hoey Co Ltd 雙環式鑰匙收納裝置
CN111252494B (zh) * 2020-03-03 2021-09-07 洪敏燕 一种相框边材自动翻转机构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US233255A (en) * 1880-10-12 William kimble
US1350609A (en) 1918-08-30 1920-08-24 Hase Takebe Collar construction
GB636995A (en) * 1948-01-30 1950-05-10 William Taunton Improvements in quick-release fasteners
US3647051A (en) * 1970-05-26 1972-03-07 Stone Conveyor Co Inc Fast adjustment device for conveyor guide rails
US3776350A (en) * 1972-06-08 1973-12-04 J Tice Guide rail support
NL7702145A (nl) * 1977-02-28 1978-08-30 Stork Bepak Bv Transporteur alsmede dwarsligger hiervoor.
DE3035371A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Gefra B.V.,, s'Gravenzande Stuetze fuer die seitenfuehrung einer foerdereinrichtung
US5078310A (en) * 1991-01-28 1992-01-07 Ferry Delois M Mechanically retained fish stringer assembly
JP2561565Y2 (ja) * 1991-05-01 1998-01-28 ワイケイケイ株式会社 コードストッパー
JPH0593224U (ja) * 1992-05-20 1993-12-21 吉田工業株式会社 紐締め具
DE9210979U1 (de) * 1992-08-17 1992-10-29 Kreuzer Gmbh + Co Ohg, 8039 Puchheim, De
DE4242119C2 (de) * 1992-12-14 1997-05-28 Kettler Heinz Gmbh Teleskoprohranordnung
US5335782A (en) * 1993-05-13 1994-08-09 Herzog Kenneth J Conveyor post rail clamp
US5711032A (en) * 1994-08-09 1998-01-27 Carpenter; Jake Locking apparatus for a draw cord
US5533826A (en) * 1994-11-10 1996-07-09 Nolu Plastics, Inc. Clamping arrangement for securing guide rails with respect to a conveyor system
FR2727037A1 (fr) * 1994-11-21 1996-05-24 Jouan Centrifugeuse a rotor demontable et a dispositif de blocage axial du rotor sur l'arbre d'entrainement
US6003662A (en) * 1996-08-19 1999-12-21 Fenner, Inc. Quick-change guide rail support
SE507530C2 (sv) * 1996-10-29 1998-06-15 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning att reglera bredden mellan två stödräcken utmed en rak transportbana
US5819911A (en) * 1997-09-22 1998-10-13 Valu Engineering, Inc. Flexible guide rail support post

Also Published As

Publication number Publication date
US6260245B1 (en) 2001-07-17
DE69936954D1 (de) 2007-10-11
ES2292215T3 (es) 2008-03-01
CA2269107C (en) 2008-01-08
ITMI980296U1 (it) 1999-10-27
ATE371613T1 (de) 2007-09-15
IT243966Y1 (it) 2002-03-06
EP0953523A3 (de) 2000-11-15
CA2269107A1 (en) 1999-10-27
EP0953523B1 (de) 2007-08-29
EP0953523A2 (de) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
DE60305243T2 (de) Fahrradpedal mit einstellbarer Axiallage
EP0982613B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines optischen Gerätes
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3744176C2 (de)
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
DE10116821A1 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE2612030A1 (de) Verstelleinrichtung zur laengenverstellung eines gurtes oder dergleichen
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
DE3149215C2 (de)
DE60103212T2 (de) Fahrradpedal mit justierbarer Position
DE3726200C2 (de)
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE3332545C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Teilen in der Öffnung eines Aufnahmekörpers
DE3441653A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenstaenden, insbesondere fuer werkzeuge
DE60218115T2 (de) Kabelabmantelungswerkzeug
DE3030567A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm
DE2225747A1 (de) Werkzeughalter
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
DE60009887T2 (de) Halter
EP0972954A2 (de) Befestigungssystem
DE8004330U1 (de) FuB für einen Rückspiegel eines Fahrzeugs
DE8112747U1 (de) Montage- und einstellvorrichtung fuer einen fahrzeugbremslichtschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition