EP0192278B1 - Fensterreiniger - Google Patents

Fensterreiniger Download PDF

Info

Publication number
EP0192278B1
EP0192278B1 EP86102342A EP86102342A EP0192278B1 EP 0192278 B1 EP0192278 B1 EP 0192278B1 EP 86102342 A EP86102342 A EP 86102342A EP 86102342 A EP86102342 A EP 86102342A EP 0192278 B1 EP0192278 B1 EP 0192278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
grip
cleaning member
window cleaning
reception part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86102342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192278A3 (en
EP0192278A2 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Priority to AT86102342T priority Critical patent/ATE66798T1/de
Publication of EP0192278A2 publication Critical patent/EP0192278A2/de
Publication of EP0192278A3 publication Critical patent/EP0192278A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192278B1 publication Critical patent/EP0192278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements

Definitions

  • the invention relates to a window cleaner according to the preamble of claim 1.
  • Window cleaners of this construction are known in a large number of embodiments (EP-A-0 009 567, DE-B-2 529 061, DE-A-2 510 150), which, however, are largely similar in construction.
  • the carrier strip usually has a groove-like profile on its front edge, into which, for example, a rubber wiping strip with a lip profile is inserted as a cleaning part. This wiper strip can be replaced when worn.
  • the carrier strip often has a clamping profile in order to be able to clamp a sponge or the like, which is used primarily for moistening and pre-cleaning the panes, while the wiping strip is used for the final cleaning and the pushing off of the water from the pane surface.
  • the handle usually grips the support bar at an angle to (DE-B-2 529 061, DE-A-2 510 150), on the one hand to maintain the necessary distance from the surface to be cleaned, and on the other hand to be able to exert the necessary pressure on the cleaning part.
  • the handle of these window cleaners is usually made in several parts, a short part rigidly connected to the support bar, which is attached to the support bar at an angle, being designed as a handle in order to be able to operate the cleaning device even without a handle.
  • a receiving part is mounted on a pivot axis, into which the actual handle of the cleaning device can be inserted, screwed in or fastened in some other way.
  • Latches are also provided in the area of the pivot bearing, in order to be able to fix the handle in different angular positions relative to the handle part, so that the relative position of the handle and cleaning part can be ergonomically optimized.
  • connection between the handle part and the receiving part is to be regarded as disadvantageous because, in order to set a different angular position or to dismantle the receiving part from the handle (in order to use the device only with the handle part), a clamping screw which is firmly tightened for a perfect fixation of both parts must be partially or completely solved, which is only possible with the appropriate effort.
  • the connecting parts threadaded bolt and clamping nut
  • the connecting parts are often made of metal, which must either be corrosion-resistant or else begin to rust slightly in the other case.
  • the invention has for its object to eliminate the aforementioned disadvantages.
  • the hollow pin arranged on one part has a spring action, which can be used by the eccentric engaging in the hollow pin in order to hold the jaws formed by the hollow pin against the bearing shell surrounding it on one part (receiving part or grip part) to brace a certain position.
  • the clamping connection By turning the eccentric by means of the clamping lever, the clamping connection can be released and, if necessary, a different angular position can be set.
  • a tensioning lever can be operated much more easily and with less effort than a tensioning screw or a union nut;
  • the hollow pins are provided on the outside or the bearing shell on the inside with at least two depressions arranged in different rotational positions and the other part in each case with at least one appropriately designed projection.
  • the user first makes a presetting by axially separating the hollow pin and bearing pin or grip part and receiving part a little bit until the protrusion (s) come out of the recesses and the two parts can be rotated against each other then bring them back together axially so that the projection can penetrate into another recess.
  • This change is possible at a certain position of the tensioning lever, in which the eccentric does not exert any pressure on the jaws of the hollow pin.
  • the clamping lever can be pivoted back into its clamping position, the jaws of the hollow pin coming into their locked position. In practice, three different rotational positions are sufficient.
  • an axial projection similar to a key bit and to the bearing shell for axial locking on the eccentric a breakthrough arranged similar to a keyhole.
  • the projection on the eccentric can be passed through the correspondingly shaped opening on the bearing shell.
  • the bearing shell is gripped behind by the projection, which is designed like a key bit, and the eccentric is thus axially secured.
  • the invention further provides that the hollow pin and the bearing shell are each arranged on a narrow transition part on the handle or receiving part and that the two transition parts add up to the full width of the handle or receiving part. This ensures a seamless transition between the receiving part and the grip part.
  • the tensioning lever is arranged at right angles to the swivel axis of the grip part and the receiving part and in the tensioned position in alignment with the receiving part under contact with the same.
  • the clamping lever is thus flush with the handle in the clamping position and extends in its direction of extension, so that unintentional lateral impact forces can act on the handle, but not on the clamping lever and thus the eccentric cannot unintentionally loosen.
  • the window cleaner consists of a carrier strip 1 with a wiper part 2 inserted therein in the form of a rubber strip with a lip profile, a handle part 3 and a receiving part 4 pivotably mounted thereon for a conventional round or polygonal handle 5.
  • the grip part 3 engages on the carrier strip 1 at an angle and is on the other hand connected via an axis running perpendicular to the plane of the drawing according to FIG. 1 to the receiving part 4, which together with the inserted handle 5 can be pivoted about this axis relative to the handle part 3 and can be locked in one or more rotational positions by means of a tensioning lever 6.
  • the handle part 3 has at its end receiving the support bar 1 a fork with two fork legs 7, 8 which overlap a shoulder 9 on the support bar 1 in the form of a box-shaped hollow profile.
  • an axle stub 10, 11 is arranged, which together form an axis of rotation for the carrier bar 1.
  • holes 12, 13 are provided in the opposite walls of the attachment, one hole 12 being open to the side via an incision 14 with a narrower cross section (see also FIG. 2), see above that the stub axles 10, 11 can be snapped into the holes 12, 13 by sliding the fork legs 7, 8 onto the shoulder 9 of the support bar 1.
  • the handle part 3 and the receiving part 4 for the stem 5 each have, as FIG. 2 shows, a shell-like transition part 15 or 16, in the area of which the two parts are reduced to approximately half their thickness, so that they do not start in the assembled state merge.
  • the pivot axis mentioned at the outset which is shown in FIGS. 2 and 3 with a dash-dotted line 17, is arranged.
  • the receiving part 4 has in the region of its transition part 15 a hollow pin 18 (FIGS. 3 and 4) which, like the grip part 4, is split in direct connection to the transition part 15.
  • the gap is designated 19 in FIG.
  • the hollow pin 18 forms two radially resilient jaws 20 which engage in a bearing shell 21 on the other transition part 16 of the handle part 3.
  • An eccentric 22 engages in the hollow pin 18, which also protrudes into the bearing shell 21.
  • the eccentric 22 is seated on the tensioning lever 6, which runs perpendicular to this.
  • the eccentric 22 On the transition part 16 of the handle part 3 there is also an inwardly projecting bearing pin 23 which is overlapped by the eccentric 22 and forms the actual pivot bearing for the hollow pin 18 and the eccentric 22.
  • the eccentric 22 has an axially and radially extending projection 24 similar to a key bit, which engages in a corresponding recess 25 formed in the manner of a keyhole on the end wall of the bearing journal 23 and in any position deviating from the cover position for axially locking the Eccentric and thus also leads the hollow pin 18 or the receiving part 4 on the handle part 3.
  • the projection 24 can be brought into cover position with the opening 25 so that the handle part 3 and the receiving part 4 move away from one another in the direction of the pivot axis 17 and can also be brought into engagement again.
  • the tensioning lever 6 By turning the tensioning lever 6, the axial locking is then reinserted.
  • the bearing shell 21 on the transition part 16 of the handle part 3 has three depressions 26 on opposite sides, while the jaws 20 of the hollow pin 18 each have a projection 27 at diametrically opposite points.
  • the projections 27 on the jaws 20 engage in two opposite recesses 26 on the bearing shell 21 of the handle part 3.
  • the projections 27 are seated in different recesses 26, so that the position of the receiving part 4 and thus of the handle 5 relative to the handle part 3 and thus relative to the carrier strip 1 or the cleaner part 2 can be changed.
  • the clamping lever 6 is pivoted again into its clamping position shown in FIG. 1, so that a firm connection between the grip part 3 and the receiving part 4 is again present.
  • the carrier bar 1 with the cleaner part 2 can rotate freely relative to the handle part 3 about an axis lying in a parallel plane (stub axle 10, 11), while on the other hand the angular position of the handle 5 relative to the handle part 3 and thus relative to the cleaner part 2 after loosening of the tension lever 6 can change.
  • the support bar 1 on the stub axles 10, 11 can, for example, in the position shown in FIG. 2, in which the support bar 1 and the handle are arranged in mutually perpendicular planes, be lifted by a locking mechanism (not shown).

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fensterreiniger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Fensterreiniger dieses Aufbaus sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt (EP-A-0 009 567, DE-B-2 529 061, DE-A-2 510 150), die sich im konstruktiven Aufbau allerdings weitgehend ähnlich sind. Üblicherweise weist die Trägerleiste an ihrer Vorderkante ein nutartiges Profil auf, in das als Reinigerteil beispielsweise eine Wischleiste aus Gummi mit Lippenprofil eingesetzt ist. Diese Wischleiste kann bei Abnutzung ausgetauscht werden. Darüber hinaus weist die Trägerleiste häufig ein Klemmprofil auf, um einen Schwamm oder dergleichen einspannen zu können, der vor allem zum Befeuchten und Vorreinigen der Scheiben dient, während mittels der Wischleiste die Endreinigung und das Abschieben des Wassers von der Scheibenfläche geschieht.
  • Üblicherweise greift der Stiel winklig an der Trägerleiste an (DE-B-2 529 061, DE-A- 2 510 150), um einerseits den notwendigen Abstand zur zu reinigenden Fläche zu erhalten, andererseits den notwendigen Druck auf das Reinigerteil ausüben zu können. Ferner ist bei diesen Fensterreinigern der Stiel üblicherweise mehrteilig ausgebildet, wobei ein starr mit der Trägerleiste verbundenes kurzes Teil, das an die Trägerleiste winklig angesetzt ist, als Handgriff ausgebildet ist, um das Reinigungsgerät auch ohne Stiel betreiben zu können. An dem Griffteil ist an einer Schwenkachse ein Aufnahmeteil gelagert, in das der eigentliche Stiel des Reinigungsgerätes eingesteckt, eingeschraubt oder in anderer Weise befestigt werden kann. Im Bereich des Schwenklagers sind ferner Verrastungen vorgesehen, um den Stiel gegenüber dem Griffteil in verschiedenen Winkellagen festlegen zu können, um so die Relativlage von Stiel und Reinigerteil ergonomisch optimieren zu können.
  • Die bekannten Geräte haben mehrere Nachteile. So ist die Verbindung zwischen Griffteil und Aufnahmeteil als nachteilig anzusehen, da zur Einstellung einer anderen Winkellage bzw. zum Demontieren des Aufnahmeteils von dem Stiel (um das Gerät nur mit dem Griffteil zu benutzen) eine Spannschraube, die für eine einwandfreie Fixierung beider Teile fest angezogen werden muß, teilweise bzw. vollständig gelöst werden muß, was nur mit entsprechendem Kraftaufwand möglich ist. Ferner bestehen die Verbindungsteile (Gewindebolzen und Spannmutter) oft aus Metall, das entweder korrosionsfest ausgeführt sein muß oder aber im anderen Fall leicht zu rosten beginnt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auf diese Weise wird zwischen dem Griffteil und dem Aufnahmeteil für den Stiel eine von Hand zu betätigende Spannverbindung für die Einstellung unterschiedlicher Winkellagen zwischen Griffteil und Stiel erhalten. Der an dem einen Teil angeordnete Hohlzapfen weist aufgrund des Spaltes eine Federwirkung auf, die durch den in den Hohlzapfen eingreifenden Exzenter dazu ausgenutzt werden kann, um die von dem Hohlzapfen gebildeten Backen gegen die ihn umfassende Lagerschale an dem einen Teil (Aufnahmeteil oder Griffteil) in einer bestimmten Lage zu verspannen.
  • Durch Drehen des Exzenters mittels des Spannhebels kann die Spannverbindung gelöst und gegebenenfalls eine andere Winkellage eingestellt werden. Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich der funktionstechnische Vorteil, daß ein solcher Spannhebel wesentlich leichter und mit weniger Kraftaufwand zu betätigen ist als eine Spannschraube oder eine Überwurfmutter; in fertigungs- und gebrauchstechnischer Hinsicht ergibt sich der Vorteil, daß das Griffteil, das Aufnahmeteil und der Spannhebel zusammen mit dem Exzenter jeweils einstückig aus Kunststoff gespritzt und durch einfache Steckvorgänge montiert werden können. Damit entfallen hochwertige oder aber korrosionsanfällige Metallteile und die damit zusammenhängenden Nachteile bei der Lagerhaltung und der Montage.
  • In bevorzugter Ausführung sind die Hohlzapfen außenseitig oder die Lagerschale innenseitig mit wenigstens zwei in verschiedenen Drehlagen angeordneten Vertiefungen und das jeweils andere Teil mit wenigstens einem entsprechend ausgebildeten Vorsprung versehen.
  • Bei dieser Ausbildung nimmt der Benutzer zunächst eine Voreinstellung dadurch vor, daß er Hohlzapfen und Lagerzapfen bzw. Griffteil und Aufnahmeteil axial ein wenig auseinanderrückt, bis der bzw. die Vorsprünge aus der bzw. den Vertiefungen freikommen und sich die beiden Teile gegeneinander verdrehen lassen, um sie dann wieder axial so zusammenzuführen, daß der Vorsprung in eine andere Vertiefung eindringen kann. Diese Umstellung ist bei einer bestimmten Position des Spannhebels, in der der Exzenter keinen Druck auf die Backen des Hohlzapfens ausübt, möglich. Nach dem Umstecken von Aufnahmeteil und Griffteil kann der Spannhebel wieder in seine Spannlage geschwenkt werden, wobei die Backen des Hohlzapfens in ihre arretierte Lage gelangen. In der Praxis reichen drei verschiedene Drehlagen aus.
  • Um das axiale Abrücken der Lagerteile oder das Trennen von Griff- und Aufnahmeteil, wie auch das erneute Zusammenführen oder die Montage besonders einfach zu ermöglichen, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zur axialen Arretierung an dem Exzenter ein axialer Vorsprung ähnlich einem Schlüsselbart und an der Lagerschale ein Durchbruch ähnlich einem Schlüsselloch angeordnet. In einer bestimmten Drehlage des Exzenters bzw. des Spannhebels kann der Vorsprung an dem Exzenter durch den entsprechend geformten Durchbruch an der Lagerschale hindurchgeführt werden. In jeder davon abweichenden Drehlage wird die Lagerschale von dem ähnlich einem Schlüsselbart ausgebildeten Vorsprung hintergriffen und damit der Exzenter axial gesichert.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung sieht die Erfindung weiterhin vor, daß der Hohlzapfen und die Lagerschale an je einem schmalen Übergangsteil am Griff- bzw. Aufnahmeteil angeordnet sind und daß sich die beiden Übergangsteile zur vollen Breite des Griff- bzw. Aufnahmeteils ergänzen. Damit ist ein absatzloser Übergang zwischen Aufnahmeteil und Griffteil gewährleistet.
  • Um ein unzeitiges Verdrehen des Exzenters in die Öffnungslage, beispielsweise durch seitlichen Stoß oder dergleichen, zu vermeiden, ist der Spannhebel im rechten Winkel zur Schwenkachse von Griffteil und Aufnahmeteil und in der Spannlage fluchtend mit dem Aufnahmeteil unter Anlage an demselben angeordnet. Der Spannhebel liegt somit in der Spannlage bündig am Stiel an und verläuft in dessen Erstreckungsrichtung, so daß unbeabsichtigte seitliche Stoßkräfte zwar auf den Stiel, nicht aber auf den Spannhebel einwirken können und sich somit der Exzenter auch nicht unbeabsichtigt lösen kann.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene (Schnitt I-I in Figur 2) und abgebrochene Seitenansicht eines Fensterreinigers;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den Fensterreiniger in Richtung des Pfeils II in Figur 1 (in der Zeichenebene um 90o gedreht);
    Figur 3
    einen Schnitt III-III gemäß Figur 1 (in der Zeichenebene um 90o gedreht)und
    Figur 4
    einen Schnitt IV-IV gemäß Figur 3.
  • Der Fensterreiniger besteht aus einer Trägerleiste 1 mit darin eingeschobenem Wischerteil 2 in Form einer Gummileiste mit Lippenprofil, einem Griffteil 3 und einem daran schwenkbar gelagerten Aufnahmeteil 4 für einen herkömmlichen Rund-oder Mehrkantstiel 5. Das Griffteil 3 greift einerseits winklig an der Trägerleiste 1 an und ist andererseits über eine senkrecht zu der Zeichenebene gemäß Figur 1 verlaufenden Achse mit dem Aufnahmeteil 4 verbunden, das zusammen mit dem eingesteckten Stiel 5 um diese Achse gegenüber dem Griffteil 3 schwenkbar und in ein oder mehr Drehlagen mittels eines Spannhebels 6 feststellbar ist.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Griffteil 3 an seinem die Trägerleiste 1 aufnehmenden Ende eine Gabel mit zwei Gabelschenkeln 7, 8 auf, die einen Ansatz 9 an der Trägerleiste 1 in Form eines kastenförmigen Hohlprofils übergreifen. An den einander zugekehrten Innenseiten der Gabelschenkel 7, 8 ist je ein Achsstummel 10, 11 angeordnet, die gemeinsam eine Drehachse für die Trägerleiste 1 bilden. Zur Aufnahme der Achsstummel 10, 11 sind in den gegenüberliegenden Wandungen des Ansatzes 9 Löcher 12, 13 vorgesehen, wobei das eine Loch 12 über einen Einschnitt 14 mit schmalerem Querschnitt (s. auch Figur 2) zur Seite hin offen ist, so daß durch Aufschieben der Gabelschenkel 7, 8 auf den Ansatz 9 der Trägerleiste 1 die Achsstummel 10, 11 in die Löcher 12, 13 eingerastet werden können.
  • Das Griffteil 3 und das Aufnahmeteil 4 für den Stiel 5 weisen, wie Figur 2 zeigt, je ein schalenartiges Übergangsteil 15 bzw. 16 auf, in deren Bereich die beiden Teile etwa auf die Hälfte ihrer Dicke reduziert sind, so daß sie im montierten Zustand ansatzlos ineinander übergehen. Im Bereich dieser Übergangsteile 15, 16 ist die eingangs erwähnte Schwenkachse, die in Figur 2 und 3 mit strichpunktierter Linie 17 wiedergegeben ist, angeordnet. Zur Bildung dieser Drehachse weist das Aufnahmeteil 4 im Bereich seines Übergangsteils 15 einen Hohlzapfen 18 (Figur 3 und 4) auf, der ebenso wie das Griffteil 4 im unmittelbaren Anschluß an das Übergangsteil 15 gespalten ist. Der Spalt ist in Figur 4 mit 19 bezeichnet. Auf diese Weise bildet der Hohlzapfen 18 zwei radial federnde Backen 20, die in eine Lagerschale 21 an dem anderen Übergangsteil 16 des Griffteils 3 eingreifen. In den Hohlzapfen 18 greift ein Exzenter 22 ein, der wie dieser gleichfalls bis in die Lagerschale 21 hineinragt. Der Exzenter 22 sitzt an dem hierzu senkrecht verlaufenden Spannhebel 6.
  • An dem Übergangsteil 16 des Griffteils 3 ist ferner ein nach innen ragender Lagerzapfen 23 angeordnet, der von dem Exzenter 22 übergriffen ist und das eigentliche Drehlager für den Hohlzapfen 18 und den Exzenter 22 bildet. Zur axialen Arretierung weist der Exzenter 22 einen sich axial und radial erstreckenden Vorsprung 24 ähnlich einem Schlüsselbart auf, der in eine entsprechende, ähnlich einem Schlüsselloch ausgebildete Ausnehmung 25 an der Stirnwand des Lagerzapfens 23 eingreift und in jeder von der Deckungslage abweichenden Lage zur axialen Arretierung des Exzenters und damit auch des Hohlzapfens 18 bzw. des Aufnahmeteils 4 an dem Griffteil 3 führt. Durch Verdrehen des Spannhebels 6 und damit des Exzenters 22 kann der Vorsprung 24 in Deckungslage mit dem Durchbruch 25 gebracht werden, so daß sich Griffteil 3 und Aufnahmeteil 4 in Richtung der Schwenkachse 17 voneinander abrücken und auch wieder in Eingriff bringen lassen. Durch Verdrehen des Spannhebels 6 wird dann wieder die axiale Arretierung eingelegt.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, weist die Lagerschale 21 am Übergangsteil 16 des Griffteils 3 an gegenüberliegenden Seiten jeweils drei Vertiefungen 26 auf, während die Backen 20 des Hohlzapfens 18 an diametral gegenüberliegenden Stellen je einen Vorsprung 27 besitzen. Beim axialen Aufschieben des Hohlzapfens 18 und des Exzenters 22 auf den Drehzapfen 23 am Griffteil 3 greifen die Vorsprünge 27 an den Backen 20 in jeweils zwei gegenüberliegende Vertiefungen 26 an der Lagerschale 21 des Griffteils 3 ein. Je nach Winkellage von Griffteil 3 und Übergangsteil 4 und damit von Hohlzapfen 18 und Lagerschale 21 sitzen die Vorsprünge 27 in jeweils anderen Vertiefungen 26, so daß sich die Stellung des Aufnahmeteils 4 und damit des Stiels 5 gegenüber dem Griffteil 3 und damit gegenüber der Trägerleiste 1 bzw. dem Reinigerteil 2 verändern läßt. Nach dem axialen Zusammenführen wird der Spannhebel 6 wieder in seine in Figur 1 wiedergegebene Spannlage geschwenkt, so daß wieder eine feste Verbindung zwischen Griffteil 3 und Aufnahmeteil 4 vorhanden ist.
  • Durch die vorgenannte Ausbildung sind also zwei Einstellmöglichkeiten gegeben. Einerseits kann nämlich die Trägerleiste 1 mit dem Reinigerteil 2 sich gegenüber dem Griffteil 3 um eine in pralleler Ebene liegende Achse (Achsstummel 10, 11) frei drehen, während andererseits die Winkellage des Stiels 5 gegenüber dem Griffteil 3 und damit gegenüber dem Reinigerteil 2 nach Lösen des Spannhebels 6 ändern läßt. Die freie Drehbarkeit der Trägerleiste 1 an den Achsstummeln 10, 11 kann beispielsweise in der in Figur 2 gezeigten Lage, in der die Trägerleiste 1 und der Stiel in senkrecht zueinander liegenden Ebenen angeordnet sind, durch eine nicht wiedergegebene Arretierung aufgehoben werden.

Claims (6)

  1. Fensterreiniger mit einem kurzen, eine Trägerleiste (1) für ein Reinigerteil (2) drehbar aufnehmenden Griffteil (3) und einem an diesem schwenkbar gelagerten und unter verschiedenen Winkeln einstellbaren Aufnahmeteil (4) für einen Stiel (5), dadurch gekennzeichnet, daß am Griffteil (3) oder am Aufnahmeteil (4) ein in Stielrichtung gespaltener Hohlzapfen (18) und an dem jeweils anderen Teil (4 bzw. 3) eine den Hohlzapfen (18) außenseitig umfassende Lagerschale (21) angeordnet ist und daß in den Hohlzapfen (18) ein axial arretierbarer Exzenter (22) mit einem Spannhebel (6) eingesetzt ist.
  2. Fensterreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzapfen (18) außenseitig oder die Lagerschale (21, 23) innenseitig mit wenigstens zwei in verschiedenen Drehlagen angeordneten radialen Vertiefungen (26) und das jeweils andere Teil mit wenigstens einem entsprechend ausgebildeten Vorsprung (27) versehen sind.
  3. Fensterreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Arretierung an dem Exzenter (22) ein axialer Vorsprung (24) ähnlich einem Schlüsselbart und an der Lagerschale (21, 23) ein Durchbruch (25) ähnlich einem Schlüsselloch angeordnet ist.
  4. Fensterreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzapfen (18) und die Lagerschale (21, 23) an je einem schmalen Übergangsteil (15, 16) am Griff- bzw. Aufnahmeteil (3, 4) angeordnet sind und daß sich die beiden Übergangsteile (15, 16) zur vollen Breite des Griff- bzw. Aufnahmeteils (3, 4) ergänzen.
  5. Fensterreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (6) im rechten Winkel zur Schwenkachse (17) von Griffteil (3) und Aufnahmeteil (4) und in der Spannlage fluchtend mit dem Aufnahmeteil (4) unter Anlage an demselben angeordnet ist.
  6. Fensterreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zur Bildung eines Handgerätes das Griffteil von dem Aufnahmeteil mit Trägerleiste und Reinigerteil trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Arretierung (24, 25) nach dem Lösen zugleich zum Trennen von Griffteil (3) und Aufnahmeteil (4) dient.
EP86102342A 1985-02-22 1986-02-24 Fensterreiniger Expired - Lifetime EP0192278B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102342T ATE66798T1 (de) 1985-02-22 1986-02-24 Fensterreiniger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8505077U 1985-02-22
DE19858505077U DE8505077U1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Fensterreiniger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0192278A2 EP0192278A2 (de) 1986-08-27
EP0192278A3 EP0192278A3 (en) 1988-02-10
EP0192278B1 true EP0192278B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6777758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102342A Expired - Lifetime EP0192278B1 (de) 1985-02-22 1986-02-24 Fensterreiniger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0192278B1 (de)
AT (1) ATE66798T1 (de)
DE (2) DE8505077U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409075A1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Hans Raab Fensterwischer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446401A (en) * 1946-05-10 1948-08-03 Safeway Specialty Corp Window cleaner
US2681464A (en) * 1952-02-15 1954-06-22 Edward J Baril Squeegee and holder
US2771623A (en) * 1952-08-20 1956-11-27 Edward J Baril Adjustable mounting devices for window cleaning squeegee and other articles
US2791027A (en) * 1953-05-20 1957-05-07 James R Davidson Scraping and cutting tool
CH584027A5 (de) * 1974-11-08 1977-01-31 Benz August
DE2529061C3 (de) * 1975-06-30 1979-10-04 Leifheit International Guenter Leifheit Gmbh, 5408 Nassau Drehgelenk an der Verlängerungsstange eines zum Reinigen von Fensterscheiben o.dgl. dienenden Fensterwischgerätes
DE7830211U1 (de) * 1978-10-11 1979-02-01 Raab, Hans, 6602 Dudweiler Fensterreinigungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0192278A3 (en) 1988-02-10
ATE66798T1 (de) 1991-09-15
EP0192278A2 (de) 1986-08-27
DE3681183D1 (de) 1991-10-10
DE8505077U1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659613A5 (de) Befestigungskloben.
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE3105951A1 (de) "kraftwerkzeug"
EP0283811B1 (de) Reinigungsgerät insbesondere zum Reinigen von Fensterscheiben
DE2450810A1 (de) Klemmvorrichtung fuer fahrrad-lenkstangen
EP0748428B1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE3023882A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von handwerkzeugen
DE9102070U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE7620591U1 (de) Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0192278B1 (de) Fensterreiniger
EP0415299B1 (de) Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben
DE2117678C3 (de) Spannvorrichtung für Rahmenteile
DE2903833C2 (de) Klapphackspaten
EP0536509B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Besenkörper oder dergleichen an einem Stiel
DE29701179U1 (de) Reinigungsgerät
DE3734672C2 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE3014436C2 (de) Spannzange
EP1317996B1 (de) Schraubwerkzeug
DE10008854C2 (de) Einseitiges Gewerbe zur gelenkigen Verbindung eines im wesentlichen aus einem Festteil und einem Losteil bestehenden Werkzeuges
DE3006274C2 (de) Befestigungsanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE7723130U1 (de) Ecklager fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE248595C (de)
DE10132973A1 (de) Überdrehsicherer Tankverschluß
DE1866620U (de) Gelenkband fuer moebel, tueren, fenster od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66798

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3681183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86102342.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970224

Ref country code: AT

Effective date: 19970224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: CORONET-WERKE HEINRICH SCHLERF G.M.B.H.

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102342.2

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050224