DE3014436C2 - Spannzange - Google Patents

Spannzange

Info

Publication number
DE3014436C2
DE3014436C2 DE3014436A DE3014436A DE3014436C2 DE 3014436 C2 DE3014436 C2 DE 3014436C2 DE 3014436 A DE3014436 A DE 3014436A DE 3014436 A DE3014436 A DE 3014436A DE 3014436 C2 DE3014436 C2 DE 3014436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
head
collet
grooves
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3014436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014436A1 (de
Inventor
Takashi Mie Nishii
Shigeo Szzuka Mie Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATSUZAKA IRON WORKS Inc TSU MIE JP
Original Assignee
MATSUZAKA IRON WORKS Inc TSU MIE JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13099879U external-priority patent/JPS5648471U/ja
Priority claimed from JP12173979A external-priority patent/JPS5645376A/ja
Application filed by MATSUZAKA IRON WORKS Inc TSU MIE JP filed Critical MATSUZAKA IRON WORKS Inc TSU MIE JP
Publication of DE3014436A1 publication Critical patent/DE3014436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014436C2 publication Critical patent/DE3014436C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/16Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable by screw or nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannzange TO gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Spannzange ist aus der US-PS 37 087 bekannt. Das verriegelungsteil dieser Spannzange weist zwar auch einen abgeflachten Kopf auf, von dem Vorsprünge an entgegengesetzten Seiten vorstehen. die in Nuten gleiten. ledoch liegt die Verriegelungsstange zwischen den eigentlichen Innenflächen der Führungsteile, so daß durch das Eingliedern der Verriegelungsstange die Zange eine relativ große Breite einnimmt. Somit ist der Kopfbereich mit den Klauen &o relativ groß, größer als der eigentliche Handgriffbereich. Somit ist das Handhaben derartiger Zangen in engen Räumen schwierig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht, darin, eine Spannzange der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß deren Abmessungen insbesondere im Kopfbereich möglichst klein sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs I gelöst- Im Gegensatz zum gewürdigten Stand der Technik sind entsprechend der beanspruchten Lösung die im kennzeichnenden Teil aufgeführten Ausnehmungen vorhanden, weiche ohne Verbreiterung der Klauen einen Zwischenraum bilden, der den abgeflachten Kopf aufnimmt, ohne daß ein Verdrehen des Verriegelungselements möglich ist Somit ist die erfindungsgemäße Spannzange bei optimal großer Spannweite der Greifflächen kompakt ausgebildet und erlaubt daher eine gute Handhabung in relativ engen Räumen.
Die erfindungsgemäße Spannzange erlaubt ein schnelles Öffnen und Schließen der Greifflächen, wobei die Greifflächen eine Mutter greifen können, ohne diese zu beschädigen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausfühnmgsfaeispiels näher erläutert Es zeigt
Fi g. 1 eine Ansicht einer entsprechend der Erfindung konstruierten Spannzange, die jedoch nur teilweise dargestellt ist
F i g. 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Spannzange gemäß F i g. 1 mit weggelassenen Teilen und
Fig.3 eine Seitenansicht der Spannzange bei der Verwendung, wobei auch hier Teile weggelassen sind.
In F i g. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen flachen Körper, welcher integriert an einem Ende einen Handgriff Γ, einen Zwischenabschnitt 2 und am anderen Ende einen Kopf 3 umfaßt Der Zwischenabschnitt 2 ist mit einem eine Rolle oder ein Drehteil aufnehmenden Fenster 4 versehen, welches quer zur Längsachse des Körpers ϊ und durch die !viateriaisiärke des Zwischenabschnitts 2 des Körpers verläuft. In Längsrichtung des Körpers verläuft in einem vorbestimmten Abstand vom Fenster 4 zu beiden Seiten desselben eine Aufnahmenut 4' zur Aufnahme eines Verriegelungsgliedes. Die längliche Nut 4' überschneidet das Fenster 4 im rechten Winkel und verläuft auf gegenüberliegenden Seiten des Fensters. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine erste Klauenaufnahme-Führungsnut in der Hauptfläche (auf den Betrachter der F i g. 1 gerichtete Fläche) des Kopfes 3, welche Führungsnut relativ zur Körperachse in einem Winkel von 45° verläuft. Auf gleiche Wei.c· ist in der anderen, rückwärtigen Hauptfläche des Kopfes 3 eine zweite Kiauenaufnahme-Führungsnut 6 vorgesehen, die relativ zur Hauptachse des Körpers 1 im selben Winkel wie die erstgenannte Nut 5 verläuft und zwar im rechten Winkel zur erstgenannten Nut 5. Die beiden Führungsnuten stehen in ihren zentralen Abschnitten 5a und 6a miteinander in Verbindung.
Die länglichen, flachen, plattenähiilichen Führungsteile T. 8' der ersten und zweiten Klaue 7, 8 haben eine geringere Dicke als der Körper 1 und werden vprsrhiphhar vnn Hpr prctpn h7u/ rlpr 7WfMtPn
Führungsnut 5 bzw. 6 aufgenommen. Die gegenüberliegenden oder Innenflächen dieser flachen, plattenförmigen Führungsteile T, 8' sind mit länglichen Eingriffsnuten 9 bzw. 10 versehen, die zusammenfallende Achsen, haben. Die vorderen oder freien Enden der Klauen 7,8 sind mit Kläuenabschnitten 7" bzw. 8" versehen, die dieselbe Dicke wie die Führungsteile 7', 8' haben, jedoch ein wenig versetzt außerhalb der Führungsteile T bzw. 8' (Fig.2) liegen. Die Klauenabschnitte 7", 8" haben glatte Greifflächen 7a, 8a und zwar auf gegenüberliegenden Innenseiten. Die Klauen 7,8 sind so am Körper 1 befestigt, daß eine Hauptfläche (die rückwärtige
Fläche bei Betrachtung der F i g. I) in der Ebene liegt, in der eine Hauptfläche (die rückwärtige Fläche bei Betrachtung der Fig. 1) des Körpers 1 liegt. Eine Rändelmutter 11 sitzt drehbar im Fenster 4 und hat einen Durchmesser, welcher im wesentlichen der Dicke des Körpers 1 entspricht, wodurch die Rändelmutter knapp über die gegenüberliegenden Hauptflächen des Körpers 1 vorsteht. Innerhalb eines Teils der länglichen A'jfnahmenul 4' und zwischen den Klauen 7, 8 und der Rändelmutter 11 befindet sich ein Verriegelungsteii IZ welches ι η Abhängigkeil von der Drehung der Rändelmutter 11 und deren Drehrichtung in die eine oder die andere Richtung axial des Körpers { auf die Klauen 7, 8 zu oder von diesen weg bewc· ■· ist. wodurch zugleich die Klauen 7, S ^eöffi». oder ~j geschlossen werden. Entsprechend der dargestellten 's Ausführungsform hat das Verriegelunsreü 12 die Form einer kurzen Stange mit einem abgf-■ .chten oder nach # außen balligen Kopf Aa am ve leren Ende und einem fü Paar von Eingriffsvorspningt:1 13, 13. die von |p gegenüberliegenden Flächen des Kopfes 4a abstehen. Das Verriegelungsteil 12 umfaßt weiterhin am hinteren Ende einen Außengewindeabschnitt 13'. Das als ^urze Stange ausgebildete Verriegelungsteil 12 ist in der Nut 4' angeordnet, wobei der Gewindeabschnitt 13' mit einer Gewindebohrung der Rändelmütter 11 kämmt. Die Eingriffsvorsprünge 13, 13 greifen in die einander zugeordneten Eingriffsr.uten 9, 10 ein. die in den Führungsteilen 7', 8' der Klauen 7 bzw. 8 eingreifen. Wenn die Rändelmutter 11 von Hand in die eine oder die andere Richtung gedreht wird, bewegt sich das als kurze Stange ausgebildete Verriegelungsteil 12 innerhalb der Nut 4' in Richtung auf oder von den Klauen 7,8 weg und zwar aufgrund der Drehung der Rändelmutter, indem die Vorsprünge 13, 13 in die Nuten 9, IO eingreifen, um gleichzeitig die Klauen 7, 8 zu öffnen oder zu schließen. In Fig. 1 und 2 bezeichnen das Bezugszeichen 14 einen Deckel, weicherden Kopf 3 und das Verriegelungsteil 2 des Körpers 1 umgibt, um die Klauen 7, 8, das Verriegelungsteii 12 und die RändelnitJltcr 11 daran zu hindern, den Körper 1 zu verlassen. Der Deckel i4 ist mit einer öffnung 14' versehen, aus der die Rändelmutter 11 vorsteh:. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet Befestigungsmittel, welche den Deckei i4 am Körper Ϊ festlegen. Die Bezugszeichen 16 und 17 bezeichnen in den gegenüberliegenden Innenflächen eier Führungsteiie T, 8 der Klauen 7 bzw. 8 ausgebildete Ausnehmungen. Die Ausnehmungen 16, 17 bilden zwischen sich einen freier, Raum zur Aufnahme des abgeflachten Kopfes 4,7 des als kurze Stange ausgebildeten Verriegerungsteiis i2. um die Drehung dieses Verriegelungsteils 12 um seine eigene Achse zu verhindern.
Bei der zuvor genannten Konstruktion und Anordnung der Teile der Spannzange gemäß der Erfindung küiincn bei uei Anwendung der Spannzange die Greifflächen 7,;. 8,7 weiter aus der offenen Stellung entsprechend Fig. 1. in dei die Greifflächen in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, geöffnet oder geschlossen werden, wenn der Kerper I am Handgriff 1 durch eine Hand des Benutzers ergriffen und die Rändelmutter (I im Fenster 4 von den Fingern des Benutzers in die eine oder die andere Richtung gedreht wird. Wenn die Rändelmutter 11 in eine Richtung gedreht wird, bewegt sich das als kurze Stange ' ausgebildete Vcrriegcfungstcil 12 in Richtung auf den Kopf 3 des Körpers 1, und zwar infolge des Gewindccingriffs zwischen de ■ Kändclimittcr 11 und dem Gewindeabschnitt J3' Jcs als kurze Stange ausgebildeten Verriegelungsteils IZ Daher werden die die Klauen 7, 8. deren Führungsteile 7', 8 verschiebbar von den Führungsnuten 5 bzw. 6 aufgenommen werden, ϊ innerhalb der zugehörigen Nut in einem Winkel relativ zur Körperachse \orgezwungen. weil die Klauen \on den Vorsprüngen 13,13 am vorderen Ende des als kurze Stange ausgebildeten Verriegelungsteils 12 gestoßen werden, da diese Vorsprünge in die Nuten 9, 10
in eingreifen, die an den gegenüberliegenden Innenflächen der Führungstelle T bzw. 8' ausgebildet sind, wodurch die glatten Greifflächen la. 8,7 auf den Klauenabschnitten 7", 8" sofort geöffnet werden. Da die Greifflächen 7a. 8a auf den Klauenabschnitten 7", 8" in einen
i") geeigneten Abstand zueinander geöffnet sind, um zwei diametral gegenüberliegende Flächen b eines Mutternkopfes zu erfas-.cn. wird die Drehung der Rändelmutter 11 beendet. Mit den Greifflächen la. 8,i der Klai. " 7 und 8 wird dann die zwischen den Flächen liegende Mutter an ihrem Kopf ergriffen. Danach wird der Spannzangenkörper zum Festziehen o'r Lösen der Mutter auf dieselbe Weise vorgenommer, wie bei herkömmlichen Spannzangen. Wenn andererseits es erwünscht ist. den Abstand zwischen den Greifflächen 7, 8a der Klauen 7,8 zu schließen oder zu reduzieren, ist es lediglich no'wendig. die Rändelmutter in der anderen Richtung zu drehen. Der maximale Öffnungsgrad zwischen den Greifflächen 7,7. 8,7 bestimmt sich durch die Länge der Eingriffsnuten 9,10. Die Greifflächen 7a.
8a sind glatt, so daß die Greifflachen leicht auf den Muttern oder Schraubenkopf aufgesetzt werden können, ohne eine Beschädigung derselben zu verursachen. Weiterhin werden die Greifflächcn Ta. Sa schnell und gleichmäßig sowie in einem weichen Vorgang geöffnet
Ji oder geschlossen, wenn die Rändelmutter 11 in die eine oder andere Richtung gedreht wird, da das Paar von Klauen 7, 8 dazu veranlaßt wird, sich gleichzeitig innerhalb der Führungsnuten 5 bzw. 6 durch das Verriegelungsteil 12 zu bewegen, welches sich b*i Drehung der Rändelmutter in Axialrichtung des Körp.rs bewegt und dabei die Klauen öffnet oder schließt. Die Spannzange ist kompakt und leicht zu bedienen da «lic Rändelmutter 11 una das V-rriegi· lungsteii 12 innerhalb des Körpers 1 liegen Die öffnung
·»' zwischen den Greifflächen 7.7. 8,7 kann relativ groll eingestellt werden. Da der Körper I flach ist und die Klauen 7,8 eine Dicke haben, die geringer ist als die des Korpers 1. wobei die Hauptflächen der Klauen im wesentlichen in derselben Ebene liegen, wie eine
'·" Hauptfläche des Körpers, kann die Spannzange leicht sogjr in beengten Räumen gehandhabt werden, w ie dies in F i g. J dargestellt ist.
Bei (':m dargestellten A'isführungsbeispiel ist es ebenso mö^i'ch. daß die Führungstjile T, 8' und die
" Führungsnuten 5, 6 >o vorgesehen sind, daß sie im rechten Winkel zur Achse des Körpers 1 verlaufen und daß die Führungsie,Ie 7', 8' so angeordnet sind, daß sie auf einer gemeinsamen Achse übereinanderliegen und die f'ingriffsnutcn 9, H1 in den I iihrungsteilen im rechten
■>o Winkci y.ucinunocr ungeordnet sind, obwohl die Führungsteile T, 8' der Klauen 7, 8 so dargestellt sind, daß sic im Winkel zueinander verlaufen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das als kurze Stange ausgebildete Verricgekmgstcil 12 mit einem
>5 Außcngewindcabschniit 13' und mit Eingriffsvorsprüngen 13, 13 versehen, wobei die Eingriffsvorsprünge (3-, 13 in die aufeinander abgestimmten Nuten 9, 10 eingreifen. Allerdings ist eine derartige Anordnung
nicht jbsolut notwendig. In Abänderung dieser Ausführungsform kann die kurze Stange einen Außengewindeabschnitt aufweisen. Die Führungsteile 7', 8' können mittels Lenkerslange miteinander verbunden sein, um die Klauen 7,8 gleichzeitig zu öffnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

30 14 43f Patentansprüche:
1. Spannzange mit einem Spannzangenkörp'.T, an dessen einem Ende ein Kopf und an dessen anderen Ende ein Handgriff angeordnet ist welcher kopf mit einem Paar von Führungsnuten versehen ist. die verschiebbar Klauen aufnehmen, mit einem im Körper zwischen dem Kopf und dem Handgriff drehbar gelagerten Drehteil, mit einem im Körper angeordneten Verriegelungsteil, welches das Drehteil und die Klauen so verbinden, daß die Klauen aufgrund der Drehung des Drehteils gleichzeitig /u öffnen oder zu schließen sind, wobei die Klauen mit Fuhrungsteilen in den Führungsnuten verschiebbar sind, an weiche Führungsteile sich Greifteile '5 anschließen, mit in den Führungsteilen befindlichen an den gegenüberliegenden Innenflächen der Führungsteile angeordneten Eingriffsnuten, in die relativ verschiebbar das Verräegelungsteil, die Führungstei-Ie verbindend, eingreift welche Führungsnuten oder die Eingriffsni"en im Winkel zueinander liegen und weiche entsprechenden anderen Nuten miteinander fluchten, mit einem am Verriegelungsteil vorgesehenen abgeflachten Kopf an dessen vorderen Endabschnitt, von welchem Kopf an entgegengesetzten Seiten Eingriffsvorsprünge abstehen, die in die Eingriffsnuten eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß in den gegenüberliegenden Innenflächen der Führungsteile (T, 8') Ausnehmungen (16, 17) ausgebildet sind, die zwischen sich den abgeflachten Kopf (4a) aufnehmen und die hierzu zwischen sied einen freien Raum bilden.
2. Spannzange nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelung«, -i! (i2) eine kurze Stange umfaßt, welche übe/ eir Gewinde (13') mit dem Drehteil (H) in Eingriff steht und in Längsrichtung des Spannzangenkörpers (1) verläuft.
3. Spannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (7, 8) eine geringere Dicke haben als der Körper (1).
4. Spannzange nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (16, 17) gekrümmt verlaufen.
DE3014436A 1979-09-20 1980-04-15 Spannzange Expired DE3014436C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13099879U JPS5648471U (de) 1979-09-20 1979-09-20
JP12173979A JPS5645376A (en) 1979-09-20 1979-09-20 Spanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014436A1 DE3014436A1 (de) 1981-04-02
DE3014436C2 true DE3014436C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=26459028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014436A Expired DE3014436C2 (de) 1979-09-20 1980-04-15 Spannzange

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT371758B (de)
AU (1) AU5708180A (de)
CA (1) CA1125551A (de)
DE (1) DE3014436C2 (de)
FR (1) FR2465565A1 (de)
GB (1) GB2058633B (de)
IT (1) IT1130116B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8431549D0 (en) * 1984-12-13 1985-01-23 Weatherford Uk Ltd Rotating tubular member

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32000C (de) *
FR372616A (fr) * 1906-12-17 1907-04-12 Charles Schmitt Procédé pour l'alimentation des moteurs à explosions
US1037087A (en) * 1911-12-29 1912-08-27 Ami Claude Tuttle Mechanical movement for adjusting the jaws of wrenches, clamps, vises, and similar tools.
US1063314A (en) * 1913-03-10 1913-06-03 John F Anderson Wrench.
US2370308A (en) * 1943-03-12 1945-02-27 Abraham G Hanson Self-locking pliers
DE808219C (de) * 1948-11-23 1951-07-12 Paul Gerhards Zange
US2704003A (en) * 1953-04-23 1955-03-15 Clarence E Stevens Screw actuated pivoted jaw wrench
US3358533A (en) * 1966-09-06 1967-12-19 Wren Morris Lee Cam actuated sliding jaw wrench

Also Published As

Publication number Publication date
AU5708180A (en) 1981-03-26
ATA217380A (de) 1982-12-15
DE3014436A1 (de) 1981-04-02
FR2465565A1 (fr) 1981-03-27
AT371758B (de) 1983-07-25
GB2058633B (en) 1983-03-16
IT8067582A0 (it) 1980-04-15
GB2058633A (en) 1981-04-15
IT1130116B (it) 1986-06-11
CA1125551A (en) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313742C1 (de) Bohrfutter
EP0555516B1 (de) Bohrfutter
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
DE3434009A1 (de) Werkstueck-handhabungsgeraet
DE3727147A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
DE2434900B2 (de) Spannzange
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP0748428B1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE2729231C3 (de) Zange mit verstellbarer Achse
DE3014436C2 (de) Spannzange
DE19634082A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE704276C (de) Kabelschelle
EP0522587A2 (de) Gripzange
DE1933571B2 (de) Reckkrampe
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE2321595C3 (de) Handhabenpaar mit Befestigungsvorrichtung
DE2022610C3 (de) Universalschlüssel
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
DE8401094U1 (de) Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen
EP0192278B1 (de) Fensterreiniger
DE3111764A1 (de) "schluessel zum eindrehen von gewindestiften"
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
DE2736707A1 (de) Nietwerkzeug
AT367337B (de) Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren
DE684995C (de) Unfallsicheres Mitnehmerfutter fuer Drehbaenke und verwandte Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee