DE8401094U1 - Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen - Google Patents

Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen

Info

Publication number
DE8401094U1
DE8401094U1 DE19848401094U DE8401094U DE8401094U1 DE 8401094 U1 DE8401094 U1 DE 8401094U1 DE 19848401094 U DE19848401094 U DE 19848401094U DE 8401094 U DE8401094 U DE 8401094U DE 8401094 U1 DE8401094 U1 DE 8401094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
sleeve body
push rod
tool according
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848401094U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848401094U priority Critical patent/DE8401094U1/de
Publication of DE8401094U1 publication Critical patent/DE8401094U1/de
Priority to US06/691,447 priority patent/US4597284A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

ItI Il t
Il Il
Il Il
• · ι ι ι ·
• · ·ι
K 72
U. 01.1983
Ne/1
Anmelder: Horst Klann, 7730 Villingen-Schwenningen
Preßwerkzeug zum Sichern von Schraubverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Preßwerkzeug zum Sichern von Schraubverbindungen an Lenkergestängen von Kraftfahrzeugen, insbesondere der Schraubverbindung zwischen einer mit einem zylindrischen Rohrfortsatz versehenen Kugelgelenkhülse und dem Gewindezapfen einer Schubstange, wobei die Schubstange mit zwei sich diametral gegenüberliegenden zueinander planparallelen Schlüsselprofilflächen versehen ist, welche teilweise in den Rohrfortsatz der Kugelgelenkhülse hineinragen und an welche Teilabschnitte des Rohrfortsatzes der Kugelgelenkhülse durch radiale Preßverformung formschlüssig anlegbar sind.
Es gibt Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen, bei denen
solche Lenkergestänge so eng von anderen Karosserie- bzw. Motorteilen umgeben sind, daß die Schlüsselprofilflächen der Verschraubungen, d.h. der Kugelgelenkhülsen und der Schubstangen für herkömmliche Werkzeuge nicht zugänglich sind und bei denen es deshalb auch mit herkömmlichen Quetschwerkzeugen nicht möglich ist, den zylindrischen Rohrfortsatz einer im Zuge einer durchgeführten Reparatur ausgetauschten Kugelgelenkhülse an die Schlüsselprofilflächen der Schubstange anzupressen, damit die Schraubverbindung gegen selbsttätiges Lösen gesichert ist.
Da solche Schraubverbindungen bei manchen Kraftfahrzeugen nur vom freien Ende des in der Kugelgelenkhülse schwenkbar gelagerten Lenkerstabes her zugänglich sind, ist es das Ziel und die Aufgabe der Erfindung ein Presswerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das vom freien Ende des Lenkerstabes her über die Kugelgelenkhülse geschoben werden kann, das auch vom freien Ende des Lenkerstabes her betätigt werden kann und mit dem es möglich ist, Abschnitte des zylindrischen Rohrfortsatzes der Kugelgelenkhülse unter einfacher Handhabung und Anwendung des Preßwerkzeuges an die Schlüsselprofilflächen der Schubstange des betreffenden Lenkgestänges anzupressen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, - daß in der Wandung eines im wesentlichen rohrförmigen Hülsenkörpers, der zwei sich diametral gegenüberliegende, schlitz-
artige Ausnehmungen aufweist, zwei zweiarmige Preßhebel jeweils um exzentrisch zur Hülsenkörperachse angeordnete in Querbohrungen der Wandung befestigte Lagerzapfen schwenkbar gelagert sind,
- daß die Preßhebel jeweils in einem bestimmten Abstand von einem im Innern des Hülsenkörpers angeordneten Anschlag radial nach innen gerichtete Preßbacken aufweisen und
- daß im HUlsenkörper auf der den Preßbacken entgegengesetzten Seite des Anschlages ein mittels einer Hohlschraube axial verstellbares Stellglied angeordnet ist, durch dessen Axialverschiebung die beiden Preßhebel verschwenkbar sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Hülsenkörper auf seiner der Hohlschraube gegenüberliegenden Stirnseite mit einem Ringkörper versehen ist, welcher eine wenigstens an einer Stelle seines Umfanges offene Schlitzöffnung zur Aufnahme eines auf die Schlüsselprofilflächen der Schubstange passenden Gabelschlüssels, mit dessen Hilfe die beiden Preßbacken auf die Schlüsselprofilflächen der Schubstange ausrichtbar sind.
Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, die beiden Preßbacken exakt auf die Schlüsselprofilflächen der Schubstange auszurichten und in der ausgerichteten Winkelstellung zu fixieren, damit sich bei der Durchführung des Preßvorganges, die durch die Drehung der Hohlschraube geschieht, der Hülsenkörper relativ
zur Schubstange nicht mehr verdrehen kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
das Stellglied aus einer auf der Hohlschraube befestigten Scheibe besteht, an welcher die mit schrägen Stützflächen versehenen, den Preßbacken entgegengesetzten Hebelarme der beiden Preßhebel anliegen. Daraus ergibt sich eine einfache und raumsparende sowie funktionssichere Anordnung zur Betätigung der beiden Preßarme.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Stellglied drehbar und koaxial auf der Hohlschraube angeordnet ist, damit sich das Stellglied gegenüber den beiden Preßhebeln, an denen es zur Anlage kommt, keine Drehbewegung mit der Hohlschraube zusammen auszuführen braucht.
Die Hohlschraube selbst ist zweckmäßigerweise in einer zentralen Gewindebohrung einer lösbar an einer Stirnseite des Hülsenkörpers befestigten Stirnscheibe angeordnet.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Hohlschraube zusammen mit dem Stellglied jederzeit leicht vom Hülsenkörper entfernt und wieder an diesem befestigt werden kann, was nicht nur bei der Erstmontage, sondern auch zum nachträglichen Anbringen von Schmiermitteln am Stellglied bzw. an den Preßhebeln oder im Reparaturfalle zum Austausch des Stellgliedes von Vorteil ist.
■ «9 · ♦ ·
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Hülsenkörper zwichen seinem inneren Anschlag und dem stirnseitig aufgesetzten Ringkörper einen zylindrischen Hohlraum aufweist, dessen Durchmesser gleich oder nur wenig größer ist, als der Außendurchmesser der zu bearbeitenden Kugelgelenkhülse.
Dadurch kann eine Selbstzentrierung des Hülsenkörpers bzw. des gesamten Preßwerkzeuges auf der zu bearbeitenden Kugelgelenkhülse sichergestellt werden, was die Handhabung des Preßwerkzeuges sehr erleichtert.
Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 Einzelteile eines Preßwerkzeuges in perspektivischer Explosionsdarstellung,
Fig. 2 einen Gabelschlüssel in perspektivischer Seitenansicht, Fig. 3 ein scheibenförmiges Stellglied im Schnitt, Fig. 4 das komplettierte Preßwerkzeug der Fig. 1 im Schnitt, Fig. 5 einen Schnitt V-V aus Fig. 4 mit einem eingezeichne-
eines Lenkergestänges,
Fig. 6 ein mit einer Schubstange verschraubtes und gegen Drehung gesichertes Kugelgelenk eines Lenkerstabes
in perspektivischer Darstellung, Fig. 7 das komplette über das Kugelgelenk der Fig. 6 geschobene
f t I t I * I t
• «I ti I III
III fill III
•ti ; ι ι iiii ■ I ι
I · 111 Il · J
Preßwerkzeug in perspektivischer Seitenansicht, Fig. 8 einen Schnitt VIII-VIII aus Fig. 6 Fig. 9 den auf die Schlüsselprofilflächen der Schubstange formschlüssig aufesetzten Gabelschlüssel der Fig. 2, sowie zwei Preßhebel in der Arbeitsposition der Fig. 7, jedoch ohne den Hülsenkörper, in den sie im komplettierten Zustand des Preßwerkzeuges gelagert sind.
Wie am besten aus den Fig. 1 bis 5 erkennbar ist, besteht das erfindungsgemäße Preßwerkzeug aus einem rohrförmigen Hülsenkörper 1, der zwei sich diametral gegenüberliegende schlitzartig..; Ausnehmung 2 und 3 aufweist. In diesen schlitzartigen Ausnehmungen 2 und 3 sind jeweils zweiarmige Preßhebel 4 und 5 in spiegelbildlicher Anordnung untergebracht und mittels Lagerzapfen 6 und 7, die in exzentrischen Querbohrungen 8 und 9 der Wandung des Hülsenkörpers 1 befestigt sind, schwenkbar gelagert. Dabei durchragen die Lagerzapfen 6 und 7 jeweils Bohrungen 10 und 11 der Preßhebel 4 und 5. Die Preßhebel 4 und 5 haben die gleiche Form. Sie besitzen jeweils eine Preßbacke 12, die in axialer Richtung von einem inneren Anschlag 13 des Hülsenkörpers 1 einen bestimmten, auf die Länge des In den Fig. 5» 6 und 9 dargestellten Kugelgelenkes 14 abgestimmten Abstand angeordnet sind, der so gewählt ist, daß die beiden Preßbacken beim radialen Einwärtsschwenken auf den dünnwandigen und deshalb verformbaren Rohrfortsatz 15 des Kugelgelenkes 14 auftreffen, um Teilabschnittes dieses Rohrfortsatzes
»ι t» ι »· t /rl
I III)·*· '
15 radial einwärts gegen die beiden sich diametral gegenüberliegenden, planparallelen Schlüsselprofilflächen 16 und 17 einer Schubstange 18 zu pressen, die mit dem Kugelgelenk 14 koaxial verschraubt ist. Der Anschlag 13 wird von der ringförmigen Stirnfläche eines inneren Ringflansches 13' gebildet. Um die beiden Preßhebel in diesem Sinne unter hoher Krafteinwirkung verschwenken zu können, ist auf der den Preßbacken \'i gegenüberliegenden Seite des Anschlages 13 in einem zylindrischen Hohlraum
19 ein Stellglied 20 in Form einer kenischen Ringscheibe angeordnet, welches drehbar auf einer Hohlschraube 21 mittels eines Federringes 22 an sich befestigt ist. Dieser Federring 22 sitzt in einer Ringnut 23 eines zylindrischen Ansatzes 24, auf dem das Stellglied
20 drehbar gelagert ist. Die Hohlschraube 21 ist mittels ihres Gewindes 25 in eine zentrale Gewindebohrung 26 einer Stirnscheibe 27 eingeschraubt, die mittels Schrauben 28 an der den Preßbacken 12 gegenüberliegenden Stirnseite 29 des Hülsenkörpers 1 lösbar befestigt ist. Die Hohlschraube 21 weist zudem einen Anschlagringbund 29 und ein SchlUsselprofil 30 auf. Für den Anschlagsringbund 29 ist in der Außenfläche der Stirnscheibe 27 eine konzentrische ringförmige Ausnehmung 29' vorgesehen. Die durchgehend zylindrische Axialbohrung 31 der Hohlschraube 21 ist in ihrem Durchmesser so bemessen, daß der Lenkerstab 32 des Kugelgelenkes 14 leicht, d.h. mit einem gewissen radialen Spiel durch die Hohlschraube 21 hindurchgeführt werden kann, wenn das Preßwerkzeug auf das Kugelgelenk 14 aufgesetzt werden soll, wie es in den Fig. 5 und 7 dargestellt ist.
Die den Preßbacken 12 entgegengesetzten Hebelarme 33 der Preßhebel 4 und 5 sind jeweils mit schrägen Stützflächen 34 versehen, an welchen das Stellglied 20 zur Anlage kommt, wenn dieses durch entsprechende Drehung der Hohlschraube 21 sich in Richtung des Pfeiles 35 bewegt. Durch diese Axialbewegung des Stellgliedes 20 werden die beiden Preßhebel 4 und 5 um die Achsen ihrer Lagerzapfen 6 und 7 gleichzeitig und spiegelbildlich zueinander so ver- schwenkt, daß ihre Preßbäcken 12 jeweils nach innen wandern und die Abschnitte des Rohrfortsatzes 15 des Kugelgelenkes 14, an welchen sie zur Anlage kommen unter entsprechender Verformung gegen die Schlüsselprofilflächen 16 und 17 der Schubstange 18 pressen, damit diese eine Verdrehsicherung ergeben, die verhindert, daß sich die Schraubverbindung zwischen der Schubstange 18 und dem Kugelgelenk 14 selbsttätig lösen kann.
Auf der der Stirnscheibe 27 gegenüberliegenden Stirnseite des Hülsenkörpers 1 ist mittels Schrauben 36 ein Ringkörper 37 befestigt, der den gleichen Aussendurchmesser aufweist wie der Hülsenkörper 1 und dessen Bohrung 38 zumindest annähernd den gleichen Durchmesser aufweist wie der des auf den Außendurchmesser des Kugelgelenkes 14 abgestimmten Hohlraumes 39, der zwischen dem Anschlag 13 und dem Ringkörper 37 Hegt und in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise zur Aufnahme des Kugelgelenkes 14 dient. Der Durchmesser dieses Hohlraumes 39 ist in der Weise auf den Außendurchmesser des Kugelgelenkes 14 abgestimmt,
Il · *
daß der Hülsenkörper 1 mit geringem radialen Spiel über das Kugelgelenk 14 geschoben und zugleich zentriert werden kann, damit die beiden Preßhebel 4 und 5 möglichst gleichmäßig von beiden sich diametral gegenüberliegenden Seiten auf den Rohrfortsatz 15 einwirken können.
Der Ringkörper 37 ist mit einer von planparallelen Führungsflächen 39 und 40 begrenzten, diametral verlaufenden Ausnehmung 41 versehen, welche zusammen mit der Stirnfläche 42 des Hülsenkörpers 1 eine umfangaseitig offene Schlitzöffnung ergibt, in welche ein Gabelschlüssel 43 in radialer Richtung einführbar ist. Dieser Gabelschlüssel 43 besitzt zwei parallele Gabelschenkel 44 und 45 mit planparallelen Innenflächen 46 und 47 sowie Aussenflächen 48 und 49, die auf die Breite der Ausnehmung 41 abgestimmt sind. Die Gabelschenkel 44 und 45 sind durch einen Stegrücken 50 einstückig miteinander verbunden. Der Abstand der beiden planparallelen Innenflächen 46 und 47 ist auf den Abstand der beiden Schlüsselprofilflächen 16 und 17 der Schubstange 18 abgestimmt, sodaß diese in der in Fig. 9 dargestellten Weise formschlüssig und drehsicher von den beiden Gabelschenkeln 44 und 45 aufgenommen werden können, wenn der Gabelschlüssel 43 in der in Fig. 7 dargestellten Weise in die Ausnehmung 41 des Ring körpers 37 eingeführt ist. Mit Hilfe des Gabelschlüssels 43, der vor der Betätigung der beiden Preßhebel 4 und 5 an den Schlüsselprofilflächen 16 und 17 der Schubstange 18 angesetzt wird, werden automatisch die
beiden Preßbacken 12 auf die Schlüsselprofilflächen 16 und 17 ausgerichtet, und es wird in dieser ausgerichteten Winkelstellung das gesamte Preßwerkzeug fixiert.
Um die radiale Bewegungsfreiheit der Preßbacken 12 der beiden Preßhebel 4 und 5 zu gewährleisten, sind in den beiden beidseitig der Ausnehmung 41 liegenden, gegen den Hülsenkörper 1 gerichteten Stirnflächen des Ringkörpers 37 Quernuten 51 und 52 angeordnet, die gleich breit sind, wie die Ausnehmungen 2 und 3 des Hülsenkörpers 1 und jeweils Verlängerungen dieser Ausnehmungen 2 und 3 bilden.
Wenn an einem in einem Fahrzeug eingebauten Lenkergestänge der in der Zeichnung dargestellten Art das Kugelgelenk 14 ausgewechselt worden ist muß zur Sicherung der Schraubverbindung zwischen dem Kugelgelenk 14 und der Schubstange 18 der Rohrfortsatz 15 teilweise an die Schlüsselprofiiflächen 16 und 17 angepreßt werden. Mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Preßwerkzeuges ist dies auf einfache Weise auch dann möglich, wenn das gesamte Lenkergestänge eng von irgendwelchen Karosserie- und/oder Motorteilen umgeben ist, die das Ansetzen herkömmlicher Quetschwerkzeuge verhindern.
Das beschriebene Preßwerkzeug läßt sich nämlich aufgrund seiner raumsparenden Bauweise als hülsenförmiger Hohlkörper von dem freien Ende des Lenkerstabes her leicht in der in Fig. 5 und 7 dargestellten Art soweit über das Kugelgelenk 14 schieben, daß dann, wenn der Anschlag 13 an der Stirnseite
- 11 -
• »in ι r > ■
des Kugelgelenkes anliegt, die beiden Preßbacken 12 in bezug auf den Rohrfortsatz 15 die richtige Lage einnehmen. Es ist nur noch erforderlich, durch entsprechende Drehung des Preßwerkzeuges die Winkelstellung zu finden in welcher der Gabelschlüssel 43 über die SchlUsselprofilflächen 16 und 17 geschoben werden kann, sodaß das gesamte Preßwerkzeug sowohl in axialer Richtung als auch in Imfangsrichtung gegen jede Lagenänderung gesichert ist. In dieser fixierten Lage ist es dann ohne weiteres möglich, durch Eindrehen der Hohlschraube des Preßbewegung der beiden Preßhebel 4 und 5 zu bewirken. Zum Drehen der Hohlschraube kann an deren Schllüsselprofil 30 ein über den Lenkerstab 32 schiebbarer Steckschlüssel angesetzt werden.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Preßwerkzeug zum Sichern von Schraubverbindungen an Lenkergestängen von Kraftfahrzeugen, insbesondere der Schraubverbindung zwischen einer mit einem zylindrischen Rohrfortsatz versehenen Kugelgelenkhülse und dem Gewindezapfen einer Schubstange, wobei die Schubstange mit zwei
% sich diametral gegenüberliegenden zueinander planparalle-
% len Schlüsselprofilflächen versehen ist, welche teilweise
g in den Rohrfortsatz der Kugelgelenkhülse hineinragen und
an welche Teilabschnitte des Rohrfortsatzes der Kugelgelenkhülse durch radiale Preßverformung formschlüssig anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß in <*er Wandung eines im wesentlichen rohrförmigen Hülsenkörpers (1), der zwei sich diametral gegenüberliegende, schlitzartige Ausnehmungen (2, 3) aufweist, zwei zweiarmige Preßhebel (4, 5) jeweils um exzentrisch zur Hülsenkörperachse angeordnete, in Querbohrungen (8, 9) der Wandung befestigte Lagerzapfen (6, 7) schwenkbar gelagert sind,
- daß die Preßhebel U1 5) jeweils in einem bestimmten axialen Abstand von einem im Innern des Hülsenkörpers
(1) angeordneten Anschlag (13) radial nach innengerichtete Preßbacken (12) aufweisen und
- daß im Hülsenkörper (1) auf der den Preßbacken (12) entgegengesetzten Seite des Anschlages (13) ein mittels
— 2 -
»ff ··
einer Hohlschraube (21) axial verstellbares Stellglied (20) angeordnet ist, durch dessen Axialverschiebung die beiden Preßhebel (4, 5) verschwenkbar sind.
2. Preßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (1) auf seiner der Hohlschraube (21) gegenüberliegenden Stirnseite mit einem Ringkörper (37) versehen ist, welcher eine wenigstens an einer Stelle seines Umfanges offene Schlitzöffnung (41) zur Aufnahme eines auf die Schlüsselprofilflächen (16, 17) der Schubstange (18) passenden Gabelschlüssel (43) aufweist, mit dessen Hilfe die beiden Preßbacken (12) auf die Schlüsselprofilflächen (16, 17) der Schubstange (18) ausrichtbar sind.
3. Preßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (20) aus einer auf der Hohlschraube (21) befestigten Scheibe besteht, an welcher die mit schrägen Stützflächen (34) versehenen, den Preßbacken (12) entgegengesetzten Hebelarme (33) der beiden Preßhebel (4, 5) anliegen.
4. Preßwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (20) drehbar und koaxial auf der Hohischraube (21) angeordnet ist.
5. Preßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- 3
daß die Hohlschraube (21) in einer zentralen Gewindebohrung (26) einer lösbar an einer Stirnseite des HUlsenkörpers (1) befestigten Stirnscheibe (27) angeordnet ist.
6. Preßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (1) zwischen seinem inneren Anschlag (13) und dem stirnseitig aufgesetzten Ringkörper (37) einen zylindrischen Hohlraum (39) aufweist, dessen Durchmesser gleich oder nur wenig größer ist als der Außendurchmesser des zu bearbeitenden Kugelgelenkes
7· Preßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelschlüssel (43) zwei im Abstand parallel zueinander verlaufende Gabelschenkel (44, 45) mit jeweils planparallelen Innen- und Außenflächen (46, 47» 48, 49) aufweist, welche Gabelschenkel (44, 45) durch einen Quersteg (50) einstückig miteinander verbunden sind.
DE19848401094U 1984-01-16 1984-01-16 Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen Expired DE8401094U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401094U DE8401094U1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen
US06/691,447 US4597284A (en) 1984-01-16 1985-01-14 Pressing tool for securing screw connections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401094U DE8401094U1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8401094U1 true DE8401094U1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6762450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848401094U Expired DE8401094U1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4597284A (de)
DE (1) DE8401094U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113559U1 (de) * 1991-10-31 1992-06-17 GRASS GmbH, Höchst Werkzeug zum Verankern eines Gehäusetopfes in einer Platte eines Möbelteils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062061A (en) * 1998-11-04 2000-05-16 General Motors Corporation Crimping tool for a sealing washer
FR2951130B1 (fr) * 2009-10-14 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant le positionnement et la fixation par vissage d'un sous-ensemble dans une zone peu accessible d'un vehicule
CN101829973B (zh) * 2010-04-20 2012-01-18 浙江工业职业技术学院 拆装工具
CN106312403A (zh) * 2015-06-25 2017-01-11 安徽艾可蓝节能环保科技有限公司 一种净化器法兰螺母点焊压装装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427859C (de) * 1924-03-06 1926-04-15 Achilles Santin Werkzeug zum Loesen von Kesselrohren
US1782219A (en) * 1928-11-24 1930-11-18 Metal Hose & Tubing Co Inc Machine for use in assembling hose-coupling parts and the like
US2295033A (en) * 1940-03-01 1942-09-08 Du Pont Crimping device
US3072174A (en) * 1960-06-20 1963-01-08 Resistofiex Corp Expanding tool
US3877284A (en) * 1971-03-08 1975-04-15 Chicago Pneumatic Tool Co Crimping mechanism in a nut runner
US3879834A (en) * 1973-03-01 1975-04-29 Wyle Laboratories Crimping Machine
US3967363A (en) * 1973-12-13 1976-07-06 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for manufacturing combination shock absorbers and leveling struts
US4227395A (en) * 1979-03-26 1980-10-14 The Babcock & Wilcox Company Tube crimping device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113559U1 (de) * 1991-10-31 1992-06-17 GRASS GmbH, Höchst Werkzeug zum Verankern eines Gehäusetopfes in einer Platte eines Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
US4597284A (en) 1986-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799396B1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
DE3434009A1 (de) Werkstueck-handhabungsgeraet
EP0302992A1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE3732628C1 (de) Aufweitewerkzeug fuer hohle Werkstuecke
EP0724924A2 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE2831140A1 (de) Spannzange
DE1800976A1 (de) Universal-Spannfutter
DE19636594A1 (de) Löseeinheit
DE2617622C2 (de) Kupplungsnippel zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Stiel
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
EP0442265B1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19723425A1 (de) Spannbolzen
DE8401094U1 (de) Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen
EP1572403A1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
DE1159867B (de) Schlagschrauber mit drehmomentabhaengiger Abschaltung des insbesondere elektromotorischen Antriebs
DE19921553A1 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
EP1152856A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
DE1954337B2 (de) Glattwalzwerkzeug für zylindrische Werkstückoberflächen
EP0035164A1 (de) Kraftschrauber
DE2901138C2 (de) Werkzeug zum Aufziehen einer Manschette
DE10260493A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE3416881C2 (de) Druckmittelbetriebener, insbesondere hydraulischer Ratschenschlüssel
DE2811747C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Gewindebuchse
DE3509922C1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkstückhalters oder dergleichen an einer Spindel