EP0522587A2 - Gripzange - Google Patents

Gripzange Download PDF

Info

Publication number
EP0522587A2
EP0522587A2 EP92111798A EP92111798A EP0522587A2 EP 0522587 A2 EP0522587 A2 EP 0522587A2 EP 92111798 A EP92111798 A EP 92111798A EP 92111798 A EP92111798 A EP 92111798A EP 0522587 A2 EP0522587 A2 EP 0522587A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grip pliers
pliers according
jaw
grip
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92111798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522587A3 (en
Inventor
Horst Klimach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Publication of EP0522587A2 publication Critical patent/EP0522587A2/de
Publication of EP0522587A3 publication Critical patent/EP0522587A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/123Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with self-locking toggle levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/127Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with at least one jaw sliding along a bar

Definitions

  • the invention relates to grip pliers with two mutually movable clamping arms, each of which has a jaw part, with two lever handles, of which a first is fixedly connected to a first of the clamping arms and a second is articulated to a second of the clamping arms, with a pressure lever, which is articulated on the one hand to the second lever handle and, on the other hand, is supported with a pressure arm on an abutment of the first lever handle and thereby forms a toggle lever mechanism with the second lever handle, through which the jaw parts for clamping a workpiece in the clamping direction from a starting position into a clamping position while unfolding an intended one Clamping force can be moved and fixed in it, and with an adjusting device for adapting a distance to be taken from the jaw parts in the clamping position to a respective workpiece.
  • Such grip pliers are known for example from DE-OS 31 44 522.
  • the toggle lever mechanism is movable so that the clamping arms can be moved between the starting position and the clamping position by means of this.
  • a workpiece is to be used in such a way that in the starting position one of the jaw parts is first moved away from the other by the adjusting device in order to insert the workpiece, then this jaw part is moved again in the direction of the other jaw part, so that both jaw parts essentially on the workpiece issue.
  • the clamping arms To remove the workpiece, the clamping arms must be moved back to their starting position, in which the jaw parts rest on the workpiece. In many cases, in order to remove the workpiece, the jaw part that can be moved by the adjusting device must be moved away from the other jaw part.
  • the disadvantage of these grip pliers is that moving the one jaw part with the adjusting device when removing and inserting the workpiece is complex and causes problems when handling such grip pliers, especially when a large number of the same workpieces are clamped in the grip pliers and is to be recorded.
  • the invention is therefore based on the object of improving a grip pliers of the type mentioned in such a way that the workpiece can be easily inserted into and removed from the jaw parts and, moreover, the grip pliers can be handled as simply as possible.
  • the blocking element makes it possible, on the one hand, to set the desired clamping force and the position of the jaw parts relative to one another on the basis of the starting position and afterwards by moving the blocking element into the second position to move the maximum open position apart and thus to be able to exchange the workpiece in a simple manner.
  • the blocking element could be brought into the first and second positions by adjustment.
  • the first and the second position of the blocking element are each fixed by a stop, so that the blocking element can be moved from the first into the second position without any problems and these positions are fixed in a defined manner.
  • the blocking element can be moved between the first and the second position, that is to say represents a body which can be moved between the first and second position and can be actuated in a simple manner.
  • the blocking element could work in the most varied of ways. For example, it would be conceivable to allow the blocking element to act between the first lever handle and the second clamping arm articulated thereon. However, it is particularly advantageous if the blocking element acts on the pressure lever, since in this case the blocking element can be arranged in the region of one of the lever handles.
  • a structurally particularly favorable solution provides that the blocking element acts on a limiting arm of the pressure lever opposite the pressure arm and thereby permits pivoting of the pressure lever in different ways, depending on whether the starting position or the maximum open position is to be reached.
  • the blocking element could in principle be a pin that can be inserted in different positions. For reasons of stability, however, it has proven to be advantageous if the blocking element is supported on a bottom of the lever handle.
  • the abutment is preferably formed by an adjusting screw which allows the same to be adjusted in a simple manner.
  • a preferred embodiment therefore provides that one of the clamping arms comprises the adjusting device.
  • An exemplary embodiment has proven to be particularly expedient in which the actuating device has a slide rail on which a jaw part carrier can be displaced and can be fixed by tilting.
  • the jaw part carrier has a locking element which fixes it in the starting position on the slide rail against free displacement having. This locking element thus ensures that the jaw parts placed on the workpiece remain in this position until the jaw part carriers automatically tilt on the slide rail due to the clamping force acting on them by moving the two lever handles in the clamping direction.
  • the locking element can be designed in a wide variety of ways.
  • One exemplary embodiment provides that the locking element is an adjusting screw.
  • a particularly stable design of a grip pliers according to the preamble of claim 1 or the preceding exemplary embodiments is available if the lever handle carrying the abutment has guide surfaces for the pressure lever, since in this case the two lever handles have good relative guidance due to the pressure lever and the guide surfaces occurs together, because in this case the pressure lever in the lever handle carrying the abutment cannot move transversely to it.
  • the guide surfaces are preferably designed such that they are carried by guide cheeks molded onto the first lever handle.
  • the jaw parts can be designed in the most varied of ways, that is to say either as flat jaw jaws or as concave domes.
  • An exemplary embodiment according to the invention is particularly advantageous if at least one jaw part is designed as a tubular gripping part, since in this case the workpiece can then be removed from the jaw parts when the jaw parts are placed on the workpiece in the starting position without moving the jaw part movable by the adjusting device , if the Grip pliers in the longitudinal direction of the tube is moved relative to this.
  • the fact that the possibility is created to go into a maximally open position of the jaw parts means that the distance between the jaw parts in this position is considerably larger, so that the tube can also be moved out of the grip pliers transversely to its longitudinal direction.
  • Mouth parts designed as tubular gripping parts are preferably designed such that they have a concave or prismatic gripping surface.
  • one of the jaw parts has a flat base, for example to grip external threads.
  • this one of the jaw parts has a prism, which is used to be able to grip external threads or pipe parts well.
  • a particularly preferred embodiment of the grip pliers according to the invention provides that another of the jaw parts has a flat base.
  • the grip pliers according to the invention can also be used as fitting pliers.
  • the grip pliers according to the invention can be used even more flexibly if the other of the jaw parts in addition to flat base also has a prism in order to be able to grip external threads or round parts in an advantageous manner.
  • this other of the jaw parts has two prisms, these prisms preferably having a different orientation of the prism surfaces to one another.
  • one of the prisms is preferably designed with a 90 ° angle between the prisms and the other of the prisms is designed with an angle of 120 ° between the prism surfaces.
  • both jaw parts each have a prism
  • the prism of the other jaw part is arranged opposite the flat base of the one jaw part. This creates the possibility of securely gripping, for example, round parts, such as pins, or also polygonal parts, preferably those with small diameters.
  • an even more advantageous variant of the grip pliers according to the invention provides that the prism of the other jaw part is arranged opposite the prism of the one jaw part, so that this type of grip pliers is particularly suitable for gripping large external threads, both prisms preferably being designed such that that their prism surfaces form an angle of 120 ° with each other.
  • one of the prisms is designed to be smaller than the other, so that there is also the possibility of using these two prisms to have external threads with relatively small diameters or also round parts or other polygonal parts on the outside to grab.
  • the two prisms are arranged symmetrically to one another, so that there is the possibility of gripping an outer polygon on opposite edges.
  • Another advantageous variant of the grip pliers according to the invention provides that protective shoes can be pushed onto the jaw parts.
  • Protective shoes of this type are preferably made of a material that is soft relative to the material to be gripped, that is to say, for example, aluminum or plastic.
  • the protective shoes can preferably be attached to the grip pliers outside the jaw parts.
  • one of the protective shoes can be attached to one of the lever handles.
  • a particularly expedient because it also saves space and does not interfere with handling, provides that one of the protective shoes can be inserted into the handle shell of one of the lever handles.
  • the grip shell of the lever handle carrying the release lever is preferably provided.
  • the protective shoes are preferably inserted into this grip shell from behind, that is to say on the side of this grip shell facing away from the tensioning arms.
  • both protective shoes can be inserted into the same grip shell.
  • An exemplary embodiment of a grip pliers according to the invention designated 10 as a whole in FIG. 1, shown in a clamping position, comprises two clamping arms 12 and 14, each having a jaw part 16 and 18. Both jaw parts 16 and 18 are provided with a jaw surface 20 and 22, which is preferably additionally toothed.
  • the jaw surfaces 20 and 22 are designed such that they can grip and hold a pipe 24 as a workpiece, for example.
  • the clamping arm 12 in turn has a slide rail 26 on which a jaw part carrier designated as a whole as 28 is slidably mounted, so that both form an adjusting device for the jaw part 16.
  • the jaw part carrier 28 comprises a guide piece 30 with a channel-like opening 32, which is penetrated by the slide rail 26.
  • the guide piece 30 is displaceable in a longitudinal direction 34 of the slide rail 26 and can be fixed by tilting on the slide rail 26, the opening 32 having two opposite narrow side walls 36 and 38 in the region of a point of intersection of a canting diagonal 40 with these narrow side walls 36 and 38 for tilting on narrow sides 42 and 44 of the slide rail 26 being fixable.
  • An arm 46 extends from the guide piece 30 of the jaw part carrier 28 in the direction of its jaw part 16.
  • a bearing body 48 is formed on the guide piece 30, which extends substantially parallel to the narrow side 42 and at a distance from it.
  • This bearing body 48 is provided with a threaded bore 50 into which a threaded pin 52 can be screwed, so that this threaded pin can be brought into abutment with an end face 54 on the narrow side 42.
  • the set screw 52 also carries on its side of the bearing body 48 facing away from the narrow side 42 a rotary lever 56 for actuating the same.
  • the setscrew 52 If the setscrew 52 is screwed into the threaded bore 50, it presses with its end face 54 against the narrow side 42, so that a tilting moment acts on the jaw part carrier 30, which causes the jaw part carrier 28 to tilt on the slide rail, so that it is fixed of the jaw part carrier 28 can be carried out in order to fix the jaw part 16 at a defined distance from the jaw part 18, which is preferably done before the clamping arms 12 and 14 are moved into the clamping position.
  • the first clamping arm 12 comprising the slide rail 26 is rigidly connected to a first lever handle 60 in that the slide rail 26 is fixed to a hand shell 62 forming the first lever handle 60.
  • the second clamping arm 14 is articulated on the hand shell 62 by means of a plug pin 64 and can thus be moved in the direction of the first clamping arm 12 with its jaw part 18 - or away from it - by pivoting relative to the hand shell 62.
  • a second lever handle 66 is also articulated on the second tension arm 14 by means of a plug pin 68.
  • a pressure lever 70 is articulated on this second lever handle 66 at a distance from the plug pin 68 and on a side of the plug pin 68 opposite the clamping arm 14, which lever 72 has one end 72 of a pressure arm 73 on a bottom 74 of the hand shell 62 and one on the hand shell 62 supports the abutment 76 provided, the abutment 76 preferably being formed by an end face of a set screw 78, which serves to adjust the end face 76 in the direction of the first tensioning arm 12 or away from it.
  • This set screw 78 passes through a guide sleeve 80 which is provided with an internal thread and molded onto the hand shell 62.
  • the pressure lever 70 and the second lever handle 66 form a toggle lever arrangement, which is pushed through in the clamping position of the grip pliers and is fixed in that the pressure lever 70 in the pressed position on one Cam 82 of a release lever 84 abuts, the release lever 84 in turn rotatably mounted about an axis 85 on the second lever handle 66 and pivotable so that by moving the release lever 84 in the direction of the first lever handle 60 of the cam 82 the toggle mechanism out of its depressed position moved into an unstable position and over it into a bent position, in which the toggle lever mechanism allows the second clamping arm 14 to pivot in such a way that the jaw parts 16 and 18 can be moved apart (FIGS. 2 and 3).
  • a tension spring 86 is provided, which acts on the first lever handle 60 and the second clamping arm 14 and acts on the second clamping arm 14 in such a way that it pivots in the bent position of the toggle lever mechanism in the direction of the first lever handle 60 and thus the jaw part 18 from the jaw part 16 moved away.
  • the action of the tension spring 86 moves the second clamping arm 14 relative to the first clamping arm 12 into an open position in which the workpiece 24 can be removed due to the distance between the jaw parts 16 and 18 and a new one Workpiece 24 can be used.
  • the grip pliers according to the invention can be brought into a starting position of the clamping arms 12 and 14 - shown in FIG. 2 - which is defined by the fact that when the jaw parts 16 and 18 are in this starting position the workpiece 24 are created, when the jaw parts 16 and 18 are moved further into the clamping position by compressing the lever handles 60 and 66, the toggle lever mechanism in the pressed-in position generates the intended clamping force.
  • the jaw part carrier 28 is displaced relative to the slide rail 26 in such a way that both jaw parts 16 and 18 essentially come into contact with the workpiece 24 or are at a short distance from it.
  • the position of the jaw part 16 reached in this way is maintained in that the jaw part carrier 28 with its guide piece 30 is tilted so much due to the action of the threaded pin 52 on the slide rail 26 that it maintains a position once set on the slide rail 26 without manual intervention.
  • a blocking element 90 is provided on the second lever handle 66, which has a blocking body 92 which rests on a bottom 94 of a U-shaped handle shell 66 forming the lever handle 66.
  • This blocking body is provided with a threaded bore 98, into which a knurled screw 100 can be screwed with its threaded section 102.
  • the knurled screw 100 penetrates an elongated hole 104 in a wall 106 forming the bottom 94, a knurled head 108 being arranged on the side of the wall 106 opposite the blocking body 92 and thus is accessible from the outside.
  • the blocking body By tightening the knurled screw 100, the blocking body can be fixed in a first position shown in the drawing in FIG. 2. In this first position, the blocking body 92 only allows a limiting arm 110, which extends on a side of the axis 85 opposite the pressure arm 73, to pivot until one end 112 of the limiting arm 110, which extends in the grip shell 96, on the blocking body 92 at a distance from it Floor 94 comes to the plant.
  • the starting position defined thereby serves to adjust the clamping arm 12 at a distance 14 such that when the jaw parts 16 and 18 are in the clamping position, they act on the workpiece 24 with the desired clamping force.
  • the blocking body 92 can be displaced in the direction of an arrow 114 such that it no longer blocks the pivoting movement of the limiting arm 110, but rather permits further pivoting of the limiting arm 110 as far as possible until the end 112 sets it up on the bottom 94 of the grip 96 so that the clamping arms 12 and 14 open further overall.
  • the knurled screw 100 is detachable by turning and, together with the blocking body 92, can be moved in the direction of the second clamping arm 14, indicated by the arrow 114, into a second position and can be non-positively fixed in this position by tightening the knurled screw 100.
  • transverse walls 116 and 118 of the elongated hole 104 serve as stop faces for the knurled screw 100, so that the knurled screw 100 with the blocking body 92 is moved away from the second clamping arm 12 until the latter on the Transverse wall 116 comes to rest and, in order to achieve the second position, the knurled screw with the blocking body is moved in the direction of the second clamping arm 14 until it comes to rest on the transverse wall 118.
  • guide walls 120 and 122 are formed on the hand shell 62 in the area in which the pressure arm 73 dips into the hand shell 62, which have mutually facing guide surfaces 124 and 126 which have flat sides 128 facing them and 130 lead between them so that transverse movements in the direction of arrow 132 of the pressure arm 73 in the hand shell 162 are substantially prevented.
  • the hand shell 162 is not only guided in a defined manner relative to the grip shell 96 via the plug pins 64 and 66, but there is a second guidance of the two relative to one another via the pressure arm 73 which can be rotated about the axis 85 by being immersed between the guide surfaces 124 and 126.
  • the grip pliers according to the invention are also provided with protective shoes designated as a whole with 132, which are U-shaped and have two side parts 134 and 136 and a base part 138 which extends between the side parts 134 and 136.
  • the side parts 134 and 136 are each provided with projecting strips 140 and 142, which are each arranged at a constant distance from the bottom part 138, preferably approximately in the middle of the side parts 134 and 136.
  • the side parts 134 and 136 are provided with depressions 144 and 146 which extend over their entire length and in which central clamping strips 148 and 150 also extend over the entire length thereof.
  • the protective shoes 132 each have a toothing 152 on the two upper edges of the side parts 134 and 136 with teeth 154 and 156 directed towards one another, the toothing 152 making it easier to push the protective shoes 132 onto the jaw parts 16 and 18.
  • the protective shoes 132 can be pushed onto the jaw parts 16 and 18 in the longitudinal direction 158 thereof, the jaw part surfaces 18 and 20 resting on the bottom part 138 of the respective protective shoe and the side parts 134 and 136 enclosing the respective jaw part 16, 18 between them.
  • the strips 140 and 142 lie on the respective beveled upper edges 160 and 162, respectively, on the respective jaw part surface 20 and 22, so that the respective protective shoe 132 is positively locked by gripping the respective jaw part 16, 18 is held on this.
  • the protective shoes 132 preferably have a smooth clamping surface 164 on a lower side of the base part 138.
  • the protective shoes 132 can be pushed into a rear end region 166 of the grip shell 96.
  • the rear end region is also U-shaped and has at the free ends of its U-legs 168 and 170 inwardly projecting longitudinal ribs 172 and 174 which engage in the recesses 144 and 146 when the protective shoe is inserted into the grip shell 96 and thereby the protective shoe 132 form-fitting from the outside.
  • the clamping strips 148 and 150 lie against an inside of the longitudinal ribs 172 and 174 and bring about a non-positive fixing of the protective shoe on the longitudinal ribs 172 and 174.
  • the release lever 86 lies in the interior of the protective shoe 132 inserted into the grip shell 96, as also shown in FIG. 8.
  • the protective shoes are preferably made of aluminum or plastic, so that the grip pliers can also be used for protective shoes 132 placed on the jaw parts 16 or 18 for scratch-sensitive surfaces, for example chrome-plated fittings.
  • the jaw part 18 comprises a flat base surface 210, which extends from a front end 212 to a rear end 214. At a short distance from the rear end of the base 210 there is a large one in the jaw part 18 Prism 216 with two prism surfaces 218 inclined at an angle of 120 ° to one another, which extend symmetrically to an apex 220 of prism 216 up to base area 210 and each transition into base area 210 with prism edges 222.
  • the jaw part 16 has a small prism 224 opposite the prism 216, the prism surfaces 226 of which likewise form an angle of 120 ° with one another and merge at prism edges 228 into a base surface 230 of the jaw part 16, which is also flat.
  • the prism 224 lies in such a way that the prism edges 228 lie symmetrically to the prism edges 222, but both between the two prism edges 222, so that the prism 224 therefore has a smaller depth than the prism 260.
  • the jaw part 16 is provided in the region between the prism 224 and a front edge 232 with a further small prism 234, the two prism surfaces 236 of which form an angle of 90 ° with one another.
  • the further prism 234 has a small depth and lies opposite a front region 238 of the base 210 of the jaw part 18, so that the prism 234 together with the front region 238 of the base 210 preferably for gripping parts with a small cross section, for example pins, serves.
  • both the base surfaces 210 and 230 and all the prisms 224 and 234 and 216 are provided with toothed surfaces in order to allow a secure gripping of a workpiece.
  • the jaw parts 16 and 18 are designed such that they protrude laterally both over the arm 46 of the tensioning arm 12 and over an arm 246 of the tensioning arm 14 and in each case one parallel and at a distance from their base surfaces 230 and 210 form protruding edges 160 and 162, respectively.
  • These edges 160 and 162 are additionally provided with insertion bevels 252 and 254, respectively, in order to be able to slide the protective shoes 132 for the toothed surfaces of the jaw parts onto the jaw parts 16 and 18, respectively.

Abstract

Um eine Gripzange mit zwei gegeneinander bewegbaren Spannarmen, von welchen jeder ein Maulteil aufweist, mit zwei Hebelgriffen, mit einem Druckhebel, welcher mit dem zweiten Hebelgriff ein Kniehebelmechanismus bildet, durch welchen die Maulteile zum Spannen eines Werkstücks in Spannrichtung von einer Ausgangsstellung in eine Spannstellung unter Entfaltung einer vorgesehenen Spannkraft bewegbar und in dieser festlegbar sind und mit einer Stelleinrichtung zur Anpassung von den Maulteilen einzunehmenden Abstandes, derart zu verbessern, daß das Werkstück einfach in die Maulteile einsetzbar und aus diesen entnehmbar ist und außerdem die Gripzange insgesamt möglichst einfach handhabbar ist, wird vorgeschlagen, daß die Maulteile von der Ausgangsstellung entgegengesetzt zur Spannrichtung in eine maximal geöffnete Stellung bewegbar sind und daß ein Blockierelement vorgesehen ist, welches in einer ersten Stellung ein Öffnen der Maulteile bis zur Ausgangsstellung und in einer zweiten Stellung ein Öffnen der Maulteile bis zur maximal geöffneten Stellung zuläßt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gripzange mit zwei gegeneinander bewegbaren Spannarmen, von welchen jeder ein Maulteil aufweist, mit zwei Hebelgriffen, von welchen ein erster mit einem ersten der Spannarme fest verbunden und ein zweiter mit einem zweiten der Spannarme gelenkig verbunden ist, mit einem Druckhebel, welcher einerseits an den zweiten Hebelgriff angelenkt ist und sich andererseits mit einem Druckarm an einem Widerlager des ersten Hebelgriffs abstützt und dabei mit dem zweiten Hebelgriff einen Kniehebelmechanismus bildet, durch welchen die Maulteile zum Spannen eines Werkstücks in Spannrichtung von einer Ausgangsstellung in eine Spannstellung unter Entfaltung einer vorgesehenen Spannkraft bewegbar und in dieser festlegbar sind, und mit einer Stelleinrichtung zur Anpassung eines in der Spannstellung von den Maulteilen einzunehmenden Abstandes an ein jeweiliges Werkstück.
  • Derartige Gripzangen sind beispielsweise aus der DE-OS 31 44 522 bekannt.
  • Bei diesen Gripzangen ist der Kniehebelmechanismus so bewegbar, daß mittels diesem die Spannarme zwischen der Ausgangsstellung und der Spannstellung bewegbar sind. Ein Werkstuck ist dabei so einzusetzen, daß in der Ausgangsstellung zunächst durch die Stelleinrichtung eines der Maulteile vom jeweils anderen weggefahren wird, um das Werkstück einzusetzen, dann wird dieses Maulteil wieder in Richtung des anderen Maulteils bewegt, so daß beide Maulteile im wesentlichen an dem Werkstück anliegen.
  • Werden nun die Spannarme durch Bewegen der beiden Hebelgriffe in Richtung aufeinander zu in die Spannstellung überführt, in welcher der Kniehebelmechanismus die beiden Spannarme gegeneinander festlegt, so wirken die Maulteile in dieser Spannstellung auf das Werkstück mit einer einstellbaren Spannkraft.
  • Zum Entfernen des Werkstücks sind die Spannarme wieder in ihre Ausgangsstellung zu bewegen, in welcher die Maulteile am Werkstück anliegen. In vielen Fällen muß nun zum Entnehmen des Werkstücks das durch die Stelleinrichtung bewegbare Maulteil von dem jeweils anderen Maulteil wegbewegt werden.
  • Der Nachteil dieser Gripzangen besteht darin, daß das Bewegen des einen Maulteils mit der Stelleinrichtung beim Entnehmen und beim Einsetzen des Werkstücks aufwendig ist und Probleme bei der Handhabung einer derartigen Gripzange bereitet, insbesondere dann, wenn eine Vielzahl von gleichen Werkstücken in der Gripzange zu spannen und festzuhalten ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gripzange der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß das Werkstück einfach in die Maulteile einsetzbar und aus diesen entnehmbar ist und außerdem die Gripzange insgesamt möglichst einfach handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Gripzange der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Maulteile von der Ausgangsstellung entgegengesetzt zur Spannrichtung in eine maximal geöffnete Stellung bewegbar sind und daß ein Blockierelement vorgesehen ist, welches in einer ersten Stellung ein Öffnen der Maulteile bis zur Ausgangsstellung und in einer zweiten Stellung ein Öffnen der Maulteile bis zur maximal geöffneten Stellung zuläßt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, daR durch das Blockierelement die Möglichkeit geschaffen ist, einerseits die gewünschte Spannkraft und die Lage der Maulteile relativ zueinander auf der Basis der Ausgangsstellung einzustellen und nachher durch Bewegen des Blockierelements in die zweite Stellung die Maulteile in die maximal geöffnete Stellung auseinanderzubewegen und somit in einfacher Weise das Werkstück austauschen zu können.
  • Das Blockierelement könnte dabei jeweils durch Justage in die erste und zweite Stellung gebracht werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die erste und die zweite Stellung des Blockierelements durch jeweils einen Anschlag festgelegt sind, so daß das Bewegen des Blockierelements von der ersten in die zweite Stellung problemlos möglich ist und diese Stellungen definiert festliegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Blockierelement zwischen der ersten und der zweiten Stellung verschiebbar ist, das heißt einen zwischen der ersten und zweiten Stellung verschieblichen Körper darstellt, welcher in einfacher Weise betätigbar ist.
  • Das Blockierelement könnte in unterschiedlichster Art und Weise wirken. Beispielsweise wäre es denkbar, das Blockierelement zwischen dem ersten Hebelgriff und dem an diesem angelenkten zweiten Spannarm wirken zu lassen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Blockierelement auf den Druckhebel wirkt, da in diesem Fall das Blockierelement im Bereich eines der Hebelgriffe angeordnet werden kann.
  • Eine konstruktiv besonders günstige Lösung sieht dabei vor, daß das Blockierelement auf einen dem Druckarm gegenüberliegenden Begrenzungsarm des Druckhebels wirkt und dadurch ein Verschwenken des Druckhebels in unterschiedlicher Art und Weise zuläßt, je nach dem, ob die Ausgangsstellung oder die maximal geöffnete Stellung erreicht werden soll.
  • In diesem Fall ist es für die Handhabung der Gripzange besonders zweckmäßig, wenn das Blockierelement im Hebelgriff liegt, da innerhalb des Hebelgriffs Raum zur Verfügung steht, der für die Anordnung des Blockierelements besonders zweckmäßig ausgenutzt werden kann.
  • Das Blockierelement könnte grundsätzlich ein in unterschiedlichen Stellungen einsteckbarer Stift sein. Es hat sich jedoch aus Gründen der Stabilität als vorteilhaft erwiesen, wenn sich das Blockierelement auf einem Boden des Hebelgriffs abstützt.
  • Um bei der erfindungsgemäßen Gripzange in einfacher Weise die Spannkraft einstellen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Widerlager für den Druckhebel verstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist dabei das Widerlager von einer Stellschraube gebildet, welche in einfacher Weise eine Justierbarkeit desselben zuläßt.
  • Im Rahmen der Erläuterung der bislang beschriebenen Ausführungsbeispiele wurde nicht näher darauf eingegangen, wo die Stelleinrichtung für die Verstellung der Maulteile relativ zueinander angeordnet sein soll und wie diese ausgebildet sein soll.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht daher vor, daß einer der Spannarme die Stelleinrichtung umfaßt.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich ein Ausführungsbeispiel erwiesen, bei welchem die Stelleinrichtung eine Gleitschiene aufweist, an welcher ein Maulteilträger verschiebbar und durch Verkanten festlegbar ist.
  • Um insbesondere beim Anlegen der Maulteile an dem Werkstück in der Ausgangsstellung zu verhindern, daß das durch die Stelleinrichtung bewegbare Maulteil die einmal eingestellte Position wieder verläßt, ist vorzugsweise vorgesehen, daR der Maulteilträger ein diesen in der Ausgangsstellung an der Gleitschiene gegen eine freie Verschiebbarkeit festlegendes Feststellelement aufweist. Durch dieses Feststellelement ist somit sichergestellt, daß die an das Werkstück angelegten Maulteile in dieser Stellung so lange verharren, bis durch Bewegen der beiden Hebelgriffe in Spannrichtung der Maulteilträger aufgrund der auf diesen wirkenden Spannkraft selbsttätig an der Gleitschiene verkantet.
  • Das Feststellelement kann hierzu in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. So sieht ein Ausführungsbeispiel vor, daß das Feststellelement eine Stellschraube ist.
  • Eine besonders stabile Ausführung einer erfindungsgemäßen Gripzange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist dann erhältlich, wenn der das Widerlager tragende Hebelgriff Führungsflächen für den Druckhebel aufweist, da in diesem Fall durch den Druckhebel und die Führungsflächen eine gute relative Führung der beiden Hebelgriffe aneinander erfolgt, denn in diesem Fall kann sich der Druckhebel in dem das Widerlager tragenden Hebelgriff nicht quer zu diesem bewegen.
  • Vorzugsweise sind die Führungsflächen dabei so ausgebildet, daß sie von an dem ersten Hebelgriff angeformten Führungswangen getragen sind.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Maulteile wurden bei der Erläuterung der bislang beschriebenen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. Prinzipiell können die Maulteile in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein, das heißt entweder als flache oder als gegeneinander konkav gewölbte Maulteile.
  • Besonders vorteilhaft ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dann, wenn mindestens ein Maulteil als Rohrgreifteil ausgebildet ist, da in diesem Fall bei einem Anlegen der Maulteile an dem Werkstück in der Ausgangsstellung ohne ein Verschieben des durch die Stelleinrichtung bewegbaren Maulteils das Werkstück dann aus den Maulteilen entfernt werden kann, wenn die Gripzange in Längsrichtung des Rohrs relativ zu diesem bewegt wird. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist jedoch dadurch, daß die Möglichkeit geschaffen ist, in eine maximal geöffnete Stellung der Maulteile zu gehen, der Abstand der Maulteile in dieser Stellung wesentlich größer, so daß das Rohr auch quer zu seiner Längsrichtung aus der Gripzange herausbewegbar ist. Die nachstehend beschriebenen und die Ausbildung der Maulteile sowie das Vorsehen von Schutzschuhen betreffenden Merkmale einer erfindungsgemäßen Gripzange stellen aber darüberhinaus eine eigenständige Erfindung dar, welche die Aufgabe löst, eine Gripzange möglichst universell einsetzbar zu gestalten
  • Vorzugsweise sind als Rohrgreifteile ausgebildete Maulteile so ausgebildet, daß sie eine konkave oder prismatische Greiffläche aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eines der Maulteile eine ebene Grundfläche aufweist, um beispielsweise Außengewinde zu greifen.
  • Darüberhinaus ist es vorteilhaft, wenn dieses eine der Maulteile ein Prisma aufweist, welches dazu dient, Außengewinde oder Rohrteile gut greifen zu können.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gripzange sieht vor, daß ein anderes der Maulteile eine ebene Grundfläche aufweist.
  • In diesem Fall ist in Kombination mit der ebenen Grundfläche des einen der Maulteile die Verwendung der erfindungsgemäßen Gripzange auch als Armaturenzange möglich.
  • Noch flexibler ist die erfindungsgemäße Gripzange dann einsetzbar, wenn das andere der Maulteile zusätzlich zur ebenen Grundfläche noch ein Prisma aufweist, um ebenfalls in vorteilhafter Weise Außengewinde oder beispielsweise auch Rundteile greifen zu können.
  • Noch besser ist es, wenn dieses andere der Maulteile zwei Prismen aufweist, wobei diese Prismen vorzugsweise eine unterschiedliche Ausrichtung der Prismenflächen zueinander haben. So ist vorzugsweise eines der Prismen mit einem 90° Winkel zwischen den Prismen ausgebildet und das andere der Prismen mit einem Winkel von 120° zwischen den Prismenflächen.
  • Insbesondere bei dem Ausführungsbeispiel, bei welchem beide Maulteile jeweils ein Prisma aufweisen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Prisma des anderen Maulteils der ebenen Grundfläche des einen Maulteils gegenüberliegend angeordnet ist. Dies schafft die Möglichkeit, beispielsweise Rundteile, wie Stifte, oder auch mehrkantige Teile, vorzugsweise solche mit geringen Durchmessern, sicher zu greifen.
  • Darüberhinaus sieht eine noch vorteilhaftere Variante der erfindungsgemäßen Gripzange vor, daß das Prisma des anderen Maulteils dem Prisma des einen Maulteils gegenüberliegend angeordnet ist, so daß diese Art der Gripzange besonders dafür geeignet ist, große Außengewinde zu greifen, wobei vorzugsweise beide Prismen so ausgebildet sind, daß deren Prismenflächen einen Winkel von 120° miteinander einschließen.
  • Zur Erhöhung der Flexibilität, insbesondere bei unterschiedlichsten Durchmessern, ist vorzugsweise vorgesehen, daR eines der Prismen kleiner als das andere ausgebildet ist, so daß auch die Möglichkeit besteht, mit diesen beiden Prismen Außengewinde mit relativ kleinen Durchmessern oder auch Rundteile oder andere außen mehrkantige Teile zu greifen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die beiden Prismen symmetrisch zueinander angeordnet sind, so daß die Möglichkeit besteht, einen Außenmehrkant an gegenüberliegenden Kanten zu greifen.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Gripzange sieht vor, daß auf die Maulteile Schutzschuhe aufschiebbar sind.
  • Vorzugsweise sind derartige Schutzschuhe aus einem, gegenüber dem zu greifenden Material, weichen Material, das heißt beispielsweise Aluminium oder Kunststoff, hergestellt.
  • Vorzugsweise sind die Schutzschuhe bei Nichtgebrauch außerhalb der Maulteile an der Gripzange befestigbar.
  • In diesem Fall ist die Möglichkeit geschaffen, entweder die Maulteile ohne oder mit Schutzschuhen einzusetzen, ohne die Gefahr zu laufen, die Schutzschuhe zu verlieren.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß einer der Schutzschuhe an einem der Hebelgriffe befestigbar ist.
  • Eine besonders zweckmäßige, weil auch platzsparende und bei der Handhabung nicht störende Lösung sieht vor, daß einer der Schutzschuhe in die Griffschale eines der Hebelgriffe einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise ist hierzu die Griffschale des den Lösehebel tragenden Hebelgriffs vorgesehen.
  • Das Einschieben der Schutzschuhe in diese Griffschale erfolgt dabei vorzugsweise von hinten, das heißt der den Spannarmen abgewandten Seite dieser Griffschale.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn beide Schutzschuhe in dieselbe Griffschale einschiebbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gripzange in Spannstellung;
    Fig. 2
    eine Darstellung der Gripzange ähnlich Fig. 1 in einer Ausgangsstellung;
    Fig. 3
    eine Darstellung der Gripzange ähnlich Fig. 1 in einer maximal geöffneten Stellung;
    Fig. 4
    einen Schnitt längs Linie 4-4;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Schutzschuhs für ein Maulteil;
    Fig. 6
    eine Stirnansicht des Schutzschuhs in Fig. 5;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch ein Maulteil bei aufgeschobenem Schutzschuh;
    Fig. 8
    einen Schnitt längs Linie 8-8 in Fig. 1 und
    Fig. 9
    eine vergrößerte Darstellung der Maulteile der erfindungsgemäßen Gripzange.
  • Ein in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnetes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gripzange, dargestellt in einer Spannstellung, umfaßt zwei Spannarme 12 und 14, die jeweils ein Maulteil 16 und 18 aufweisen. Beide Maulteile 16 und 18 sind mit einer Maulfläche 20 bzw. 22 versehen, die vorzugsweise zusätzlich verzahnt ist. Die Maulflächen 20 und 22 sind so gestaltet, daß sie beispielsweise ein Rohr 24 als Werkstück greifen und festhalten zu können.
  • Der Spannarm 12 weist seinerseits eine Gleitschiene 26 auf, an welcher ein als Ganzes mit 28 bezeichneter Maulteilträger verschieblich gelagert ist, so daß beide eine Stelleinrichtung für das Maulteil 16 bilden. Der Maulteilträger 28 umfaßt ein Führungsstück 30 mit einem kanalartigen Durchbruch 32, der von der Gleitschiene 26 durchsetzt ist. Das Führungsstück 30 ist in einer Längsrichtung 34 der Gleitschiene 26 verschiebbar und durch Verkanten an der Gleitschiene 26 festlegbar, wobei der Durchbruch 32 mit zwei einander gegenüberliegenden Schmalseitenwänden 36 und 38 im Bereich eines Durchstoßpunktes einer Verkantungsdiagonalen 40 mit diesen Schmalseitenwänden 36 und 38 zum Verkanten an Schmalseiten 42 und 44 der Gleitschiene 26 festlegbar ist.
  • Von dem Führungsstück 30 des Maulteilträgers 28 erstreckt sich ein Arm 46 in Richtung von dessen Maulteil 16. Auf der dem Arm 46 gegenüberliegenden Seite des Führungsstücks 30 und einer dem Spannarm 14 abgewandten Seite desselben ist an das Führungsstück 30 ein Lagerkörper 48 angeformt, welcher sich im wesentlichen parallel zur Schmalseite 42 und zwar im Abstand von dieser erstreckt. Dieser Lagerkörper 48 ist mit einer Gewindebohrung 50 versehen, in welche ein Gewindestift 52 einschraubbar ist, so daß dieser Gewindestift mit einer Stirnfläche 54 an der Schmalseite 42 zur Anlage bringbar ist. Der Gewindestift 52 trägt ferner auf seiner der Schmalseite 42 abgewandten Seite des Lagerkörpers 48 einen Drehhebel 56 zur Betätigung desselben.
  • Wird der Gewindestift 52 in die Gewindebohrung 50 hineingedreht, so drückt er mit seiner Stirnfläche 54 gegen die Schmalseite 42, so daß auf den Maulteilträger 30 ein Kippmoment wirkt, welches die Verkantung des Maulteilträgers 28 an der Gleitschiene zur Folge hat, so daß damit ein Festlegen des Maulteilträgers 28 durchführbar ist, um das Maulteil 16 in einem definierten Abstand vom Maulteil 18 festzulegen, was vorzugsweise vor einem Bewegen der Spannarme 12 und 14 in die Spannstellung erfolgt.
  • Der die Gleitschiene 26 umfassende erste Spannarm 12 ist mit einem ersten Hebelgriff 60 dadurch starr verbunden, daß die Gleitschiene 26 an einer den ersten Hebelgriff 60 bildenden Handschale 62 fixiert ist.
  • Ferner ist an der Handschale 62 mittels eines Steckbolzens 64 der zweite Spannarm 14 gelenkig gelagert und somit in Richtung auf den ersten Spannarm 12 mit seinem Maulteil 18 - oder von diesem weg - durch Verschwenken relativ zur Handschale 62 bewegbar.
  • An dem zweiten Spannarm 14 ist ein zweiter Hebelgriff 66 ebenfalls mittels eines Steckbolzens 68 gelenkig gelagert. An diesem zweiten Hebelgriff 66 ist im Abstand von dem Steckbolzen 68 und auf einer dem Spannarm 14 gegenüberliegenden Seite des Steckbolzens 68 ein Druckhebel 70 angelenkt, welcher sich mit einem Ende 72 eines Druckarms 73 an einem Boden 74 der Handschale 62 und einem an der Handschale 62 vorgesehenen Widerlager 76 abstützt, wobei das Widerlager 76 vorzugsweise durch eine Stirnfläche einer Stellschraube 78 gebildet ist, welche dazu dient, die Stirnfläche 76 in Richtung des ersten Spannarms 12 oder von diesem weg zu verstellen. Diese Stellschraube 78 durchsetzt eine mit einem Innengewinde versehene und an die Handschale 62 angeformte Führungshülse 80.
  • Der Druckhebel 70 und der zweite Hebelgriff 66 bilden eine Kniehebelanordnung, welche in der Spannstellung der Gripzange durchgedrückt und dadurch fixiert ist, daß der Druckhebel 70 in der durchgedrückten Stellung an einem Nocken 82 eines Lösehebels 84 anliegt, wobei der Lösehebel 84 seinerseits um eine Achse 85 drehbar an dem zweiten Hebelgriff 66 gelagert und so verschwenkbar ist, daß durch Bewegen des Lösehebels 84 in Richtung des ersten Hebelgriffs 60 der Nocken 82 den Kniehebelmechanismus aus seiner durchgedrückten Stellung heraus in eine labile Stellung und über diese hinweg in eine gebeugte Stellung bewegt, in welcher der Kniehebelmechanismus ein Verschwenken des zweiten Spannarms 14 derart zuläßt, daß die Maulteile 16 und 18 auseinander bewegbar sind (Fig. 2 und Fig. 3). Hierzu ist eine Zugfeder 86 vorgesehen, welche an dem ersten Hebelgriff 60 und dem zweiten Spannarm 14 angreift und den zweiten Spannarm 14 derart beaufschlagt, daß dieser in der gebeugten Stellung des Kniehebelmechanismus in Richtung des ersten Hebelgriffs 60 verschwenkt und damit das Maulteil 18 von dem Maulteil 16 wegbewegt.
  • Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, bewegt sich somit durch die Wirkung der Zugfeder 86 der zweite Spannarm 14 relativ zum ersten Spannarm 12 in eine offene Stellung, in welcher das Werkstück 24 aufgrund des Abstandes zwischen den Maulteilen 16 und 18 entfernbar und ein neues Werkstück 24 einsetzbar ist.
  • In dieser offenen Stellung steht der Druckhebel 70 nach wie vor mit seinem Ende 72 an dem Widerlager 76 und dem Boden 74 an.
  • Dabei ist die erfindungsgemäße Gripzange in eine Ausgangsstellung der Spannarme 12 und 14 - dargestellt in Fig. 2 - bringbar, welche dadurch definiert ist, daß dann, wenn die Maulteile 16 und 18 in dieser Ausgangsstellung an das Werkstück 24 angelegt sind, bei einem Weiterbewegen der Maulteile 16 und 18 in die Spannstellung durch Zusammendrücken der Hebelgriffe 60 und 66 der Kniehebelmechanismus in der durchgedrückten Stellung die vorgesehene Spannkraft erzeugt.
  • Aus diesem Grund erfolgt vorzugsweise in der in Fig. 2 dargestellten Ausgangsstellung ein Verschieben des Maulteilträgers 28 relativ zur Gleitschiene 26 dergestalt, daß beide Maulteile 16 und 18 an dem Werkstück 24 im wesentlichen zur Anlage kommen oder in geringem Abstand von diesem stehen. Die derart erreichte Position des Maulteils 16 wird dadurch aufrecht erhalten, daß der Maulteilträger 28 mit seinem Führungsstück 30 aufgrund der Wirkung des Gewindestifts 52 an der Gleitschiene 26 so stark verkantet, daß er eine einmal eingestellte Position an der Gleitschiene 26 ohne manuelle Einwirkung aufrecht erhält.
  • Um diese Ausgangsstellung genau zu definieren, ist, wie in Fig. 2 dargestellt, an dem zweiten Hebelgriff 66 ein Blockierelement 90 vorgesehen, welches einen Blockierkörper 92 aufweist, welcher auf einem Boden 94 einer den Hebelgriff 66 bildenden U-förmig ausgeformten Griffschale 66 anliegt. Dieser Blockierkörper ist mit einer Gewindebohrung 98 versehen, in welchen ein eine Rändelschraube 100 mit ihrem Gewindeabschnitt 102 einschraubbar ist. Die Rändelschraube 100 durchsetzt dabei ein Langloch 104 in einer den Boden 94 bildenden Wand 106, wobei ein Rändelkopf 108 auf der dem Blockierkörper 92 gegenüberliegenden Seite der Wand 106 angeordnet und somit von außen zugänglich ist. Durch Anziehen der Rändelschraube 100 ist der Blockierkörper in einer in Fig. 2 zeichnerisch dargestellten ersten Stellung fixierbar. In dieser ersten Stellung läßt der Blockierkörper 92 ein Verschwenken eines auf einer dem Druckarm 73 gegenüberliegenden Seite der Achse 85 sich erstreckenden Begrenzungsarms 110 nur soweit zu, bis ein Ende 112 des in der Griffschale 96 sich erstreckenden Begrenzungsarms 110 an dem Blockierkörper 92 im Abstand von dem Boden 94 zur Anlage kommt.
  • Die dadurch definierte Ausgangsstellung dient dazu, den Spannarm 12 so im Abstand 14 zu justieren, daß bei Spannstellung der Maulteile 16 und 18 diese mit der gewünschten Spannkraft auf das Werkstück 24 wirken.
  • Um nun ein weiteres Öffnen der Maulteile 16 und 18 durch Verschwenken des Spannarms 14 zu erreichen, ist der Blockierkörper 92 in Richtung eines Pfeils 114 so verschiebbar, daß dieser nicht mehr die Schwenkbewegung des Begrenzungsarms 110 blockiert, sondern ein weiteres Verschwenken des Begrenzungsarms 110 soweit zuläßt, bis dieser mit seinem Ende 112 auf dem Boden 94 der Griffschale 96 aufstellt, so daß sich insgesamt die Spannarme 12 und 14 weiter öffnen.
  • Hierzu ist die Rändelschraube 100 durch Drehen lösbar und zusammen mit dem Blockierkörper 92 in Richtung des zweiten Spannarms 14, angegeben durch den Pfeil 114, in eine zweite Stellung verschiebbar und in dieser durch Festdrehen der Rändelschraube 100 wiederum kraftschlüssig festlegbar.
  • Bei der Verstellung des Blockierkörpers 92 dienen somit Querwände 116 und 118 des Langlochs 104 als Anschlagflächen für die Rändelschraube 100, so daß zum Erreichen der ersten Stellung die Rändelschraube 100 mit dem Blockierkörper 92 so lange von dem zweiten Spannarm 12 wegbewegt wird, bis diese an der Querwand 116 zur Anlage kommt und zur Erreichung der zweiten Stellung die Rändelschraube mit dem Blockierkörper soweit in Richtung des zweiten Spannarms 14 bewegt wird, bis diese an der Querwand 118 zur Anlage kommt.
  • Zur präzisen Führung des Druckarms 73 des Druckhebels 70, sind in dem Bereich, in welchem der Druckarm 73 in die Handschale 62 eintaucht, an die Handschale 62 Führungswände 120 und 122 angeformt, welche einander zugewandte Führungsflächen 124 und 126 aufweisen, welche diesen zugewandte Flachseiten 128 und 130 zwischen sich anliegend führen, so daß Querbewegungen in Richtung des Pfeils 132 des Druckarms 73 in der Handschale 162 im wesentlichen verhindert werden. Somit ist die Handschale 162 nicht nur über die Steckbolzen 64 und 66 relativ zur Griffschale 96 definiert geführt, sondern es erfolgt eine zweite Führung der beiden relativ zueinander über den um die Achse 85 drehbaren Druckarm 73 durch sein Eintauchen zwischen die Führungsflächen 124 und 126.
  • Die erfindungsgemäße Gripzange ist ferner noch mit als Ganzes mit 132 bezeichneten Schutzschuhen versehen, welche U-förmig ausgebildet sind und dabei zwei Seitenteile 134 und 136 sowie ein Bodenteil 138 aufweisen, welches sich zwischen den Seitenteilen 134 und 136 erstreckt. Auf ihrer Innenseite sind die Seitenteile 134 und 136 jeweils mit vorspringenden Leisten 140 und 142 versehen, welche jeweils in konstantem Abstand von dem Bodenteil 138, vorzugsweise ungefähr mittig der Seitenteile 134 und 136, angeordnet sind. Auf ihrer Außenseite sind die Seitenteile 134 und 136 mit einer sich über eine gesamte Länge derselben erstreckenden Vertiefungen 144 und 146 versehen, in welchen mittig Klemmleisten 148 und 150 ebenfalls über die gesamte Länge derselben verlaufen.
  • Zur besseren Handhabbarkeit tragen die Schutzschuhe 132 auf den beiden oberen Kanten der Seitenteile 134 und 136 jeweils eine Verzahnung 152 mit aufeinanderzu gerichteten Zähnen 154 und 156, wobei die Verzahnung 152 ein Aufschieben der Schutzschuhe 132 auf die Maulteile 16 und 18 erleichtert.
  • Die Schutzschuhe 132 sind auf die Maulteile 16 und 18 in Längsrichtung 158 derselben aufschiebbar, wobei die Maulteilflächen 18 bzw. 20 auf dem Bodenteil 138 des jeweiligen Schutzschuhs aufliegen und die Seitenteile 134 und 136 das jeweilige Maulteil 16, 18 zwischen sich einschließen.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, liegen dabei die Leisten 140 und 142 jeweils auf der jeweiligen Maulteilfläche 20 bzw. 22 gegenüberliegenden abgeschrägten Oberkanten 160 bzw. 162 diese übergreifend an, so daß dadurch der jeweilige Schutzschuh 132 durch Umgreifen des jeweiligen Maulteils 16, 18 formschlüssig an diesem gehalten ist.
  • Vorzugsweise tragen die Schutzschuhe 132 auf einer unteren Seite des Bodenteils 138 eine glatte Spannfläche 164.
  • Zur Aufbewahrung bei Nichtgebrauch über den Maulteilen 16 und 18 sind die Schutzschuhe 132 in einen hinteren Endbereich 166 der Griffschale 96 einschiebbar. Hierzu ist der hintere Endbereich ebenfalls U-förmig gebogen und weist an freien Enden seiner U-Schenkel 168 und 170 nach innen vorspringende Längsrippen 172 und 174 auf, welche bei in die Griffschale 96 eingeschobenem Schutzschuh in die Vertiefungen 144 und 146 eingreifen und dadurch den Schutzschuh 132 formschlüssig von außen umfassen. Die Klemmleisten 148 und 150 liegen dabei an einer Innenseite der Längsrippen 172 bzw. 174 an und bewirken eine kraftschlüssige Fixierung des Schutzschuhs an den Längsrippen 172 und 174.
  • In das Innere des in die Griffschale 96 eingeschobenen Schutzschuhs 132 legt sich der Lösehebel 86, wie ebenfalls in Fig. 8 dargestellt.
  • Vorzugsweise sind die Schutzschuhe aus Aluminium oder Kunststoff ausgebildet, so daR die Gripzange bei auf die Maulteile 16 bzw. 18 aufgesetzten Schutzschuhen 132 auch für kratzempfindliche Oberflächen, beispielsweise verchromte Armaturen, einsetzbar ist.
  • Wie in Fig. 9 vergrößert dargestellt, umfaßt das Maulteil 18 eine ebene Grundfläche 210, welche sich von einem vorderen Ende 212 bis zu einem rückwärtigen Ende 214 erstreckt. In geringem Abstand von dem rückwärtigen Ende der Grundfläche 210 ist in dem Maulteil 18 ein großes Prisma 216 mit zwei in einem Winkel von 120° gegeneinander geneigten Prismenflächen 218 vorgesehen, die sich symmetrisch zu einem Scheitel 220 des Prismas 216 bis zu der Grundfläche 210 erstrecken und jeweils mit Prismenkanten 222 in die Grundfläche 210 übergehen.
  • Das Maulteil 16 weist dem Prisma 216 gegenüberliegend ein kleines Prisma 224 auf, dessen Prismenflächen 226 ebenfalls einen Winkel von 120° miteinander einschließen und an Prismenkanten 228 in eine Grundfläche 230 des Maulteils 16 übergehen, die ebenfalls eben ist.
  • Das Prisma 224 liegt dabei so, daß die Prismenkanten 228 symmetrisch zu den Prismenkanten 222 liegen, jedoch beide zwischen den beiden Prismenkanten 222, so daß daher das Prisma 224 eine geringere Tiefe als das Prisma 260 aufweist.
  • Darüber hinaus ist das Maulteil 16 in dem Bereich zwischen dem Prisma 224 und einer Vorderkante 232 mit einem weiteren kleinen Prisma 234 versehen, dessen beide Prismenflächen 236 einen Winkel von 90° miteinander einschließen. Das weitere Prisma 234 weist dabei eine geringe Tiefe auf und liegt gegenüber einem vorderen Bereich 238 der Grundfläche 210 des Maulteils 18, so daß das Prisma 234 zusammen mit dem vorderen Bereich 238 der Grundfläche 210 vorzugsweise zum Greifen von Teilen mit kleinem Querschnitt, beispielsweise Stiften, dient.
  • Bei den Maulteilen 16 und 18 gemäß dem Ausführungsbeispiel sind sowohl die Grundflächen 210 und 230 sowie sämtliche Prismen 224 und 234 sowie 216 mit verzahnten Oberflächen versehen, um ein sicheres Greifen eines Werkstücks zu erlauben.
  • Ferner sind - wie in Fig. 9 dargestellt - die Maulteile 16 und 18 so ausgebildet, daß sie sowohl über den Arm 46 des Spannarms 12 als auch über einen Arm 246 des Spannarms 14 seitlich überstehen und jeweils eine parallel und im Abstand von ihren Grundflächen 230 und 210 verlaufende überstehende Kante 160 bzw. 162 bilden. Diese Kanten 160 und 162 sind zusätzlich noch mit Einschubschrägen 252 bzw. 254 versehen, um auf die Maulteile 16 bzw. 18 die Schutzschuhe 132 für die verzahnten Flächen der Maulteile aufschieben zu können.

Claims (28)

  1. Gripzange mit zwei gegeneinander bewegbaren Spannarmen, von welchen jeder ein Maulteil aufweist, mit zwei Hebelgriffen, von welchen ein erster mit einem ersten der Spannarme fest verbunden ist und ein zweiter mit einem zweiten der Spannarme gelenkig verbunden ist, mit einem Druckhebel, welcher einerseits an den zweiten Hebelgriff angelenkt ist und sich andererseits mit einem Druckarm an einem Widerlager des ersten Hebelgriffs abstützt und dabei mit dem zweiten Hebelgriff ein Kniehebelmechanismus bildet, durch welchen die Maulteile zum Spannen eines Werkstücks in Spannrichtung von einer Ausgangsstellung in eine Spannstellung unter Entfaltung einer vorgesehenen Spannkraft bewegbar und in dieser festlegbar sind und mit einer Stelleinrichtung zur Anpassung eines in der Spannstellung von den Maulteilen einzunehmenden Abstandes an ein jeweiliges Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Maulteile (16, 18) von der Ausgangsstellung entgegengesetzt zur Spannrichtung in eine maximal geöffnete Stellung bewegbar sind und daß ein Blockierelement (90) vorgesehen ist, welches in einer ersten Stellung ein Öffnen der Maulteile (16, 18) bis zur Ausgangsstellung und in einer zweiten Stellung ein Öffnen der Maulteile (16, 18) bis zur maximal geöffneten Stellung zuläßt.
  2. Gripzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Stellung des Blockierelements (90) durch jeweils einen Anschlag (116, 118) festgelegt ist.
  3. Gripzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (90) zwischen der ersten und der zweiten Stellung verschiebbar ist.
  4. Gripzange nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (90) auf den Druckhebel (70) wirkt.
  5. Gripzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (90) auf einen, einem Druckarm (73) gegenüberliegenden Begrenzungsarm (110) des Druckhebels (70) wirkt.
  6. Gripzange nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement am Hebelgriff angeordnet ist.
  7. Gripzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (90) einen Blockierkörper (92) aufweist, welcher sich auf einem Boden (94) des Hebelgriffs (66) abstützt.
  8. Gripzange nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (76) für den Druckhebel verstellbar ist.
  9. Gripzange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (76) von einer Stellschraube (78) gebildet ist.
  10. Gripzange nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spannarme (12, 14) eine Stelleinrichtung (26, 28) umfaßt.
  11. Gripzange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine Gleitschiene (26) aufweist, an welcher ein Maulteilträger (28) verschiebbar und durch Verkanten festlegbar ist.
  12. Gripzange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Maulteilträger (28) ein diesen in der Ausgangsstellung an der Gleitschiene (26) gegen eine freie Verschiebbarkeit festlegendes Feststellelement (52) aufweist.
  13. Gripzange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellelement (52) ein Verkanten des Maulteilträgers (28) an der Gleitschiene (26) bis zum Auftreten einer Spanndruckbeaufschlagung von dessen Maulteil (16) sicherstellt.
  14. Gripzange nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellelement (52) eine Stellschraube ist.
  15. Gripzange nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Widerlager (76) tragende Hebelgriff (60) Führungsflächen (124, 126) für den Druckhebel (70) aufweist.
  16. Gripzange nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines Maulteile (18) eine ebene Grundfläche (210) aufweist.
  17. Gripzange nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Maulteile (18) zusätzlich zu der ebenen Grundfläche (210) ein Prisma (216) aufweist.
  18. Gripzange nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderes der Maulteile (16) eine ebene Grundfläche aufweist.
  19. Gripzange nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das andere der Maulteile (16) zusätzlich zu der ebenen Grundfläche (230) ein Prisma (224, 234) aufweist.
  20. Gripzange nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (234) des anderen Maulteils (16) der ebenen Grundfläche (210) des einen Maulteils (18) gegenüberliegend angeordnet ist.
  21. Gripzange nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (224) des anderen Maulteils (16) dem Prisma (234) des einen Maulteils (18) gegenüberliegend angeordnet ist.
  22. Gripzange nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Prismen (224) kleiner als das andere (216) ausgebildet ist.
  23. Gripzange nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  24. Gripzange nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schutzschuhe (132) auf die Maulteile (16, 18) aufschiebbar sind.
  25. Gripzange nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschuhe (132) bei Nichtgebrauch außerhalb der Maulteile (16, 18) an der Gripzange (10) befestigbar sind.
  26. Gripzange nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schutzschuhe (132) an einem der Hebelgriffe (60, 66) befestigbar ist.
  27. Gripzange nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schutzschuhe (132) in die Griffschale (96) eines der Hebelgriffe (60, 66) einschiebbar ist.
  28. Gripzange nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschuh (132) in die Griffschale (96) von hinten einschiebbar ist.
EP19920111798 1991-07-10 1992-07-10 Grip pliers Withdrawn EP0522587A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122753 1991-07-10
DE19914122753 DE4122753A1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Gripzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522587A2 true EP0522587A2 (de) 1993-01-13
EP0522587A3 EP0522587A3 (en) 1993-04-14

Family

ID=6435787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920111798 Withdrawn EP0522587A3 (en) 1991-07-10 1992-07-10 Grip pliers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0522587A3 (de)
DE (1) DE4122753A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020265A1 (en) * 1993-03-12 1994-09-15 Fast Industriprodukter Hb Rapid jaw adjustment for hand tools
EP1358967A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Cimco-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH &amp; Co. KG Presszange
DE202010003435U1 (de) * 2010-03-10 2011-10-27 U.S.H.-Innovationen Gmbh Zange zum Handhaben von Rohren
EP2556972A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 SPX Corporation Reifenwulstabklemmwerkzeug und Herstellungsverfahren dafür
CN116429033A (zh) * 2023-05-05 2023-07-14 宁波市新铭建设工程测试有限公司 一种高安全性的钢结构建筑便捷检测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463721A (en) * 1945-05-31 1949-03-08 Detroit Stamping Company Toggle operated pliers
DE2301830A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Neill Robinson Wilson Selbsteinstellender spannschluessel
DE3144522A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Gripzange
FR2535238A1 (fr) * 1982-10-29 1984-05-04 Roux Outillage E Pince-etau a grande capacite d'ecartement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725774A (en) * 1953-08-07 1955-12-06 Tekse Richard Pipe cutting attachments for toggleactuated pliers
DE1957295U (de) * 1967-01-27 1967-03-16 Gross & Froelich Abdeckteil fuer die spannflaechen einer schraubenzwinge.
CH668377A5 (de) * 1985-12-06 1988-12-30 Walter Brauchli Zwingenartiges spannwerkzeug.
US4905550A (en) * 1988-02-05 1990-03-06 Robert F. Albrecht, Inc. Attachment for wrench jaws

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463721A (en) * 1945-05-31 1949-03-08 Detroit Stamping Company Toggle operated pliers
DE2301830A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Neill Robinson Wilson Selbsteinstellender spannschluessel
DE3144522A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Gripzange
FR2535238A1 (fr) * 1982-10-29 1984-05-04 Roux Outillage E Pince-etau a grande capacite d'ecartement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020265A1 (en) * 1993-03-12 1994-09-15 Fast Industriprodukter Hb Rapid jaw adjustment for hand tools
EP1358967A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Cimco-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH &amp; Co. KG Presszange
DE202010003435U1 (de) * 2010-03-10 2011-10-27 U.S.H.-Innovationen Gmbh Zange zum Handhaben von Rohren
EP2556972A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 SPX Corporation Reifenwulstabklemmwerkzeug und Herstellungsverfahren dafür
US9550278B2 (en) 2011-08-10 2017-01-24 Bosch Automotive Service Solutions Inc. Tire beading locking tool and method for making same
CN116429033A (zh) * 2023-05-05 2023-07-14 宁波市新铭建设工程测试有限公司 一种高安全性的钢结构建筑便捷检测装置
CN116429033B (zh) * 2023-05-05 2024-04-02 宁波市新铭建设工程测试有限公司 一种钢结构建筑检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122753A1 (de) 1993-01-21
EP0522587A3 (en) 1993-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158005B4 (de) Bügelzwinge
EP1165290B1 (de) Spanneinrichtung
DE2434900B2 (de) Spannzange
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
EP1319472B1 (de) Hebelzwinge
CH659613A5 (de) Befestigungskloben.
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP1527847B1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
DE3805571C2 (de)
EP0522587A2 (de) Gripzange
DE19717234C1 (de) Chirurgisches Instrument
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE3444725A1 (de) Rohrzange
DE4229221A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
WO1993004822A1 (de) Gripzange
DE4139260A1 (de) Spanneinrichtung
EP1253994A1 (de) Spanneinrichtung
DE3223513A1 (de) Zange insbesondere fuer chirurgische zwecke
DE2630831C3 (de) Schrank zur Unterbringung zahnärztlicher u.a., über Versorgungsleitungen angeschlossener Instrumente
DE19924664A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE7710841U1 (de) Klemme zum festklemmen von werkstuecken
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
EP1158184B1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950905