EP1527847B1 - Klemmen-Handwerkzeug - Google Patents

Klemmen-Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1527847B1
EP1527847B1 EP04023295.1A EP04023295A EP1527847B1 EP 1527847 B1 EP1527847 B1 EP 1527847B1 EP 04023295 A EP04023295 A EP 04023295A EP 1527847 B1 EP1527847 B1 EP 1527847B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
hand tool
slide rail
accordance
type hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04023295.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1527847A2 (de
EP1527847A3 (de
Inventor
Siegfried Dr. Foshag
Gerhard KLÖPFER
Hans Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey Tool GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey Tool GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey Tool GmbH and Co KG filed Critical Bessey Tool GmbH and Co KG
Publication of EP1527847A2 publication Critical patent/EP1527847A2/de
Publication of EP1527847A3 publication Critical patent/EP1527847A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1527847B1 publication Critical patent/EP1527847B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53896Puller or pusher means, contained force multiplying operator having lever operator
    • Y10T29/539Plier type means

Definitions

  • the invention relates to a clamp-type hand tool comprising a first leg with a jaw part, a second leg with a jaw part, wherein the two legs are pivotable relative to each other and the jaw parts form a mouth with adjustable opening width, and the jaw part of the first leg and / or of the second leg is displaceable on the associated leg, and a slide rail for the displaceable jaw part, wherein the displaceable jaw part is designed as a slide bar, which is guided on the slide rail and the slide bracket is releasably fixable via a clamping force on the slide rail.
  • Clamping hand tools comprising a first leg with a jaw part and a second leg with a jaw part, wherein the two legs are pivotable relative to each other and the jaw parts form an adjustable opening jaw, are used to clamp one or more workpieces and in particular in the Keep your mouth clamped. They are also referred to as glue clamp or spring clamp. They are especially one-hand operable.
  • a spring clamp for clamping a workpiece which comprises a lower clamp and an upper clamp.
  • the clamping brackets each have a rear area, which forms a handle element in each case.
  • the corresponding first grip element and second grip element are pivotally connected to each other.
  • the upper clamp comprises a slide-hold device which extends perpendicular to the associated second handle element.
  • An L-shaped bracket element is guided on the sliding-holding device.
  • the invention has for its object to improve a terminal-hand tool of the type mentioned so that it can be used in the most universal way possible.
  • the opening width can be adjusted relative to one another via the pivoting position of the two legs and additionally or alternatively via the displacement position of the jaw part or parts on the associated limb (s).
  • Clamp hand tools known from the prior art have the disadvantage that the clamping force which acts on a clamped workpiece is dependent on the opening width of the jaw.
  • the clamping force is smaller with smaller opening widths than with larger opening widths; This is due to the force-strain characteristics of commonly used springs that cause the clamping force.
  • the opening width can also be set via the displacement position of the jaw part or parts, the force exerted on a clamped workpiece can thus also be set.
  • a certain force acting on the workpiece can be set.
  • a certain clamping force for different opening widths can be achieved.
  • opening widths can be adjusted, as they only known from no longer one-hand operable terminals or clamps.
  • a displaceability of a jaw part can be realized in a simple manner if a slide rail is provided for the displaceable jaw part. Such a slide can be produced in a simple manner to realize a displacement guide. Furthermore, the displacement of the corresponding jaw part can be operated in a simple manner.
  • the displaceable jaw part is designed as a sliding bar, which is guided on the slide rail.
  • a displacement guide can be realized in a simple manner, wherein a specific displacement position can be detected in particular.
  • a detectability can be realized in a simple manner, when the sliding bar is releasably fixed on a clamping force on the slide rail.
  • the clamping force holds the slide bar in a set displacement position so that it can only be moved when the clamping force is released.
  • a force is preferably required, the force direction is transverse to the direction of displacement.
  • a clamping force can be realized in a simple manner if one or more elastic elements (spring elements) are provided in order to hold the sliding bar on the slide rail.
  • elastic elements in addition to the fixation in a displacement position, it is also possible for the sliding bar to be pressed from a transitional phase during the displacement into a holding position in which it sits substantially free of play.
  • At least one resilient tongue element is provided, which presses the sliding bar against the slide rail and thus presses a contact element into a receptacle.
  • the tongue element exerts a normal force and a force along the direction of displacement. As a result, the sliding bar can be pressed into a substantially play-free holding position and held in this.
  • the at least one tongue element is arranged on the slide bracket and formed integrally on the slide bracket. If the sliding bar is made of a plastic material, then a corresponding tongue element can easily be molded in one piece.
  • the displaceable jaw part is displaceable away from the other jaw part or is displaceable on the other jaw part.
  • the distance between the displaceable jaw part and a pivot bearing for the two legs is adjustable. In this way, the opening width of the mouth via displacement of the jaws or is adjustable.
  • an opening width of the jaw can then be adjusted via the displaceable jaw part, wherein the clamping force exerted on a clamped workpiece is adjustable.
  • the clamping force on one or more workpieces, which are clamped in the jaw can be adjusted via the displaceable jaw part. As a result, the force that is exerted on one or more workpieces, dosed.
  • the jaw part is lockably guided on the associated leg.
  • defined opening widths can be set, wherein the position of the jaw part is fixedly fixed to the associated leg.
  • a displacement direction of the displaceable jaw part is transverse and in particular perpendicular to a pivot axis for the first leg and second leg. This way you can easily set an opening width via a shift position of the sliding jaw part (s).
  • a displacement direction of the displaceable jaw part is transverse and in particular perpendicular to a longitudinal direction of a handle part of the associated leg.
  • the slide rail extends transversely and in particular perpendicular to a handle portion of the associated leg.
  • the jaw part can be moved in a direction transversely and in particular perpendicular to the handle part.
  • the slide rail is connected to a handle portion of the associated leg.
  • the connection may be in one piece or it may be separate components that are subsequently fixed together.
  • About the handle part can be (in conjunction with a handle portion of the other leg) reach a certain pivot position of the legs to adjust an opening width of the mouth.
  • this opening width can be varied or it can be adjusted for a given opening width, in particular in conjunction with changing the pivot position of the legs, a clamping force.
  • a fixing device can be produced in a simple manner if the sliding bar has one or more contact elements and the slide rail adapted receptacles, wherein a displacement of the sliding bar is locked when the at least one contact element is immersed in a recording.
  • the abutment element abuts a wall of the receptacle and its movement is blocked.
  • a force is necessary when a contact element is held in an associated recording on clamping force in the manner of a grid.
  • a series of receptacles is provided, for example in the form of a wave structure, in order to be able to provide a multiplicity of fixing positions along the direction of displacement while at the same time being able to minimize the distance between adjacent (discrete) fixing positions.
  • a fixation in a holding position and a release from a holding position can be achieved in a simple manner when the receptacles and a surface on which acts a force-exerting element such as a resilient tongue element, are arranged on opposite sides of the slide rail. By doing so leaves Press the sliding bar with a contact element in a recording and when exercising a counter force can be a contact element lead out of a recording, so as to solve the holding position.
  • the receptacles have side surfaces which are inclined with respect to the direction of displacement.
  • the side surfaces do not have to be flat, but can also be curved.
  • a corresponding contact element is pressed into a potential minimum by exerting a force with a force component parallel to the direction of displacement. It can thereby realize a substantially play-free holding position.
  • a receptacle is then formed as a type of trough with inclined side walls.
  • the slide rail is provided with a scale. This facilitates the defined setting of a shift position of the slide bracket on the slide rail or the slide rail on the associated leg.
  • the slide rail is arranged lockable displaceable on the associated leg.
  • the slide rail is slide rail in the sense that it is guided on the associated leg, that can "slide" on the associated leg.
  • the corresponding jaw part of the leg can then be moved by the slide rail is moved to the jaw part.
  • the jaw part can be firmly seated on the sliding guide rail, for example, by integrally formed on the slide rail or is fixed to this via fastening means such as screws or bolts. But it is also possible that the jaw itself sits lockable slidably on the sliding slide. A relative distance between the jaw member and the pivot bearing can then be adjusted via two different options, namely setting the position of the jaw member on the slide rail and adjusting the position of the slide on the associated leg.
  • the slide rail is a slide in double meaning, since the jaw part, which is in particular designed as a slide, lockable on the rail is guided displaceably, and on the other hand, the slide itself is guided lockable on the leg slidably.
  • the associated leg has a guide recess for the slide so as to allow a relative displacement between the slide rail (with the jaw part) and the leg. It may be provided as described above elastic elements to provide for a jamming of defined holding positions of the slide on the leg.
  • a spring such as a torsion spring or leg spring, is preferably arranged between the first leg and the second leg.
  • the spring is then responsible for a clamping force holding one or more workpieces between the jaws of the jaw.
  • the spring is arranged and designed so that an external force is necessary to pivot the legs relative to each other by increasing the opening width of the mouth. Without external exertion of force then presses the spring apart the two legs and thereby the jaw parts together. When the legs are pressed together by external force exerting their handle parts, then the spring is compressed and the mouth opens. When introducing a workpiece into the mouth under the jaw parts then a clamping force acts on the workpiece.
  • the spring is formed for example as a leg spring with at least one leg. It can have a spring winding with several turns.
  • the at least one leg of the spring can be positioned on a handle part and in particular on an inner side of the handle part facing the handle part of the other leg. As a result, the spring can be positioned and fixed in a safe and simple manner.
  • a spring winding is formed between a first leg and a second leg.
  • the spring winding can be arranged via a pin element, by means of which a shaft or a pivot bearing for the pivotability of the terminal leg is formed.
  • the spring is arranged and formed so that the legs exert a clamping force on one or more workpieces, which lie between the jaws of the two legs.
  • a contact element for a workpiece is movably arranged on the jaw part of the first leg and / or of the second leg and, in particular, is arranged pivotably with a pivot axis parallel to the pivot axis for the pivoting movement of the two legs.
  • FIGS. 1 to 7 An embodiment of a clamp hand tool according to the invention, which in the FIGS. 1 to 7 shown and in FIG. 1 as a whole is designated 10, comprises a first leg 12 and a second leg 14th
  • the two legs 12, 14 are pivotable relative to each other.
  • a pivot bearing 16 is provided which comprises a pivot shaft 18.
  • recesses 20a, 20b are formed in the first leg 12 and in the second leg 14 (cf. FIG. 6 ), wherein these recesses 20a and 20b are aligned.
  • the recess 20a of the first leg 12 is formed in respectively opposite tabs 22a, 22b (see FIG. FIGS. 1 to 5 ).
  • the two tabs 22a and 22b are spaced.
  • the second leg 14 with a corresponding element 24 is arranged, in which the recess 20b is formed (see. FIG. 6 ).
  • a pin member is seated in the recesses 20a, 20b and serves as a pivot shaft 18.
  • This pin member 18 is seated against rotation on the first leg 12 and in particular rotationally fixed to the tabs 22a, 22b.
  • These each include a recess 26 which is formed so that a corresponding element can be rotatably received, which is connected to the pivot shaft 18.
  • the first leg 12 includes a handle portion 28 and an integral with this jaw member 30.
  • the handle portion 28 is formed on an outer side 32 in particular ergonomically.
  • the handle part 28 and the jaw part 30 of the first leg 12 are connected via a connecting part 34, wherein the tabs 22a, 22b are seated on the connecting part.
  • the handle portion 28 extends in a longitudinal direction 36.
  • the first leg 12 is designed arcuately away from the handle portion 28 on the outside 32.
  • An inner side 38 opposite the outer side 32 has an L-shaped configuration in the region of the jaw part 30.
  • a contact element 40 is seated with a contact surface 42 for a workpiece.
  • This contact element 40 is movable and in particular pivotally mounted on the jaw member 30.
  • a pivot shaft 44 is for example a retaining pin. The pivot axis of the pivot shaft 44 is aligned substantially parallel to the pivot axis of the pivot bearing 16.
  • the second leg 14 also includes a handle portion 46, which is opposite to the handle portion 28 of the first leg 12.
  • the handle portions 28 and 46 are formed and positioned relative to each other so that an operator can grasp the handle portions 28, 46 with one hand and can push the handle portions 28, 46 towards each other.
  • the second leg 14 also includes a jaw member 48 (second jaw member). At one end of this jaw member 48 in turn sits a contact element 50 with a contact surface 52 for a workpiece. This abutment element 50 is in turn preferably arranged pivotably with a pivot shaft 54 on the jaw part 48.
  • a connecting line of the piercing points of the pivot shaft 44 on the first leg 12 and the pivot shaft 54 on the second leg 14 is perpendicular to the pivot axis of the pivot bearing 18 and parallel to a displacement direction 56 of the jaw member 48 with respect to the second leg 14th
  • a slide rail 58 which is oriented transversely and in particular perpendicular to the pivot axis of the pivot bearing 16 and is oriented transversely and in particular perpendicular to a longitudinal direction 60 of the handle portion 46.
  • slide rail 58 of the jaw member 48 of the second leg 14 is slidably guided lockable, so that the distance of the jaw member 48 in the displacement direction 56 relative to the second leg 14 and thus to the pivot bearing 16 is adjustable.
  • the jaw part 48 of the second leg 14 is designed as a sliding bar, which is guided displaceably along the slide rail 58.
  • the slide rail 58 is fixedly connected to the handle portion 46.
  • the connection may be in one piece or it may be two separate components, which are subsequently fixed together.
  • the guide rail 58 has one or more strip-shaped guide profiles.
  • the slide rail 58 comprises three spaced guide rails 62a, 62b and 62c (FIGS. FIG. 2 ), which are arranged along the displacement direction 56 and point to one end of the jaw part 48, which faces away from the end on which the abutment element 50 is seated.
  • the jaw part 48 has a guide region 64, via which the jaw part 48 sits on the slide rail 58.
  • This guide region 64 in turn has corresponding recesses 66a, 66b and 66c, which receive the corresponding guide rails 62a, 62b and 62c.
  • the central guide rail 62b has a greater height than the edge guide rails 62a and 62c (see. FIG. 3 ).
  • the slide rail 58 On an outer side 68, which faces the contact element 50, the slide rail 58 has a series of receptacles 70 for a contact element 72 (cf. FIG. 6 ) of the jaw part 48.
  • the row of receptacles 70 is formed for example in a kind of wave profile, in which depressions are provided on the outer side 68, which repeat periodically in the displacement direction 56.
  • the abutment element 72 of the jaw part 48 can dip into a corresponding receptacle 70. As a result, the displacement in the displacement direction 56 can be locked so that the jaw part 48 is held in a certain distance position relative to the handle part 46. This holding takes place in particular essentially free of play.
  • a clamping force is exerted, which presses a dipped in an associated receptacle 70 contact element 72 in just this recording 70 and thus ensures a locking.
  • the jaw part 48 of the leg 14 comprises one or more elastic elements and in particular one or more tongue elements 74, which are arranged resiliently on the jaw part 48.
  • Such a tongue element 74 (cf. FIG. 6 ) acts on the outer side 68 opposite side 76 of the slide rail 58 and presses against it.
  • the abutment element 72 which sits in the corresponding receptacle 70, pressed into this receptacle 70, so that a movement in the displacement direction 56 is locked.
  • the abutment element 72 can be released from the receptacle 70 in order to carry out a displacement of the sliding bar 48.
  • the at least one tongue element 74 is in particular formed integrally on the jaw part 48. It is in particular integrally connected to the jaw part 48. It extends, for example, away from the handle part 46 and protrudes beyond an outer side 78 of the jaw part 48. It thereby exerts a force which has a component parallel to the displacement direction 56 and a component perpendicular to the displacement direction 56, wherein the force application point 80 is preferably at a distance from the abutment element 72 of the jaw part 48 relative to the displacement direction 56. This distance in the displacement direction 56 to the pivot bearing 16 is greater than the distance of the contact element 72 in the displacement direction 56 to the pivot bearing 16th
  • the receptacles 70 are preferably formed in correspondence with the abutment element 72 such that the force of the at least one tongue element 74 (with a force component parallel to the displacement direction 56) presses the jaw part 48 of the leg 14 into a holding position, in which the jaw part 48 substantially is held without play on the slide rail 58.
  • the receptacles 70 preferably with respect to the displacement direction 56 inclined walls (in FIG. 6 indicated by the reference numeral 82), which cause the contact element 72 is pressed in the low point of a depression formed by a receptacle 70 in the manner of a potential minimum.
  • a spring 84 ( FIGS. 1 . 6 and 7 ), which is biased so that it tends to push the two legs 12, 14 apart (see. FIG. 7 ).
  • the pivotal movement of the two legs 12, 14 is then limited without external application of force, characterized in that the two contact elements 40, 50 are adjacent ( FIG. 7 ) or that the abutment elements 40, 50 bear against a workpiece which lies between the two jaw parts 30, 48.
  • the two jaw members 30, 48 form a mouth 86, the opening width of which is adjustable by the relative pivoting position of the two legs 12, 14.
  • a force must be exerted by pressing the two legs 12, 14 towards each other. This force is exercised by an operator. Then, when a workpiece is inserted into the open mouth 86 and the force is released so far that the abutment elements 40, 50 abut against the workpiece, then the spring 84 exerts a corresponding force, which the workpiece in the mouth 86 with the jaws 30, 48 jammed.
  • a corresponding clamp-type hand tool is used, for example, in connection with the gluing of wooden parts and therefore also referred to as a glue clamp.
  • the spring 84 is, for example, a torsion spring or leg spring.
  • the spring 84 includes, for example, a first leg or stirrup 85a and a second leg or stirrup 85b (FIG. FIG. 6 ). Between these legs 85a, 85b, a spring winding 87 is formed. The spring winding 87 surrounds the Pin member 18, that is, the pin member 18 is performed by an inner space of the spring coil 87.
  • the spring 84 is held on the handle portion 28 of the first leg 12 via its first leg 85a.
  • This has, on a side facing the second leg 14, cup-shaped inner side spaced web elements 89 with recesses in which the first leg 85a of the spring 84 is seated and in particular sits clamped.
  • the second leg 85b of the spring 84 is positioned in the same manner on an inner side of the handle portion 46 of the second leg 14.
  • the opening width of the mouth 86 is also adjustable by the displacement of the jaw member 48 on the slide rail 58. This results in the possibility of also setting the clamping force with which a workpiece is clamped between the two contact elements 40, 50. For example, if a workpiece with predetermined dimensions is to be held by the clamp hand tool 10, then a certain opening width of the mouth 86 can be achieved both via the pivotal position of the two legs 12, 14 and via the displacement position of the jaw part 48. Usually, it is such that at a small pivot angle between the two legs 12 and 14 (in FIG. 1 indicated) a relatively large force is exercised. An operator can reduce this force by allowing a larger angle between the two legs 12, 14 (ie, providing less pivoting from the home position), but increasing the distance of the jaw part 48 in the direction of displacement 56 from the pivot bearing 16.
  • the force can thus be set at a given opening width of the mouth 86 by corresponding adjustment of the pivoting position of the two limbs 12, 14 and the displacement position of the jaw part 48, i. H.
  • the force exerted on the workpiece can be metered.
  • a scale 88 is arranged on the slide rail 58 ( FIG. 7 ) to adjust a defined displacement position of the jaw member 48 on the slide rail 58 can.
  • leg springs have a force-elongation characteristic in which the force is less proportional to smaller spring travel than with a larger spring travel.
  • the spring 84 is installed so that in a starting position in which the spring section has a zero position, the jaw member 48 is positioned at a distance from the handle portion 46. It can then reach the same opening width also when the two legs 12, 14 are moved towards each other and the jaw member 48 is moved toward the pivot bearing 16 back.
  • the legs 12, 14 can in principle be made of a metallic material. But it is also possible to make the legs 12, 14 of a plastic material.
  • the clamp-type hand tool 10 has a displaceable jaw part, namely the jaw part 48, while the jaw part 30 is fixedly connected to the first leg 12. It is also possible in principle for both jaw parts 30, 48 to be displaceable on the associated limb 12, 14.
  • a first leg 92 and a second leg 94 are provided, which are basically formed as described above, wherein they include respective jaws 96 and 98.
  • the jaw part 98 of the second leg 94 sits firmly, for example via a bolt connection 100, on a slide rail 102.
  • This guide rail 102 is displaceable in the displacement direction 56 with respect to the legs 92, 94, so that in this way the distance of the jaw part 98 to a pivot bearing 104 for pivoting the two legs 92, 94 is adjustable.
  • the leg 94 has a recess 106, in which the slide rail 102 is immersed.
  • This recess 106 serves as a guide recess for the slide rail 102, just to allow the mobility relative to the second leg 94.
  • the leg 92 may have a recess 108, which is designed in particular as a free space, which allows the displaceability of the slide rail 102 relative to the first leg 92 and a pivotability of the two legs 92, 94.
  • the slide rail 102 is detectably displaceable with respect to the leg 94.
  • the recess 108 is formed so that when guided on the second leg 94 slide 102, the pivotability of the two legs 92, 94 is ensured relative to each other.
  • the determination of the slide rail 102 for setting a certain distance position of the jaw member 98 with respect to the pivot bearing 104 may, for example, via one or more clamping force generating elements, as described above in connection with the first embodiment.
  • the first leg 94 may be provided with one or more resilient elements which act on the slide rail 102, to keep these in a certain displacement position largely free of play, these displacement positions are adjustable.
  • the relative displaceability of the jaw member 48 relative to the associated leg 14 is achieved in that the jaw member 48 is displaceable on a rigidly connected to the leg 14 slide rail 58.
  • the relative displaceability of the jaw member 98 relative to the associated leg 94 is achieved in that the fixedly arranged on the slide rail 102 jaw member 98 is movable with respect to the leg 94 slidable slide rail 102.
  • a first leg 112 and a second leg 114 is provided. These are pivotable about a pivot bearing 116 relative to each other.
  • the first leg 112 comprises a jaw member 118 and the second leg 114 includes a jaw member 120.
  • This jaw member 120 is formed as a sliding bracket similar to the jaw member 48 according to the first embodiment and slidably lockable on a slide rail 122. The determination can be realized via clamping force-exerting elements as described in connection with the first embodiment.
  • an additional positive locking 124 may be provided in order to fix the jaw member 120 form fit with the slide rail 122, so that a displacement along the slide rail 122 is locked.
  • the second leg 114 has a receptacle 126, in which the slide rail 122 is immersed and in which it is determined slidably guided.
  • the slide rail 122 is fixable to the second leg 114 in particular via a positive connection 128.
  • the opening width can be adjusted only via the relative pivotal position of the two legs 112, 114.
  • the relative position of the jaw member 118 can be adjusted by displacement along the slide rail 122, wherein the jaw member 118 is held in certain displacement positions, for example by clamping force substantially free of play.
  • the relative position of the jaw member 120 to the pivot bearing 128 can be adjusted by sliding the slide rail 122 relative to the second leg 114, with the relative displacement positions held substantially free of play, for example, by a clamping force.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klemmen-Handwerkzeug, umfassend einen ersten Schenkel mit einem Maulteil, einen zweiten Schenkel mit einem Maulteil, wobei die beiden Schenkel relativ zueinander schwenkbar sind und die Maulteile ein Maul mit einstellbarer Öffnungsweite bilden, und der Maulteil des ersten Schenkels und/oder des zweiten Schenkels an dem zugehörigen Schenkel verschieblich ist, und eine Gleitschiene für den verschieblichen Maulteil, wobei der verschiebliche Maulteil als Gleitbügel ausgebildet ist, welcher an der Gleitschiene geführt ist und der Gleitbügel über eine Klemmkraft an der Gleitschiene lösbar fixierbar ist.
  • Klemmen-Handwerkzeuge, umfassend einen ersten Schenkel mit einem Maulteil und einen zweiten Schenkel mit einem Maulteil, wobei die beiden Schenkel relativ zueinander schwenkbar sind und die Maulteile ein Maul mit einstellbarer Öffnungsweite bilden, werden eingesetzt, um ein oder mehrere Werkstücke einzuspannen und insbesondere in dem Maul klemmend zu halten. Sie werden auch als Leimzwinge oder Spring Clamp bezeichnet. Sie sind insbesondere einhändig bedienbar.
  • Aus der US 4,834,352 ist eine Federzwinge zum Klemmen eines Werkstücks bekannt, welche einen unteren Klemmbügel und einen oberen Klemmbügel umfasst. Die Klemmbügel weisen jeweils einen Hinterbereich auf, welcher jeweils ein Griffelement bildet. Das entsprechende erste Griffelement und zweite Griffelement sind schwenkbar miteinander verbunden. Der obere Klemmbügel umfasst eine Gleit-Halte-Einrichtung, welche sich senkrecht zu dem zugeordneten zweiten Griffelement erstreckt. Ein L-förmiges Bügelelement ist an der Gleit-Halte-Einrichtung geführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klemmen-Handwerkzeug der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass es auf möglichst universelle Weise einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Klemmen-Handwerkzeug gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Verschieblichkeit des oder der Maulteile an dem bzw. den zugehörigen Schenkeln ergibt sich eine weitere Einstellmöglichkeit für das Klemmen-Handwerkzeug; die Öffnungsweite kann über die Schwenkposition der beiden Schenkel relativ zueinander und zusätzlich bzw. alternativ über die Verschiebungsposition des oder der Maulteile an dem oder den zugehörigen Schenkeln eingestellt werden.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Klemmen-Handwerkzeuge haben den Nachteil, daß die Klemmkraft, welche auf ein eingespanntes Werkstück wirkt, abhängig von der Öffnungsweite des Mauls ist. Üblicherweise ist die Klemmkraft bei kleineren Öffnungsweiten geringer als bei größeren Öffnungsweiten; dies ist durch die Kraft-Dehnungs-Charakteristik von üblicherweise eingesetzten Federn, die die Klemmkraft verursachen, bedingt. Da bei der erfindungsgemäßen Lösung sich die Öffnungsweite auch über die Verschiebungsposition des oder der Maulteile einstellen läßt, läßt sich damit auch die Kraft, die auf ein eingespanntes Werkstück ausgeübt wird, einstellen. So läßt sich beispielsweise bei vorgegebener Öffnungsweite eine bestimmte Kraft, die auf das Werkstück wirkt, einstellen. In analoger Weise läßt sich eine bestimmte Klemmkraft für verschiedene Öffnungsweiten erreichen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine zusätzliche Einstellmöglichkeit gegeben, über die sich die Klemmkraft dosieren läßt. Diese zusätzliche Einstellmöglichkeit läßt sich auf konstruktiv einfache Weise realisieren.
  • Es läßt sich auch unter Beibehaltung der Baugröße bezüglich Handgriffteilen - und damit einhändiger Bedienbarkeit - durch den mindestens einen verschieblichen Maulteil eine Öffnungsweite des Mauls in einem größeren Spannweitenbereich einstellen. Insbesondere lassen sich Öffnungsweiten einstellen, wie sie nur aus nicht mehr einhändig bedienbaren Klemmen oder Zwingen bekannt sind.
  • Eine Verschieblichkeit eines Maulteils lässt sich auf einfache Weise realisieren, wenn eine Gleitschiene für den verschieblichen Maulteil vorgesehen ist. Eine solche Gleitschiene lässt sich auf einfache Weise herstellen, um eine Verschiebungsführung zu realisieren. Weiterhin lässt sich die Verschiebung des entsprechenden Maulteils auf einfache Weise bedienen.
  • Der verschiebliche Maulteil ist als Gleitbügel ausgebildet, welcher an der Gleitschiene geführt ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Verschiebungsführung realisieren, wobei eine bestimmte Verschiebungsposition insbesondere feststellbar ist.
  • Eine Feststellbarkeit lässt sich auf einfache Weise realisieren, wenn der Gleitbügel über eine Klemmkraft an der Gleitschiene lösbar fixierbar ist. Die Klemmkraft hält den Gleitbügel so in einer eingestellten Verschiebungsposition, dass er nur dann verschoben werden kann, wenn die Klemmkraft gelöst wird. Zur Lösung der Klemmkraft ist vorzugsweise eine Kraft erforderlich, deren Kraftrichtung quer zur Verschiebungsrichtung liegt.
  • Eine Klemmkraft lässt sich auf einfache Weise realisieren, wenn ein oder mehrere elastische Elemente (Federelemente) vorgesehen sind, um den Gleitbügel an der Gleitschiene zu halten. Über elastische Elemente lässt es sich neben der Fixierung in einer Verschiebungsposition auch erreichen, dass der Gleitbügel aus einer Übergangsphase während der Verschiebung in eine Halteposition gedrückt wird, in welcher er im Wesentlichen spielfrei sitzt.
  • Es ist mindestens ein federndes Zungenelement vorgesehen, welches den Gleitbügel an die Gleitschiene drückt und damit ein Anlageelement in eine Aufnahme drückt. Vorzugsweise übt das Zungenelement eine Normalkraft und eine Kraft längs der Verschiebungsrichtung auf. Dadurch lässt sich der Gleitbügel in eine im Wesentlichen spielfreie Halteposition drücken und in dieser halten.
  • Das mindestens eine Zungenelement ist an dem Gleitbügel angeordnet und einstückig am Gleitbügel gebildet. Wenn der Gleitbügel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, dann lässt sich ein entsprechendes Zungenelement auf einfache Weise einstückig anformen.
  • Insbesondere ist der verschiebliche Maulteil von dem anderen Maulteil weg verschieblich oder ist auf den anderen Maulteil zu verschieblich. Der Abstand zwischen dem verschieblichen Maulteil und einem Schwenklager für die beiden Schenkel ist einstellbar. Auf diese Weise ist die Öffnungsweite des Mauls über Verschiebung des oder der Maulteile einstellbar.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Einstellung der Öffnungsweite über eine bestimmte Schwenkposition der beiden Schenkel ist dann über den verschieblichen Maulteil eine Öffnungsweite des Mauls einstellbar, wobei die Klemmkraft, die auf ein eingespanntes Werkstück ausgeübt wird, einstellbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist über den verschieblichen Maulteil die Spannkraft auf ein oder mehrere Werkstücke, welche in dem Maul eingespannt sind, einstellbar. Dadurch ist die Kraft, die auf ein oder mehrere Werkstücke ausgeübt wird, dosierbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Maulteil an dem zugehörigen Schenkel feststellbar verschieblich geführt ist. Dadurch können definierte Öffnungsweiten eingestellt werden, wobei die Position des Maulteils an dem zugehörigen Schenkel fest eingestellt ist.
  • Günstigerweise liegt eine Verschiebungsrichtung des verschieblichen Maulteils quer und insbesondere senkrecht zu einer Schwenkachse für den ersten Schenkel und zweiten Schenkel. Auf diese Weise lässt sich auf einfache Weise über eine Verschiebungsposition des oder der verschieblichen Maulteile eine Öffnungsweite einstellen.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine Verschiebungsrichtung des verschieblichen Maulteils quer und insbesondere senkrecht zu einer Langsrichtung eines Handgriffteils des zugehörigen Schenkels ist.
  • Günstigerweise erstreckt sich die Gleitschiene quer und insbesondere senkrecht zu einem Handgriffteil des zugeordneten Schenkels. Dadurch lässt sich der Maulteil in einer Richtung quer und insbesondere senkrecht zum Handgriffteil verschieben.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Gleitschiene mit einem Handgriffteil des zugeordneten Schenkels verbunden ist. Die Verbindung kann einstückig sein oder es kann sich um getrennte Bauteile handeln, die nachträglich miteinander fixiert werden. Über den Handgriffteil lässt sich (in Verbindung mit einem Handgriffteil des anderen Schenkels) eine bestimmte Schwenkposition der Schenkel zur Einstellung einer Öffnungsweite des Mauls erreichen. Durch Positionierung des Maulteils an der Gleitschiene lässt sich diese Öffnungsweite variieren bzw. es lässt sich bei vorgegebener Öffnungsweite insbesondere in Zusammenwirkung mit Änderung der Schwenkposition der Schenkel eine Klemmkraft einstellen.
  • Eine Fixierungsvorrichtung lässt sich auf einfache Weise herstellen, wenn der Gleitbügel ein oder mehrere Anlageelemente aufweist und die Gleitschiene angepasste Aufnahmen, wobei eine Verschiebung des Gleitbügels gesperrt ist, wenn das mindestens eine Anlageelement in eine Aufnahme eingetaucht ist. Bei Kraftausübung in der Verschiebungsrichtung stößt das Anlageelement an eine Wand der Aufnahme und dessen Bewegung ist gesperrt. Um das Anlageelement aus einer Aufnahme herauszuführen, ist ein Kraftaufwand notwendig, wenn ein Anlageelement in einer zugeordneten Aufnahme über Klemmkraft in der Art einer Rasterung gehalten ist. Die Richtung der erforderlichen Kraft, um ein Anlageelement aus einer Aufnahme herauszubringen (und dadurch eine Verschiebung des Gleitbügels zu ermöglichen), liegt quer zur Verschiebungsrichtung.
  • Insbesondere ist eine Reihe von Aufnahmen vorgesehen, beispielsweise in der Art einer Wellenstruktur, um längs der Verschiebungsrichtung eine Vielzahl von Fixierungspositionen bereitstellen zu können und dabei den Abstand zwischen benachbarten (diskreten) Fixierungspositionen gering halten zu können.
  • Eine Fixierung in einer Halteposition und ein Lösen aus einer Halteposition lässt sich auf einfache Weise erreichen, wenn die Aufnahmen und eine Fläche, auf die ein kraftausübendes Element wie ein federndes Zungenelement wirkt, auf gegenüberliegenden Seiten der Gleitschiene angeordnet sind. Dadurch lässt sich der Gleitbügel mit einem Anlageelement in eine Aufnahme drücken und bei Ausübung einer Gegenkraft läßt sich ein Anlageelement aus einer Aufnahme herausführen, um so die Halteposition zu lösen.
  • Günstig ist es, wenn die Aufnahmen Seitenflächen haben, welche bezüglich der Verschiebungsrichtung geneigt sind. Die Seitenflächen müssen dabei nicht eben sein, sondern können auch gekrümmt sein. Bei geneigten Seitenflächen wird durch Ausübung einer Kraft mit einer Kraftkomponente parallel zur Verschiebungsrichtung ein entsprechendes Anlageelement in ein Potentialminimum gedrückt. Es läßt sich dadurch eine im wesentlichen spielfreie Halteposition realisieren. Vorzugsweise ist dann eine Aufnahme als eine Art von Mulde ausgebildet mit geneigten Seitenwänden.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Gleitschiene mit einem Maßstab versehen ist. Dies erleichtert die definierte Einstellung einer Verschiebungsposition des Gleitbügels an der Gleitschiene oder der Gleitschiene an dem zugeordneten Schenkel.
  • Es kann auch alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, daß die Gleitschiene feststellbar verschieblich am zugeordneten Schenkel angeordnet ist. Die Gleitschiene ist Gleitschiene in dem Sinne, daß sie am zugeordneten Schenkel geführt ist, d. h. am zugeordneten Schenkel "gleiten" kann. Der entsprechende Maulteil des Schenkels läßt sich dann dadurch verschieben, daß die Gleitschiene mit dem Maulteil verschoben wird. Es ergeben sich dabei die bereits oben beschriebenen Vorteile; insbesondere ist die Klemmkraft auf ein oder mehrere Werkstücke in dem Maul einstellbar.
  • Der Maulteil kann dabei fest an der verschieblichen Gleitschiene sitzen, indem er beispielsweise einstückig an der Gleitschiene angeformt ist oder an dieser über Befestigungsmittel wie Schrauben oder Bolzen fixiert ist. Es ist aber auch möglich, daß der Maulteil selber feststellbar verschieblich an der verschieblichen Gleitschiene sitzt. Ein relativer Abstand zwischen dem Maulteil und dem Schwenklager läßt sich dann über zwei verschiedene Möglichkeiten einstellen, nämlich über Einstellung der Position des Maulteils an der Gleitschiene und über Einstellung der Position der Gleitschiene am zugeordneten Schenkel. In diesem Falle ist die Gleitschiene eine Gleitschiene in doppelter Bedeutung, da das Maulteil, welches insbesondere als Gleitbügel ausgebildet ist, an der Schiene feststellbar verschieblich geführt ist, und andererseits die Gleitschiene selber an dem Schenkel feststellbar verschieblich geführt ist.
  • Insbesondere ist es dann vorgesehen, daß der zugeordnete Schenkel eine Führungsausnehmung für die Gleitschiene aufweist, um so eine relative Verschiebung zwischen der Gleitschiene (mit dem Maulteil) und dem Schenkel zu ermöglichen. Es können dabei wie oben beschrieben elastische Elemente vorgesehen sein, um für eine Verklemmung von definierten Haltepositionen der Gleitschiene am Schenkel zu sorgen.
  • Um eine Klemme zu realisieren, ist vorzugsweise zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel eine Feder, wie beispielsweise eine Drehfeder oder Schenkelfeder, angeordnet. Die Feder ist dann verantwortlich für eine Klemmkraft, die ein oder mehrere Werkstücke zwischen den Maulteilen des Mauls hält.
  • Vorzugsweise ist die Feder so angeordnet und ausgebildet, daß ein externer Kraftaufwand notwendig ist, um die Schenkel relativ zueinander unter Vergrößerung der Öffnungsweite des Mauls zu verschwenken. Ohne externe Kraftausübung drückt dann die Feder die beiden Schenkel auseinander und dadurch die Maulteile zusammen. Wenn unter externer Kraftausübung die Schenkel an ihren Handgriffteilen zusammengedrückt werden, dann wird die Feder zusammengedrückt und das Maul öffnet sich. Bei Einbringen eines Werkstücks in das Maul unter Anlage der Maulteile wirkt dann eine Klemmkraft auf das Werkstück.
  • Die Feder ist beispielsweise als Schenkelfeder ausgebildet mit mindestens einem Schenkel. Sie kann eine Federwicklung mit mehreren Windungen aufweisen. Der mindestens eine Schenkel der Feder kann an einem Handgriffteil und insbesondere an einer dem Handgriffteil des anderen Schenkels zugewandten Innenseite des Handgriffteils positioniert werden. Dadurch läßt sich die Feder auf sichere und einfache Weise positionieren und fixieren.
  • Insbesondere ist eine Federwicklung zwischen einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel gebildet.
  • Die Federwicklung kann über einem Stiftelement, mittels dem eine Welle oder ein Drehlager für die Verschwenkbarkeit der Klemmen-Schenkel gebildet ist, angeordnet sein.
  • Insbesondere ist die Feder so angeordnet und ausgebildet, daß die Schenkel eine Klemmkraft auf ein oder mehrere Werkstücke ausüben, welche zwischen den Maulteilen der beiden Schenkel liegen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem Maulteil des ersten Schenkels und/oder des zweiten Schenkels ein Anlageelement für ein Werkstück beweglich angeordnet ist und insbesondere schwenkbar mit einer Schwenkachse parallel zur Schwenkachse für die Schwenkbewegung der beiden Schenkel angeordnet ist. Dadurch läßt sich eine gute Anlage der Maulteile an einem Werkstück unabhängig von der Öffnungsweite des Mauls erreichen.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Klemmen-Handwerkzeugs;
    Figur 2
    eine Ansicht auf das Klemmen-Handwerkzeug gemäß Figur 1 in der Richtung A;
    Figur 3
    eine Ansicht des Klemmen-Handwerkzeugs gemäß Figur 1 in der Richtung B;
    Figur 4
    eine Ansicht des Klemmen-Handwerkzeugs gemäß Figur 1 in der Richtung C;
    Figur 5
    eine Ansicht des Klemmen-Handwerkzeugs gemäß Figur 1 in der Richtung D;
    Figur 6
    eine Schnittansicht des Klemmen-Handwerkzeugs gemäß Figur 1 längs der Linie 6-6 (vgl. Figur 4);
    Figur 7
    die gleiche Ansicht wie Figur 1 mit einer anderen Schwenkstellung von Schenkeln und einer anderen Verschiebungsstellung eines Gleitbügels;
    Figur 8
    eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Klemmen-Handwerkzeugs und
    Figur 9
    eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Klemmen-Handwerkzeugs.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Klemmen-Handwerkzeugs, welches in den Figuren 1 bis 7 gezeigt und in Figur 1 als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, umfaßt einen ersten Schenkel 12 und einen zweiten Schenkel 14.
  • Die beiden Schenkel 12, 14 sind relativ zueinander schwenkbar. Dazu ist ein Schwenklager 16 vorgesehen, welches eine Schwenkwelle 18 umfaßt.
  • Beispielsweise sind in dem ersten Schenkel 12 und in dem zweiten Schenkel 14 jeweils Ausnehmungen 20a, 20b gebildet (vgl. Figur 6), wobei diese Ausnehmungen 20a und 20b fluchtend ausgerichtet sind. Die Ausnehmung 20a des ersten Schenkels 12 ist in jeweils gegenüberliegenden Laschen 22a, 22b gebildet (vgl. Figuren 1 bis 5). Die beiden Laschen 22a und 22b sind beabstandet. Zwischen diesen beiden Laschen ist der zweite Schenkel 14 mit einem entsprechenden Element 24 angeordnet, in dem die Ausnehmung 20b gebildet ist (vgl. Figur 6).
  • Ein Stiftelement sitzt in den Ausnehmungen 20a, 20b und dient als Schwenkwelle 18. Dieses Stiftelement 18 sitzt dabei drehfest an dem ersten Schenkel 12 und insbesondere drehfest an den Laschen 22a, 22b. Diese umfassen dazu jeweils eine Vertiefung 26, welche so ausgebildet ist, daß ein entsprechendes Element drehfest aufgenommen werden kann, welches mit der Schwenkwelle 18 verbunden ist.
  • Der erste Schenkel 12 umfaßt ein Handgriffteil 28 und ein einstückig mit diesem verbundenes Maulteil 30. Der Handgriffteil 28 ist an einer Außenseite 32 insbesondere ergonomisch geformt.
  • Der Handgriffteil 28 und der Maulteil 30 des ersten Schenkels 12 sind über ein Verbindungsteil 34 verbunden, wobei an dem Verbindungsteil die Laschen 22a, 22b sitzen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Handgriffteil 28 in einer Längsrichtung 36. Der erste Schenkel 12 ist vom Handgriffteil 28 weg an der Außenseite 32 bogenförmig ausgestaltet. Eine der Außenseite 32 gegenüberliegende Innenseite 38 hat im Bereich des Maulteils 30 eine L-förmige Gestalt.
  • Im Bereich eines Endes des Maulteils 30, welches dem Handgriffteil 28 abgewandt ist, sitzt ein Anlageelement 40 mit einer Anlagefläche 42 für ein Werkstück. Dieses Anlageelement 40 ist beweglich und insbesondere schwenkbar an dem Maulteil 30 angeordnet. Als Schwenkwelle 44 dient beispielsweise ein Haltestift. Die Schwenkachse der Schwenkwelle 44 ist im wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Schwenklagers 16 ausgerichtet.
  • Der zweite Schenkel 14 umfaßt ebenfalls ein Handgriffteil 46, welches dem Handgriffteil 28 des ersten Schenkels 12 gegenüberliegt. Die Handgriffteile 28 und 46 sind so ausgebildet und so relativ zueinander positioniert, daß ein Bediener die Handgriffteile 28, 46 mit einer Hand umfassen kann und die Handgriffteile 28, 46 aufeinanderzu drücken kann.
  • Der zweite Schenkel 14 umfaßt ebenfalls ein Maulteil 48 (zweites Maulteil). An einem Ende dieses Maulteils 48 sitzt wiederum ein Anlageelement 50 mit einer Anlagefläche 52 für ein Werkstück. Dieses Anlageelement 50 ist wiederum vorzugsweise schwenkbar mit einer Schwenkwelle 54 an dem Maulteil 48 angeordnet.
  • Eine Verbindungslinie der Durchstoßpunkte der Schwenkwelle 44 an dem ersten Schenkel 12 und der Schwenkwelle 54 an dem zweiten Schenkel 14 liegt senkrecht zu der Schwenkachse des Schwenklagers 18 und parallel zu einer Verschiebungsrichtung 56 des Maulteils 48 bezüglich des zweiten Schenkels 14.
  • An dem zweiten Schenkel 14 sitzt verschiebungsfest eine Gleitschiene 58, welche quer und insbesondere senkrecht zur Schwenkachse des Schwenklagers 16 orientiert ist und quer und insbesondere senkrecht zu einer Längsrichtung 60 des Handgriffteils 46 orientiert ist. An dieser Gleitschiene 58 ist der Maulteil 48 des zweiten Schenkels 14 feststellbar verschieblich geführt, so daß der Abstand des Maulteils 48 in der Verschiebungsrichtung 56 relativ zu dem zweiten Schenkel 14 und damit zum Schwenklager 16 einstellbar ist.
  • Der Maulteil 48 des zweiten Schenkels 14 ist als Gleitbügel ausgebildet, welcher längs der Gleitschiene 58 verschieblich geführt ist.
  • Die Gleitschiene 58 ist mit dem Handgriffteil 46 fest verbunden. Die Verbindung kann einstückig sein oder es kann sich um zwei getrennte Bauteile handeln, die nachträglich miteinander fixiert sind.
  • Zur Führung des Gleitbügels (Maulteil 48) an der Gleitschiene 58 weist die Gleitschiene 58 ein oder mehrere leistenförmige Führungsprofile auf. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Gleitschiene 58 drei beabstandete Führungsleisten 62a, 62b und 62c (Figur 2), welche längs der Verschiebungsrichtung 56 angeordnet sind und zu einem Ende des Maulteils 48 weisen, welches dem Ende, an dem das Anlageelement 50 sitzt, abgewandt ist.
  • Der Maulteil 48 weist einen Führungsbereich 64 auf, über welchen der Maulteil 48 auf der Gleitschiene 58 sitzt. Dieser Führungsbereich 64 weist wiederum entsprechende Ausnehmungen 66a, 66b und 66c auf, welche die entsprechenden Führungsleisten 62a, 62b und 62c aufnehmen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die mittlere Führungsleiste 62b eine größere Höhe aufweist als die Rand-Führungsleisten 62a und 62c (vgl. Figur 3).
  • Über den Führungsbereich 64 mit den angepaßten Führungsleisten 62a, 62b, 62c und Ausnehmungen 66a, 66b, 66c wird einerseits eine gute Führung des Gleitbügels 48 an der Gleitschiene 58 gewährleistet, wobei andererseits sichergestellt ist, daß der Maulteil 48 nicht quer zur Verschiebungsrichtung 56 von der Gleitschiene 58 abgezogen werden kann.
  • An einer Außenseite 68, welche dem Anlageelement 50 zugewandt ist, weist die Gleitschiene 58 eine Reihe von Aufnahmen 70 für ein Anlageelement 72 (vgl. Figur 6) des Maulteils 48 auf. Die Reihe von Aufnahmen 70 ist beispielsweise in einer Art Wellenprofil ausgebildet, bei dem Vertiefungen an der Außenseite 68 vorgesehen sind, welche sich periodisch in der Verschiebungsrichtung 56 wiederholen.
  • Das Anlageelement 72 des Maulteils 48 kann in eine entsprechende Aufnahme 70 eintauchen. Dadurch läßt sich die Verschiebung in der Verschiebungsrichtung 56 sperren, so daß das Maulteil 48 in einer bestimmten Abstandsposition zu dem Handgriffteil 46 gehalten ist. Dieses Halten erfolgt insbesondere im wesentlichen spielfrei.
  • Zum Halten ist eine Verrastung des Führungsbereichs 64 mit der Gleitschiene 58 vorgesehen. Insbesondere wird eine Klemmkraft ausgeübt, die ein in eine zugeordnete Aufnahme 70 eingetauchtes Anlageelement 72 in eben diese Aufnahme 70 drückt und damit für eine Verrastung sorgt.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt dazu der Maulteil 48 des Schenkels 14 ein oder mehrere elastische Elemente und insbesondere ein oder mehrere Zungenelemente 74, welche federnd an dem Maulteil 48 angeordnet sind.
  • Ein solches Zungenelement 74 (vgl. Figur 6) wirkt auf die der Außenseite 68 gegenüberliegende Seite 76 der Gleitschiene 58 und drückt gegen diese. Dadurch wiederum wird das Anlageelement 72, welches in der entsprechenden Aufnahme 70 sitzt, in diese Aufnahme 70 gedrückt, so daß eine Bewegung in der Verschiebungsrichtung 56 gesperrt ist. Durch Kraftausübung quer zur Verschiebungsrichtung 56 kann das Anlageelement 72 aus der Aufnahme 70 gelöst werden, um eine Verschiebung des Gleitbügels 48 durchzuführen.
  • Das mindestens eine Zungenelement 74 ist insbesondere integral an dem Maulteil 48 gebildet. Es ist insbesondere einstückig mit dem Maulteil 48 verbunden. Es erstreckt sich beispielsweise von dem Handgriffteil 46 weg und ragt dabei über eine Außenseite 78 des Maulteils 48 hinaus. Es übt dadurch eine Kraft aus, welche eine Komponente parallel zur Verschiebungsrichtung 56 und eine Komponente senkrecht zur Verschiebungsrichtung 56 hat, wobei der Kraftangriffspunkt 80 vorzugsweise bezogen auf die Verschiebungsrichtung 56 in einem Abstand zu dem Anlageelement 72 des Maulteils 48 liegt. Dieser Abstand in der Verschiebungsrichtung 56 zu dem Schwenklager 16 ist dabei größer als der Abstand des Anlageelements 72 in der Verschiebungsrichtung 56 zu dem Schwenklager 16.
  • Die Aufnahmen 70 sind korrespondierend mit dem Anlageelement 72 vorzugsweise so ausgebildet, daß durch die Kraftausübung des mindestens einen Zungenelements 74 (mit einer Kraftkomponente parallel zur Verschiebungsrichtung 56) der Maulteil 48 des Schenkels 14 in eine Halteposition gedrückt wird, in der der Maulteil 48 im wesentlichen spielfrei an der Gleitschiene 58 gehalten ist. Dazu weisen die Aufnahmen 70 vorzugsweise bezüglich der Verschiebungsrichtung 56 geneigte Wände (in Figur 6 durch das Bezugszeichen 82 angedeutet) auf, die bewirken, daß das Anlageelement 72 in den Tiefpunkt einer durch eine Aufnahme 70 gebildeten Mulde in der Art eines Potentialminimums gedrückt wird.
  • Zwischen den beiden Schenkeln 12 und 14 sitzt eine Feder 84 (Figuren 1, 6 und 7), welche so vorgespannt ist, daß sie bestrebt ist, die beiden Schenkel 12, 14 auseinander zu drücken (vgl. Figur 7). Die Schwenkbewegung der beiden Schenkel 12, 14 wird dann ohne externe Kraftausübung dadurch begrenzt, daß die beiden Anlageelemente 40, 50 aneinander liegen (Figur 7) oder daß die Anlageelemente 40, 50 an einem Werkstück anliegen, welches zwischen den beiden Maulteilen 30, 48 liegt.
  • Die beiden Maulteile 30, 48 bilden ein Maul 86, dessen Öffnungsweite durch die relative Schwenkstellung der beiden Schenkel 12, 14 einstellbar ist. Um das Maul zu öffnen, muß eine Kraft ausgeübt werden, indem die beiden Schenkel 12, 14 aufeinanderzu gedrückt werden. Diese Kraft wird durch einen Bediener ausgeübt. Wenn dann ein Werkstück in das geöffnete Maul 86 eingelegt wird und die Kraft so weit nachgelassen wird, daß die Anlageelemente 40, 50 an dem Werkstück anliegen, dann übt die Feder 84 eine entsprechende Kraft aus, die das Werkstück in dem Maul 86 mit den Maulteilen 30, 48 verklemmt.
  • Ein entsprechendes Klemmen-Handwerkzeug wird beispielsweise im Zusammenhang mit der Verleimung von Holzteilen eingesetzt und deshalb auch als Leimzwinge bezeichnet.
  • Bei der Feder 84 handelt es sich beispielsweise um eine Drehfeder oder Schenkelfeder.
  • Die Feder 84 umfaßt beispielsweise einen ersten Schenkel oder Bügel 85a und einen zweiten Schenkel oder Bügel 85b (Figur 6). Zwischen diesen Schenkeln 85a, 85b ist eine Federwicklung 87 gebildet. Die Federwicklung 87 umgibt das Stiftelement 18, das heißt das Stiftelement 18 ist durch einen Innenraum der Federwicklung 87 durchgeführt.
  • Die Feder 84 ist über ihren ersten Schenkel 85a an dem Handgriffteil 28 des ersten Schenkels 12 gehalten. Dieser weist dazu an einer dem zweiten Schenkel 14 zugewandten, schalenförmig ausgebildeten Innenseite beabstandete Stegelemente 89 mit Ausnehmungen auf, in welchen der erste Schenkel 85a der Feder 84 sitzt und insbesondere verspannt sitzt.
  • Der zweite Schenkel 85b der Feder 84 ist auf die gleiche Weise an einer Innenseite des Handgriffteils 46 des zweiten Schenkels 14 positioniert.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß die Öffnungsweite des Mauls 86 auch zusätzlich über die Verschiebung des Maulteils 48 an der Gleitschiene 58 einstellbar ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Klemmkraft, mit der ein Werkstück zwischen den beiden Anlageelementen 40, 50 eingespannt ist, ebenfalls einzustellen. Wenn beispielsweise ein Werkstück mit vorgegebenen Abmessungen durch das Klemmen-Handwerkzeug 10 gehalten werden soll, dann läßt sich eine bestimmte Öffnungsweite des Mauls 86 sowohl über die Schwenkstellung der beiden Schenkel 12, 14 als auch über die Verschiebungsstellung des Maulteils 48 erreichen. Üblicherweise ist es so, daß bei kleinem Schwenkwinkel zwischen den beiden Schenkeln 12 und 14 (in Figur 1 angedeutet) eine relativ große Kraft ausgeübt wird. Ein Bediener kann diese Kraft verkleinern, indem er einen größeren Winkel zwischen den beiden Schenkeln 12, 14 zuläßt (d. h. für eine geringere Verschwenkung aus der Ausgangslage sorgt), jedoch den Abstand des Maulteils 48 in der Verschiebungsrichtung 56 von dem Schwenklager 16 erhöht.
  • Da die beiden Anlageelemente 40 und 50 schwenkbar an ihren jeweiligen Maulteilen 30, 48 angeordnet sind, ist für eine sichere Anlage an dem Werkstück unabhängig von der Schwenklage der beiden Schenkel 12, 14 relativ zueinander gesorgt.
  • Dadurch lassen sich beispielsweise bei empfindlicheren Werkstückoberflächen geringere Klemmkräfte ausüben.
  • Durch das erfindungsgemäße Klemmen-Handwerkzeug 10 läßt sich somit bei vorgegebener Öffnungsweite des Mauls 86 über entsprechende Einstellung der Schwenkstellung der beiden Schenkel 12, 14 und der Verschiebungsstellung des Maulteils 48 die Kraft einstellen, d. h. die Kraft, die auf das Werkstück ausgeübt wird, läßt sich dosieren.
  • In analoger Weise läßt sich eine bestimmte Kraft auf ein Werkstück, welches klemmend gehalten werden soll, auch bei unterschiedlichen Öffnungsweiten des Mauls 86 erreichen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß an der Gleitschiene 58 ein Maßstab 88 angeordnet ist (Figur 7), um eine definierte Verschiebungsstellung des Maulteils 48 an der Gleitschiene 58 einstellen zu können.
  • Üblicherweise weisen Schenkelfedern eine Kraft-Dehnungs-Charakteristik auf, bei der bei kleinerem Federweg die Kraft unterproportional kleiner ist als bei größerem Federweg. Dies bedeutet bei aus dem Stand der Technik bekannten Klemmen-Handwerkzeugen, daß eine kleine und unter Umständen nicht ausreichende Klemmkraft wirkt, wenn das einzuklemmende Werkstück geringe Höhenabmessungen aufweist und insbesondere flach ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich dieses Problem dadurch beheben, daß die Feder 84 so eingebaut wird, daß in einer Ausgangsstellung, bei der die Federstrecke eine Nullposition hat, das Maulteil 48 in einem Abstand zu dem Handgriffteil 46 positioniert ist. Es läßt sich dann die gleiche Öffnungsweite auch erreichen, wenn die beiden Schenkel 12, 14 aufeinander zu bewegt werden und das Maulteil 48 zu dem Schwenklager 16 hin zubewegt wird. Bei dieser neuen Schwenkstellung der beiden Schenkel 12, 14 zueinander ist aber eine größere Federdehnung mit einer größeren Kraft erreicht, so daß bei gleicher Öffnungsweite des Mauls 86 eine größere Kraft wirkt. Durch die erfindungsgemäße Lösung lassen sich somit konventionelle Federn 84 verwenden, wobei aber auch bei kleinen Öffnungsweiten sich eine höhere Klemmkraft erzielen läßt, ohne daß eben die Feder 84 selber verändert werden muß.
  • Die Schenkel 12, 14 können grundsätzlich aus einem metallischen Material hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, die Schenkel 12, 14 aus einem Kunststoffmaterial herzustellen.
  • Das Klemmen-Handwerkzeug 10 weist ein verschiebliches Maulteil, nämlich das Maulteil 48, auf, während das Maulteil 30 fest mit dem ersten Schenkel 12 verbunden ist. Es ist grundsätzlich auch möglich, daß beide Maulteile 30, 48 an dem zugehörigen Schenkel 12, 14 verschieblich sind.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Klemmen-Handwerkzeugs, welches in Figur 8 gezeigt und dort als Ganzes mit 90 bezeichnet ist, ist ein erster Schenkel 92 und ein zweiter Schenkel 94 vorgesehen, welche grundsätzlich so ausgebildet sind wie oben beschrieben, wobei sie jeweilige Maulteile 96 und 98 umfassen. Der Maulteil 98 des zweiten Schenkels 94 sitzt fest, beispielsweise über eine Bolzenverbindung 100, an einer Gleitschiene 102. Diese Gleitschiene 102 ist in der Verschiebungsrichtung 56 bezüglich der Schenkel 92, 94 verschieblich, so daß auf diese Weise der Abstand des Maulteils 98 zu einem Schwenklager 104 zur Verschwenkung der beiden Schenkel 92, 94 einstellbar ist.
  • Um die Verschieblichkeit der Gleitschiene 102 an den Schenkeln 92, 94 zu ermöglichen, weist der Schenkel 94 eine Ausnehmung 106 auf, in die die Gleitschiene 102 eingetaucht ist. Diese Ausnehmung 106 dient als Führungsausnehmung für die Gleitschiene 102, um eben die Verschieblichkeit bezüglich des zweiten Schenkels 94 zu ermöglichen. Der Schenkel 92 kann eine Ausnehmung 108 aufweisen, welche insbesondere als Freiraum ausgebildet ist, die die Verschieblichkeit der Gleitschiene 102 gegenüber dem ersten Schenkel 92 und eine Verschwenkbarkeit der beiden Schenkel 92, 94 ermöglicht.
  • Die Gleitschiene 102 ist bezüglich des Schenkels 94 feststellbar verschieblich. Die Ausnehmung 108 ist so ausgebildet, daß bei an dem zweiten Schenkel 94 geführter Gleitschiene 102 die Schwenkbarkeit der beiden Schenkel 92, 94 relativ zueinander gewährleistet bleibt.
  • Die Feststellung der Gleitschiene 102 zur Einstellung einer bestimmten Abstandsposition des Maulteils 98 bezüglich des Schwenklagers 104 kann beispielsweise über ein oder mehrere klemmkrafterzeugende Elemente erfolgen, wie sie oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden. Beispielsweise kann der erste Schenkel 94 mit einem oder mehreren federnden Elementen versehen sein, die auf die Gleitschiene 102 wirken, um diese in einer bestimmten Verschiebungsposition weitgehend spielfrei zu halten, wobei diese Verschiebungspositionen einstellbar sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 7 wird die relative Verschieblichkeit des Maulteils 48 gegenüber dem zugeordneten Schenkel 14 dadurch erreicht, daß der Maulteil 48 an einer fest mit dem Schenkel 14 verbundenen Gleitschiene 58 verschieblich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 wird die relative Verschieblichkeit des Maulteils 98 gegenüber dem zugeordneten Schenkel 94 dadurch erreicht, daß der fest an der Gleitschiene 102 angeordnete Maulteil 98 mit der bezüglich des Schenkels 94 verschieblichen Gleitschiene 102 beweglich ist.
  • Grundsätzlich ist eine Kombination dieser beiden Verschiebungslösungen möglich, nämlich daß ein Maulteil verschieblich an einer Gleitschiene geführt ist und die Gleitschiene selber wiederum verschieblich an dem zugeordneten Schenkel verschieblich ist.
  • Bei einem in Figur 9 gezeigten und dort als Ganzes mit 110 bezeichneten dritten Ausführungsbeispiel ist ein erster Schenkel 112 und ein zweiter Schenkel 114 vorgesehen. Diese sind über ein Schwenklager 116 relativ zueinander verschwenkbar. Der erste Schenkel 112 umfaßt ein Maulteil 118 und der zweite Schenkel 114 umfaßt ein Maulteil 120. Dieser Maulteil 120 ist als Gleitbügel ähnlich wie der Maulteil 48 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet und an einer Gleitschiene 122 feststellbar verschieblich. Die Feststellung kann dabei über klemmkraftausübende Elemente wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben realisiert sein.
  • Es kann auch eine zusätzliche Formschlußfeststellung 124 vorgesehen sein, um den Maulteil 120 formschlüssig mit der Gleitschiene 122 zu fixieren, so daß eine Verschiebung längs der Gleitschiene 122 gesperrt ist.
  • Der zweite Schenkel 114 weist eine Aufnahme 126 auf, in welche die Gleitschiene 122 eingetaucht ist und in welcher sie feststellbar verschieblich geführt ist.
  • Die Gleitschiene 122 ist an dem zweiten Schenkel 114 insbesondere über eine Formschlußverbindung 128 fixierbar.
  • Wenn der Maulteil 120 über die Formschlußfeststellung 124 an der Gleitschiene 122 fixiert ist und die Gleitschiene 122 an dem Schenkel 114 über die Formschlußverbindung 128 fixiert ist, dann kann die Öffnungsweite nur über die relative Schwenkstellung der beiden Schenkel 112, 114 eingestellt werden.
  • Wenn die Formschlußfeststellung 124 gelöst wird, dann kann die relative Position des Maulteils 118 durch Verschiebung längs der Gleitschiene 122 eingestellt werden, wobei der Maulteil 118 in bestimmten Verschiebepositionen beispielsweise durch Klemmkraft im wesentlichen spielfrei gehalten ist.
  • Wenn die Formschlußverbindung 128 gelöst ist, dann kann die relative Position des Maulteils 120 zum Schwenklager 128 durch Verschiebung der Gleitschiene 122 relativ zum zweiten Schenkel 114 eingestellt werden, wobei die relativen Verschiebungspositionen beispielsweise über eine Klemmkraft im wesentlichen spielfrei gehalten werden.

Claims (22)

  1. Klemmen-Handwerkzeug, umfassend einen ersten Schenkel (12; 92; 112) mit einem Maulteil (30; 96; 118), einen zweiten Schenkel (14; 94; 114) mit einem Maulteil (48; 98; 120), wobei die beiden Schenkel (12, 14) relativ zueinander schwenkbar sind und die Maulteile (30, 48; 96, 98; 118, 120) ein Maul (86) mit einstellbarer Öffnungsweite bilden, und der Maulteil (30; 48; 98; 120) des ersten Schenkels (12; 92; 112) und/oder des zweiten Schenkels (14; 94; 114) an dem zugehörigen Schenkel (12; 14; 94; 114) verschieblich ist, und eine Gleitschiene (58; 102; 122) für den verschieblichen Maulteil (48; 98; 120), wobei der verschiebliche Maulteil (48) als Gleitbügel ausgebildet ist, welcher an der Gleitschiene (58) geführt ist und der Gleitbügel (48) über eine Klemmkraft an der Gleitschiene (58) lösbar fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein federndes Zungenelement (74) als elastisches Element vorgesehen ist, welches den Gleitbügel (48) an die Gleitschiene (58) drückt, um den Gleitbügel (48) an der Gleitschiene (58) zu halten, und dass das mindestens eine Zungenelement (74) einstückig am Gleitbügel (48) gebildet ist.
  2. Klemmen-Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebliche Maulteil (48; 98; 120) von dem anderen Maulteil (30; 96; 118) weg verschieblich ist oder auf den anderen Maulteil (30; 96; 118) zu verschieblich ist.
  3. Klemmen-Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den verschieblichen Maulteil (48; 98; 120) eine Öffnungsweite des Mauls (86) einstellbar ist.
  4. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den verschieblichen Maulteil (48; 98; 120) die Spannkraft auf ein oder mehrere Werkstücke, welche in dem Maul (86) eingespannt sind, einstellbar ist.
  5. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebliche Maulteil (48; 98; 120) an dem zugehörigen Schenkel (14; 94; 114) feststellbar verschieblich geführt ist.
  6. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebungsrichtung (56) des verschieblichen Maulteils (48; 98; 120) quer zu einer Schwenkachse für den ersten Schenkel (12; 96; 118) und zweiten Schenkel (14; 98; 120) liegt.
  7. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebungsrichtung (56) des verschieblichen Maulteils (48; 98; 120) quer zu einer Längsrichtung (60) eines Handgriffteils (46) des zugeordneten Schenkels (14; 94; 114) ist.
  8. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (58; 102, 122) sich quer zu einem Handgriffteil (46) des zugeordneten Schenkels (14; 94; 114) erstreckt.
  9. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (58; 102; 122) mit einem Handgriffteil (46) des zugeordneten Schenkels (14; 94; 114) verbunden ist.
  10. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbügel (48) ein oder mehrere Anlageelemente (72) aufweist und die Gleitschiene (58) angepasste Aufnahmen (70), wobei eine Verschiebung des Gleitbügels (48) gesperrt ist, wenn das mindestens eine Anlageelement (72) in eine Aufnahme (70) eingetaucht ist.
  11. Klemmen-Handwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Aufnahmen (70) längs der Gleitschiene (58) in Verschiebungsrichtung (56) vorgesehen ist.
  12. Klemmen-Handwerkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (70) und eine Fläche (76), auf die ein kraftausübendes Element (74) wirkt, auf gegenüberliegenden Seiten der Gleitschiene (58) angeordnet sind.
  13. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen Seitenflächen (82) haben, welche bezüglich der Verschiebungsrichtung (56) geneigt sind.
  14. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (58) mit einem Maßstab (88) versehen ist.
  15. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (102; 122) feststellbar verschieblich am zugeordneten Schenkel (94; 114) angeordnet ist.
  16. Klemmen-Handwerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Maulteil (98) fest an der verschieblichen Gleitschiene (102) sitzt.
  17. Klemmen-Handwerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Maulteil (120) feststellbar verschieblich an der verschieblichen Gleitschiene (122) sitzt.
  18. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeordnete Schenkel (94; 114) eine Führungsausnehmung (106; 126) für die Gleitschiene (102; 122) aufweist.
  19. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Schenkel (12; 92; 112) und dem zweiten Schenkel (14; 94; 114) eine Feder (84) angeordnet ist.
  20. Klemmen-Handwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (84) so angeordnet und ausgebildet ist, dass eine externe Kraft aufgewendet werden muss, um die Schenkel (12, 14; 92, 94; 112, 114) relativ zueinander unter Vergrößerung der Öffnungsweite des Mauls (86) zu verschwenken.
  21. Klemmen-Handwerkzeug nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (84) so angeordnet und ausgebildet ist, dass die Schenkel (12, 14; 92, 94; 112, 114) eine Klemmkraft auf ein oder mehrere Werkstücke ausüben, welche zwischen den Maulteilen (30, 48; 96, 98; 118, 120) der beiden Schenkel (12, 14; 92, 94; 112, 114) liegen.
  22. Klemmen-Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Maulteil (30; 48; 96; 98; 118; 120) des ersten Schenkels (12; 92; 112) und/oder des zweiten Schenkels (14; 94; 114) ein Anlageelement (40; 50) für ein Werkstück beweglich angeordnet ist.
EP04023295.1A 2003-10-27 2004-09-30 Klemmen-Handwerkzeug Active EP1527847B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351224A DE10351224A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Klemmen-Handwerkzeug
DE10351224 2003-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1527847A2 EP1527847A2 (de) 2005-05-04
EP1527847A3 EP1527847A3 (de) 2008-11-12
EP1527847B1 true EP1527847B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=34399653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023295.1A Active EP1527847B1 (de) 2003-10-27 2004-09-30 Klemmen-Handwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7007937B2 (de)
EP (1) EP1527847B1 (de)
JP (1) JP2006334672A (de)
CN (1) CN100540227C (de)
CA (1) CA2484898A1 (de)
DE (1) DE10351224A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351224A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-16 Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kg Klemmen-Handwerkzeug
DE202005014171U1 (de) 2005-09-02 2007-01-18 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Ratschenzwinge
CA2733831A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-10 Stanley Black & Decker, Inc. Clamp
US8286954B2 (en) * 2010-03-22 2012-10-16 Bo Ren Zheng Locking pliers with one or two slide bars each secured to a stationary jaw carrier
US20120324691A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Kenneth Martin Strub Counter Sprocket Installation And Removal Tool
DE102013104413C5 (de) 2013-04-30 2016-08-11 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Kniehebelspanner
CN104960039B (zh) * 2015-07-01 2019-07-09 芜湖扬宇机电技术开发有限公司 一种虎口形夹子及其调整方法
US11306494B1 (en) * 2015-12-09 2022-04-19 Andy Green String groove masonry clamp with adjustable jaw
DE102017113996A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Zwinge und Verfahren zum Betreiben einer Zwinge
DE112018003406T5 (de) * 2017-08-03 2020-03-19 Makita Corporation Ratschenschlüssel
EP3883726A4 (de) * 2018-12-28 2022-08-03 Apex Brands, Inc. Rohrschlüssel mit verbesserter seitengreifgestaltung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR872495A (fr) * 1940-11-20 1942-06-10 Henri Faure & Fils Presse de mécanicien à dégagement rapide du mors mobile et à retour automatique dans sa position d'emploi
US2905038A (en) * 1958-04-24 1959-09-22 Dale D Paden Toggle wrench with slidable adjustment for movable jaw
US3241410A (en) * 1964-05-25 1966-03-22 Dale D Paden Toggle wrench with compact elevated movable jaw
FR1505462A (fr) * 1966-10-18 1967-12-15 Perfectionnement aux serre-joints et presses, par ancrage de la mâchoire mobile
US3779108A (en) * 1971-05-19 1973-12-18 J Reiter Clamp
US4088313A (en) * 1977-04-19 1978-05-09 Pearson Hilding A Spring actuated woodworking clamp
DE3125829C2 (de) * 1981-07-01 1983-12-22 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannzange
US4850254A (en) * 1987-02-25 1989-07-25 Petersen Manufacturing Co., Inc. Adjustable locking hand tool
US4834352A (en) 1987-09-08 1989-05-30 William Thornton Clamp
US4944204A (en) * 1988-12-02 1990-07-31 West Roland J Pliers with adjustable jaw means
DE4128887A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Bessey & Sohn Gripzange
DE4139260A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Bessey & Sohn Spanneinrichtung
SE9300822D0 (sv) * 1993-03-12 1993-03-12 Fast Industriprodukter Handels Handverktyg
US5408904A (en) * 1993-07-07 1995-04-25 Neff; Ted Quick-adjustable and locking tool
DE19649714A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Bessey & Sohn Hebelübersetztes Spannwerkzeug
US6237449B1 (en) * 1997-05-19 2001-05-29 Tool Research Corporation Quickly-adjustable gripping and cutting tools
US6026716A (en) * 1997-05-19 2000-02-22 Tool Research Corporation Supergrip plier-wrench tool
DE29713482U1 (de) * 1997-07-29 1998-01-08 Kleinbongartz & Kaiser Werkzeu Spannwerkzeug
DE29718160U1 (de) * 1997-10-14 1997-12-04 Mahl Michael Paralell-Gripzange - nach außen spannend
WO2000073026A2 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Wolfcraft Gmbh Exzenterspannzwinge
US6578452B2 (en) * 1999-06-11 2003-06-17 Thomas F. Duffy Vise lock tool
DE10351224A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-16 Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kg Klemmen-Handwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1527847A2 (de) 2005-05-04
CN1611327A (zh) 2005-05-04
JP2006334672A (ja) 2006-12-14
EP1527847A3 (de) 2008-11-12
DE10351224A1 (de) 2005-06-16
US7007937B2 (en) 2006-03-07
US20050087918A1 (en) 2005-04-28
CN100540227C (zh) 2009-09-16
CA2484898A1 (en) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991806B1 (de) Spannwerkzeug
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
WO1990002633A2 (de) Spanneinrichtung
WO1999029475A1 (de) Schere
DE202005014171U1 (de) Ratschenzwinge
WO2009021873A2 (de) Zwinge und verfahren zur herstellung einer zwinge
EP1527847B1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE8404981U1 (de) Bogengreifer fuer druckmaschinen
DE2434900B2 (de) Spannzange
DE4123932C2 (de) Zange mit verstellbaren Backen
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
WO1998038921A1 (de) Lösbare halterung für ein blatt am haltearm eines chirurgischen retraktors
DE3805571C2 (de)
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
DE10316633A1 (de) Säbelsäge mit Führungsvorrichtung
DE102004011636A1 (de) Einhandspannzwinge
DE4128887A1 (de) Gripzange
DE102004022943B4 (de) Verstellzange
EP0274746A1 (de) Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern
DE19917407C1 (de) Schirmanschlußklemme
EP0522587A2 (de) Gripzange
WO2010034275A1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung von gepäckstangen
EP1158184B1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BESSEY TOOL GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004015258

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0013280000

Ipc: B25B0005060000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 7/04 20060101ALI20150115BHEP

Ipc: B25B 5/06 20060101AFI20150115BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 813645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015258

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015258

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 813645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190913

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 20