EP0227034A2 - Wasserpumpenzange - Google Patents

Wasserpumpenzange Download PDF

Info

Publication number
EP0227034A2
EP0227034A2 EP86117599A EP86117599A EP0227034A2 EP 0227034 A2 EP0227034 A2 EP 0227034A2 EP 86117599 A EP86117599 A EP 86117599A EP 86117599 A EP86117599 A EP 86117599A EP 0227034 A2 EP0227034 A2 EP 0227034A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
handle
jaw
pliers
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP86117599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0227034A3 (de
Inventor
Johannes Solf
Peter Kern
Gerhard Bayer
Jürgen Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Original Assignee
SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH filed Critical SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Publication of EP0227034A2 publication Critical patent/EP0227034A2/de
Publication of EP0227034A3 publication Critical patent/EP0227034A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the invention relates to a water pump or universal pliers, with a first handle leg, which has a first jaw at its working end, and a second handle leg connected to the first handle leg via a pivot axis, to which a second jaw is assigned, the distance between the jaws is mutually changeable by moving one jaw against the other.
  • Water pump pliers of this type which are also called universal pliers, have a first handle leg, which is intended to rest on the inside of the palm. This changes into a first jaw in the area of its work end. Articulated on this first handle leg is a second handle leg, which forms the second jaw at its working end and around the four fingers of the hand in the area of its opposite end is caught.
  • the mouth formed by the two jaws faces away from the longitudinal axis of the pliers by an angle of approximately 60 °.
  • the finger grip leg can be displaced in relation to the other grip leg in a direction perpendicular to a line of symmetry between the two inner jaw sides.
  • the spread angle position of the pliers legs prevents a direct comparison between the set jaw width and workpiece thickness during the setting process.
  • the setting result can only be checked when the legs are in the closed position. The entire process must be repeated for a correction.
  • a particularly serious disadvantage is that the relative displacement of the pivot point with respect to one of the shanks
  • the gripping zones of the two legs also shift relative to one another in the longitudinal direction. This leads to a change in the contact surface geometry between the handles and thus to different gripping conditions with the different mouth width settings.
  • the gripping hand is put under greater strain as a good ergonomic design of the gripping zone requires a fixed relative position of the legs to one another.
  • the distance between the legs also changes.
  • the hand must close differently if it wants to apply the same closing forces at different jaw widths. Especially with thick, and therefore usually heavy workpieces, the leg distance is very small due to the large jaw width. This leads to a strong reduction in the deployable closing forces of the hand.
  • a pair of pliers is already known (US Pat. No. 2,321,430) which has two jaws, the inner sides of which run parallel to one another, and in which one jaw is guided so as to be displaceable on the other jaw.
  • a line of symmetry between the inner sides of the two jaws runs parallel to the longitudinal axis of the pliers, so that the problem of the longitudinal displacement of the two legs relative to one another cannot occur there.
  • the known pliers are concerned with making the clamping force independent of the width of the jaw position. A pivoting of the two legs towards each other leads to a displacement movement of the two jaws relative to each other and not to a pivoting of the jaws. Therefore, the problem does not arise here that the result cannot be checked directly on the workpiece when the jaw width is adjusted.
  • the invention has for its object to provide a water pump pliers or universal pliers that offers a very simple to use and easy to perform adjustment option with a simple structure and in which the hand side of the pliers can be optimally designed with regard to ergonomic requirements.
  • the handle legs are immovably mounted on one another and a jaw is designed as a component separate from the handle legs.
  • This jaw is slidable and fixable on a handle leg.
  • the displaceable jaw is mounted on the finger grip leg of the pliers. It can advantageously be provided that the displaceable jaws have a leg running approximately at right angles to it with an elongated hole which is penetrated by the pivot axis. This means that the kinematics of handling the water pump pliers do not change in their work area. With the known water pump pliers, the upper jaw is pivoted about the pivot axis of the pliers.
  • the displaceable jaws is guided on the handle-side leg section of the handle leg.
  • the guide in this section forms, especially in connection with the elongated hole penetrated by the pivot axis, a holder at two points arranged at a distance from one another, so that despite the formation of the jaws as a separate component, the pliers are given excellent strength.
  • the displaceable jaws has an adjusting device for fixing it in several positions on the handle leg. It can be both discrete positions, which may have detents.
  • the adjustment device has a spring button which may be spring-loaded and which engages a locking element in one of several positions.
  • This push button can advantageously be arranged in an area that can be reached by the thumb of the gripping hand. Then the pliers can be adjusted with one hand without having to let go.
  • the displaceable jaw is acted upon by a spring in the direction of increasing the jaw width. Then, during use, the pliers are brought up to the workpiece to be held, the sliding jaws are pushed in until the tool touches and the adjusting device is released.
  • the displaceable jaws form a leg section designed as a double leg Pushing through at least one handle leg. This can ensure that better guidance is given without the possibility of tilting.
  • the displaceable jaws can be frictionally fixed, for example on lateral guides of the handle leg.
  • the displaceable jaws can be frictionally fixed, for example on lateral guides of the handle leg.
  • the grip leg has a double-T-shaped guideway, along which the movable jaw jaws, which have a double leg, can be displaced and against which it rests in a frictionally engaged manner.
  • the pliers including the swivel axis, consist of only four parts, with an infinitely variable adjustment option at the same time.
  • the adjusting device has a screw spindle.
  • the water pump pliers shown in Fig. 1 contains a first handle leg 11, which is approximately straight from its lower in Fig. 1, the handle end, and is then bent by about 60 ° from its longitudinal direction. In this bent area, the handle leg 11 forms a first jaw 12. In the region of the bend 13 between the straight part of the handle leg 11 and the jaw 12, the handle leg 11 is penetrated by a pivot axis 14, which is formed by a pin.
  • the second handle leg 15 is articulated on the pivot axis 14, which is the finger handle leg in the exemplary embodiment shown. While the first handle leg 11 with respect to the pivot axis 14 as a two-armed lever, the finger grip leg 15 extends essentially only on one side of the pivot axis 14.
  • the second jaw 19 Associated with the finger grip leg 15 is the second jaw 19, which has a jaw section 20 and a leg 21 which extends approximately at right angles to this.
  • the shape of the jaw section 20 corresponds approximately to that of the first jaw 12, but is linearly symmetrical to a dividing line between the two jaws.
  • the shape and dimension of the leg 21 of the displaceable jaw 19 corresponds approximately to the guide section 16 of the finger grip leg 15.
  • the leg 21 has an elongated hole 22, the width of which corresponds approximately to the diameter of the leg axis 14. In the area of the end of the leg 21 there is a thickening 23 in which a rotary knob 24 is mounted.
  • the jaws 19 produced as a separate component is connected to the water pump pliers in such a way that the pivot axis 14 extends through the elongated hole 22 and receives a widened head outside the leg 21.
  • the leg 21 contains an extension 25 of the knob 24, see FIG. 2, which engages in the opening 18.
  • the jaws 19 are connected in a rotationally fixed manner about the pivot axis 14 to the finger grip leg 15, but, depending on the position of the projection 25, can be shifted as far as this by the length of the elongated hole 22 and the opening 18 is made possible.
  • the cross section of the projection 25 is chosen so that it corresponds in one direction approximately to the diameter of the circles which form the opening 18. In a direction perpendicular thereto, the dimension of the projection 25 is smaller than the distance between two opposing tips 29 of the opening 18. If the projection 25 is now rotated with the help of the rotary knob 24 so that its larger dimension runs transversely to the longitudinal direction of the opening 18, then the jaws 19 is locked. By turning through 90 °, the projection 25 moves into a position in which the jaws 19 can be moved to adjust the jaw width.
  • Fig. 2 shows the individual parts of the water pump pliers shown in Fig. 1 in a narrow side view. It can be seen that the jaws have a greater width than the rest of the grip leg 11, as does the jaw 20 relative to its leg 21.
  • the finger grip leg 15 is placed next to the first grip leg 11 in such a way that the pivot opening 29 present in it matches arrives with a pivot opening 30 of the handle leg 11.
  • a pin forming the pivot axis 14 is then inserted through the aligned openings 30, 29.
  • the displaceable jaws 19 are then attached from the outside in such a way that the pin forming the pivot axis 14 passes through the elongated hole 22. Then he receives a thickened head on the outside of the jaw 19.
  • the projection 25 projecting on the inside of the jaw 19 comes to lie in the opening 18.
  • the guide section 16 of the finger grip leg 15 contains a guide track 31 which has the shape of a double T in cross section.
  • the displaceable jaw 39 again has a leg 32 with an elongated hole 22.
  • the leg 32 is, however, designed as a double leg, the two sections of the double leg 32 running parallel to one another and having a uniform inner spacing.
  • the movable jaw 39 is pushed onto the finger grip leg 15 in such a way that the two sections of the double leg 32 enclose the web 33 of the guideway 31 between them.
  • the width a of the double leg 32 corresponds to the width of the guideway 31, so that the longitudinal edges 34 rest on the inner sides 35 of the webs 36 of the double-T profile of the guideway 31 on both sides.
  • FIG. 6 shows a single view of a further guideway 16 in a further embodiment.
  • the guideway 16 of a finger grip leg 15 is designed as a solid bar 40 which has an opening 41 in the form of a rectangle.
  • a breakthrough is in the opening 41
  • the longitudinal direction of the opening 41 and the screw 42 extending in the longitudinal direction of the guide section 16 are arranged rotatably.
  • the head 43 of the screw which is provided with longitudinal corrugation, is accessible from outside the guide section 16. With the help of the head 43, the screw 42 can be rotated about its own longitudinal axis, so that an element which is held in the rectangular opening and secured against rotation is displaced in the longitudinal direction of the screw.
  • the screw extends through a thread-free bore through the lower end 44 of the guide section 16. This makes it turnable.
  • an extension 46 is attached to the inside 45 of the movable jaw 49, the width of which, measured perpendicular to the paper plane, corresponds to the width of the opening 41.
  • the extension 46 contains a longitudinally threaded bore 47.
  • a push button 48 is used in the embodiment according to FIG. 8.
  • the push button 48 is arranged in a recess 50 of the movable jaw 19, which also has a spring 51.
  • a shaft 52 is attached to the inside of the push button 48 and has a widened head 53 on the inside 45 of the jaws 19. In the position shown, which is forced by the spring 51, the widened head 53 lies in the opening 18 in the guide section 16 of the finger grip leg 15, from which it can be pressed out by pressing the push button 48 on the rear side, so that it then passes through the narrower shaft 52 a shift is made possible.
  • a push button can also be used, which automatically turns when pressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bekannte Wasserpumpenzangen mit zwei Griffschenkeln (11, 15) und einem verstellbaren Maul haben den Nachteil, daß sich bei der Verstellung die Handseite der Zange zuungunsten der ergonomischen Erfordernisse verändert. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung dadurch vermieden, daß beide Griffschen­kel (11, 15) unverschiebbar aneinander angelenkt sind und einer der beiden Maulbacken (19) gegenüber seinem zugeordne­ten Griffschenkel (15) quer zur Maulöffnung verschiebbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpen- bzw. Universal­zange, mit einem ersten Griffschenkel, der an seinem ar­beitsseitigen Ende einen ersten Maulbacken aufweist, und einem zweiten mit dem ersten Griffschenkel über eine Schwenkachse verbundenen Griffschenkel, dem ein zweiter Maulbacken zugeordnet ist, wobei der Abstand der Maulbacken voneinander durch Verschieben eines Maulbackens gegenüber dem anderen veränderbar ist.
  • Wasserpumpenzangen dieser Art, die auch Universalzangen ge­nannt werden, haben einen ersten Griffschenkel, der zur An­lage an der Innenseite des Handtellers bestimmt ist. Dieser geht im Bereich seines arbeitsseitigen Endes in einen ersten Maulbacken über. Angelenkt an diesem ersten Griffschenkel ist ein zweiter Griffschenkel, der an seinem arbeitsseitigen Ende den zweiten Maulbacken bildet und im Bereich seines gegenüberliegenden Endes von den vier Fingern der Hand um­ faßt wird. Das von den beiden Maulbacken gebildete Maul ist von der Längsachse der Zange um einen Winkel von etwa 60° abgewandt. Um Gegenstände unterschiedlichen Durchmessers erfassen zu können, ist der Fingergriffschenkel gegenüber dem anderen Griffschenkel in einer Richtung senkrecht zu einer Symmetrielinie zwischen den beiden Maulbacken-Innen­seiten verschiebbar. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß die Schwenkachse von einem Stift mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt gebildet ist. Dann muß zum Verstellen der Fingergriffschenkel sehr weit ausge­schwenkt werden, worauf dann eine Verstellung erfolgen kann. Ebenfalls bekannt ist die Möglichkeit einer Verschiebung mit Hilfe eines Spindelantriebs, was zu einer stufenlosen Ver­stellung führt. Weiterhin bekannt ist die Verstellung mit einem Rillenlager.
  • Der Nachteil aller bekannter Wasserpumpen- bzw. Universal­zangen besteht nicht nur darin, daß für die Maulweiten-Ein­stellung ein aufwendiges Lösen der Greifhand aus ihrer Greifstellung erforderlich ist. Die Einstellung kann bei den meisten herkömmlichen Modellen nur bei einer überspreizten Winkelstellung der Greifschenkel erfolgen, für die ein zwei­händiges Betätigen notwendig ist. Dies hat zur Folge, daß die Zange vom Werkstück gelöst werden muß. Außerdem ist ein hoher Platzbedarf zum Aufklappen der Griffschenkel notwen­dig. Durch das erforderliche Umgreifen erhöht sich die Ge­fahr des Entgleitens der Zange.
  • Die überspreizte Winkelstellung der Zangenschenkel verhin­dert, daß ein unmittelbarer Vergleich zwischen eingestellter Maulweite und Werkstückdicke während des Einstellvorgangs möglich ist. Erst in der geschlossenen Stellung der Schenkel kann das Einstellergebnis kontrolliert werden. Für eine Kor­rektur muß der gesamte Vorgang wiederholt werden. Ein beson­ders schwerwiegender Nachteil liegt darin, daß durch die Relativverschiebung des Gelenkpunktes bzgl. des einen Schen­ kels sich die Greifzonen der beiden Schenkel ebenfalls in Längsrichtung relativ zueinander verschieben. Dies führt zu einer Änderung der Kontaktflächengeometrie zwischen den Griffen und damit zu unterschiedlichen Greifbedingungen bei den unterschiedlichen Maulweitenstellungen. Die Greifhand wird dadurch stärker belastet, da eine gute ergonomische Greifzonen-Gestaltung eine feste Relativlage der Schenkel zueinander voraussetzt.
  • Neben der Längsverschiebung ändert sich aber auch der Schen­kelabstand. Die Hand muß sich also unterschiedlich weit schließen, wenn sie bei verschiedenen Maulweiten gleiche Schließkräfte aufbringen will. Gerade bei dicken, und damit meist schweren Werkstücken, wird der Schenkelabstand auf­grund der großen Maulweite sehr gering. Dies führt zu einer starken Verminderung der ausbringbaren Schließkräfte der Hand.
  • Es ist bereits eine Zange bekannt (US-A-23 21 430), die zwei Maulbacken aufweist, deren Innenseiten parallel zueinander verlaufen, und bei der der eine Backen an dem anderen Backen querverschiebbar geführt ist. Eine Symmetrielinie zwischen den Innenseiten der beiden Backen verläuft parallel zur Längsachse der Zange, so daß dort das Problem der Längsver­schiebung der beiden Schenkel relativ zueinander nicht auf­treten kann. Die bekannte Zange befaßt sich damit, die Klemmkraft unabhängig von der Weite der Maulstellung machen. Ein Verschwenken der beiden Schenkel aufeinander zu führt in jedem Fall zu einer Verschiebebewegung der beiden Maulbacken relativ zueinander und nicht zu einer Verschwenkung der Maulbacken. Daher tritt hier auch das Problem nicht auf, daß bei Verstellung der Maulweite das Ergebnis nicht unmittelbar am Werkstück überprüft werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserpumpen­zange bzw. Universalzange zu schaffen, die bei einfachem Aufbau dennoch eine sehr einfach zu handhabende und leicht durchzuführende Verstellungsmöglichkeit bietet und bei der die Handseite der Zange sich im Hinblick auf ergonomische Erfordernisse optimal gestalten läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Griffschenkel unverschiebbar aneinander gelagert sind und ein Maulbacken als von den Griffschenkeln getrenn­tes Bauteil ausgebildet ist. Dieser Maulbacken ist an einem Griffschenkel verschiebbar und festlegbar gehaltert. Bei einer Verstellung der Maulweite tritt nunmehr keine Ver­schiebung der beiden Griffschenkel in Längsrichtung zueinan­der auf, so daß die Griffschenkelenden in ihrem Griffbereich optimal auf die Form und Struktur der menschlichen Hand an­gepaßt werden können. Das Verstellen der Maulweite kann nun bei unveränderter Stellung der Griffschenkel erfolgen, so daß also kein Überspreizen mehr erforderlich ist. Das Ver­stellen kann in Arbeitsstellung der Zange durchgeführt wer­den, so daß unmittelbar ein Vergleich der Maulweite mit dem zu haltenden Werkstück erfolgen kann.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der verschiebbare Maulbacken an dem Fingergriffschenkel der Zange gelagert ist. Es kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß der verschieb­bare Maulbacken einen etwa rechtwinklig zu ihm verlaufenden Schenkel mit einem Langloch aufweist, das von der Schwenk­achse durchsetzt wird. Dies bedeutet, daß sich die Kinematik der Handhabung der Wasserpumpenzange in ihrem Arbeitsbereich nicht ändert. Auch bei den bekannten Wasserpumpenzangen er­folgt die Verschwenkung des oberen Maulbackens um die Schwenkachse der Zange.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der verschiebbare Maulbacken auf dem griffseitigen Schenkelabschnitt des Griffschenkels geführt ist. Die Führung in diesem Abschnitt bildet, insbesondere im Zusammenhang mit dem von der Schwenkachse durchsetzten Langloch, eine Halterung an zwei mit Abstand voneinander angeordneten Punkten, so daß trotz der Ausbildung des Maulbackens als getrenntes Bauteil die Zange eine hervorragende Festigkeit erhält.
  • Bei den bekannten Wasserpumpenzangen ist in der Regel eine Festlegung in mehreren diskreten Stellungen möglich. Erfin­dungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der verschiebbare Maul­backen eine Verstelleinrichtung zu seiner Festlegung in meh­reren Positionen am Griffschenkel aufweist. Es kann sich dabei sowohl um diskrete Stellungen handeln, die ggf. Rastungen aufweisen können.
  • Eine Möglichkeit der Verstelleinrichtung ist dann gegeben, wenn diese einen ggf. federbeaufschlagten Druckknopf auf­weist, der ein Sperrelement in jeweils eine von mehreren Positionen einrückt. Dieser Druckknopf kann mit Vorteil in einem Bereich angeordnet sein, der von dem Daumen der Greif­hand erreichbar ist. Dann läßt sich die Zange mit einer Hand verstellen, ohne sie loslassen zu müssen.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der verschieb­bare Maulbacken von einer Feder in Richtung auf eine Vergrö­ßerung der Maulbreite beaufschlagt ist. Dann wird beim Ge­brauch die Zange an das zu haltende Werkstück herangeführt, der verschiebbare Maulbacken bis zum Berühren des Werkzeugs zugeschoben und die Verstelleinrichtung losgelassen.
  • Erfindungsgemäß kann zur Verbesserung der Führung des ver­schiebbaren Maulbackens oder zur Erhöhung der Stabilität der Zange vorgesehen sein, daß der verschiebbare Maulbacken einen als Doppelschenkel ausgebildeten Schenkelabschnitt zum Durchstecken mindestens eines Griffschenkels aufweist. Damit kann erreicht werden, daß eine bessere Führung ohne die Mög­lichkeit des Verkantens gegeben ist.
  • Neben einer Festlegung des verschiebbaren Maulbackens in verschiedenen diskreten Stellungen kann ebenfalls vorgesehen sein, daß der verschiebbare Maulbacken beispielsweise an seitlichen Führungen des Griffschenkels reibschlüssig fest­legbar ist. Dadurch kann nicht nur eine kontinuierlich ver­stellbare Änderung der Maulweite erreicht werden, es werden darüber hinaus auch keine zusätzlichen Einrichtungen zum Verriegeln erforderlich.
  • Insbesondere ist es mit Vorteil vorgesehen, daß der Griff­schenkel eine doppel-T-förmig ausgebildete Führungsbahn auf­weist, längs der der einen Doppelschenkel aufweisende ver­schiebbare Maulbacken verschiebbar ist und an der er reib­schlüssig anliegt. Auf diese Weise besteht die Zange insge­samt einschließlich der Schwenkachse aus nur vier Teilen, wobei gleichzeitig eine stufenlose Verstellmöglichkeit gege­ben ist.
  • Ebenfalls mit Vorteil möglich ist es, daß die Verstellein­richtung eine Schraubspindel aufweist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Aus­führungsformen sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine Breitseitenansicht einer von der Erfin­dung vorgeschlagenen Wasserpumpenzange mit abgenommenem verschiebbaren Maulbacken;
    • Fig. 2 die Einzelteile der Wasserpumpenzange nach Fig. 1 in einer Schmalseitenansicht von rechts in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine der Fig 1 entsprechende Breitseiten­ansicht bei einer weiteren Ausführungsform;
    • 4. eine der Fig. 2 entsprechende Schmalseiten­ansicht der Einzelteile der Zange nach Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Schnitt längs Linie V-V in Fig. 3;
    • Fig. 6 eine Teilansicht eines Fingergriffschenkels bei einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 7 eine Schmalseitenansicht des Fingergriff­schenkels und des ihm zugeordneten verschieb­baren Maulbackens der Ausführungsform nach Fig. 6;
    • Fig. 8 einen Teilschnitt durch einen verschiebbaren Maulbacken mit einer Festlegeinrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Wasserpumpenzange enthält einen ersten Griffschenkel 11, der von seinem in Fig. 1 unteren, dem Griffende, her zunächst angenähert geradlinig verläuft und dann um etwa 60° aus seiner Längsrichtung abgebogen ist. In diesem abgebogenen Bereich bildet der Griffschenkel 11 einen ersten Maulbacken 12. Im Bereich der Biegung 13 zwi­schen dem geradlinigen Teil des Griffschenkels 11 und dem Maulbacken 12 wird der Griffschenkel 11 von einer Schwenk­achse 14 durchsetzt, die von einem Zapfen gebildet ist. An der Schwenkachse 14 ist der zweite Griffschenkel 15 ange­lenkt, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fin­gergriffschenkel ist. Während sich der erste Griffschenkel 11 bzgl. der Schwenkachse 14 als zweiarmiger Hebel verhält, erstreckt sich der Fingergriffschenkel 15 im wesentlichen nur auf einer Seite der Schwenkachse 14. Er bildet unmittel­bar angrenzend an die Schwenkachse 14 zunächst einen gerad­linig verlaufenden Abschnitt 16, an den sich ein wiederum etwa geradlinig verlaufender Abschnitt 17 anschließt, der jedoch mit dem zunächst erwähnten Abschnitt 16 einen Winkel bildet. Im Bereich des geradlinigen Führungsabschnittes 16 ist eine langgestreckte mittig bzgl. des Führungsabschnittes 16 verlaufende Durchbrechung 18 angeordnet, deren Form der Form mehrerer nebeneinander liegender, sich teilweise über­schneidender Kreise entspricht.
  • Dem Fingergriffschenkel 15 zugeordnet ist der zweite Maul­backen 19, der einen Backenabschnitt 20 und einen sich etwa rechtwinklig zu diesem erstreckenden Schenkel 21 aufweist. Die Form des Backenabschnittes 20 entspricht in etwa der des ersten Maulbackens 12, ist jedoch zu einer Trennungslinie zwischen beiden Backen liniensymmetrisch ausgebildet. Die Form und Abmessung des Schenkels 21 des verschiebbaren Maul­backens 19 entspricht in etwa dem Führungsabschnitt 16 des Fingergriffschenkels 15. Der Schenkel 21 weist ein Langloch 22 auf, dessen Breite etwa dem Durchmesser der Schenkachse 14 entspricht. Im Bereich des Endes des Schenkels 21 ist eine Verdickung 23 angeordnet, in der ein Drehknopf 24 gela­gert ist. Der als getrenntes Bauteil hergestellte Maulbacken 19 wird derart mit der Wasserpumpenzange verbunden, daß die Schwenkachse 14 durch das Langloch 22 hindurchgreift und außerhalb des Schenkels 21 einen verbreiterten Kopf erhält. Auf der in Fig. 1 nicht sichtbaren Rückseite enthält der Schenkel 21 in Verlängerung des Drehknopfs 24 einen Vor­sprung 25, siehe Fig. 2, der in die Durchbrechung 18 ein­greift. Dadurch ist der Maulbacken 19 drehfest um die Schwenkachse 14 mit dem Fingergriffschenkel 15 verbunden, läßt sich jedoch je nach Stellung des Vorsprungs 25 so weit verschieben, wie dies durch die Länge des Langlochs 22 und der Durchbrechung 18 ermöglicht wird. In der einen Endstel­lung liegen die Innenseiten 26, 26′ der beiden Maulbacken 12, 19 in der dargestellten Stellung der Griffschenkel 11, 15 aneinander an, wobei in dieser Stellung gleichzeitig die Schwenkachse 14 an dem oberen Ende 27 des Langlochs 22 und der Vorsprung 25 an dem unteren Ende 28 der Durchbrechung 18 anliegen.
  • Der Querschnitt des Vorsprungs 25 ist so gewählt, daß er in einer Richtung etwa dem Durchmesser der Kreise entspricht, die die Durchbrechung 18 bilden. In einer dazu senkrechten Richtung ist die Abmessung des Vorsprungs 25 kleiner als der Abstand zweier einander gegenüberliegender Spitzen 29 der Durchbrechung 18. Wird nun der Vorsprung 25 mit Hilfe des Drehknopfes 24 so gedreht, daß seine größere Abmessung quer zur Längsrichtung der Durchbrechung 18 verläuft, so ist der Maulbacken 19 verriegelt. Durch Drehung um 90° gelangt der Vorsprung 25 in eine Stellung, in der der Maulbacken 19 zur Einstellung der Maulweite verschoben werden kann.
  • Fig. 2 zeigt die Einzelteile der in Fig. 1 dargestellten Wasserpumpenzange in Schmalseitenansicht. Es ist zu sehen, daß der Maulbacken gegenüber dem Rest des Griffschenkels 11 eine größere Breite aufweist, ebenso wie der Maulbacken 20 gegenüber seinem Schenkel 21. Der Fingergriffschenkel 15 wird derart neben den ersten Griffschenkel 11 gelegt, daß die in ihn vorhandene Schwenköffnung 29 in Übereinstimmung mit einer Schwenköffnung 30 des Griffschenkels 11 gelangt. Ein die Schwenkachse 14 bildender Zapfen wird dann durch die fluchtenden Öffnungen 30, 29 hindurchgesteckt. Von außen her wird dann der verschiebbare Maulbacken 19 derart angebracht, daß der die Schwenkachse 14 bildende Zapfen durch das Lang­loch 22 hindurchgelangt. Anschließend erhält er auf der Au­ßenseite des Backens 19 einen verdickten Kopf. Der an der Innenseite des Backens 19 vorspringende Vorsprung 25 kommt in die Durchbrechung 18 zu liegen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 enthält der Führungsab­schnitt 16 des Fingergriffschenkels 15 eine Führungsbahn 31, die im Querschnitt die Form eines Doppel-T aufweist. Der verschiebbare Maulbacken 39 weist wiederum einen Schenkel 32 mit einem Langloch 22 auf. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, ist der Schenkel 32 jedoch als Doppelschenkel ausgebildet, wobei die beiden Abschnitte des Doppelschenkels 32 parallel zuein­ander verlaufen und einen gleichmäßigen Innenabstand aufwei­sen. Der verschiebbare Maulbacken 39 wird derart auf den Fingergriffschenkel 15 aufgeschoben, daß die beiden Ab­schnitte des Doppelschenkels 32 den Steg 33 der Führungsbahn 31 zwischen sich einschließen. Die Breite a des Doppelschen­kels 32 entspricht dabei der Breite der Führungsbahn 31, so daß die Längskanten 34 an den Innenseiten 35 der Stege 36 des Doppel-T-Profils der Führungsbahn 31 doppelseitig anlie­gen. Nach dem Aufschieben des verschiebbaren Maulbackens 39 auf die Führungsbahn 31 des Fingergriffschenkels 15 wird der die Schwenkachse 14 bildende Zapfen durch die fluchtenden Öffnungen 29 und 30 hindurchgesteckt und auf beiden Seiten ein Kopf gebildet. In diesem Fall läßt sich der verschieb­bare Backen 39, solang auf die Zange keine Schließkraft auf­gewendet wird, leicht in Längsrichtung des Langlochs 22, also senkrecht zur Symmetrielinie zwischen den Innenseiten der beiden Backen 12, 39 verschieben. Sobald Kraft auf die Griffe der beiden Schenkel ausgeübt wird, tritt eine leichte Verkantung auf, so daß die Längskanten 34 beider Abschnitte des Doppelschenkels 32 an allen vier Innenseiten 35 der Ste­ge 36 der Führungsbahn 31 anliegen. Dies ist eine besonders einfache und besonders günstige Ausführungsform der Erfin­dung, die demnach bevorzugt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Einzelansicht einer weiteren Führungsbahn 16 bei einer weiteren Ausführungsform. Hierbei ist die Füh­rungsbahn 16 eines Fingergriffschenkels 15 als massiver Bal­ken 40 ausgebildet, der eine Durchbrechung 41 in Form eines Rechtecks aufweist. In der Durchbrechung 41 ist eine sich in Längsrichtung der Durchbrechung 41 und in Längsrichtung des Führungsabschnittes 16 erstreckende Schraube 42 drehbar an­geordnet. Der mit einer Längsriefelung versehene Kopf 43 der Schraube ist von außerhalb des Führungsabschnittes 16 her zugänglich. Mit Hilfe des Kopfes 43 läßt sich die Schraube 42 um ihre eigene Längsachse drehen, so daß ein in der rechteckigen Durchbrechung festgehaltenes, gegen Drehung gesichertes Element in Längsrichtung der Schraube verschoben wird. Die Schraube greift durch eine gewindefreie Bohrung durch das untere Ende 44 des Führungsabschnittes 16 hin­durch. Dadurch läßt sie sich drehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist an der Innenseite 45 des verschiebbaren Maulbackens 49 ein Ansatz 46 angebracht, dessen senkrecht zur Papierebene gemessene Breite der Breite der Durchbre­chung 41 entspricht. Der Ansatz 46 enthält eine in Längs­richtung verlaufende mit einem Gewinde versehene Bohrung 47. Wenn der Ansatz 46 in die Durchbrechung 41 eingesetzt und anschließend die Schraube angebracht wird, führt ein Drehen des Kopfes 43 zu einer Längsverschiebung des Ansatzes 46 in der Durchbrechung 41 und damit zu einer Verschiebung des Maulbackens 49 zur Änderung der Maulweite.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ein Drehknopf zur Lösung der Festlegung des verschiebbaren Maulbackens 19 verwendet wurde, wird bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ein Druckknopf 48 verwendet. Der Druckknopf 48 ist in einer Ausnehmung 50 des verschiebbaren Maulbackens 19 angeordnet, die außerdem eine Feder 51 aufweist. An der Innenseite des Druckknopfes 48 ist ein Schaft 52 angebracht, der auf der Innenseite 45 des Maulbackens 19 einen verbreiterten Kopf 53 aufweist. In der dargestellten, durch die Feder 51 erzwunge­nen Stellung liegt der verbreiterte Kopf 53 in der Durchbre­chung 18 des Führungsabschnittes 16 des Fingergriffschenkels 15, aus der er durch Drücken auf den Druckknopf 48 auf der Rückseite herausgedrückt werden kann, so daß dann durch den schmäleren Schaft 52 eine Verschiebung ermöglicht wird.
  • Anstelle des Druckknopfes oder des Drehknopfes kann auch ein Druckknopf verwendet werden, der bei Drücken automatisch zu einer Verdrehung führt.
  • Es kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß in dem Langloch 22 oder parallel zu diesem bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 eine Feder vorhanden ist, die sich einerseits an dem verschiebbaren Maulbacken und andererseits an der Schwenk­achse 14 abstützt. Diese beaufschlagt den Maulbacken in die Stellung größter Maulweite.

Claims (12)

1. Wasserpumpen- bzw. Universalzange, mit einem ersten Griffschenkel (11), der an seinem arbeitsseitigen Ende einen ersten Maulbacken (12) aufweist, und einem zweiten mit dem ersten Griffschenkel (11) über eine Schwenkachse (14) verbundenen Griffschenkel (15), dem ein zweiter Maulbacken (19, 39, 49) zugeordnet ist, wobei der Ab­stand der Maulbacken (12; 19, 39, 49) voneinander durch Verschieben eines Maulbackens (19, 39, 49) gegenüber dem anderen (12) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffschenkel (11, 15) unverschiebbar aneinander gelagert sind und ein Maulbacken (19, 39, 49) als ge­trenntes Bauteil ausgebildet und an einem Griffschenkel (15) verschiebbar und festlegbar gelagert ist.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Maulbacken (19, 39, 49) an dem Finger­griffschenkel (15) der Zange gelagert ist.
3. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Maulbacken (19, 39, 49) einen etwa rechtwinklig zu seiner Angriffsfläche verlaufenden Schenkel (21, 32) mit einem Langloch (22) aufweist, das von der Schwenkachse (14) durchsetzt ist.
4. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Maulbacken (19, 39, 49) auf dem griffseitigen Schenkelabschnitt des Griffschenkels (15) geführt ist.
5. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Maulbacken (19, 39, 49) eine Verstelleinrichtung zu einer Festlegung in mehreren Positionen am Griffschenkel (15) aufweist.
6. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Maulbacken (19, 39, 49) in mehreren diskreten, vorzugsweise rastbaren Stellungen festlegbar ist.
7. Zange nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung einen ggf. federbeaufschlag­ten Druckknopf (48) aufweist, der ein Sperrelement in jeweils eine von mehreren Sperrstellungen beaufschlagt.
8. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem verschiebbaren Maulbacken (19, 39, 49) eine Feder angreift, die diesen in die Stellung maximaler Maulbreite beaufschlagt.
9. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Maulbacken (19, 39, 49) einen als Doppelschenkel (32) ausgebildeten Schenkelabschnitt zum Durchstecken mindestens eines Griffschenkels (15) aufweist.
10. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Maulbacken (19, 39, 49) an seitlichen Führungen des Griffschenkels (15) reibschlüssig festlegbar ist.
11. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffschenkel (15) eine doppel-­T-förmig ausgebildete Führungsbahn (31) aufweist, an der der einen Doppelschenkel (32) aufweisende verschiebbare Maulbacken (39) reibschlüssig anlegt.
12. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung eine Schraubspindel (42) aufweist.
EP86117599A 1985-12-20 1986-12-17 Wasserpumpenzange Ceased EP0227034A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3545410 1985-12-20
DE19853545410 DE3545410A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Wasserpumpenzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0227034A2 true EP0227034A2 (de) 1987-07-01
EP0227034A3 EP0227034A3 (de) 1987-12-09

Family

ID=6289152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117599A Ceased EP0227034A3 (de) 1985-12-20 1986-12-17 Wasserpumpenzange

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4748876A (de)
EP (1) EP0227034A3 (de)
JP (1) JPS62176773A (de)
DE (1) DE3545410A1 (de)
DK (1) DK619686A (de)
FI (1) FI865228A (de)
NO (1) NO865084L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995128A (en) * 1990-01-22 1991-02-26 Montgomery Robert D Electrician's combination tool
US7086312B1 (en) 2001-12-28 2006-08-08 Kenneth Guy Tortolani Parallel jaw locking toggle wrench/pliers with economic/ergonomic handles
USRE45680E1 (en) * 2000-07-19 2015-09-29 Stanley Works (Europe) Gmbh Transversely retained multiple slip-joint pliers
FR2811925B1 (fr) * 2000-07-19 2003-01-24 Facom Pince multiprise entrepassee
US20100003094A1 (en) * 2007-01-09 2010-01-07 Irwin Industrial Tool Company Drill bit
US20080166194A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Durfee Laverne R Drill bit
US7681477B2 (en) * 2008-01-31 2010-03-23 The Stanley Works Adjustable pliers
US8070397B2 (en) * 2008-02-19 2011-12-06 Irwin Industrial Tool Company Self feed bit
US20100307640A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Durfee La Verne R Cutting edge and cutting tool
US8522443B2 (en) 2010-09-03 2013-09-03 Irwin Industrial Tool Company Cutting edge for a cutting tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321430A (en) * 1940-03-09 1943-06-08 Smith Norman Pliers
US3664214A (en) * 1970-03-18 1972-05-23 Reuben J Feldman Combination pliers and wrench tool
DE3108276A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Greif- oder klemmwerkzeug
FR2529499A3 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Bessey & Sohn Pince, en particulier pince serre-tube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1136618A (en) * 1914-05-04 1915-04-20 Arthur Samuel Francis Robinson Pliers and like gripping-tool.
DE1126329B (de) * 1958-03-29 1962-03-22 Ver Beckersche Werkzeugfab Rohrzange
US3824882A (en) * 1972-05-04 1974-07-23 C Burthardt Adjustable screw-lock pliers
SE400921B (sv) * 1976-08-11 1978-04-17 Bahco Verktyg Ab Glidledstang

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321430A (en) * 1940-03-09 1943-06-08 Smith Norman Pliers
US3664214A (en) * 1970-03-18 1972-05-23 Reuben J Feldman Combination pliers and wrench tool
DE3108276A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Greif- oder klemmwerkzeug
FR2529499A3 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Bessey & Sohn Pince, en particulier pince serre-tube

Also Published As

Publication number Publication date
FI865228A (fi) 1987-06-21
DK619686A (da) 1987-06-21
NO865084L (no) 1987-06-22
DE3545410C2 (de) 1987-12-03
EP0227034A3 (de) 1987-12-09
NO865084D0 (no) 1986-12-16
DE3545410A1 (de) 1987-06-25
DK619686D0 (da) 1986-12-19
JPS62176773A (ja) 1987-08-03
US4748876A (en) 1988-06-07
FI865228A0 (fi) 1986-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872512T2 (de) Kantenbearbeitungsmaschine.
EP0528252B1 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
EP0116305B1 (de) Wasserpumpenzange
DE68906163T2 (de) Werkzeug zum schneiden oder ausnuten von rohren.
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE1615840B2 (de) Klemmzange fuer elektrische anschlussteile
DE2610868A1 (de) Vorrichtung zum linearen einstellen eines werkzeuges
DE202005014171U1 (de) Ratschenzwinge
DE19741796A1 (de) Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP0227034A2 (de) Wasserpumpenzange
DE1136391B (de) Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
EP1527847B1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
DE3619648C2 (de)
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
DE3805571C2 (de)
DE2729231C3 (de) Zange mit verstellbarer Achse
EP3563973B1 (de) Zange
DE2536852C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius
DE4229221C2 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE19909224A1 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE3909603C2 (de)
DE3039673A1 (de) Geraet zur fuehrung eines bohrwerkzeuges
DE7710841U1 (de) Klemme zum festklemmen von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWG SCHRAUBENWERK GAISBACH GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19900628

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SOLF, JOHANNES

Inventor name: BAYER, GERHARD

Inventor name: KERN, PETER

Inventor name: REICHEL, JUERGEN