DE1136391B - Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen - Google Patents

Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen

Info

Publication number
DE1136391B
DE1136391B DEB55464A DEB0055464A DE1136391B DE 1136391 B DE1136391 B DE 1136391B DE B55464 A DEB55464 A DE B55464A DE B0055464 A DEB0055464 A DE B0055464A DE 1136391 B DE1136391 B DE 1136391B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
tool
adjuster
clamping sleeve
notching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55464A
Other languages
English (en)
Inventor
George Ustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchanan Electrical Products Corp
Original Assignee
Buchanan Electrical Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchanan Electrical Products Corp filed Critical Buchanan Electrical Products Corp
Publication of DE1136391B publication Critical patent/DE1136391B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels

Description

  • Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhülsen Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhülsen auf Leiter, bei denen in einem Preßstempelhalter Preßstempel in eine Aufnahmebohrung für die Klemmhülse durch eine relative Bewegung zwischen einem Betätigungsglied und einem Trägerglied bewegbar sind und bei dem ein an dem Werkzeug abnehmbar befestigter Einsteller zur Aufnahme des sich über den zu kerbenden und pressenden Abschnitt hinaus erstreckenden Teiles der Klemmhülse vorgesehen ist.
  • Kerbwerkzeuge sind an sich bekannt. Früher wurden die Kerbwerkzeuge ohne Einsteller verwendet. Es hat sich gezeigt, daß der Ausschußteil der mittels der Kerbwerkzeuge hergestellten Kontakte recht groß war. Die Fehler traten in erster Linie dadurch auf, daß der gekerbte und zusammengepreßte Abschnitt des Kontaktes an einer falschen Stelle der Längserstreckung des elektrischen Leiters lag. Um diesen Fehler zu eliminieren, wurden sogenannte Einsteller verwendet. Der Leiter wurde mit seiner Klemmhülse in das Kerbwerkzeug, und zwar durch die Aufnahmebohrung hindurch eingeschoben, bis das Werkstück am Einsteller zur Anlage kam. Hierdurch war die Stelle des zu kerbenden und pressenden Abschnittes in der Längserstreckung genau bestimmt. Der Einsteller war mit dem Kerbwerkzeug fest verbunden. Um das mit dem Einsteller versehene Kerbwerkzeug für verschiedene Klemmhülsen verwendbar zu machen, besaß der Einsteller einen mittels Rändelmutter verstellbaren Anschlag. Mit diesem Einsteller gelang es bereits, die Ausschußquote erheblich herabzusetzen.
  • Aber auch bei dem Gebrauch des oben beschriebenen Einstellers gab es immer noch eine große Zahl fehlerhafter Klemmhülsenverbindungen. Dies lag daran, daß ein und dasselbe Kerbwerkzeug nicht für beliebig dicke und lange Klemmhülsen verwendet werden konnte. Weil es selbstverständlich war, daß nur solche Klemmhülsen von einem Kerbwerkzeug gekerbt und zusammengepreßt werden konnten, deren Durchmesser kleiner als der der Aufnahmebohrung des Preßstempelhalters waren, hatte man bisher versucht, Klemmhülsen in Kerbwerkzeugen zu kerben und zusammenzupressen, deren Durchmesser oft wesentlich kleiner als der der Aufnahmebohrung des Preßstempelhalters des Werkzeugs war. Trotz Verwendung eines sogenannten Einstellers zur Längsausrichtung waren immer noch viele Klemmhülsenverbindungen fehlerhaft. Dies lag daran, daß die Klemmhülse mit einem kleinen Durchmesser in einem Kerbwerkzeug mit einer relativ großen Aufnahmebohrung keine Zentrierung besaß, sondern radial ein erhebliches Spiel aufwies. Daher ließ sich nicht vermeiden, daß die einzelnen Stempel des Kerbwerkzeuges mit der Klemmhülse nacheinander zum Eingriff gelangten. Infolgedessen ließ sich insbesondere keine Gleichmäßigkeit in der Herstellung der Klemmverbindungen erzielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Kerbwerkzeug zu schaffen, das im Bereich unterhalb des Durchmessers der Aufnahmebohrung des Kerbwerkzeuges für beliebig dicke und lange Klemmhülsen einsatzfähig ist und Klemmverbindungen gleichbleibend bester Güte gewährleistet.
  • Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der durch einen austauschbaren Einsteller anderer Größe ersetzbare Einsteller dadurch abnehmbar an dem Werkzeug befestigt ist, daß ein Schieber bezüglich des Werkzeugs verschiebbar angeordnet ist, wobei der Einsteller in einer vorbestimmten Stellung am Werkzeug befestigt ist und eine Bohrung des Einstellers zur engen Aufnahme des sich über den zu kerbenden und pressenden Abschnitt hinaus erstreckenden Teiles der Klemmhülse mit der Bohrung des Preßstempelhalters ausgerichtet ist und wobei der Einsteller einen Anschlag zur Anlage der Klemmhülse und zur Ausrichtung des zu kerbenden und pressenden Abschnittes quer und längs, zu den Preßstempeln besitzt.
  • Der Klemmhülseneinsteller besitzt zweckmäßigerweise zur Anlage am Werkzeug einen Flansch, der mittels des Schiebers am Werkzeug befestigt ist, wobei der Schieber Zinken besitzt, die den Klemmhülseneinstellerflansch überlappen, wenn sich der Schieber in der Verschlußstellung befindet, und wobei der Schieber außerdem eine -Feststelleinrichtung aufweist, die ihn lösbar in der Verschlußstellung hält. Es wird eine mit einer rechtwinkligen Aussparung zur Führung der Zinken des Schiebers versehene Platte vorgesehen, die an der Außenseite des Trägergliedes fest angebracht ist, außerdem ist über der Aussparung mit der Platte eine Brücke fest verbunden, die einen Ansatz trägt, der zur weiteren Führung des Schiebers mit abgebogenen Seitenkanten versehen ist. Der Schieber weist Schultern auf, die durch Anschlag an den Kanten die Axialbewegung des Schiebers begrenzen, wenn er sich in der zurückgezogenen oder Offenstellung befindet, um den Einsteller zu entriegeln. Die Brücke besitzt ein Langloch und der Schieber ein Gewindeloch, um eine Stellschraube zum lösbaren Festhalten des Schiebers in der Verschlußstellung aufzunehmen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird also durch einen auswechselbaren Einsteller erreicht, der mittels eines Schiebers leicht von dem Kerbwerkzeug abgenommen und ebenso leicht wieder montiert werden kann. Jeder Klemmverbindung ist eine bestimmte Einstellergröße zugeordnet. Soll das Kerbwerkzeug für eine andere Größenklasse von Klemmhülsen verwendet werden, braucht nur ein neuer Einsteller in das Kerbwerkzeug eingesetzt zu werden. Dieser Umbau des Werkzeugs läßt sich äußerst rasch bewerkstelligen, so daß praktisch kein Zeitverlust auftritt.
  • Werden mit dem neuen Gerät gemäß vorliegender Erfindung elektrische Klemmhülsen sehr kleiner, auf den Durchmesser der Aufnahmebohrung im Kerbwerkzeug bezogener Durchmesser in diesem Kerbwerkzeug gekerbt und zusammengepreßt, so ergeben sich bei richtig gewähltem Einsteller eine äußerst genaue axiale Ausrichtung und eine ebenso genaue radiale Zentrierung des Werkstückes im Werkzeug. Sämtliche Preßstempel erfassen die Klemme zu gleicher Zeit. Die Gleichmäßigkeit sämtlicher Klemmverbindungen ist praktisch vollkommen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Werkzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht des erwähnten Schlittens, Fig. 4 eine Ansicht nach der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht nach der Linie 5-5 der Fig. 3, Fig. 6 eine Draufsicht der erwähnten Brücke, Fig. 7 eine Ansicht nach der Linie 7-7 der Fig. 6; Fig: 8 eine Ansicht nach der Linie 8-8 der Fig. 2, wobei ein Teil der Konstruktion aus Gründen größerer Klarheit weggebrochen ist, Fig. 9 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, wobei aber gewisse Teile in einer anderen Stellung veranschaulicht und ein Teil der Konstruktion aus Gründen größerer Klarheit weggebrochen ist, Fig. 10 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2, wobei aber ein Teil der Konstruktion aus Gründen größerer Klarheit weggebrochen ist, und Fig. 11 eine vergrößerte Ansicht nach der Linie 11-11 der Fig. 1.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Kröpfwerkzeug 16 mit einem Stempelhalter 18 (Fig. 8 und 11) mit einer Durchgangsbohrung 20, die eine Achse und zwei zu dieser senkrechte, parallele, ebene Endoberflächen 21 bestimmt, ferner mit einer Mehrzahl (veranschaulicht sind vier) Kröpfstempel22, die vom Stempelhalter 18 getragen werden und zur Achse weisende Kröpfabschnitte 24 besitzen. Das Werkzeug 16 enthält ferner ein profiliertes Trägerglied 26 mit zwei parallelen, ebenen Seitenabschnitten 28, die Endoberflächen 21 umfassen und an dem Stempelhalter 18 mit Hilfe von Muttern 30 und Schrauben 32, die durch passende fluchtrechte Bohrungen durch den Stempelhalter 18 und die Seitenabschnitte 28 hindurchgehen, starr angebracht sind. Das Trägerglied 26 besitzt außerdem einen an die Seitenabschnitte 28 angefügten Rippenteil 34.
  • Das Werkzeug 16 enthält ferner ein Betätigungsglied 36 mit einer Nockenoberfläche 38, welche den Stempelhalter 18 kreisförmig umgreift und ihm gegenübersteht und mit den Stempeln 22 zusammenwirkt: Das Trägerglied 26 und das Betätigungsglied 36 haben, wie veranschaulicht, die Form von Handgriffen, die zusammengepreßt werden können. Auf diese Weise kann das Betätigungsglied 36 eine relative Drehung mit Bezug auf den Stempelhalter 18 in einer Richtung (angedeutet durch den Pfeil a in Fig. 1) während eines Kröpfungshubes des Werkzeuges 16 ausführen, um die Stempel 22, welche die Kröpfteile 24 aufweisen, zur Stempelhalterachse hin zusammenzuführen, wobei sich die Kröpfteile 24 in der Bohrung 20 befinden.
  • Die Glieder 26 und 36 haben freie Enden 40 bzw: 42 entfernt vom Stempelhalter 18.
  • Sonach kann eine Klemme mit ihrem Beschlag, z. B. Zwinge oder Schuh, in der Bohrung 20 untergebracht und durch Zusammendrücken der Glieder 26 und 36 zu Leitern im Beschlag, z. B. Zwinge oder Schuh, gekröpft oder gekrimpt werden.
  • Wie angegeben, ist es wichtig, daß ein voller Kröpfungshub durchgeführt wird. Zu diesem Zweck ist das Werkzeug 16 mit einem Rastmechanismus 44 versehen, der zwischen den Gliedern 26 und 36 liegt und der, nachdem einmal ein Kröpfungshub begonnen hat, eine relative Drehung in der entgegengesetzten Richtung verhindert, d. h. eine Divergenz oder Auseinandergehen der Glieder 26 und 36 verhindert, bis der gewünschte Kröpfungshub durchgeführt ist.
  • Ein Auslöser 46 wird vom Trägerteil 26 getragen und ist bei 47 zwischen den Seitenteilen 28 nahe dem Ende 40 gelenkig gelagert. Der Auslöser 46 ist dem Rastmechanismus 44 mittels eines Hebels 48 betriebsfähig beigeordnet.
  • Zwischen dem Auslöser 46 und dem Rippenteil 34 befindet sich ein auf demTrägerteil26 starr gelagerter Auslöseranschlag 50.
  • Der Auslöser 46 ist aus der veranschaulichten Stellung zum Eingriff mit dem Anschlag 50 drehbar, um den Rastmechanismus 44 hierauf zu lösen, damit eine relative Drehung der Glieder 26 und 36 in der Richtung stattfindet, die entgegengesetzt der durch den Pfeil a (Fig. 1) angegeben ist.
  • Ein Bolzen 52 besitzt ein Außengewinde, das durch Verschraubung mit dem Betätigungsglied 36 zusammenwirkt, und ein freies Ende 54, das dem Auslöser 46 gegenübersteht. Das freie Ende 54 ist in allen seinen Abschnitten senkrecht zur Achse des Bolzens 52 im wesentlichen kreisförmig und kann mit dem Auslöser 46 bei der Vollendung des Kröpfungshubes daraufhin zusammenwirken, um den Auslöser, wie zuvor erwähnt, zu bewegen, damit der Rastmechanismus 44 gelöst wird, so daß eine Drehung der Glieder 26 und 36 in der entgegengesetzten Richtung stattfinden kann. Gleichzeitig wirkt der Auslöser 46 mit dem Anschlag 50 zusammen und beendet hierdurch zwangläufig den Kröpfungshub.
  • Wie vorerwähnt, ist es wünschenswert, daß es für den Auslöser 46 nicht möglich ist, bewegt zu werden, ausgenommen mittels des freien Endes 54 des Bolzens 52. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung ein Deckel 56 vorgesehen, der üblicherweise und, wie veranschaulicht, aus Metallblech bestehen kann, das bei 47 am Trägerglied 26 gelenkig angebracht ist. Der Deckel 56 hat einen ersten Abschnitt 58, der zwischen dem Auslöser 46 und dem Betätigungsglied 36 vollständig über dem Auslöser 46 liegt mit der Ausnahme, daß eine elliptische Öffnung 60 durch den Teil 58 in der Bahn des freien Endes 54 des Bolzens 52 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann das freie Ende 54 durch die Öffnung 60 hindurchgreifen, um den Auslöser 46 zu betätigen. Die Öffnung 60 ist so klein wie möglich, und der Grund für ihre elliptische Ausführungsform leuchtet ein. Die größere Achse der Ellipse läuft längs des Teiles 26.
  • Der Deckel 56 hat einen zweiten Abschnitt 62 zwischen dem Auslöser 46 und dem freien Ende 40 des Gliedes 26. Wie veranschaulicht, wirkt der Abschnitt 62 mit dem Rippenteil 34 zusammen und verhindert demgemäß, daß sich der Deckel 56 selbst so bewegt, daß er den Auslöser 46 betätigt.
  • Der Deckel 56 hat ferner ein Paar Seitenlaschen 64, die von entgegengesetzten Seiten des Abschnittes 58 herabhängen und auf dem Anschlag 50 ruhen. Die Laschen 64 verbessern die Stabilität des Deckels 56 und tragen außerdem zur Verhinderung einer unerwünschten Bewegung des Deckels 56 bei.
  • Das Glied 36 hat einen Ansatz 66 mit einer ebenen Oberfläche 68 gegenüber dem Glied 26. Das Glied 36 hat außerdem ein Durchgangsloch, welches die Oberfläche 68 durchbricht. Die Achse des Loches ist senkrecht zu dieser Oberfläche, und der Bolzen 52 greift mittels Schraubverbindung in das Loch ein.
  • Um den Bolzen 52 in die gewünschte Stellung einzustellen und hierdurch die gewünschte Länge des Kröpfungshubes zu bewerkstelligen, ist eine Mutter 72 vorgesehen. Diese Mutter 72 besitzt ein Innengewinde, das in Schraubverbindung in das Gewinde des Bolzens 52 greift, ferner eine zylindrische Außenform sowie eine Oberfläche 74, die mit der Oberfläche 68 in Reibungszusammenwirkung treten kann. Die Mutter 72 besitzt ein Paar ausgefluchteter radialer Löcher 76, welche eine Bohrstange od. dgl. aufnehmen können, mit Hilfe deren sich die Mutter 72 entweder in die Reibungszusammenwirkung mit der Oberfläche 68 hinein- oder aus ihr herausdrehen lassen kann.
  • Demgemäß wird, wenn der Bolzen 52 in die gewünschte Stellung gedreht worden ist, die Mutter 72, wie vorerwähnt, in dichte Reibungszusammenwirkung mit der Oberfläche 68 gedreht, um auf diese Weise die Drehung des Bolzens 52 zu verhindern, bis es erwünscht ist, die Länge des Kröpfungshubes zu ändern, d. h. daß unerlaubte Änderungen in der Einstellung verhindert werden.
  • Bei den verschiedenen Einstellungen des Bolzens 52 greift er beim Abschluß des Kröpfungshubes den Auslöser 46 unter verschiedenen Winkeln an; daher die elliptische Form des Loches 60. Seitenteile 28 haben ausgefluchtete, kreisförmige Durchtrittsöffnungen 78 und 80, die außerdem mit der Bohrung 20 des Stempelhalters 18 ausgefluchtet sind. Die Öffnung 78 ist größer als das angrenzende Ende der Bohrung 20.
  • Das Werkzeug 16 enthält ferner Mittel zum lösbaren Halten eines für einen elektrischen Anschluß bestimmten Einstellers 82 mit einem äußeren, ringsherum laufenden Flansch 84 mit einer Bohrung 83 fluchtrecht zur Bohrung 20, wobei sich der Flansch 84 in der Öffnung 78 befindet. Der Einsteller 82 ist, wie veranschaulicht, rohrförmig und besitzt ein verschlossenesEnde86 in axialemAbstand vomFlansch84.
  • Die letzterwähnten Mittel sind mit einem Einstellerhalter ausgerüstet, der zweckmäßigweise aus Metallblech besteht und die Form eines Schiebers 88 mit vorspringenden Mitteln in der Form eines Paares von im Abstand zueinander befindlichen Zinken 90 hat. Der Schieber 88 ist in zwei entgegengesetzten Richtungen senkrecht zur Achse des Stempelhalters 18 zwischen einer zurückgezogenen Stellung (Fig. 9) und einer Haltestellung (Fig. 1, 2, 10 und 11) bewegbar, wobei die Zinken 90 die Öffnung 78 überlappen, wenn diese sich zwischen den Zinken und dem Stempelhalter 18 befindet, und den Einstellerflansch 84 überlappen können. Die Einstellerhaltemittel sind außerdem mit einer Stellschraube 92 zum lösbaren Halten des Schlittens 88 in seiner Haltestellung versehen. Insbesondere hat der Schlitten 88 ein Durchgangsloch 94, in das die Schraube 92 mit Gewinde eingreift. Die Schraube 92 kann durch Verstiftung am Herausfallen aus. .dem Loch 94 gehindert werden. Der Seitenteil 28 des Gliedes 26, das die Öffnung 78 enthält, besitzt einen länglichen Spielraumschlitz 96 (Fig. 11), durch den der Schaft der Schraube 92 greift. Die Schraube 92 ist für Reibungszusammenwirkung mit dem Stempelhalter 18 ausgebildet, um den Schieber 88 in seiner Haltestellung zu halten.
  • Die Einstellerhaltemittel weisen ferner eine Platte 98 auf, die an dem mit der Öffnung 78 versehenen Seitenteil 28, z. B. mittels eines Paares Muttern 30 und Schrauben 32, starr angebracht ist. Die Platte 98 hat sich gegenüberstehende, unter Abstand befindliche gerade Oberflächen 100 an entgegengesetzten Seiten der Achse des Stempelhalters 18. Die Zinken 90 des Schiebers 88 sind zwischen den Oberflächen 100 angeordnet und werden durch diese geführt.
  • Ein Brücke 102 dient dem Halten des Schiebers 88 in seiner Lage. Die Brücke ist an der Platte 98 mit Hilfe des anderen Paares aus Muttern 30 und Schrauben 32 starr angebracht und überbrückt die Führungsoberflächen 100. Der Schlitten 88 bewegt sich zwischen der Brücke 102 und dem Stempelhalter 18. Die Brücke hat ferner ein Paar herabhängende Laschen 104, die Oberflächen 106 bilden, und der Schieber 88 besitzt ein Paar Oberflächen 108 gegenüber den Oberflächen 106, wobei die Oberflächen 106 und 108 miteinander in Zusammenwirkung treten können, wenn sich der Schieber 88 in seiner zurückgezogenen Stellung befindet, um auf diese Weise die Bewegung des Schiebers 88 von der Achse des Stempelhalters 18 weg zu begrenzen.
  • Die Brücke 102 weist ferner einen länglichen Durchgangsschlitz 109 auf, durch den der Schaft der Schraube 92 ebenfalls hindurchgeht. Die Schraube 92 gleitet in Schlitzen 96 und 109, wenn sich der Schieber 88 zwischen seiner Haltestellung und seiner zurückgezogenen Stellung bewegt. Auf diese Weise läßt sich mit einem mit dem Werkzeug 16 zusammengebauten richtigen Einsteller 82 eine elektrische Klemme gegebener Größe durch die Öffnung 80 hindurch, so weit wie es geht, einführen, d. h. im Falle des veranschaulichten Einstellers, bis das Ende der Klemme in der Bohrung 85 auf das geschlossene Ende 86 des Einstellers 82 trifft. Geschieht dies, befindet sich der Klemmenbeschlag, z. B. Zwinge, in richtiger Stellung für das Kröpfen. Ist es dann erwünscht, einen Anschluß abweichender Größe. zu kröpfen, braucht lediglich die Schraube 92 außer Eingriff mit dem Stempelhalter 18 gedreht, der Schieber 88 aus seiner Haltestellung in seine zurückgezogene Stellung bewegt, der Einsteller 82 gegen einen anderen ausgetauscht, der Schieber 88 in seine Haltestellung zurückbewegt und die Schraube 92 gegen den Stempelhalter 18 wieder festgezogen zu werden.
  • Der Einsteller kann verschiedene Formen haben. Beispielsweise kann er an beiden Enden offen sein und einen inneren, ringförmigen Flansch besitzen, der sich für ein Zusammenwirken mit dem Klemmenanschluß od. dgl. eignet. In diesem Falle ließe sich der Einsteller für Klemmen verwenden, die Beschläge, z. B. Zwingen, derselben Abmessungen haben, aber sonst andere Abmessungen aufweisen.
  • Die Erfindung eignet sich sehr gut für die Erreichung der obengenannten und weiterer Ziele und Vorteile.
  • Viele Änderungen sind für den in der einschlägigen Technik Bewanderten möglich, ohne daß hierbei von der Erfindung abgewichen zu werden braucht, deshalb. sind die veranschaulichten und beschriebenen Einzelheiten keine Beschränkung der Erfindung, sondern liegen sämtlich innerhalb des Schutzbereiches gemäß den Ansprüchen,

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer' Klemmhülsen auf Leiter, bei dem in einem Preßstempelhalter Preßstempel in eine Aufnahmebohrung für : die Klemmhülse durch . - eine relative Bewegung. zwischen einem. Betätigungsglied und einem;.'Trägerglied bewegbar sind und bei dem ein an dem Werkzeug abnehmbar befestigter Einsteller zur Aufnahme des sich über den zu kerbenden und-.pressenden Abschnitt hinaus erstreckenden Teiles- der- Klemmhülse vorgesehen ist, dadurch -:gekennzeichnet, daß der durch einen austauschbaren Einsteller (82) anderer Größe ersetzbare Einsteller dadurch abnehmbar an dem Werkzeug befestigt ist; daß ein Schieber (88) bezüglich des Werkzeugs verschiebbar angeordnet ist, wobei der Einsteller (82) in einer vorbestimmten Stellung am Werkzeug (16) befestigt ist und eine Bohrung (83) des Einstellers zur engen Aufnahme des sich über den zu kerbenden und pressenden Abschnitt, hinaus erstreckenden Teiles der Klemmhülse mit der Bohrung (20) des Preßstempelhalters (18) ausgerichtet ist und wobei der Einsteller (82) einen Anschlag (86) zur Anlage der Klemmhülse und zur Ausrichturig des zu kerbenden. und pressenden Abschnittes quer und längs zu den Preßstempeln (22) besitzt.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhülseneinsteller (82) zur Anlage am Werkzeug (16) einen Flansch (84) besitzt, der mittels des Schiebers (88) am Werkzeug befestigt ist, wobei der Schieber Zinken (90) besitzt, die den Klemmhülseneinstellerflansch (84) überlappen, wenn sich der Schieber in der Verschlußstellung befindet, und wobei der Schieber außerdem eine Feststelleinrichtung (92) aufweist, die ihn lösbar in der Verschlußstellung hält.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer rechtwinkligen Aussparung zur Führung der Zinken (90) des Schiebers (88) versehene Platte (98) vorgesehen ist, die an der Außenseite des Trägergliedes (26) fest angebracht ist und über der Aussparung mit der Platte eine Brücke (102) fest verbunden ist, wobei die Brücke einen Ansatz trägt, der zur weiteren Führung des Schiebers (88) mit abgebogenen Seitenkanten (106) versehen ist.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (88) Schultern (108) aufweist, die durch Anschlag an die Kanten (106) die Axialbewegung des Schiebers (88) begrenzen, wenn er sich in der zurückgezogenen oder Offenstellung befindet, um den Einsteller (82) zu entriegeln.
  5. 5. Werkzeug nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (102) ein Langloch (109) und der Schieber (88) ein Gewindeloch (94) besitzt, um eine Stellschraube (92) zum lösbaren Festhalten des Schiebers in der Verschlußstellung aufzunehmen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1060 949; USA.-Patentschriften Nr. 2 727 416, 2 753 742, 2 787 925, 2 765 688.
DEB55464A 1958-11-10 1959-11-09 Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen Pending DE1136391B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US772878A US2991675A (en) 1958-11-10 1958-11-10 Crimping tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136391B true DE1136391B (de) 1962-09-13

Family

ID=25096517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55464A Pending DE1136391B (de) 1958-11-10 1959-11-09 Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2991675A (de)
DE (1) DE1136391B (de)
FR (1) FR1240271A (de)
GB (1) GB886259A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140270B4 (de) * 2001-08-16 2004-09-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102005003617B3 (de) * 2005-01-26 2006-06-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zm Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
EP2562891A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201969A (en) * 1961-01-16 1965-08-24 Pendleton Tool Ind Inc Terminal-clinching tool
US3199334A (en) * 1961-12-11 1965-08-10 Marion B Holmes Crimping tool
US4736614A (en) * 1985-09-10 1988-04-12 Thomas & Betts Corporation Connector support for crimping tool
US4677702A (en) * 1986-01-17 1987-07-07 Ford Motor Company Wire insulation stripper guide
DE19507347C1 (de) 1995-03-02 1996-09-12 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Preßzange für Aderendhülsen
DE19753436C2 (de) * 1997-12-02 2002-10-24 Wezag Gmbh Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
US8833209B2 (en) 2004-01-23 2014-09-16 Loggerhead Tools, Llc Adjustable gripping tool
US7748298B2 (en) * 2004-01-23 2010-07-06 Loggerhead Tools Llc Adjustable gripping tool
US8402863B2 (en) 2004-01-23 2013-03-26 Loggerhead Tools, Llc Adjustable gripping tool
SE529618C2 (sv) * 2006-02-21 2007-10-09 Pressmaster Ab Länk för krimpverktyg
USD618974S1 (en) 2009-10-08 2010-07-06 Loggerhead Tools, Llc Hydrant tool
DE102015108493A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Krimpen, Pressen oder Verformen eines Werkstücks
SE540881C2 (en) * 2017-04-28 2018-12-11 Pressmaster Ab Hand tool with adjustable release function
US11059196B2 (en) * 2018-09-14 2021-07-13 International Business Machines Corporation Cutting tool for scoring a hose over a fitting
USD977931S1 (en) * 2022-05-17 2023-02-14 Yueqing Fusite Tools Co., Ltd. Crimping tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727416A (en) * 1952-10-24 1955-12-20 Buchanan Electrical Prod Corp Pivoted hand crimping tool with divergence limiting means
US2753742A (en) * 1953-07-20 1956-07-10 Buchanan Electrical Prod Corp Hand tool for crimping electrical connectors
US2765688A (en) * 1953-03-13 1956-10-09 Aircraft Marine Prod Inc Work locating mechanism for connector crimping tools
US2787925A (en) * 1954-06-08 1957-04-09 Buchanan Electrical Prod Corp Wire crimping tool with cam-slot actuating means

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US478121A (en) * 1892-07-05 And william s
US691477A (en) * 1901-05-29 1902-01-21 Andrew John Murphy Valve device.
US1064182A (en) * 1912-07-22 1913-06-10 Fred Thompson Pipe-wrench.
US1528691A (en) * 1923-12-04 1925-03-03 Albert C Price Adjustable hinged spanner wrench
GB367221A (en) * 1931-03-31 1932-02-18 Carl Rolfes Improvements in or relating to means for attaching detonators to fuses
US2467012A (en) * 1945-01-27 1949-04-12 Buchanan Electrical Prod Corp Tool for making electrical connectors
US2696747A (en) * 1951-10-02 1954-12-14 Thomas & Betts Corp Toggle-actuated crimping tool with full-stroke compelling mechanism
US2737071A (en) * 1953-09-18 1956-03-06 Burndy Engineering Co Inc Tool with full stroke compelling tubular ratchet mechanism
US2933000A (en) * 1957-12-27 1960-04-19 Gen Dynamics Corp Crimping tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727416A (en) * 1952-10-24 1955-12-20 Buchanan Electrical Prod Corp Pivoted hand crimping tool with divergence limiting means
US2765688A (en) * 1953-03-13 1956-10-09 Aircraft Marine Prod Inc Work locating mechanism for connector crimping tools
DE1060949B (de) * 1953-03-13 1959-07-09 Amp Inc Kerbwerkzeug fuer elektrische Verbindungshuelsen od. dgl.
US2753742A (en) * 1953-07-20 1956-07-10 Buchanan Electrical Prod Corp Hand tool for crimping electrical connectors
US2787925A (en) * 1954-06-08 1957-04-09 Buchanan Electrical Prod Corp Wire crimping tool with cam-slot actuating means

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140270B4 (de) * 2001-08-16 2004-09-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102005003617B3 (de) * 2005-01-26 2006-06-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zm Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
EP2562891A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
DE102011052967A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
DE102011052967B4 (de) * 2011-08-24 2013-12-19 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange, Wechselkassette für eine Presszange und Presszangenset

Also Published As

Publication number Publication date
FR1240271A (fr) 1960-09-02
US2991675A (en) 1961-07-11
GB886259A (en) 1962-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136391B (de) Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
DE2704540C2 (de)
WO1993019890A1 (de) Haltevorrichtung für fügeteile
EP0213399A2 (de) Werkzeugwechsler
DE3317916A1 (de) Fraeswerkzeug
DE19741796A1 (de) Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE102014109546A1 (de) Spannfutter und Spannmittel mit Schnellwechselfunktion
DE3517304C2 (de)
DE2813832C3 (de) Backenfutter
EP0227034A2 (de) Wasserpumpenzange
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
DE3831378C2 (de) Anschlagvorrichtung für Tischsägen
DE19610899C1 (de) Arbeitszange
EP3851250A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel
DE2902349C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von miteinander zu verbindenden Werkstückteilen
DE3347232A1 (de) Schraubzwinge
DE3041664C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen nach Brillenglasfassungen
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE2033390C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeuge von Drehmaschinen
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE1924237B2 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von kapselteilen
DE1552502B2 (de)
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2031711A1 (de) Druckplatten Festspannvornchtung