EP1253994A1 - Spanneinrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung

Info

Publication number
EP1253994A1
EP1253994A1 EP00902650A EP00902650A EP1253994A1 EP 1253994 A1 EP1253994 A1 EP 1253994A1 EP 00902650 A EP00902650 A EP 00902650A EP 00902650 A EP00902650 A EP 00902650A EP 1253994 A1 EP1253994 A1 EP 1253994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping device
clamping
rail
contact
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00902650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1253994B1 (de
Inventor
Horst Klimach
Siegfried Foshag
Karl Philipp
Hans Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey Tool GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Publication of EP1253994A1 publication Critical patent/EP1253994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1253994B1 publication Critical patent/EP1253994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device with a tensioning rail which is displaceable in its longitudinal direction and an actuating device which comprises a grip element through which the tensioning rail can be displaced.
  • the invention has for its object to provide a clamping device that is easy to use.
  • the contact elements seated on the clamping rail can be aligned with respect to a workpiece even with one-hand operation, without the actuating device having to be rotated or gripped.
  • an attachment element can be rotated indefinitely since no housing parts are in the way.
  • the immovability of the first contact element makes it possible, on the one hand, to provide a contact surface for clamping a workpiece (this can in principle also be done by a contact surface of the actuating device itself), the rotatability of this contact element and the setting of a certain distance being simple in terms of production technology between the first contact element and the second contact element and a rotatability can be achieved that does not change the relative orientation of the two contact elements when the tensioning rail rotates.
  • the rotatability of the first contact element can be achieved in that it is rotatable against the tensioning rail and / or in that the tensioning rail can be rotated with the first contact element.
  • the tensioning rail is guided so that it can rotate.
  • the first contact element can then be rotated relative to the tensioning rail.
  • the second contact element is then designed to be rotationally symmetrical transversely to the tensioning rail.
  • the tensioning rail is rotatably mounted on the actuating device, the first and second contact elements being rotatable with the tensioning rail.
  • the tensioning rail with the abutment elements held on it can be rotated indefinitely in order to obtain a wide range of possible uses.
  • the tensioning rail is guided displaceably by at least one bearing element. This ensures that the tensioning rail can be moved.
  • the tensioning rail is slidably guided by the bearing element.
  • a bearing element causes the tensioning rail to be non-rotatably, i.e. the tensioning rail cannot be rotated relative to the bearing element and the rotation of the tensioning rail takes place via the rotation of the bearing element. It is then advantageous if the tensioning rail has a profile which is designed such that the rotatability of the tensioning rail can be blocked with respect to a bearing element through which the tensioning rail is displaceably guided.
  • the tensioning rail has a flat profile, for example a rectangular profile.
  • a tensioning rail can be produced inexpensively and is less susceptible to damage in work which could hinder the sliding movement.
  • a bearing element rotatably and slidably guides the tensioning rail, ie, such a bearing element is designed as a rotary / sliding bearing.
  • At least one bearing element is designed as a groove bearing, which is arranged on the actuating device so that it cannot be moved and rotated by means of a groove.
  • a groove bearing can be produced in a cost-effective manner and an assembly of a device according to the invention is also possible in a simple manner, since such a groove bearing only has to be used and no further fastening means, such as screws, are necessary.
  • the first contact element is held on the housing of the actuating device so that it cannot be moved with the tensioning rail so that it cannot move.
  • the first contact element can be integrally or positively connected to the groove bearing.
  • this results in a slidable mounting of the tensioning rail and, on the other hand, a rotary mounting.
  • the first contact element is rotated with the tensioning rail and therefore its orientation with respect to the second contact element is retained even during the rotation.
  • the first contact element is immovably held on the housing of the actuating device, so that the distance between the first contact element and the second contact element changes in a structurally simple manner when the tensioning rail is displaced.
  • the tensioning device according to the invention can be operated in a simple manner if the handle element comprises a handle which is arranged pivotably on the actuating device. In particular, there may be one handle for each direction of movement of the tensioning rail or only a single handle.
  • At least one feed element is provided, which is arranged and designed such that it can be tilted against the direction of displacement of the tensioning rail in order to block the displaceability of the tensioning rail relative to the feed element, and that it is movable in the direction of displacement of the tensioning rail is.
  • a feed element is rotatably arranged in the housing of the actuating device in order to ensure the rotatability of the tensioning rail.
  • a feed element can be tilted and moved by applying force through the handle element.
  • a compression spring is arranged between a feed element and a locking element or holding element, by means of which a restoring force can be exerted on the feed element against the direction of displacement, then the feed element can be pushed back into its starting position in a simple manner, from which a further feed of the tensioning rail can be actuated.
  • the locking element is rotatably arranged on a housing of the actuating device in order to achieve a largely play-free rotation of the tensioning rail.
  • the blocking element or the holding element can advantageously be brought into a blocking position in which a displaceability of the tensioning rail is blocked in one direction.
  • This locking element ensures that the tensioning rail can only be displaced in a desired feed direction, while the displacement is locked in the opposite direction. Good clamping results can be obtained in this way, since the force acting on a workpiece, which is transmitted by the displacement of the clamping rail, only acts in one direction.
  • a high level of operating comfort is achieved if a holding element is provided, by means of which the displaceability of the tensioning rail can be blocked in one direction.
  • a holding element is assigned to a locking element, by means of which the locking element can be held in a non-locking position.
  • the blocking position Via the holding element, which can be moved, in particular, from outside the housing of the actuating device, the blocking position can be set or released in a simple manner (i.e. the non-blocking position can be set).
  • the holding element can be actuated independently of the grip element, so that in particular the one-hand operability is retained.
  • the holding element is arranged in a rotationally fixed manner on the actuating device, on the one hand not to impede the rotatability of the tensioning rail and on the other hand to fulfill its holding function.
  • the holding element can expediently be fixed in a holding position, a locking element which may be provided in the holding position being in a non-blocking position. This prevents the locking element from jamming with the tensioning rail and in this way ensures the displaceability of the tensioning rail in the desired direction. It is particularly advantageous if the holding element can be fixed in a holding position in which the holding element is oriented essentially perpendicular to the tensioning rail. In such a vertical position, the sliding movement of the tensioning rail is not hindered.
  • the holding element can be fixed in its holding position by means of a coupling pin in a constructionally and technically simple manner.
  • a contact surface for a feed element which limits the displaceability of a feed element in the opposite direction to the displacement direction of the tensioning rail, is advantageously formed in a housing of the actuating device. This ensures that the feed element is always pushed back into its starting position and can be brought into a position in which it does not hinder the displacement of the tensioning rail.
  • the actuating device is essentially mirror-symmetrical to a central plane transverse to the direction of displacement of the tensioning rail. This makes it easy to achieve that the tensioning rail can be displaced in two opposite directions and can thus be used in particular as a tensioning element and as an expansion element.
  • a displacement of the first and the second contact element towards and away from one another can be actuated via the grip element. This provides a high level of operating convenience, since both a clamping tool and an expanding tool can be actuated via one-hand operation.
  • a first feed element for displacing the tensioning rail in a first displacement direction and a second feed element for displacement in an opposite direction are advantageously provided.
  • the displacement mechanism can then be configured essentially the same, regardless of the direction of displacement, which reduces the design effort.
  • first and second feed elements can be tilted in opposite directions.
  • the tensioning rail can be displaced in particular by means of handle levers which can be pivoted in opposite directions.
  • a first handle lever of the handle element advantageously engages the first feed element and a second handle lever engages the second feed element.
  • the tensioning rail can be moved in the desired direction of displacement in a simple manner with a high level of operating comfort by an operator.
  • first and second handle levers can be pivoted in opposite directions to engage the associated feed element.
  • a handle lever is provided, through which the first feed element or the second feed element can be displaced, depending on the pivoting direction.
  • first feed element a first pressure spring, a first holding element and optionally a first locking element are assigned and the second feed element is assigned a second pressure spring, a second holding element and optionally a second locking element.
  • first and second holding elements can be coupled to one another such that when the first locking element is in a locking position, the second locking element is in a non-locking position and vice versa.
  • the tensioning rail can only be displaced in one direction while the displacement is blocked in the opposite direction. It is thereby achieved that the displacement of the clamping rail is a pure "clamping displacement” or a pure “spreading displacement” in which a force in one direction (either clamping direction or spreading direction) can be exerted on a workpiece.
  • a coupling device is advantageously provided, which can be fixed in a first position on the actuating device, in which the first locking element is fixed in a non-locking position via the assigned first holding element and the second locking element is in a locking position and can be fixed in a second position, in which the first locking element in a Is locked position and the second locking element is fixed in a non-locking position via the assigned second holding element.
  • the coupling device which can be arranged on the housing as a sliding element, for example, or can be a separate plug-in element, can then be used to switch the direction of displacement of the tensioning rail.
  • the first locking element in its locking position is tilted in the opposite direction to the second feed element when it is displaced, and accordingly the second locking element is tilted in the opposite direction to the first feed element when it is displaced.
  • Such a tilting of the locking element in the opposite direction to the assigned feed element enables the feed element itself to be displaced, since the displacement in which the tensioning rail is also displaced counteracts the tilting of the locking element and thus its locking position for the displacement in the displacement direction of the tensioning rail is canceled.
  • the tensioning rail cannot be moved in the opposite direction by this tilting, since the blocking acts in this direction.
  • the second feed element is secured against tilting in the first position of the coupling device and the first feed element is secured against tilting in the second position. This makes it easy to set and switch the direction of displacement.
  • the tensioning device according to the invention can be produced in a cost-effective manner if the housing of the actuating device is designed in this way and provided with recesses is that the movable parts are fixed with respect to the housing solely via the recesses acting as contact surfaces. There are then no screw connections or the like necessary, but the parts are held alone over the recesses, so that in particular the clamping device can be assembled quickly and easily.
  • the housing also protects the movement mechanism for displacing the tensioning rail and grease or oil to increase mobility is not removed from the moving parts during work.
  • the housing of the actuating device comprises a first housing part and a second housing part, which can be fixed together.
  • the components can then be inserted into the first housing part, whereupon the second housing part is then fixed with the first housing part.
  • the corresponding parts are then fixed in the housing.
  • the two housing parts can be fixed in a simple manner, for example via screw connections.
  • first contact element and / or the second contact element are designed as a contact bracket or as a contact washer.
  • a contact element advantageously has essentially identical contact surfaces transverse to the longitudinal direction of the tensioning rail. As a result, such a contact element can be used both for clamping a workpiece on one contact surface and for spreading on the other contact surface.
  • the first contact element and the second contact element has essentially the same contact surfaces, which increases the ease of use since, in particular, simple use with regard to clamping and spreading is made possible.
  • the first contact element and / or the second contact element can be rotated with respect to the tensioning rail, for example in that such a contact element can be rotated in a rotary bearing which is non-rotatably seated on the tensioning rail.
  • the contact elements can be rotated with the tensioning rail, their relative orientation being retained, and on the other hand, the relative orientation can be set.
  • a coupling element is provided, by means of which the first contact element and the second contact element can be coupled to one another such that they are rotated with the tensioning rail when the latter is rotated. It is then sufficient to fix a contact element to the tensioning rail in a rotationally fixed manner. The other contact element is taken over the coupling element when the tensioning rail rotates.
  • a rotatability of a contact element relative to the tensioning rail can be achieved in a simple manner in that the contact element is seated on the tensioning rail by means of a pivot bearing.
  • Figure 1 a side sectional view of a first
  • FIG. 2 shows a side view of contact elements of a tensioning device according to the invention
  • FIG. 3 a side sectional view of an actuating device according to FIG. 1, which shows a switching device for switching the direction of displacement of a tensioning rail;
  • Figure 4 is a sectional view taken along the line X-X in Figure 3;
  • Figure 5 is a view of a second embodiment of a tensioning device according to the invention, in which a housing of an actuating device is shown open;
  • Figure 6 is a sectional view of a third embodiment of a tensioning device according to the invention.
  • Figure 7 is a partial sectional view taken along the line Y-Y in Figure 6;
  • Figure 8 is a partial view of an alternative embodiment of a contact element
  • Figure 9 a side view of the contact element according to Figure 8 and Figure 10 is a partial front sectional view of a fourth embodiment of a tensioning device according to the invention.
  • a first exemplary embodiment of a tensioning device according to the invention which is designated as a whole by 10 in FIG. 1, comprises an actuating device 12 and a tensioning rail 14 which is displaceably guided on the actuating device 12 and whose displacement can be actuated via the actuating device 12.
  • the actuating device 12 has a housing 16 and in particular a closed housing in which the tensioning rail 14 is guided so as to be slidable.
  • the tensioning rail 14 has a flat profile and, as shown in FIG. 4, has an essentially rectangular cross section, in particular with lateral indentations.
  • a first bearing element 18 in the form of a bearing disc is arranged in the housing 16 of the actuating device 12, which has a centrally arranged recess 20 in which the tensioning rail 14 is guided so as to be slidable (FIG. 4).
  • the recess 20 is designed such that the tensioning rail 14 cannot be rotated against the first bearing element 18.
  • the first bearing element 18 is rotatably arranged in the housing 16, a block element 24 of the housing 16 with an end face 26 providing an in particular annular contact surface for the first bearing element 18, which is oriented perpendicular to a longitudinal direction of the tensioning rail 14.
  • the block element 24 sits symmetrically and in particular mirror-symmetrically with respect to a central plane 30 of the actuating device 12.
  • An end face 32 of the block element 24 opposite the end face 26 forms a contact surface for a second rotatable bearing element 34, which has the same structure as that first bearing element 18 and through which the tensioning rail 14 is also guided.
  • a first groove bearing 36 is furthermore arranged on a first passage 38 of the tensioning rail 14 through the housing 16 and a second groove bearing 40 on a second passage 42 of the housing 16, which is opposite the first passage 38.
  • a groove bearing 36, 40 is formed by a disk-shaped element which is provided with a groove-shaped recess 44 on its cylindrical surface.
  • This groove-shaped recess 44 has a width which essentially corresponds to the housing wall in the region of an associated passage 38, 42.
  • the groove bearing 36 is rotatably mounted in the first passage 38 and the second groove bearing 40 in the second passage 42 with a corresponding cylindrical shape of the associated passage 38, 42.
  • the groove bearings 36 and 40 each have a recess which is configured essentially the same as the recess 20 (FIG. 4) in the first bearing element 18 and in alignment with it (and to the corresponding recess of the second bearing element 34) and in which the tensioning rail 14 is slidably guided.
  • the first contact element 46 is designed in particular as a contact bracket which is oriented transversely to the tensioning rail 14. As a result, this first contact bracket 46 with the tensioning rail 14 is rotatably mounted on the actuating device 12 via its rotatable mounting by means of the first bearing element 18, the second bearing element 34 and the groove bearings 36 and 40, but is not displaceable against the latter.
  • a pivot bearing is seated
  • the first contact bracket 46 is rotatably held in this rotary bearing 47, and its rotatability in the rotary bearing 47 can be fixed, for example, by frictional engagement or positive locking. As a result, the first contact bracket 46 as a whole can be rotated with the rotation of the tensioning rail and independently of it relative to the tensioning rail about the pivot bearing 47.
  • a second contact element 48 is facing the first contact bracket 46 on the tensioning rail 14 and in particular at one end thereof, for example by positive locking.
  • the distance between the first contact bracket 46 and the second contact element 48 can thus be changed by displacing the tensioning rail 14.
  • the two contact elements 46 and 48 are aligned with one another in a defined orientation and in particular essentially parallel or in slightly inclined towards each other.
  • the clamping action on a workpiece between the contact elements can be increased by an inclination of a contact element and in particular the first contact element 46.
  • the second contact element 48 is designed as a contact bracket (FIG. 2).
  • the second contact element is designed as a particularly circular contact disc 49 (FIGS. 8, 9), which is held centrally on the tensioning rail 14.
  • an annular contact part 51 can be formed on the contact disc 49 facing the first contact element in order to provide a contact surface which corresponds to that of the first contact element, in particular with regard to the dimensions in the radial direction.
  • the contact part 51 and a contact surface of the first contact element are preferably aligned with one another.
  • a first locking element 52 is optionally arranged opposite this first groove bearing 36, which is rotatable relative to the housing 16 and is essentially the same as the first bearing element 18.
  • the first locking element 52 is assigned a first holding element 54, on which the first locking element 52 can be placed.
  • This first holding element 54 has a through opening 56 for the tensioning rail 14, in which the latter can be rotated. It extends transversely to the tensioning rail 14 through the housing 16 and emerges from it at an opening 58, so that the first holding element 54 can be moved from outside the housing 16.
  • the first holding element 54 has a holding part 60, which is, for example, flat, a guide part 62, which is arranged at an angle, for example, on the order of 20 ° to the first locking element 52, and a handle part 64, which is essentially parallel to the Holding part 60 and protrudes from the housing 16 via the opening 58 so that the first holding element 54 can be moved (in particular in the direction of the first bearing element 18).
  • the function of the guide part 62 is explained in more detail below.
  • the first holding element 54 can be brought into a position 66 (indicated by dashed lines in FIG. 1) in which the holding part 60 is aligned perpendicular to the tensioning rail 14 and can be fixed in this position.
  • the first locking element 52 is also aligned perpendicularly to the tensioning rail 14, and the tensioning rail 14 is thereby not jammed by the first locking element 52, i. H. their mobility is not hindered.
  • a compression spring 68 is arranged between the first bearing element 18 and the first blocking element 52, which exerts a force on the first blocking element 52 in the direction away from the first bearing element 18 and presses the first blocking element 52 against the holding element 54 and in particular from the first bearing element 18 tilted away when the first holding element 54 is not in its vertical position 66.
  • the compression spring 68 is in particular able to tilt the locking element 52 and the first holding element 54 to such an extent that the locking element 52 blocks the displacement of the tensioning rail 14 in the direction A.
  • a second locking element 70, a second holding element 72 and a second compression spring 73 between the second locking element 70 and the second bearing element 34 are assigned to the second bearing element 34.
  • the second holding element 72 is of the same design as the first holding element 54 and is arranged in the same way (i.e. not mirror-symmetrical with respect to the central plane 30).
  • a guide part 74 of the second holding element 72 is therefore arranged at a small angle to a holding part 76 away from the second bearing element 34.
  • the second holding element 72 and thus also the second locking element 70 can be tilted in a direction away from the second bearing element 34 in order to correspondingly clamp the tensioning rail 14.
  • the first locking element 52 and the second locking element 70 can thus be tilted in opposite directions.
  • a handle element 77 is arranged on the housing, each having a first handle lever 78 which is pivotably arranged and which acts on the first bearing element 18, and a second handle lever 80 which acts on the second bearing element 34.
  • the first handle lever can be pivoted about a pivot axis 82 in the direction of the first handle lever 78, ie in a direction away from the first bearing element 18.
  • the second handle lever 80 can be pivoted in the direction of the first handle lever 78, ie away from the second bearing element 34.
  • the two handle levers 78 and 80 have the common pivot axis 82.
  • the first handle lever 78 and the second handle lever 80 are each designed as two-armed levers, each with an eccentric element 84 and 86, which acts on the associated first bearing element 18 and the second bearing element 34 when the associated handle lever is pivoted, in order to close it against the tensioning rail 14 tilt and move in a direction of displacement of the tensioning rail, so as to effect the displacement itself of the tensioning rail 14.
  • the bearing elements 18 and 34 therefore act as feed elements for the tensioning rail 14, this feed taking place against the spring force of the compression springs 68 and 73, respectively.
  • the grip element 77 is designed so that it can be placed in one hand of a user and can be operated with one hand; that is, the clamping device is a one-handed clamping device.
  • the clamping device is a one-handed clamping device.
  • one handle lever is fixed and the other handle lever is pivotable.
  • the second handle lever 80 is stationary and the first handle lever 78 can be pivoted toward the second handle lever 80.
  • the first stands for displacement in the opposite direction B, in which the two contact elements 46 and 48 can be moved apart in order to use the tensioning device for spreading Handle lever 78 fixed and the second handle lever 80 can be pivoted in the direction of the first handle 78 about the pivot axis 82.
  • a coupling device is provided as a switching device for the direction of displacement, which is designated as a whole in FIGS. 1, 3 and 6 with 88.
  • the coupling device 88 comprises a sliding element 90, which as a whole is arranged on the housing 16 of the actuating device 12 so as to be displaceable transversely to the longitudinal direction of the tensioning rail 14.
  • parallel guide grooves 92a, 92b are formed on the housing, which are oriented perpendicular to the directions of displacement A and B and in each of which a guide pin 94a, 94b of the sliding element 90 engages.
  • retaining lugs 96a and 96b are arranged on the sliding element 90, each serving to position the second retaining element 72 and the first retaining element 54. They are arranged so that only one of the two holding elements 54 and 72 lies in a vertical position 66, ie either the first holding element 54 is in such a position and the second holding element 72 is tilted (for a displacement of the tensioning rail 14 in the direction B) or the second holding element 72 is tilted and the first holding element 54 is in its vertical position 66 (for a displacement in the direction A).
  • the two retaining lugs 96a and 96b are at substantially the same distance from one another Clamping rail 14 on. They engage the respective guide part 62, 74 of the first holding element 54 or the second holding element 72, which serves to transfer the holding lugs 96a, 96b between a fixing position for the holding element 72 or 54 and a non-holding position.
  • the sliding element 90 comprises retaining lugs 98a and 98b, which each serve as a tilt protection for the first bearing element 18 (retaining lug 98b) or the second bearing element 34 (retaining lug 98a).
  • the retaining lugs 98a and 98b are arranged and designed such that either the first bearing element 18 is secured against tilting and displacement (when the tensioning rail is displaced in direction B) or the second bearing element 34 is protected against tilting and displacement (during the displacement in direction A).
  • FIG. 1 a solid line is shown, which only allows a shift in direction B, and a broken line, which only allows a shift in direction A, is shown in solid lines.
  • the two retaining lugs 98a and 98b are connected via a web element 100 (FIG. 3), which is pivotably articulated between the eccentric elements 84 and 86 with an axis of rotation 102 parallel to the pivot axis 82 on the housing 16 and is likewise pivotably articulated on the first retaining lug 98a.
  • the holding lug 98b also moves transversely to the tensioning rail 14 via the rotated web element 100, in such a way that when the sliding element 90 moves into a holding position with respect to the second bearing element 34, the holding lug 98a is moved into a holding position for the second bearing element 34 and the holding lug 98b from a Stop position for the first bearing element 18; with a corresponding reversed displacement of the sliding element 90, the conditions are reversed.
  • the corresponding holding element (if a displacement of the tensioning rail 14 is to be permitted in direction B, the second holding element 72, if it is to be shifted in direction A, the first holding element 54) is simultaneously shifted into its vertical position ,
  • first contact element 48 and the second contact element 46 are of essentially the same design.
  • each contact element has an essentially identical first contact surface 106, which is arranged facing the other contact element, and a second contact surface 108, which is arranged facing away from the other contact element (FIG. 2).
  • the tensioning device according to the invention can thus advantageously be used for tensioning (clamping) and for spreading.
  • the two contact elements 48 and 46 have an aligned, flat lower surface 110 on which the contact elements 48 and 46 can be placed.
  • a user sets the direction of displacement of the tensioning rail 14 via the sliding element 90 of the switching device.
  • the tensioning rail 14 In its lower position (shown in solid lines in FIGS. 1, 3 and 4), the tensioning rail 14 can be displaced in the direction B, i. H. the two contact elements 48 and 46 can be moved away from each other. If, starting from this position, the sliding element 90 is shifted upwards, the direction of displacement can be switched to the opposite direction A, in which the two contact elements 48 and 46 can be moved towards one another.
  • the tilting is also released, which enables the bearing element 34 to be pushed back. Because of the locked position of the first locking element 52, it is ensured that when the second bearing element 34 is pushed back, the tensioning rail 14 is not moved back in the direction A. Since this first locking element 52 is tilted in the direction A, a displacement in the direction B, as is brought about by the second bearing element 34, counteracts this tilting and thus does not hinder the displacement in the direction B.
  • the holding lug 96b By displacing the sliding element 90, the holding lug 96b is pushed along the guide part 62 of the first holding element 54 such that it is moved into the vertical position 66 and thus also the first locking element 52. Furthermore, the holding lug 96a, which was previously the second holding element 76 held in a vertical position, pushed out, so that due to the action of the spring force of the second compression spring 73, the second locking element 70 and the second holding element 76 tilt. At the same time, the retaining lug 98a is shifted towards the second bearing element 34, so that it can no longer be tilted and the pivotability of the second handle 80 is blocked.
  • the retaining lug 98b is pivoted away from its locked position on the first bearing element 18 and this is released.
  • the first handle lever 78 can then be pivoted against the second handle lever 80, thereby tilting the first bearing element 18 and, due to its design as a feed element, displacing the tensioning rail 14 in the direction A in order to move the two contact elements 46 and 48 towards one another.
  • the shift in the direction B is blocked due to the tilting of the second locking element 70 in the direction B.
  • the tensioning rail 14 is unlimited, regardless of the position of the sliding element 90 with respect to the housing 16 of the actuating device 12. H. rotatable through any angle. This maintains an adjusted alignment of the two contact elements 46 and 48 relative to one another even when the tensioning rail 14 rotates.
  • the feed / push-back mechanism for displacing the tensioning rail is basically constructed in the same way as already described in connection with the first embodiment according to FIGS. 1 to 4. Components of the same design therefore have the same reference symbols in FIG. 5 as in FIGS. 1 to 4.
  • a grip element 122 is provided with a first grip lever 124 which is arranged pivotably about a first pivot axis 126 and a second grip lever 128 which is pivotably articulated about a second pivot axis 130, which is spaced parallel to the first pivot axis 126 ,
  • a pivot bearing 123 for the first Handle lever 124 is formed by a pin 125 about which the first handle lever 124 is rotatable. The same pivot bearing
  • the housing 16 has a recess 133 in which at least one of the web elements 132 is displaceably guided parallel to the tensioning rail 14;
  • recesses 138 and 140 and recesses 142 and 144 which are associated with one another are provided in the housing 16.
  • a pin can be inserted into the recess 138 and blocks the tilting of the second bearing element 34.
  • a pin can be inserted into the recess 142 insert that blocks the tilting of the first bearing element 18.
  • a pin can be inserted into the recess 140, which brings the first holding element 54 into a vertical position, in which the first locking element 52 is in a non-locking position for the displacement of the tensioning rail 14.
  • a pin can be inserted into the recess 144, which fixes the second holding element 72 in a vertical position in which the locking element 70 is not jammed with respect to the tensioning rail 14.
  • a coupling element is advantageously provided as a switching element, for example in the form of a bridge element, which has a web on which pins are arranged at a certain distance (not shown in the figures).
  • This coupling element can then be arranged on the housing 16 in such a way that the displacement of the tensioning rail in one direction is possible in a first position and the displacement is blocked in the other and vice versa in a second position.
  • the coupling element is arranged so that it is inserted into the recesses 138 and 140, then a displacement of the tensioning rail in the direction A is released.
  • the coupling element thus forms, together with the recesses 138, 140, 142 and 144, a switching device for switching the direction of displacement of the tensioning rail 14. Otherwise, the clamping device 120 functions essentially the same as described above for the clamping device 10.
  • the housing 16 is advantageously designed such that it comprises a first housing part 146 (see, for example, FIG. 5), which is provided, for example, with recesses 38, 42, 50 into which the movable parts can be inserted.
  • a second housing part (not shown in the figure) to the first housing part, these parts can then be fixed in their recesses without having to be screwed. It is then sufficient to connect only the two housing parts to one another, for example using screws. This allows the manufacturing costs to be kept low.
  • a rotary-slide bearing 154 and 156 are arranged opposite each other in a housing 152, in which a tensioning rail 158 is both rotatable about a longitudinal axis 160 and is also slidably supported in the direction of the longitudinal axis 160.
  • Such a rotary-slide bearing 154 or 156 is formed by a circular recess 162, a cylindrical flange 164 being seated around the circumference of the recess 162 in order to ensure that the tensioning rail 158 can slide.
  • the tensioning rail 158 has a circular profile with opposite lateral recesses 165.
  • a first contact element 166 which is designed in particular as a contact bracket, is held on the housing 152 in such a way that it is immovable against the latter and thus the actuating device 12.
  • the clamping rail 158 is displaceable relative to this first contact element 166 by means of, for example, a cylindrical recess 167 in the first contact element 166.
  • annular recess 170 is provided in the first contact element 166, into which a corresponding flange of the rotary / sliding bearing 156 is immersed, on the one hand to ensure that the first contact element 166 can be rotated relative to the housing 152 and on the other hand that it cannot be displaced with respect to the housing 152 hold.
  • the first contact element 166 itself is held in a rotationally fixed manner on the tensioning rail 158, so that when the tensioning rail 158 rotates, the first contact element 166 is also rotated relative to the actuating device 12.
  • the recess 167 in the first contact element 166 through which the tensioning rail 158 is guided, diametrically opposite strips 169 which engage in the groove-shaped recesses 165 (FIG. 7).
  • a second contact element 172 is also held immovably and in particular in a rotationally fixed manner.
  • This second contact element 172 can be designed as a contact bracket.
  • the first contact element 166 is rotatably arranged with respect to the tensioning rail 158, in that, for example, there are no strips or bars in the recess 167 for engaging the recesses 165 Tensioning rail 158 has no such recesses at all.
  • An additional pivot bearing, as described in connection with the first embodiment (FIG. 1, pivot bearing 47) can also be provided.
  • a coupling rod 174 which is aligned in particular parallel to the tensioning rail 158 and which couples the first contact element 166 to the second contact element 172 such that when the tensioning rail 158 rotates, in which the second contact element 172 is rotated, via the coupling with the coupling rod 174, the first contact element 166 is rotated and thus rotated relative to the actuating device 12;
  • the relative orientation between the two contact elements 166 and 172 is maintained when the tensioning rail 158 rotates, without the first contact element 166 being seated on the tensioning rail 158 in a rotationally fixed manner.
  • the coupling of the first contact element 166 via the coupling rod 174 to the second contact element 172 thus blocks the free rotation of the first contact element 166 about the tensioning rail 158.
  • the coupling rod 174 is via a guide recess 176 with respect to the second contact element 172 or with respect to the first contact element 166 or with respect to both contact elements 166 and 172 slidably guided.
  • the mechanism for advancing the tensioning rail 158 functions independently of the type of fixing the first contact element 166 to the tensioning rail 158 in essentially the same as has already been described in connection with FIG. 1.
  • Feed elements 178 and 180 are also provided, between which a block element 182 is arranged.
  • the feed elements 178 and 180 can each be tilted against the clamping rail 158 in order to be clamped to the latter and in order then to be able to move them in the direction A or B.
  • the feed elements 178 and 180 have central recesses through which the tensioning rail 158 is guided and in which it can be rotated relative to the feed elements.
  • the tensioning rail 158 is guided in a rotationally fixed manner in the feed elements 178, 180, for example by holding elements of the feed elements 178, 180 engaging in the recesses 165 of the tensioning rail 158.
  • the feed elements 178, 180 must then be used as The whole can be rotatably mounted in the housing.
  • holding elements 184 and 186 are provided, which function in the same way as the holding elements 64 and 74 and the locking elements according to FIG. 1.
  • no separate locking elements and holding elements are provided as in FIG. 1, but the holding elements 184 and 186 take on both the locking and the holding function.
  • a handle lever 188 is provided which is pivotably arranged on the housing 152 with a pivot axis 190 transversely to the direction of displacement of the tensioning rail 158.
  • This handle lever 188 is pivotable in both pivot directions. In a rest position, it is perpendicular to the axis 192 Longitudinal axis 160 of the tensioning rail 158 is aligned, the longitudinal axis 192 lying in this orientation in particular in a central plane of the housing 152.
  • the switching device for locking the displaceability of the tensioning rail 158 in one direction and for switching the locking direction is basically of the same design as already described in connection with FIG. 1.
  • the coupling device 88 is then set so that the tilting of the feed element 178 and its transport in direction A is blocked, then the feed element 180 can be tilted and shifted in direction B by pivoting the handle lever 188 towards the counter element 196, whereby the Clamping rail 158 is moved in the direction B. Conversely, when the tilting of the feed element 180 is blocked, the handle lever 188 can be pivoted toward the counter element 194, so that the tensioning rail 158 can be displaced in the direction A.
  • a tensioning rail 200 is slidably but not rotatably guided to a housing 202 of the actuating device 12.
  • a first contact element 204 is immovable to the actuating device 12 on the tensioning rail 200 and can be rotated relative to the latter, for example via a pivot bearing 206.
  • the first contact element 204 is thus rotatable relative to the actuating device.
  • a second contact element 208 is seated on the tensioning rail 200 in a manner fixed against relative rotation, which is in particular designed to be rotationally symmetrical about a longitudinal axis of the tensioning rail 200 (FIGS. 8, 9).
  • the contact element has, for example, a shape already described above in connection with the contact element 49.
  • the feed mechanism for the tensioning rail 200 is basically of the same design as described in connection with the other exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Um eine Spanneinrichtung mit einer in ihrer Längsrichtung verschieblich geführten Spannschiene (14) und einer Betätigungsvorrichtung (12), welche ein Griffelement (77) umfasst, durch das die Spannschiene (14) verschiebbar ist, zu schaffen, die einen hohen Bedienungskomfort aufweist, wird vorgeschlagen, dass ein erstes Anlageelement (46) und ein zweites Anlageelement (48) an der Spannschiene (14) gehalten sind, dass die Spannschiene (14) verschieblich bezüglich des ersten Anlageelements (46) ist und dass das erste Anlageelement (46) relativ zur Betätigungsvorrichtung (12) drehbar ist.

Description

Spanneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung mit einer in ihrer Längsrichtung verschieblich geführten Spannschiene und einer Betätigungsvorrichtung, welche ein Griffelement umfaßt, durch das die Spannschiene verschiebbar ist.
Aus der DE 299 08 240 Ul ist es bekannt, bei einer solchen Spanneinrichtung einen Spannbügel mit einem feststehenden Gegenanschlag schwenkbar an einem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung anzuordnen.
Aus der US 4 989 847 ist es bekannt, einen lösbaren Anlagebügel vorzusehen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spanneinrichtung zu schaffen, die einfach zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Spanneinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Spannschiene ein erstes Anlageelement und ein zweites Anlageelement gehalten sind, daß die Spannschiene verschieblich bezüglich des ersten Anlageelements ist und daß das erste Anlageelement relativ zur Betätigungsvorrichtung drehbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Spanneinrichtung lassen sich auch bei Einhand-Bedienung die auf der Spannschiene sitzenden Anlageelementen bezüglich eines Werkstücks ausrichten, ohne daß die Betätigungsvorrichtung gedreht oder umgefaßt werden muß. Zudem läßt sich ein Anlageelement unbegrenzt drehen, da keine Gehäuseteile im Weg stehen. Durch die Unverschieblich- keit des ersten Anlageelements läßt sich zum einen eine Anlagefläche für das Einspannen eines Werkstücks bereitstellen (dies kann grundsätzlich auch geschehen durch eine Anlagefläche der Betätigungsvorrichtung selber) , wobei auf fertigungstechnisch einfache Weise einerseits die Drehbarkeit dieses Anlageelements, die Einstellung eines bestimmten Abstandes zwischen dem ersten Anlageelement und dem zweiten Anlageelement und eine Drehbarkeit erreichbar ist, die die relative Ausrichtung der beiden Anlageelemente bei der Drehung der Spannschiene nicht ändert.
Grundsätzlich läßt sich die Drehbarkeit des ersten Anlageelements dadurch erreichen, daß dieses gegen die Spannschiene drehbar ist oder/und die Spannschiene mit dem ersten Anlageelement drehbar ist.
Bei einer fertigungstechnisch vorteilhaften und konstruktiv einfachen Ausführungsform ist die Spannschiene drehfest verschieblich geführt. Das erste Anlageelement ist dann relativ zur Spannschiene drehbar. Insbesondere ist dann das zweite Anlageelement quer zur Spannschiene rotationssymmetrisch ausgebildet. Bei Drehung des ersten Anlageelements ändert sich dann die relative Orientierung zwischen dem ersten und dem zweiten Anlageelement trotzdem nicht.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Spannschiene drehbar an der Betätigungsvorrichtung gelagert, wobei erstes und zweites Anlageelement mit der Spannschiene drehbar sind. Dadurch bleibt auch bei Drehung relativ zur Betätigungsvorrichtung eine eingestellte relative Orientierung der Anlageelemente quer zur Spannschiene erhalten. Vorteilhafterweise ist die Spannschiene mit den an ihr gehaltenen Anlageelementen unbegrenzt drehbar, um vielfältige Einsatzmöglichkeiten zu erhalten.
Konstruktiv besonders günstig ist es, wenn die Spannschiene durch mindestens ein Lagerelement verschieblich geführt ist. Dadurch wird die Verschieblichkeit der Spannschiene gewährleistet. Insbesondere ist durch das Lagerelement die Spannschiene gleitverschieblich geführt.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Lagerelement selber drehbar an der Betätigungsvorrichtung gelagert ist, um auf diese Weise auch die Drehbarkeit der Spannschiene zu sichern.
Günstigerweise führt dazu ein Lagerelement die Spannschiene drehfest gleitverschieblich, d.h. die Spannschiene ist relativ zum Lagerelement nicht drehbar und die Drehung der Spannschiene erfolgt über die Drehung des Lagerelements. Es ist dann vorteilhaft, wenn die Spannschiene ein Profil aufweist, welches so ausgebildet ist, daß die Drehbarkeit der Spannschiene gegenüber einem Lagerelement, durch das die Spannschiene verschieblich geführt ist, sperrbar ist.
Es ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß die Spannschiene ein Flachprofil aufweist, beispielsweise ein Rechteckprofil. Eine solche Spannschiene läßt sich kostengünstig herstellen und ist im Arbeitseinsatz wenig anfällig gegen Beschädigungen, die die Gleitverschieblichkeit behindern könnten. Bei einer alternativen Ausführungsform, die insbesondere einfach herzustellen ist, führt ein Lagerelement die Spannschiene drehbar und gleitverschieblich, d.h. ein solches Lagerelement ist als Dreh-Schiebe-Lager ausgebildet.
Fertigungstechnisch besonders günstig ist es, wenn mindestens ein Lagerelement als Rillenlager ausgebildet ist, welches durch eine Rille unverschieblich und drehbar an der Betätigungsvorrichtung angeordnet ist. Ein solches Rillenlager läßt sich auf kostengünstige Weise herstellen und auch ein Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auf einfache Weise möglich, da ein solches Rillenlager nur eingesetzt werden muß und keine weiteren Befestigungsmittel, wie Schrauben, notwendig sind.
Weiterhin ist es konstruktiv günstig, wenn das erste Anlageelement über ein Rillenlager unverschieblich mit der Spannschiene drehbar an dem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung gehalten ist. Beispielsweise läßt sich das erste Anlageelement einstückig oder formschlüssig mit dem Rillenlager verbinden. Dadurch ist einerseits eine gleitverschiebliche Lagerung der Spannschiene erreicht und andererseits eine Drehlagerung. Des weiteren ist erreicht, daß das erste Anlageelement mit der Spannschiene gedreht wird und daher seine Orientierung gegenüber dem zweiten Anlageelement auch bei der Drehung erhalten bleibt. Weiterhin ist dadurch das erste Anlageelement unverschieblich an dem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung gehalten, so daß auf konstruktiv einfache Weise bei einer Verschiebung der Spannschiene sich der Abstand zwischen dem ersten Anlageelement und dem zweiten Anlageelement ändert. Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung läßt sich auf einfache Weise bedienen, wenn das Griffelement einen schwenkbar an der Betätigungsvorrichtung angeordneten Handgriff umfaßt. Es kann dabei insbesondere jeweils ein Handgriff für jede Bewegungsrichtung der Spannschiene oder auch nur ein einziger Handgriff vorhanden sein.
Konstruktiv besonders günstig ist es, wenn mindestens ein Vorschubelement vorgesehen ist, welches so angeordnet und ausgebildet ist, daß es gegen die Verschiebungsrichtung der Spannschiene kippbar ist, um die Verschieblichkeit der Spannschiene gegenüber dem Vorschubelement zu sperren, und daß es in der Verschiebungsrichtung der Spannschiene beweglich ist. Dadurch läßt sich auf einfache Weise bei der Betätigung des Griffelements ein Vorschub der Spannschiene in eine Richtung erreichen. Vorteilhafterweise ist ein Vorschubelement drehbar im Gehäuse der Betätigungsvorrichtung angeordnet, um die Drehbarkeit der Spannschiene zu gewährleisten.
Günstigerweise ist ein Vorschubelement über Kraftbeaufschlagung durch das Griffelement kippbar und beweglich.
Wenn zwischen einem Vorschubelement und einem Sperrelement oder Halteelement eine Druckfeder angeordnet ist, durch welche eine Rückstellkraft auf das Vorschubelement entgegen der Verschiebungsrichtung ausübbar ist, dann läßt sich auf einfache Weise das Vorschubelement in seine Ausgangsstellung zurückschieben, aus der ein weiterer Vorschub der Spannschiene betätigbar ist. Günstigerweise ist dabei das Sperrelement an einem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung drehbar angeordnet, um so eine weitgehend spielfreie Drehführung der Spannschiene zu erreichen.
Günstigerweise ist das Sperrelement oder das Halteelement in eine Sperrstellung bringbar, bei der eine Verschieblichkeit der Spannschiene in einer Richtung gesperrt ist. Dieses Sperrelement sichert, daß die Spannschiene nur in einer gewünschten Vorschubrichtung verschieblich ist, während in der Gegenrichtung die Verschiebung gesperrt ist. Dadurch lassen sich gute Spannergebnisse erhalten, da die Kraftwirkung auf ein Werkstück, die durch die Verschiebung der Spannschiene übermittelt wird, nur in eine Richtung wirkt.
Ein hoher Bedienungskomfort ist erreicht, wenn ein Halteelement vorgesehen ist, durch das die Verschieblichkeit der Spannschiene in eine Richtung sperrbar ist. Insbesondere ist einem Sperrelement ein solches Halteelement zugeordnet, durch welches das Sperrelement in einer Nichtsperrstellung haltbar ist. Über das Halteelement, das sich insbesondere von außerhalb des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung bewegen läßt, läßt sich auf einfache Weise die Sperrstellung einstellen bzw. aufheben (d. h. die Nichtsperrstellung einstellen).
Günstigerweise ist dabei das Halteelement unabhängig vom Griffelement betätigbar, so daß insbesondere die Einhand- Bedienbarkeit erhalten bleibt.
Vorteilhafterweise ist das Halteelement drehfest an der Betätigungsvorrichtung angeordnet, um einerseits die Drehbarkeit der Spannschiene nicht zu behindern und andererseits seine Haltefunktion zu erfüllen. Günstigerweise ist das Halteelement in einer Haltestellung fixierbar, wobei ein eventuell vorgesehenes Sperrelement bei der Haltestellung in einer Nichtsperrstellung ist. Dies verhindert eine Verklemmung des Sperrelements mit der Spannschiene und gewährleistet auf diese Weise die Verschieblichkeit der Spannschiene in die gewünschte Richtung. Ganz besonders vorteilhaft dabei ist es, wenn das Halteelement in einer Haltestellung, in welcher das Halteelement im wesentlichen senkrecht zur Spannschiene ausgerichtet ist, fixierbar ist. In einer solchen senkrechten Stellung ist die Gleitver- schieblichkeit der Spannschiene nicht behindert.
Auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Weise läßt sich das Halteelement in seiner Haltestellung mittels eines Kopplungsstiftes fixieren.
Günstigerweise ist eine Anlagefläche für ein Vorschubelement, welche die Verschieblichkeit eines Vorschubelements in Gegenrichtung zur Verschiebungsrichtung der Spannschiene begrenzt, in einem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, daß das Vorschubelement immer in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben wird und in eine Stellung bringbar ist, in der es die Verschiebung der Spannschiene nicht behindert.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Betätigungsvorrichtung im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene quer zur Verschiebungsrichtung der Spannschiene ausgebildet ist. Dadurch läßt es sich auf einfache Weise erreichen, daß die Spannschiene in zwei entgegengesetzte Richtungen verschiebbar ist und so insbesondere als Spannelement und als Spreizelement einsetzbar ist. Günstigerweise ist dabei über das Griffelement eine Verschiebung des ersten und des zweiten Anlageelements auf- einanderzu und voneinander weg betätigbar. Dadurch ist ein hoher Bedienungskomfort bereitgestellt, da über Einhand- Bedienung sowohl ein Spannwerkzeug als auch ein Spreizwerkzeug betätigbar ist.
Günstigerweise ist ein erstes Vorschubelement zur Verschiebung der Spannschiene in eine erste Verschiebungsrichtung und ein zweites Vorschubelement zur Verschiebung in eine Gegenrichtung vorgesehen. Der Verschiebungsmechanismus läßt sich dann im wesentlichen gleich ausbilden, unabhängig von der Verschiebungsrichtung, wodurch der konstruktive Aufwand erniedrigt ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn erstes und zweites Vorschubelement in entgegengesetzte Richtungen kippbar sind. Dadurch läßt sich insbesondere über entgegengesetzt schwenkbare Griffhebel eine Verschiebung der Spannschiene bewerkstelligen.
Günstigerweise greift dabei ein erster Griffhebel des Griffelements an das erste Vorschubelement an und ein zweiter Griffhebel an das zweite Vorschubelement. Dadurch läßt sich auf einfache Weise mit hohem Bedienungskomfort durch einen Bediener die Spannschiene in der gewünschten Verschiebungsrichtung verschieben.
Konstruktiv besonders günstig ist es, wenn der erste und zweite Griffhebel zum Angriff an die zugeordneten Vorschubelement in Gegenrichtungen schwenkbar sind. Bei einer alternativen Ausführungsform ist ein Griffhebel vorgesehen, durch welchen je nach Schwenkrichtung das erste Vorschubelement oder das zweite Vorschubelement verschiebbar sind.
Konstruktiv besonders günstig ist es, wenn dem ersten Vorschubelement, eine erste Druckfeder, ein erstes Halteelement und fakultativ ein erstes Sperrelement zugeordnet sind und dem zweiten Vorschubelement eine zweite Druckfeder, ein zweites Halteelement und fakultativ ein zweites Sperrelement zugeordnet sind.
Ganz besonders günstig ist es, wenn das erste und zweite Halteelement so miteinander koppelbar sind, daß, wenn das erste Sperrelement in einer Sperrstellung ist, das zweite Sperrelement in einer Nichtsperrstellung ist und umgekehrt. Dadurch läßt es sich auf konstruktiv einfache Weise erreichen, daß die Spannschiene jeweils nur in eine Richtung verschiebbar ist, während die Verschiebung in der Gegenrichtung gesperrt ist. Dadurch ist erreicht, daß die Verschiebung der Spannschiene eine reine "Spannverschiebung" ist oder eine reine "SpreizverSchiebung" , bei der auf ein Werkstück eine Kraft in einer Richtung (entweder Spannrichtung oder Spreizrichtung) ausübbar ist.
Günstigerweise ist dabei eine Kopplungsvorrichtung vorgesehen, welche in einer ersten Position an der Betätigungsvorrichtung festlegbar ist, bei welcher das erste Sperrelement über das zugeordnete erste Halteelement in einer Nichtsperrstellung fixiert ist und das zweite Sperrelement in einer Sperrstellung ist, und in einer zweiten Position festlegbar ist, bei welcher das erste Sperrelement in einer Sperrstellung ist und das zweite Sperrelement über das zugeordnete zweite Halteelement in einer Nichtsperrstellung fixiert ist. Durch die Kopplungsvorrichtung, welche beispielsweise als schiebbares Element an dem Gehäuse angeordnet sein kann oder ein getrenntes Steckelement sein kann, läßt sich dann die Verschiebungsrichtung der Spannschiene umschalten.
Günstigerweise ist das erste Sperrelement in seiner Sperrstellung in Gegenrichtung zum zweiten Vorschubelement bei dessen Verschiebung gekippt und entsprechend das zweite Sperrelement in Gegenrichtung zum ersten Vorschubelement bei dessen Verschiebung gekippt. Eine solche Kippung des Sperrelements in Gegenrichtung zu dem zugeordneten Vorschubelement ermöglicht eine Verschiebung des Vorschubelements selber, da die Verschiebung, bei der die Spannschiene mitverschoben wird, der Kippung des Sperrelements entgegenwirkt und damit deren Sperrstellung für die Verschiebung in die Verschiebungsrichtung der Spannschiene aufgehoben wird. Die Spannschiene ist aber durch diese Verkippung nicht in die Gegenrichtung verschiebbar, da in dieser Richtung die Sperrung wirkt.
Günstigerweise ist in der ersten Position der Kopplungsvorrichtung das zweite Vorschubelement gegen Verkippung gesichert und in der zweiten Position das erste Vorschubelement gegen Verkippung gesichert. Dadurch wird auf einfache Weise die Einstellung und Umschaltung der Verschiebungsrichtung ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung läßt sich auf kostengünstige Weise herstellen, wenn das Gehäuse der Betätigungsvorrichtung so ausgebildet und mit Ausnehmungen versehen ist, daß die beweglichen Teile allein über die als Anlageflächen wirkenden Ausnehmungen bezüglich des Gehäuses fixiert sind. Es sind dann keine Schraubverbindungen oder dergleichen nötig, sondern die Teile werden allein über die Ausnehmungen gehalten, so daß insbesondere die Spanneinrichtung schnell und einfach zusammensetzbar ist.
Das Gehäuse schützt auch den Bewegungsmechanismus zur Verschiebung der Spannschiene und Fett oder Öl zur Erhöhung der Gängigkeit wird nicht im Arbeitseinsatz von den beweglichen Teilen abgetragen.
Ganz besonders günstig ist es, wenn das Gehäuse der Betätigungsvorrichtung einen ersten Gehäuseteil und einen zweiten Gehäuseteil umfaßt, welche miteinander fixierbar sind. Es lassen sich dann die Bauteile in den ersten Gehäuseteil einsetzen, worauf dann der zweite Gehäuseteil mit dem ersten Gehäuseteil fixiert wird. Dadurch sind dann die entsprechenden Teile in dem Gehäuse festgelegt. Die Fixierung der beiden Gehäuseteile kann auf einfache Weise, beispielsweise über Schraubenverbindungen, erfolgen.
Es kann vorgesehen sein, daß das erste Anlageelement und/oder das zweite Anlageelement als Anlagebügel oder auch als Anlagescheibe ausgebildet sind.
Günstigerweise weist ein Anlageelement im wesentlichen gleich ausgebildete Anlageflächen quer zur Längsrichtung der Spannschiene auf. Dadurch läßt sich ein solches Anlageelement sowohl zum Spannen eines Werkstücks an einer Anlagefläche als auch zum Spreizen an der anderen Anlagefläche einsetzen. Günstigerweise weisen weiterhin das erste Anlageelement und das zweite Anlageelement im wesentlichen gleich ausgebildete Anlageflächen auf, wodurch der Bedienungskomfort erhöht ist, da insbesondere ein einfacher Einsatz bezüglich Spannen und Spreizen ermöglicht ist.
Bei einer Ausführungsform, die eine hohe Einsatzvariabilität erlaubt, sind das erste Anlageelement und/oder zweite Anlageelement gegenüber der Spannschiene drehbar, beispielsweise indem ein solches Anlageelement in einem Drehlager, welches drehfest auf der Spannschiene sitzt, drehbar ist. Dadurch können einerseits die Anlageelemente mit der Spannschiene gedreht werden, wobei ihre relative Orientierung erhalten bleibt und andererseits läßt sich die relative Orientierung einstellen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Kopplungselement vorgesehen, mittels dem das erste Anlageelement und das zweite Anlageelement so miteinander koppelbar sind, daß diese bei Drehung der Spannschiene mit dieser gedreht werden. Es genügt dann, ein Anlageelement drehfest an der Spannschiene festzulegen. Das andere Anlageelement wird bei Drehung der Spannschiene über das Kopplungselement mitgenommen.
Eine Drehbarkeit eines Anlageelements relativ zur Spannschiene läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß das Anlageelement mittels eines Drehlagers an der Spannschiene sitzt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Figur 1 : eine seitliche Schnittansicht einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung;
Figur 2: eine Seitenansicht von Anlageelementen einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung;
Figur 3: eine seitliche Schnittansicht einer Betätigungsvorrichtung gemäß Figur 1, welche eine Umschalteinrichtung zum Umschalten der Verschiebungsrichtung einer Spannschiene zeigt;
Figur 4: eine Schnittansicht längs der Linie X-X in Figur 3;
Figur 5: eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung, bei welcher ein Gehäuse einer Betätigungsvorrichtung geöffnet gezeigt ist;
Figur 6: eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung;
Figur 7: eine Teilschnittansicht entlang der Linie Y-Y in Figur 6;
Figur 8 : eine Teilansicht einer alternativen Ausführungsform eines Anlageelements;
Figur 9 : eine Seitenansicht des Anlageelements gemäß Figur 8 und Figur 10: eine vordere Teilschnittansicht auf eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung, welche in Figur 1 als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, umfaßt eine Betätigungsvorrichtung 12 und eine Spannschiene 14, welche an der Betätigungsvorrichtung 12 verschieblich geführt ist und deren Verschiebung über die Betätigungsvorrichtung 12 betätigbar ist.
Die Betätigungsvorrichtung 12 hat ein Gehäuse 16 und insbesondere geschlossenes Gehäuse, in dem die Spannschiene 14 gleitverschieblich geführt ist. Die Spannschiene 14 hat bei einer Variante einer Ausführungsform ein Flachprofil und weist einen, wie in Figur 4 gezeigt, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt insbesondere mit seitlichen Einbuchtungen auf.
Zur Verschiebungsführung der Spannschiene 14 ist in dem Gehäuse 16 der Betätigungsvorrichtung 12 ein erstes Lagerelement 18 in der Form einer Lagerscheibe angeordnet, welche eine mittig angeordnete Ausnehmung 20 aufweist, in der die Spannschiene 14 gleitverschieblich geführt ist (Figur 4). Die Ausnehmung 20 ist dabei so ausgebildet, daß die Spannschiene 14 nicht gegen das erste Lagerelement 18 verdrehbar ist.
Das erste Lagerelement 18 ist im Gehäuse 16 drehbar angeordnet, wobei ein Blockelement 24 des Gehäuses 16 mit einer Stirnfläche 26 eine insbesondere ringförmige Anlagefläche für das erste Lagerelement 18 bereitstellt, welche senkrecht zu einer Längsrichtung der Spannschiene 14 orientiert ist. Das Blockelement 24 sitzt bei der gezeigten Variante einer Ausführungsform symmetrisch und insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene 30 der Betätigungsvorrichtung 12. Durch eine der Stirnfläche 26 gegenüberliegende Stirnfläche 32 des Blockelements 24 ist eine Anlagefläche für ein zweites drehbares Lagerelement 34 gebildet, welches gleich aufgebaut ist wie das erste Lagerelement 18 und durch welches die Spannschiene 14 ebenfalls geführt ist.
Zur Verschiebungsführung der Spannschiene 14 ist weiterhin ein erstes Rillenlager 36 an einem ersten Durchtritt 38 der Spannschiene 14 durch das Gehäuse 16 und ein zweites Rillenlager 40 an einem zweiten Durchtritt 42 des Gehäuses 16, welcher dem ersten Durchtritt 38 gegenüberliegt, angeordnet. Ein solches Rillenlager 36, 40 ist durch ein scheibenförmiges Element gebildet, das auf seiner Zylinderfläche mit einer rillenförmigen Ausnehmung 44 versehen ist. Diese rillen- förmige Ausnehmung 44 weist eine Breite auf, die im wesentlichen der Gehäusewand im Bereich eines zugeordneten Durchtritts 38, 42 entspricht. Dadurch läßt sich ein solches Rillenlager 36, 40 über seine rillenförmige Ausnehmung 44 in das Gehäuse 16 einsetzen, wobei es gegen das Gehäuse 16 nicht verschieblich ist.
Durch die zylindrische Innenwand der rillenförmigen Ausnehmung 44 ist bei einer entsprechenden zylindrischen Gestalt des zugeordneten Durchtritts 38, 42 das Rillenlager 36 in dem ersten Durchtritt 38 und das zweite Rillenlager 40 in dem zweiten Durchtritt 42 drehbar gelagert. Die Rillenlager 36 und 40 weisen dabei jeweils eine Ausnehmung auf, welche im wesentlichen gleich ausgestaltet ist wie die Ausnehmung 20 (Figur 4) im ersten Lagerelement 18 und fluchtend zu dieser (und zu der entsprechenden Ausnehmung des zweiten Lagerelements 34) angeordnet ist und in denen die Spannschiene 14 gleitverschieblich geführt ist.
Mit dem zweiten Rillenlager 40 ist ein erstes Anlageelement
46 verbunden, beispielsweise durch Formschluß oder einstückig. Das erste Anlageelement 46 ist insbesondere als Anlagebügel ausgebildet, welcher quer zur Spannschiene 14 orientiert ist. Dadurch ist dieser erste Anlagebügel 46 mit der Spannschiene 14 über deren drehbare Lagerung mittels des ersten Lagerelements 18, des zweiten Lagerelements 34 und der Rillenlager 36 und 40 drehbar an der Betätigungsvorrichtung 12 gelagert, jedoch nicht gegen diese verschieblich.
Bei einer Variante einer Ausführungsform sitzt ein Drehlager
47 drehfest an dem Rillenlager 40, so daß dieses Drehlager 47 mit der Spannschiene 14 gedreht wird. Der erste Anlagebügel 46 ist in diesem Drehlager 47 drehbar gehalten, wobei er beispielsweise durch Reibschluß oder Formschluß in seiner Drehbarkeit im Drehlager 47 fixierbar ist. Dadurch kann der erste Anlagebügel 46 als Ganzes mit Drehung der Spannschiene gedreht werden und unabhängig davon relativ zur Spannschiene um das Drehlager 47.
Ein zweites Anlageelement 48 ist dem ersten Anlagebügel 46 zugewandt an der Spannschiene 14 und insbesondere an einem Ende davon gehalten, beispielsweise durch Formschluß. Durch Verschiebung der Spannschiene 14 läßt sich somit der Abstand zwischen dem ersten Anlagebügel 46 und dem zweiten Anlageelement 48 verändern. Die beiden Anlageelemente 46 und 48 sind in einer definierten Orientierung zueinander ausgerichtet und insbesondere im wesentlichen parallel oder in einer leichten Neigung zueinander ausgerichtet. Durch eine Neigung eines Anlageelements und insbesondere des ersten Anlageelements 46 läßt sich die Klemmwirkung auf ein Werkstück zwischen den Anlageelementen erhöhen.
Es kann vorgesehen sein, daß das zweite Anlageelement 48 als Anlagebügel ausgebildet ist (Figur 2). Bei einer Variante einer Ausführungsform ist das zweite Anlageelement als insbesondere kreisförmige Anlagescheibe 49 (Figur 8, 9) ausgebildet, die zentral an der Spannschiene 14 gehalten ist. Es kann dabei ein ringförmiges Anlageteil 51 an der Anlagescheibe 49 dem ersten Anlageelement zugewandt gebildet sein, um eine Anlagefläche bereitzustellen, die mit der des ersten Anlageelements insbesondere bezüglich der Abmessungen in radialer Richtung korrespondiert. Vorzugsweise sind das Anlageteil 51 und eine Anlagefläche des ersten Anlageelements aufeinander ausgerichtet.
In einer Nische 50 einer Wand des Gehäuses 16, in welcher an einem Ende das erste Rillenlager 36 sitzt, ist diesem ersten Rillenlager 36 gegenüberliegend fakultativ ein erstes Sperrelement 52 angeordnet, welches gegenüber dem Gehäuse 16 drehbar und im wesentlichen gleich ausgebildet ist wie das erste Lagerelement 18. Dem ersten Sperrelement 52 ist ein erstes Halteelement 54 zugeordnet, an welchem das erste Sperrelement 52 anlegbar ist. Dieses erste Halteelement 54 weist eine Durchgangsöffnung 56 für die Spannschiene 14 auf, in welcher diese drehbar ist. Es erstreckt sich quer zur Spannschiene 14 durch das Gehäuse 16 und tritt an einer Öffnung 58 aus diesem heraus, so daß das erste Halteelement 54 von außerhalb des Gehäuses 16 bewegbar ist. Das erste Halteelement 54 weist einen Halteteil 60 auf, welcher beispielsweise flach ausgebildet ist, einen Führungsteil 62, welcher in einem Winkel beispielsweise in der Größenordnung von 20° zum ersten Sperrelement 52 hin angeordnet ist, und weiter ein Griffteil 64, welches im wesentlichen parallel zum Halteteil 60 ist und über die Öffnung 58 aus dem Gehäuse 16 heraussteht, damit das erste Halteelement 54 bewegt werden kann ( insbesondere in Richtung auf das erste Lagerelement 18 zu). Die Funktion des Führungsteils 62 wird untenstehend näher erläutert.
Das erste Halteelement 54 ist in eine Position 66 bringbar ( in Figur 1 in gestrichelten Linien angedeutet ) , in welcher das Halteteil 60 senkrecht zu der Spannschiene 14 ausgerichtet ist und ist in dieser Position fixierbar. Dadurch wird auch das erste Sperrelement 52 senkrecht zur Spannschiene 14 ausgerichtet, und die Spannschiene 14 wird dadurch nicht durch das erste Sperrelement 52 verklemmt, d. h. deren Verschieblichkeit nicht behindert.
Zwischen dem ersten Lagerelement 18 und dem ersten Sperrelement 52 ist eine Druckfeder 68 angeordnet, die eine Kraft auf das erste Sperrelement 52 in Richtung von dem ersten Lagerelement 18 weg ausübt und das erste Sperrelement 52 gegen das Halteelement 54 drückt und insbesondere von dem ersten Lagerelement 18 weg verkippt, wenn das erste Halteelement 54 nicht in seiner senkrechten Position 66 ist. Die Druckfeder 68 ist dabei insbesondere in der Lage, das Sperrelement 52 und das erste Halteelement 54 so weit zu verkippen, daß das Sperrelement 52 die Verschiebung der Spannschiene 14 in die Richtung A sperrt. Auf die gleiche Weise wie dem ersten Lagerelement 18 ein erstes Sperrelement 52 zugeordnet ist, ist dem zweiten Lagerelement 34 ein zweites Sperrelement 70, ein zweites Halteelement 72 und eine zweite Druckfeder 73 zwischen dem zweiten Sperrelement 70 und dem zweiten Lagerelement 34 zugeordnet.
Das zweite Halteelement 72 ist dabei bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet wie das erste Halteelement 54 und gleich orientiert angeordnet (d. h. nicht Spiegelsymmetrisch bezüglich der Mittelebene 30). Ein Führungsteil 74 des zweiten Halteelements 72 ist daher in einem kleinen Winkel zu einem Halteteil 76 von dem zweiten Lagerelement 34 weg angeordnet.
Das zweite Halteelement 72 und damit auch das zweite Sperrelement 70 läßt sich in eine Richtung weg von dem zweiten Lagerelement 34 verkippen, um entsprechend die Spannschiene 14 zu verklemmen. Das erste Sperrelement 52 und das zweite Sperrelement 70 sind also in Gegenrichtungen verkippbar.
An dem Gehäuse ist ein Griffelement 77 mit einem jeweils schwenkbar angeordneten ersten Griffhebel 78, welcher auf das erste Lagerelement 18 wirkt, und einem zweiten Griffhebel 80, welcher auf das zweite Lagerelement 34 wirkt, angeordnet. Der erste Griffhebel läßt sich dabei um eine Schwenkachse 82 in Richtung des ersten Griffhebeis 78, d. h. in eine Richtung weg vom ersten Lagerelement 18 verschwenken. Der zweite Griffhebel 80 läßt sich in Richtung des ersten Griffhebels 78, d. h. weg vom zweiten Lagerelement 34 verschwenken. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung weisen die beiden Griffhebel 78 und 80 die gemeinsame Schwenkachse 82 auf.
Der erste Griffhebel 78 und der zweite Griffhebel 80 sind jeweils als zweiarmige Hebel ausgebildet mit jeweils einem Exzenterelement 84 und 86, welches bei Verschwenken des zugeordneten Griffhebels auf das zugeordnete erste Lagerelement 18 bzw. das zweite Lagerelement 34 wirkt, um dieses gegen die Spannschiene 14 zu verkippen und in eine Verschiebungsrichtung der Spannschiene zu bewegen, um damit die Verschiebung selber der Spannschiene 14 zu bewirken. Die Lagerelemente 18 und 34 wirken daher als Vorschubelemente für die Spannschiene 14, wobei dieser Vorschub gegen die Federkraft der Druckfedern 68 bzw. 73 erfolgt.
Das Griffelement 77 ist so ausgebildet, daß es in eine Hand eines Benutzers legbar ist und einhändig bedienbar ist; d. h., die Spanneinrichtung stellt eine Einhand-Spannein- richtung dar. Zur Verschiebung der Spannschiene in eine bestimmte Richtung, beispielsweise in die Richtung A gemäß Figur 1, bei der die beiden Anlageelemente 46 und 48 auf- einanderzu geschoben werden (und sich damit ein Werkstück zwischen diese beiden Anlageelemente einspannen läßt ) , steht ein Griffhebel fest und der andere Griffhebel ist schwenkbar. Insbesondere ist zur Verschiebung in die Richtung A gemäß Figur 1 der zweite Griffhebel 80 feststehend und der erste Griffhebel 78 auf den zweiten Griffhebel 80 zu schwenkbar. Zur Verschiebung in die Gegenrichtung B, bei der die beiden Anlageelemente 46 und 48 auseinanderbewegbar sind, um die Spanneinrichtung zum Spreizen einzusetzen, steht der erste Griffhebel 78 fest und der zweite Griffhebel 80 läßt sich in Richtung des ersten Griffhebeis 78 um die Schwenkachse 82 schwenken.
Um über das Griffelement 77 eine Verschiebung der Spannschiene 14 in nur eine Richtung A oder B zu bewirken, ist als Umschaltvorrichtung für die Verschiebungsrichtung eine Kopplungsvorrichtung vorgesehen, welche in den Figuren 1, 3 und 6 als Ganzes mit 88 bezeichnet ist.
Bei einer Variante einer Ausführungsform umfaßt die Kopplungsvorrichtung 88, wie in Figur 3 gezeigt, ein Schiebeelement 90, welches als Ganzes quer zur Längsrichtung der Spannschiene 14 verschieblich am Gehäuse 16 der Betätigungsvorrichtung 12 angeordnet ist. Dazu sind am Gehäuse beab- standete parallele Führungsnuten 92a, 92b gebildet, welche senkrecht zu den Verschiebungsrichtungen A bzw. B ausgerichtet sind und in die jeweils ein Führungsstift 94a, 94b des Schiebeelements 90 eingreift.
Ferner sind an dem Schiebeelement 90 Haltenasen 96a und 96b angeordnet, die jeweils zur Positionierung des zweiten Halteelements 72 und des ersten Halteelements 54 dienen. Sie sind dabei so angeordnet, daß nur eines der beiden Halteelemente 54 und 72 in einer senkrechten Position 66 liegt, d. h. entweder das erste Halteelement 54 in einer solchen Position ist und das zweite Halteelement 72 verkippt ist ( für eine Verschiebung der Spannschiene 14 in die Richtung B) oder das zweite Halteelement 72 verkippt ist und das erste Halteelement 54 in seiner senkrechten Position 66 ist ( für eine Verschiebung in die Richtung A). Die beiden Haltenasen 96a und 96b weisen dazu im wesentlichen den gleichen Abstand zur Spannschiene 14 auf. Sie greifen an dem jeweiligen Führungsteil 62, 74 des ersten Halteelements 54 oder des zweiten Halteelements 72 an, welches dazu dient, die Haltenasen 96a, 96b zwischen einer Fixierungsstellung für das Halteelement 72 bzw. 54 und einer Nichthaltestellung zu überführen.
Weiterhin umfaßt das Schiebeelement 90 Haltenasen 98a und 98b, die jeweils als Kippsicherung für das erste Lagerelement 18 (Haltenase 98b) oder das zweite Lagerelement 34 (Haltenase 98a) dienen. Die Haltenasen 98a und 98b sind dabei so angeordnet und ausgebildet, daß entweder das erste Lagerelement 18 gegen Verkippung und Verschiebung gesichert ist (bei der Verschiebung der Spannschiene in die Richtung B ) oder das zweite Lagerelement 34 gegen Verkippung und Verschiebung geschützt ist (bei der Verschiebung in die Richtung A).
In den Figuren 1 und 3 ist in durchgezogenen Linien eine Kippsicherung gezeigt, die nur eine Verschiebung in die Richtung B ermöglicht, und in gestrichelten Linien eine Kippsicherung, die nur eine Verschiebung in die Richtung A erlaubt. Dazu sind die beiden Haltenasen 98a und 98b über ein Stegelement 100 verbunden ( Figur 3 ) , welches zwischen den Exzenterelementen 84 und 86 drehbar mit einer Drehachse 102 parallel zur Schwenkachse 82 am Gehäuse 16 angelenkt ist und ebenfalls an der ersten Haltenase 98a drehbar angelenkt ist. Wird dann das Schiebeelement 98 mit der Haltenase 98a verschoben, dann verschiebt sich über das gedrehte Stegelement 100 auch die Haltenase 98b quer zur Spannschiene 14, und zwar derart, daß bei der Bewegung des Schiebeelements 90 in eine Halteposition bezüglich des zweiten Lagerelements 34 die Haltenase 98a in eine Halteposition für das zweite Lagerelement 34 verschoben wird und die Haltenase 98b aus einer Halteposition für das erste Lagerelement 18; bei entsprechender umgekehrter Verschiebung des Schiebeelements 90 kehren sich die Verhältnisse um.
Durch Verschiebung des Schiebeelements 90 wird dabei gleichzeitig das entsprechende Halteelement ( falls eine Verschiebung der Spannschiene 14 in die Richtung B zugelassen werden soll, das zweite Halteelement 72, falls in die Richtung A verschoben werden soll, das erste Halteelement 54) in seine senkrechte Position verschoben.
Bei einer bevorzugten Variante einer Ausführungsform sind das erste Anlageelement 48 und das zweite Anlageelement 46 im wesentlichen gleich ausgebildet. Insbesondere weist jedes Anlageelement eine im wesentlichen gleiche erste Anlagefläche 106 auf, welche dem anderen Anlageelement zugewandt angeordnet ist, und eine zweite Anlagefläche 108, welche dem anderen Anlageelement abgewandt angeordnet ist ( Figur 2 ) . Damit läßt sich die erfindungsgemäße Spanneinrichtung vorteilhafterweise zum Spannen (Klemmen) und zum Spreizen einsetzen. Weiterhin ist es vorgesehen, daß die beiden Anlageelemente 48 und 46 eine fluchtend ausgerichtete ebene Unterfläche 110 aufweisen, auf die die Anlageelemente 48 und 46 stellbar sind. Ebenso ist es bei einer Variante einer Ausführungsform vorgesehen, daß mindestens ein Teil derjenigen Fläche 112 eines Anlageelements, welche dem anderen Anlageelement zugewandt ist, flach ausgebildet ist und insbesondere senkrecht zur Spannschiene 14, so daß auch hier eine Auflagefläche gebildet ist, mit der sich die Anlageelemente 48 und 46 an ein Werkstück anlegen lassen. Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung funktioniert wie folgt:
Über das Schiebeelement 90 der Umschaltvorrichtung stellt ein Benutzer die Verschiebungsrichtung der Spannschiene 14 ein. In ihrer unteren Stellung ( in den Figuren 1, 3 und 4 in durchgezogenen Linien gezeigt) läßt sich die Spannschiene 14 in der Richtung B verschieben, d. h. die beiden Anlageelemente 48 und 46 lassen sich voneinander weg verschieben. Wird ausgehend von dieser Stellung das Schiebeelement 90 nach oben verschoben, dann läßt sich die Verschiebungsrichtung in die Gegenrichtung A umschalten, bei der die beiden Anlageelemente 48 und 46 aufeinanderzu bewegt werden können.
In der unteren Stellung des Schiebeelements 90 zur Verschiebung in die Richtung B ist die Verschwenkung des ersten Griffhebeis 78 gesperrt. Das erste Lagerelement 18 ist senkrecht zu der Längsrichtung der Spannschiene 14 orientiert. In dieser Stellung des Schiebeelements 90 ist das erste Halteelement 54 nicht in der Position 66, so daß das erste Sperrelement 52 gegen die Verschiebungsrichtung verkippt ist und damit mit der Spannschiene 14 verklemmt. Dadurch wird die Verschiebung der Spannschiene 14 in die Richtung A gesperrt.
Durch Betätigung des zweiten Griffhebels 80 wird über das Exzenterelement 86 eine Kraft auf das zweite Lagerelement 34 ausgeübt, dieses verkippt in Kraftrichtung und verklemmt sich mit der Spannschiene 14. Dadurch wird bei weiterer Kraftausübung über Betätigung des zweiten Griffhebeis 80 das zweite Lagerelement 34, das als Vorschubelement wirkt, weiterbewegt und aufgrund der Verklemmung mit der Spannschiene 14 wird diese verschoben. Das Lagerelement 34 ist dadurch ein Vorschublager. Der zweite Griffhebel 80 kann nur bis zu einem bestimmten Schwenkwinkel verschwenkt werden. Wenn der Benutzer diesen zweiten Griffhebel 80 losläßt, dann schiebt die zweite Druckfeder 73 das zweite Lagerelement 34 zurück in seine Ausgangsstellung. Da es über den zweiten Griff ebel 80 nicht mehr kraftbeaufschlagt ist, ist auch die Verkippung gelöst, was das Zurückschieben des Lagerelements 34 ermöglicht. Aufgrund der Sperrstellung des ersten Sperrelements 52 ist dabei gesichert, daß beim Zurückschieben des zweiten Lagerelements 34 die Spannschiene 14 nicht in die Richtung A zurückverschoben wird. Da dieses erste Sperrelement 52 in die Richtung A verkippt ist, wirkt eine Verschiebung in die Richtung B, wie sie über das zweite Lagerelement 34 bewirkt wird, dieser Kippung entgegen und behindert somit die Verschiebung in die Richtung B nicht.
Durch Verschiebung des Schiebeelements 90 wird die Haltenase 96b so an dem Führungsteil 62 des ersten Halteelements 54 entlang geschoben, daß dieses in die senkrechte Position 66 verschoben wird und damit auch das erste Sperrelement 52. Weiterhin wird die Haltenase 96a, die vorher das zweite Halteelement 76 in einer senkrechten Position gehalten hat, herausgeschoben, so daß aufgrund der Wirkung der Federkraft der zweiten Druckfeder 73 das zweite Sperrelement 70 und das zweite Halteelement 76 verkippen. Gleichzeitig wird die Haltenase 98a zu dem zweiten Lagerelement 34 hin verschoben, so daß dieses nicht mehr kippbar ist und die Schwenkbarkeit des zweiten Griffhebeis 80 gesperrt wird. Durch die Verschiebung der Haltenase 98a wird die Haltenase 98b aus ihrer SperrStellung an dem ersten Lagerelement 18 weggeschwenkt und dieses dadurch freigegeben. Es läßt sich dann der erste Griffhebel 78 gegen den zweiten Griffhebel 80 schwenken, dadurch das erste Lagerelement 18 kippen und aufgrund seiner Ausbildung als Vorschubelement die Spannschiene 14 in die Richtung A verschieben, um die beiden Anlageelemente 46 und 48 aufeinanderzu zu bewegen.
Die Verschiebung in der Richtung B ist aufgrund der Kippung des zweiten Sperrelements 70 in die Richtung B gesperrt.
Aufgrund ihrer drehbaren Lagerung ist die Spannschiene 14 unabhängig von der Stellung des Schiebeelements 90 bezüglich des Gehäuses 16 der Betätigungsvorrichtung 12 unbegrenzt, d. h. um einen beliebigen Winkel drehbar. Dadurch bleibt eine eingestellte Ausrichtung der beiden Anlageelemente 46 und 48 relativ zueinander auch bei Drehung der Spannschiene 14 erhalten.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung, welche in Figur 5 als Ganzes mit 120 bezeichnet ist, ist der Vorschub-/Rückschub-Mechanismus zur Verschiebung der Spannschiene grundsätzlich gleich aufgebaut wie bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 beschrieben. Gleich ausgebildete Bauelemente haben daher in Figur 5 die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 4.
Bei der Spanneinrichtung 120 ist ein Griffelement 122 vorgesehen mit einem ersten Griffhebel 124, der um eine erste Schwenkachse 126 schwenkbar angeordnet ist und ein zweiter Griffhebel 128, der um eine zweite Schwenkachse 130, welche parallel beabstandet zu der ersten Schwenkachse 126 ist, schwenkbar angelenkt ist. Ein Schwenklager 123 für den ersten Griffhebel 124 ist durch einen Stift 125 gebildet, um den der erste Griffhebel 124 drehbar ist. Ein gleiches Schwenklager
127 mit einem Stift 129 ist für den zweiten Griffhebel 128 auf gleiche Weise gebildet. Ein Stegelement 132 ist über die Stifte 125 und 129 aufgeschoben, um die beiden Griffhebel 124 und 128 miteinander zu koppeln.
Das Gehäuse 16 weist eine Ausnehmung 133 auf, in der zumindest eines der Stegelemente 132 parallel zur Spannschiene 14 verschieblich geführt ist; dadurch wird bei der Kraftbeaufschlagung eines Griffhebeis 124 bzw. 128 nicht nur eine Schwenkung erreicht, sondern über das oder die Stegelemente 132 werden die beiden gekoppelten Griffhebel 124 und
128 miteinander verschoben. Es läßt sich dann über die Verschwenkung des Griffhebels 124 bzw. 128 eine Verschiebung des Stegelements 132 in Richtung der Verschiebung der Spannschiene 14 erreichen, wodurch bei gleichem Schwenkwinkel ein längerer Verschiebungsweg der Spannschiene 14 erreicht ist, da in gewissem Maße der Griffhebel 124 bzw. 128 dem Vorschubelement 18 bzw. 34 nachgeführt wird. Es ist somit eine Kulissenbahn für die Griffhebel 124 und 128 gebildet. Durch die Linearführung der Griffhebel 124 und 128 wird bei der Verschwenkung eines Griffhebeis 124 bzw. 128 zur Verschiebung der Spannschiene 14 in die Richtung A bzw. B der andere Griffhebel 128 bzw. 124 etwas mitverschwenkt und zwar in Gegenrichtung zu dem Betätigungs-Griffhebel 124 bzw. 128.
Weiterhin sind in dem Gehäuse 16 einander zugeordnete Ausnehmungen 138 und 140 und einander zugeordnete Ausnehmungen 142 und 144 vorgesehen. In die Ausnehmung 138 läßt sich ein Stift einschieben, der die Kippung des zweiten Lagerelements 34 sperrt. Ähnlich läßt sich in die Ausnehmung 142 ein Stift einschieben, der die Kippung des ersten Lagerelements 18 sperrt. In die Ausnehmung 140 läßt sich ein Stift einschieben, der das erste Halteelement 54 in eine senkrechte Position bringt, in der das erste Sperrelement 52 in einer Nichtsperrstellung für die Verschiebung der Spannschiene 14 ist. In die Ausnehmung 144 läßt sich ein Stift einschieben, der das zweite Halteelement 72 in einer senkrechten Position fixiert, in der das Sperrelement 70 gegenüber der Spannschiene 14 nicht verklemmt ist.
Vorteilhafterweise ist ein Kopplungselement als Umschaltelement, beispielsweise in der Form eines Brückenelements, welches einen Steg aufweist, an dem in einem bestimmten Abstand Stifte angeordnet sind (in den Figuren nicht gezeigt) vorgesehen. Dieses Kopplungselement läßt sich dann so an dem Gehäuse 16 anordnen, daß in einer ersten Position die Verschiebung der Spannschiene in eine Richtung möglich ist und die Verschiebung in die andere gesperrt ist und in einer zweiten Position entsprechend umgekehrt.
Wird beispielsweise das Kopplungselement so angeordnet, daß es in die Ausnehmungen 138 und 140 eingeführt ist, dann ist eine Verschiebung der Spannschiene in die Richtung A freigegeben.
Sind entsprechende Stifte des Kopplungselements in die Ausnehmungen 142 und 144 eingesteckt, dann ist eine Verschiebung der Spannschiene in die Richtung B möglich, während die Verschiebung in die Richtung A gesperrt ist.
Das Kopplungselement bildet also zusammen mit den Ausnehmungen 138, 140, 142 und 144 eine Umschaltvorrichtung zum Umschalten der Verschiebungsrichtung der Spannschiene 14. Im übrigen funktioniert die Spanneinrichtung 120 im wesentlichen gleich wie oben für die Spanneinrichtung 10 beschrieben.
Vorteilhafterweise ist das Gehäuse 16 so ausgebildet, daß es einen ersten Gehäuseteil 146 umfaßt ( siehe beispielsweise Figur 5), welcher beispielsweise mit Ausnehmungen 38, 42, 50 versehen ist, in die die beweglichen Teile einlegbar sind. Durch Fixierung eines zweiten Gehäuseteils ( in der Figur nicht gezeigt ) an dem ersten Gehäuseteil lassen sich dann diese Teile in ihren Ausnehmungen fixieren, ohne daß sie verschraubt werden müssen. Es genügt dann, nur die beiden Gehäuseteile miteinander zu verbinden, beispielsweise über Schrauben. Dadurch läßt sich der Herstellungsaufwand gering halten.
Bei einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung, welche als Ganzes in Fig. 6 mit 150 bezeichnet ist, sind in einem Gehäuse 152 gegenüberliegend jeweils ein Dreh-Schiebe-Lager 154 und 156 angeordnet, in dem eine Spannschiene 158 sowohl drehbar um eine Längsachse 160 als auch gleitverschieblich in Richtung der Längsachse 160 gelagert ist.
Ein solches Dreh-Schiebe-Lager 154 bzw. 156 ist dabei durch eine kreisrunde Ausnehmung 162 gebildet, wobei um den Umfang der Ausnehmung 162 ein zylindrischer Flansch 164 sitzt, um die Gleitverschieblichkeit der Spannschiene 158 zu gewährleisten. Die Spannschiene 158 weist ein kreisrundes Profil mit gegenüberliegenden seitlichen Ausnehmungen 165 auf. Ein erstes Anlageelement 166, welches insbesondere als Anlagebügel ausgebildet ist, ist an dem Gehäuse 152 so gehalten, daß es gegen dieses und damit die Betätigungsvorrichtung 12 unverschieblich ist. Durch eine beispielsweise zylindrische Ausnehmung 167 in dem ersten Anlageelement 166 ist die Spannschiene 158 relativ zu diesem ersten Anlageelement 166 verschiebbar. Beispielsweise ist in dem ersten Anlageelement 166 eine ringförmige Ausnehmung 170 vorgesehen, in die ein entsprechender Flansch des Dreh-Schiebe-Lagers 156 eintaucht, um einerseits die Drehbarkeit des ersten Anlageelementes 166 relativ zum Gehäuse 152 zu gewährleisten und andererseits dieses unverschieblich bezüglich des Gehäuses 152 zu halten.
Das erste Anlageelement 166 selber ist bei einer Variante einer Ausführungsform drehfest an der Spannschiene 158 gehalten, so daß bei Drehung der Spannschiene 158 relativ zu der Betätigungsvorrichtung 12 das erste Anlageelement 166 mitgedreht wird. Dazu sitzen in der Ausnehmung 167 im ersten Anlageelement 166, durch die die Spannschiene 158 geführt ist, diametral gegenüber Leisten 169, die in die nuten- förmigen Ausnehmungen 165 eingreifen (Figur 7).
An der Spannschiene 158 ist weiterhin ein zweites Anlageelement 172 unverschieblich und insbesondere drehfest gehalten. Dieses zweite Anlageelement 172 kann als Anlagebügel ausgebildet sein.
Bei einer Variante einer Ausführungsform ist das erste Anlageelement 166 drehbar gegenüber der Spannschiene 158 angeordnet, indem beispielsweise in der Ausnehmung 167 keine Leisten zum Eingriff in die Ausnehmungen 165 sitzen oder die Spannschiene 158 weist überhaupt keine solche Ausnehmungen auf. Es kann auch ein zusätzliches Drehlager, wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben (Figur 1, Drehlager 47) vorgesehen sein.
Zwischen dem zweiten Anlageelement 172 und dem ersten Anlageelement 166 ist dann eine insbesondere parallel zur Spannschiene 158 ausgerichtete Kopplungsstange 174 angeordnet, welche das erste Anlageelement 166 so mit dem zweiten Anlageelement 172 koppelt, daß bei einer Drehung der Spannschiene 158, bei der das zweite Anlageelement 172 mitgedreht wird, über die Kopplung mit der Kopplungsstange 174 das erste Anlageelement 166 mitgedreht und damit relativ zur Betätigungsvorrichtung 12 gedreht wird; dadurch bleibt bei der Drehung der Spannschiene 158 die relative Orientierung zwischen den beiden Anlageelementen 166 und 172 erhalten, ohne daß das erste Anlageelement 166 drehfest auf der Spannschiene 158 sitzt. Die Kopplung des ersten Anlageelementes 166 über die Kopplungsstange 174 an das zweite Anlageelement 172 sperrt also die freie Drehbarkeit des ersten Anlageelementes 166 um die Spannschiene 158.
Um bei einer Verschiebung der Spannschiene 158 den relativen Abstand zwischen dem ersten Anlageelement 166 und dem zweiten Anlageelement 172 ändern zu können, ist die Kopplungsstange 174 über eine Führungsausnehmung 176 bezüglich des zweiten Anlageelementes 172 oder bezüglich des ersten Anlageelementes 166 oder gegenüber beiden Anlageelementen 166 und 172 verschieblich geführt.
Der Mechanismus zum Vorschub der Spannschiene 158 funktioniert unabhängig von der Art der Fixierung des ersten Anlageelements 166 an der Spannschiene 158 im wesentlichen gleich, wie er bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben wurde. Es sind ebenfalls Vorschubelemente 178 und 180 vorgesehen, zwischen welchen ein Blockelement 182 angeordnet ist. Die Vorschubelemente 178 und 180 sind jeweils gegen die Spannschiene 158 kippbar, um sich mit dieser zu verklemmen und um diese dann in die Richtung A oder B verschieben zu können. Die Vorschubelemente 178 und 180 weisen zentrale Ausnehmungen auf, durch die die Spannschiene 158 geführt ist und in denen diese relativ zu den Vorschubelementen drehbar ist. (Es kann bei einer alternativen Ausführungsform auch vorgesehen sein, daß die Spannschiene 158 in den Vorschubelementen 178, 180 drehfest geführt ist, indem beispielsweise Halteelemente der Vorschubelemente 178, 180 in die Ausnehmungen 165 der Spannschiene 158 eingreifen. Die Vorschubelemente 178, 180 müssen dann als Ganzes drehbar im Gehäuse gelagert sein. )
Ferner sind Halteelemente 184 und 186 vorgesehen, die auf die gleiche Weise wie die Halteelemente 64 und 74 und die Sperrelemente gemäß Fig. 1 funktionieren. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind dabei keine getrennten Sperrelemente und Halteelemente wie in Fig. 1 vorgesehen, sondern die Halteelemente 184 und 186 übernehmen sowohl die Sperr- als auch die Haltefunktion.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Griffhebel 188 vorgesehen, welcher schwenkbar mit einer Schwenkachse 190 quer zur Verschiebungsrichtung der Spannschiene 158 am Gehäuse 152 angeordnet ist. Dieser Griffhebel 188 ist in beide Schwenkrichtungen schwenkbar. In einer Ruhestellung ist er mit einer Längsachse 192 senkrecht zur Längsachse 160 der Spannschiene 158 ausgerichtet, wobei bei dieser Orientierung die Längsachse 192 insbesondere in einer Mittelebene des Gehäuses 152 liegt.
An dem Gehäuse 152 sind fest Gegenelemente 194 und 196 angeordnet, gegen die jeweils der Griffhebel 188 schwenkbar ist, und die jeweils als feste Handgriffe dienen.
Die Umschaltvorrichtung zum Sperren der Verschieblichkeit der Spannschiene 158 in eine Richtung und zum Umschalten der Sperrichtung ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben.
Ist dann die Kopplungsvorrichtung 88 so eingestellt, daß die Verkippung des Vorschubelementes 178 und dessen Transport in die Richtung A gesperrt ist, dann läßt sich durch Schwenkung des Griffhebels 188 zu dem Gegenelement 196 hin das Vorschubelement 180 kippen und in die Richtung B verschieben, wodurch die Spannschiene 158 in die Richtung B verschoben wird. Entsprechend umgekehrt läßt sich bei Sperrung der Verkippung des Vorschubelementes 180 der Griffhebel 188 zum Gegenelement 194 hin schwenken, um so die Spannschiene 158 in die Richtung A verschieben zu können.
Bei einer vierten Ausführungsform, welche in Figur 10 schematisch gezeigt ist, ist eine Spannschiene 200 gleitverschieblich aber nicht drehbar zu einem Gehäuse 202 der Betätigungsvorrichtung 12 geführt. Ein erstes Anlageelement 204 sitzt unverschieblich zur Betätigungsvorrichtung 12 auf der Spannschiene 200 und ist beispielsweise über ein Drehlager 206 relativ zu dieser drehbar. Damit ist das erste Anlageelement 204 relativ zur Betätigungsvorrichtung drehbar. An der Spannschiene 200 sitzt drehfest ein zweites Anlageelement 208, das insbesondere drehsymmetrisch um eine Längsachse der Spannschiene 200 ausgebildet ist (Figur 8, 9). Das Anlageelement hat beispielsweise eine bereits oben im Zusammenhang mit dem Anlageelement 49 beschriebene Gestalt. Durch die Drehung des ersten Anlageelements 204 relativ zum zweiten Anlageelement 208 bleibt trotzdem deren relative Orientierung wegen der symmetrischen Ausbildung des zweiten Anlageelements 208 erhalten.
Der Vorschubmechanismus für die Spannschiene 200 ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Spanneinrichtung mit einer in ihrer Längsrichtung verschieblich geführten Spannschiene (14; 200) und einer Betätigungsvorrichtung (12), welche ein Griffelement (77) umfaßt, durch das die Spannschiene (14; 200) verschiebbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Spannschiene (14; 200) ein erstes Anlageelement (46; 204) und ein zweites Anlageelement (48; 208) gehalten sind, daß die Spannschiene (14; 200) verschieblich bezüglich des ersten Anlageelements (46; 204) ist und daß das erste Anlageelement (46; 204) relativ zur Betätigungsvorrichtung (12) drehbar ist.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (200) drehfest verschieblich geführt ist.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (14) drehbar an der Betätigungsvorrichtung (12) gelagert ist, wobei erstes und zweites Anlageelement mit der Spannschiene (14) drehbar sind.
4. Spanneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (14) mit den an ihr gehaltenen Anlageelementen (46, 48) unbegrenzt drehbar ist.
5. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (14) durch mindestens ein Lagerelement (36, 40) verschieblich geführt ist.
6. Spanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (36, 40) an der Betätigungsvorrichtung (12) drehbar gelagert ist.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerelement (36, 40) die Spannschiene (14) drehfest gleitverschieblich führt.
8. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (14) ein Profil aufweist, welches so ausgebildet ist, daß die Drehbarkeit der Spannschiene ( 14 ) gegenüber einem Lagerelement (36, 40), durch das die Spannschiene (14) verschieblich geführt ist, sperrbar ist.
9. Spanneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (14) ein Flachprofil aufweist.
10. Spanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerelement (154; 156) die Spannschiene (158) drehbar und gleitverschieblich führt.
11. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lagerelement (36, 40) als Rillenlager ausgebildet ist, welches durch eine Rille ( 44 ) unverschieblich und drehbar am Gehäuse (16) der Betätigungsvorrichtung (12) angeordnet ist.
12. Spanneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anlageelement (46) über ein Rillenlager ( 40 ) unverschieblich und mit der Spannschiene (14) drehbar an der Betätigungsvorrichtung (12) gehalten ist.
13. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (77) einen schwenkbar an der Betätigungsvorrichtung (12) angeordneten Handgriff (78, 80; 188) umfaßt.
14. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Vorschubelement (18, 34) vorgesehen ist, welches so angeordnet und ausgebildet ist, daß es gegen die Verschiebungsrichtung (A, B) der Spannschiene (14) kippbar ist, um die Verschieblichkeit der Spannschiene ( 14 ) gegenüber dem Vorschubelement zu sperren, und daß es in der Verschiebungsrichtung (A, B) der Spannschiene (14) beweglich ist.
15. Spanneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorschubelement (18, 34) drehbar in einem Gehäuse (16) der Betätigungsvorrichtung (12) angeordnet ist.
16. Spanneinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorschubelement (18, 34) über Kraftbeaufschlagung durch das Griffelement (77) kippbar und beweglich ist.
17. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Vorschubelement (18; 34) und einem Sperrelement (52; 70) oder Halteelement (54; 72) eine Druckfeder (68; 73) angeordnet ist, durch welche eine Rückstellkraft auf das Vorschubelement entgegen der Verschiebungsrichtung ausübbar ist.
18. Spanneinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (52, 70) in dem Gehäuse (16) der Betätigungsvorrichtung (12) drehbar angeordnet ist.
19. Spanneinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (52, 70) und/oder Halteelement (54; 72) in eine Sperrstellung bringbar ist, bei der eine Verschieblichkeit der Spannschiene (14) in einer Richtung gesperrt ist.
20. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteelement (54; 72) vorgesehen ist, durch welches die Verschieblichkeit der Spannschiene (14) in eine Richtung sperrbar ist.
21. Spanneinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (54, 72) unabhängig vom Griffelement (77) betätigbar ist.
22. Spanneinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (54, 74) drehfest bezüglich der Betätigungsvorrichtung (12) angeordnet ist.
23. Spanneinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (54, 72) in einer Haltestellung fixierbar ist, wobei ein eventuell vorgesehenes Sperrelement (52, 70) bei der Haltestellung in einer Nichtsperrstellung ist.
24. Spanneinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (54, 72) in einer Haltestellung, in welcher das Halteelement im wesentlichen senkrecht zur Spannschiene (14) ausgerichtet ist, fixierbar ist.
25. Spanneinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (54, 72) in seiner Haltestellung mittels eines Kopplungsstiftes fixierbar ist.
26. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlagefläche (32) für ein Vorschubelement (18), welche die Verschieblichkeit des Vorschubelements (18) in Gegenrichtung zur Verschiebungsrichtung der Spannschiene (14) begrenzt, in einem Gehäuse (16) der Betätigungsvorrichtung (12) ausgebildet ist.
27. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (12) im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene (30) quer zur Verschiebungsrichtung (A, B) der Spannschiene (14) ausgebildet ist.
28. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über das Griffelement (77) eine Verschiebung des ersten ( 46 ) und des zweiten ( 48 ) Anlageelements aufeinanderzu und voneinander weg betätigbar ist.
29. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Vorschubelement (18) zur Verschiebung der Spannschiene (14) in einer ersten Verschiebungsrichtung (A) und ein zweites Vorschubelement ( 34 ) zur Verschiebung in einer Gegenrichtung (B) vorgesehen sind.
30. Spanneinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites Vorschubelement (18, 34) in entgegengesetzte Richtungen kippbar sind.
31. Spanneinrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Griffhebel (78) des Griffelements (77) an das erste Vorschubelement (18) angreift und ein zweiter Griffhebel (80) an das zweite Vorschubelement (34) angreift.
32. Spanneinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß erster und zweiter Griffhebel (78, 80) zum Angriff an die zugeordneten Vorschubelemente (18, 34) in Gegenrichtungen schwenkbar sind.
33. Spanneinrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griffhebel (188) vorgesehen ist, durch welchen je nach Schwenkrichtung das erste Vorschubelement (178) oder das zweite Vorschubelement (180) verschiebbar sind.
34. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Vorschubelement
( 18 ) eine erste Druckfeder ( 68 ) , ein erstes Halteelement (54) und fakultativ ein erstes Sperrelement (52) zugeordnet sind und dem zweiten Vorschubelement ( 34 ) eine zweite Druckfeder ( 73 ) , ein zweites Halteelement ( 72 ) und fakultativ ein zweites Sperrelement ( 70 ) zugeordnet sind.
35. Spanneinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites Halteelement (54, 72) so miteinander koppelbar sind, daß, wenn das erste Sperrelement (52) in einer Sperrstellung ist, das zweite Sperrelement (70) in einer Nichtsperrstellung ist und umgekehrt.
36. Spanneinrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sperrelement (52) in seiner Sperrstellung in Gegenrichtung zum zweiten Vorschubelement (34) bei dessen Verschiebung gekippt ist und entsprechend das zweite Sperrelement ( 70 ) in Gegenrichtung zum ersten Vorschubelement (18) bei dessen Verschiebung gekippt ist.
37. Spanneinrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopplungsvorrichtung (88) vorgesehen ist, welche in einer ersten Position an der Betätigungsvorrichtung (12) festlegbar ist, bei welcher das erste Sperrelement ( 52 ) über das zugeordnete erste Halteelement ( 54 ) in einer Nichtsperrstellung fixiert ist und das zweite Sperrelement ( 70 ) in einer Sperrstellung ist, und in einer zweiten Position festlegbar ist, bei welcher das erste Sperrelement (52) in einer Sperrstellung ist und das zweite Sperrelement (70) über das zugeordnete zweite Halteelement ( 72 ) in einer Nichtsperrstellung fixiert ist.
38. Spanneinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Position der Kopplungsvorrichtung (88) das zweite Vorschubelement (34) gegen Verkippung gesichert ist und in der zweiten Position das erste Vorschubelement (18) gegen Verkippung gesichert ist.
39. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (16) der Betätigungsvorrichtung (12) so ausgebildet und mit Ausnehmungen (38, 50) versehen ist, daß die beweglichen Teile (18, 32, 52, 54, 70, 72, 78, 80) allein über die als Anlageflächen wirkenden Ausnehmungen bezüglich des Gehäuses (16) fixiert sind.
40. Spanneinrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) der Betätigungsvorrichtung (12) einen ersten Gehäuseteil (146) und einen zweiten Gehäuseteil umfaßt, welche miteinander fixierbar sind.
41. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anlageelement (46) und/oder zweite Anlageelement als Anlagebügel ausgebildet ist.
42. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anlageelement und/oder zweite Anlageelement als Anlagescheibe ( 49 ) ausgebildet ist.
43. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anlageelement (46, 48) im wesentlichen gleich ausgebildete Anlageflächen (106, 108) quer zur Längsrichtung der Spannschiene (14) aufweist.
44. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anlageelement (46) und das zweite Anlageelement ( 48 ) im wesentlichen gleich ausgebildete Anlageflächen (106, 108) aufweisen.
45. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anlageelement (46) und/oder das zweite Anlageelement ( 48 ) gegenüber der Spannschiene (14) drehbar sind.
46. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopplungselement (174) vorgesehen ist, mittels dem das erste Anlageelement (46) und das zweite Anlageelement (48) so miteinander koppelbar sind, daß diese bei Drehung der Spannschiene (158) mit dieser gedreht werden.
47. Spanneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anlageelement (46; 204) mittels eines Drehlagers (47; 206) an der Spannschiene (14; 200) gehalten ist.
EP00902650A 2000-02-02 2000-02-02 Spanneinrichtung Expired - Lifetime EP1253994B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/000817 WO2001056746A1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Spanneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1253994A1 true EP1253994A1 (de) 2002-11-06
EP1253994B1 EP1253994B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=8163818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00902650A Expired - Lifetime EP1253994B1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Spanneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6601837B2 (de)
EP (1) EP1253994B1 (de)
DE (1) DE50014302D1 (de)
WO (1) WO2001056746A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297105B4 (de) 2001-08-10 2011-07-21 American Tool Companies, Inc., Ill. Mehrfachgeschwindigkeits-Klemmvorrichtungen mit vergrösserter und veränderbarer Kraft
IL150884A (en) * 2002-07-23 2006-04-10 Tefenplast Kirur Ltd Bar clamp
ATE483554T1 (de) * 2003-08-01 2010-10-15 Irwin Ind Tools Gmbh Werkzeug zum erzeugen einer spannkraft und/oder einer spreizkraft
EP1704021B1 (de) 2003-12-12 2011-04-20 Irwin Industrial Tools GmbH Spann- und/oder spreizwerkzeug mit einem antrieb zum kontinuierlichen verlagern der beiden spannbacken relativ zueinander
US7950636B2 (en) * 2007-04-19 2011-05-31 Rockler Companies, Inc. Miter joint clamp
DE102021130286A1 (de) * 2021-11-19 2023-05-25 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Zwinge mit drehbarer Vorschubvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917473C2 (de) 1988-08-09 1994-10-13 Petersen Mfg Schnellspann-Zwinge
US4989847A (en) 1989-09-12 1991-02-05 Grant Chapman Clamping device
US5096170A (en) * 1990-08-23 1992-03-17 Albin Stephen D Clamp for picture frame tool and other purposes
DE29603811U1 (de) 1996-03-01 1996-04-18 Drake, Johannes, 33106 Paderborn Spannzwinge zur Einhandbedienung
DE19731579A1 (de) 1997-07-23 1999-01-28 Wolfcraft Gmbh Spannwerkzeug, insbesondere Spannzwinge, Spannstock oder Spanntisch
DE29908240U1 (de) * 1999-05-07 1999-09-09 FESTO Tooltechnic GmbH & Co., 73728 Esslingen Spannzwinge
DE29919066U1 (de) * 1999-10-29 1999-12-30 Lee, Arnold, Taipeh/T'ai-pei Klemm- und Auftragsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0156746A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1253994B1 (de) 2007-05-02
US20030030205A1 (en) 2003-02-13
DE50014302D1 (de) 2007-06-14
US6601837B2 (en) 2003-08-05
WO2001056746A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165290B1 (de) Spanneinrichtung
DE10050957B4 (de) Sitzlängsverstellung
DE60128795T2 (de) Vorrichtung für die Verriegelung zweier teleskopierbarer länglicher Elemente
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
EP0369197A1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
DE3445885C2 (de)
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
EP1319472A1 (de) Hebelzwinge
DE102004013066B4 (de) Spann- und Spreizvorrichtung
DE3710645A1 (de) Druckschalter
EP1253994B1 (de) Spanneinrichtung
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
EP3997292A1 (de) Scharnier und system zum lösbaren verbinden einer tür mit einem rahmen
EP0841447A1 (de) Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
DE4328832C2 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE3813342C2 (de) Klemmeinrichtung
EP0274746B1 (de) Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE3444725A1 (de) Rohrzange
EP0522587A2 (de) Gripzange
EP0247281A1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19725401C1 (de) Bohrvorrichtung mit Begrenzung des Bohrweges
DE10141303A1 (de) Anpassbarer Schraubenschlüssel mit Wank-Verhinderung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROESCH, HANS

Inventor name: FOSHAG, SIEGFRIED

Inventor name: KLIMACH, HORST

Inventor name: PHILIPP, KARL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BESSEY & SOHN GMBH & CO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BESSEY & SOHN GMBH & CO. KG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BESSEY TOOL GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50014302

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014302

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901