EP0274746B1 - Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern - Google Patents

Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern Download PDF

Info

Publication number
EP0274746B1
EP0274746B1 EP87119289A EP87119289A EP0274746B1 EP 0274746 B1 EP0274746 B1 EP 0274746B1 EP 87119289 A EP87119289 A EP 87119289A EP 87119289 A EP87119289 A EP 87119289A EP 0274746 B1 EP0274746 B1 EP 0274746B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cantable
tilting
clamp
disc
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87119289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274746A1 (de
Inventor
Gerhard Kloepfer
Horst Ing. Grad. Klimach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority to AT87119289T priority Critical patent/ATE63490T1/de
Publication of EP0274746A1 publication Critical patent/EP0274746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274746B1 publication Critical patent/EP0274746B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar

Definitions

  • the invention relates to a clamp with a rail and two tendons, at least one of which is displaceably mounted on the rail and can be fixed relative thereto by means of a tilting plate spring-loaded in the direction of a tilting position against the rail, and after pivoting this tilting plate against the spring loading into a non-tilting one Position is displaceable (see, for example, US-A-2815778 and US-A-2947333).
  • Such clamps are known to have the advantage that the displaceable tendon cannot slide back and forth freely on the rail, but is always fixed in relation to the rail by the spring loading of the tilting plate in the direction of the tilted position.
  • the tendon can only be freely moved when it is actuated, ie when the tilting plate is pivoted into its non-tilting position.
  • the object of the invention is to improve a tensioning blade of the generic type in such a way that the tensioning element can be moved freely without the intervention of an operator.
  • the advantages of tendons with spring-loaded canting plates are obtained and, on the other hand, it is additionally achieved that the tendons can be freely displaceable on the rail, this being even more advantageous compared to tendons with self-tilting guides, since the inventive elements are displaced Tendons an undesirable self-tilting of the tendons cannot occur, as is often the case with self-tilting guides. Consequently In the clamp according to the invention, the tendon is either completely displaceable on the rail or fixed at a certain point by the tilting plate.
  • a tilting plate which can be locked in the non-tilting position.
  • a latch can be provided which engages over the tilting plate in its non-tilting position and holds it there.
  • a locking element which is displaceable transversely to the rail is provided, on which the tilting plate is supported in its non-tilting position, so that pivoting back into the tilting position is not possible.
  • a further improvement of this exemplary embodiment provides that the locking element can be displaced parallel to the rail, so that the tilting plate can be pivoted into the non-tilting position by actuating the locking element.
  • the locking element can be displaced parallel to the rail, so that the tilting plate can be pivoted into the non-tilting position by actuating the locking element.
  • FIG. 1 Another embodiment of the clamp according to the invention, in which an above-mentioned locking element is not absolutely required, provides that the tilting plate is displaceable in the direction transverse to the rail when pivoting into the non-tilting position and that the locking surfaces by moving the tilting plate transverse to the rail when Swiveling into the non-canting position can be brought into contact with one another and preventing swiveling back into the canting position.
  • the play occurring when the tilting plate is pivoted from its canting position into the non-canting position with respect to the rail is used to bring two locking surfaces against one another by moving the tilting plate transversely to the rail.
  • a release in this very simple embodiment is made possible by the fact that an opposite displacement of the tilting plate in the context of the present game releases the two locking surfaces from each other again.
  • the latching element is designed as a holder for the tilting plate.
  • locking of the tilting plate in its non-tilting position is possible either by the fact that the locking element alone is displaceable parallel and transversely to the rail, or else in that, in addition, the displaceability of the tilting plate itself is utilized relative to the rail in the non-tilting position.
  • the latching surface assigned to the tilting plate must of course be provided on the latching element.
  • the locking surface can in principle be assigned to all areas of the respective tilting plate. However, it is particularly advantageous if the latching surface is assigned to an area of the tilting plate which lies opposite an area acted upon by the tensioning element in the tilting position of the tilting plate.
  • the latching surface can also be arranged directly on the tilting plate in this exemplary embodiment. In any case, however, as large a lever arm as possible arises between the position of the latching surface and the contact of the tilting plate on the tendon, so that the forces acting on the latching surface can be kept low.
  • the tilting plate in its tilted position relative to the rail is a precisely defined position has to take in order to tilt correctly against this, but an exact guidance of the locking element which guarantees this tilting position is very expensive, it is advantageous if the tilting plate is mounted on the locking element with play, so that the locking element need not be exactly guided and due to the game the canting plate can assume the tilting position without interference from the locking element.
  • a particularly simple mounting of the tilting plate is possible in that the tilting plate with the area assigned to the locking surface is immersed in a recess of the locking element.
  • the latching element For actuating the latching element, it is advantageous in all exemplary embodiments in which such a use is used if the latching element has grip pieces for actuating.
  • a first exemplary embodiment of a clamping clamp according to the invention designated as a whole as 10 in FIG. 1, shows in detail a first clamping member 12 and a second clamping member 14, both of which are displaceably and fixably guided on a rail 16.
  • Both the first tendon 12 and the second tendon 14 each comprise a guide part 18 or 20 which is displaceable on the rail 16 and, as later described, can be determined.
  • An arm 22 or 24 extending from the rail 16 is integrally formed on this guide part 18 or 20, which in the case of the first tendon 12 on its side facing the second tendon 14 extends essentially transversely to a longitudinal direction of the rail 16 carries the first clamping surface 26, while the arm 24 of the second clamping member 14 has a threaded bore 28 running essentially parallel to the longitudinal direction of the rail 16, in which a spindle 30 is received, which in turn has a thrust piece 32 at its end facing the first clamping member 12 a second clamping surface 34 which runs essentially parallel to the first clamping surface 26 and faces it.
  • a displacement of the second clamping surface 34 in the direction of the first clamping surface 26 is possible by rotating the spindle 30 by means of a handle 36 arranged on an end of the spindle 30 opposite the pressure piece 32.
  • the two guide parts 18 and 20 are of identical design and are arranged mirror-inverted on the rail 16.
  • Each of the guide parts 18 and 20 has a plate 40 running parallel to a side surface 38 of the rail 16, from which a front transverse web 42 running transversely to the longitudinal direction of the rail 16 and a spaced-apart transverse web 42 also arranged transversely to the longitudinal direction of the rail Raise the rail-extending rear crosspiece 44.
  • Both the front crosspiece 42 and also the rear crosspiece 44 each have an opening 46 or 48, which is adapted in cross section to a cross section of the rail 16 and thus guides the front crosspiece 42 or the rear crosspiece 44 on the rail 16, so that a total of each of the guide parts 18 or 20 on its front crosspiece 42 and its rear crosspiece 44 on the rail 16 is tiltable, ie, the distance between the front crosspiece 42 and the rear crosspiece 44 is chosen so large that tilting, as is the case with ordinary clamping clamps are necessary to determine the tendons, cannot occur.
  • the guide parts 18 and 20 and thus also the tendons 12 and 14 are fixed with respect to forces acting perpendicularly on the clamping surfaces 26 and 34, respectively, by means of two tilting plates 50 and 52 arranged one above the other between the front transverse web 42 and the rear transverse web 44, each of which one Openings 53 and 54 penetrated by the rail 16, the openings 53 and 54 being dimensioned such that their edges 55 and 56, which extend transversely to the side surfaces 38 of the rail 16, then act on the rail 16 when the guide plate 50 or 52 are aligned along a canting diagonal of the rail 16 and are thus in their canting position, as is shown in the first tendon 12 in FIG. 1 and in FIG. 2.
  • a U-shaped compression spring 58 is provided, which engages around the rail 16 with its two legs 60, so that each of the legs 60 runs parallel to a side surface 38 of the rail 16.
  • the legs 60 are in turn bent into a V-shape and are supported on the one hand on a side of the rear crossbar 44 facing the front crossbar 42 to the side of the opening 48 and on the other hand they press on the canting plate 52 facing the rear crossbar 44 and also act on the canting plate via this 50 so that both canting plates 50 and 52 remain parallel to the canting diagonal in the canting position.
  • the two canting plates 50 and 52 are received in a holder 64 which comprises a plate-shaped part 66 which bears on the side of the canting plate 52 facing the rear crosspiece 44.
  • a grip part 68 is formed on the side opposite the pressure lug 57, which extends along a lower edge 70 of the front transverse web 42 running parallel to the longitudinal direction of the rail 16 in the direction of the opposite tendon.
  • the grip part 68 On its side facing the lower edge 70, the grip part 68 has a recess 72 which, in its longitudinal extent, corresponds approximately to the extent of the lower edge 70 of the front transverse web 42 in the longitudinal direction of the rail 16.
  • the grip part 68 is displaced so far away from the lower edge 70 that the recess 72 does not encompass it in a form-fitting manner, but rather that the grip part 68 has a side of the recess facing the canting plate 50, 52 72 formed step 74 stands on the lower edge 70 of the front crosspiece 42.
  • the plate-shaped part 66 which rests on the tilting plate 52, also has an opening 76 through which the rail 16 extends.
  • this opening 76 need not be adapted to the cross section of the rail 16, but can be chosen to be substantially larger than this.
  • two slits 78 are incorporated into the plate-shaped part 66 to the side of the opening 76, through which the compression spring 58 with its legs 60 extends can extend through from the rear crosspiece 44.
  • the slots 78 are followed by grooves 80 which run along the opening 76 and which accommodate the areas 62 of the legs 60 which act on the tilting plate 52, so that the plate-shaped part 66 can rest against the tilting plate 52 over the entire surface.
  • the canting plates 50 and 52 are loosely inserted into the holder 64, an end of these plates 50 and 52 lying on the opposite side of the pressure lug 57 extending into a recess 82 which is flush with a surface 84 of the plate-shaped part facing the plate 52 66 connects and passes through the handle 68.
  • two cheeks 86 rising up to the side of the canting plates 50 and 52 are provided, which laterally engage around the two canting plates 50 and 52.
  • the grip part 68 of the holder 64 can now be moved against the rear crosspiece 44 so far that the step 74 no longer lies against the lower edge 70 of the front crosspiece 44, but that the grip part 68 with its recess 72 is the lower edge 70 of the front crosspiece 42 embraces.
  • the surface of the step 74 running perpendicular to the lower edge 70 acts as a latching surface 88, which against a rear side 90 of the rear transverse web 44 facing front crossbar 42 abuts.
  • the holder 64 is still supported on the rear crosspiece 44 with its end of the plate-shaped part 66 opposite the handle part 68.
  • the compression spring 58 also endeavors to place the canting plates 50 and 52 against the pressure lug 5, which in the described position of the holder 64 due to the displacement of the ends of the canting plates 50 and 52 in the recess 82 in the direction of the rear transverse web 44 from the Tilt diagonal are tilted out and thus no longer attack with their edges 54 and 56 on the rail 16.
  • the tilting plates 50 and 52 are thus in their non-tilting position and therefore allow the guide parts 18 and 20 and consequently also the first tendon 12 and the second tendon 14 to be freely displaceable.
  • the non-canting position can be achieved by an operator moving the grip part 68 in the direction of the rear crosspiece 44, indicated by the arrow 92, is shifted so far that the latching surface 88 engages behind the front crosspiece 42 and lies against the rear side 90 thereof. As already described, these are the tilting plates 50 and 52 in their non-canting position.
  • the non-canting position is released by pressing on the end of the plate-shaped part 66 opposite the handle part 68 in the direction of the arrow 94, so that the latching surface 88 of the step 74 slides along on the rear side 90 of the front transverse web 44 until the latching surface 88 no longer finds a hold on the rear side 90 and, as a result of the action of the compression spring 58, the entire handle part is moved away from the rear crossbar 44 opposite the part 92, the step 74 abutting the lower edge 70 of the front crossbar 42 and sliding along it .
  • the ends of the canting plates 50 and 52 stuck in the recess 82 can again move so far in the direction of the front transverse web 42 that the canting plates 50 and 52 are again aligned along the canting diagonals and the guide parts 18 and 20 when acted upon by the pressure lug 57 set against the rail 16.
  • FIGS. 5 to 7 the same reference numerals are used for parts identical to the first embodiment. With regard to their description, reference is made to the description of the first exemplary embodiment.
  • the two tilting plates 50 and 52 are also in a holder 100 recorded, which is, however, configured differently from the holder 64 of the first embodiment.
  • the holder 100 comprises a plate-shaped part 102 which bears on the side of the tilting plate 52 facing the rear crosspiece 44.
  • a handle piece 104 is formed on this plate-shaped part 102, which extends along the lower edge 70 of the front transverse web 42 and is stepped on its side facing the lower edge 70, the step starting from the plate-shaped part 102, which extends parallel to the lower edge 70, a first surface 106 which adjoins this and extends away from the lower edge 70 perpendicular to this second surface 108 and a third surface 110 which adjoins this second surface 108.
  • a support 112 which extends in the direction of the rear crosspiece 44 and has a stop surface 114 running parallel to the rear crosspiece 44, is formed on the plate-shaped part 102 opposite the handle 104.
  • This support 112 limits with its stop surface 114 a displacement of the holder 100 in the direction of the rear crosspiece 44, so that it can only be displaced in the direction of the arrow 92 until the second surface 108 faces the rear side 90 of the rear crosspiece 44 engages behind the front crosspiece 42 and thereby the entire holder 100 holds the tilting plates 50 and 52 in their non-tilting position, as shown in FIG. 7.
  • the holder 100 has between the handle 104 and the support 112 a recess 116 which is flush with a surface 118 of the plate-shaped part 102 facing the plate 52 and into which the recess 116 is located on the opposite side of the pressure lug 57 lying end of the plates 50 and 52 extends.
  • the plate-shaped part 102 is provided with a lug 120 which overlaps the two plates 50 and 52 in the region of the end on this side and bears against the surface 118.
  • the canting plates 50 and 52 are fixed in the region of their ends overlapped by the nose 120 by lateral cheeks 122 rising from the plate-shaped part 102, so that the ends of the canting plates 50 and 52 cannot slide sideways.
  • the tilting plates 50 and 52 are thus displaceable in the longitudinal direction of the plate-shaped part 102 parallel to the surface 118, but are otherwise fixed.
  • the plate-shaped part 102 has an opening 124 through which the rail 16 extends.
  • two slots 126 are incorporated into the plate-shaped part 102, as in the first exemplary embodiment, to the side of the opening 124, to which grooves 128 extending along the opening 124 are connected. These serve to receive the areas 62 of the legs 60 which act on the tilting plate 52. that the canting plates 50 and 52 are created on the one hand by the nose 120 and on the other hand by the recess 116 against the surface 118 of the plate-shaped part 102, the areas 62 of the legs 60 of the legs 60 of the compression spring 58 which act upon the canting plate 52 are also held in a form-fitting manner in the grooves 128 .
  • the holder 100 therefore forms, together with the tilting plates 50 and 52 and the compression spring 58, an assembly unit in which the compression spring 58 is firmly integrated.
  • a grip surface 130 is formed on the handle 104 opposite the third surface 110 on an outside. Furthermore, the plate-shaped part 102 is also provided with a grip part 132 in the region of the nose 120.
  • the second embodiment works exactly like the first embodiment: Starting from a canting position of the canting plates 50 and 52, shown in FIG. 5, this canting is released by acting on the holder 100 via the gripping surface 130 in the direction of the arrow 92. As a result, the entire holder 100 is displaced in the direction of the rear transverse web 44 , wherein the first surface 106 slides along the lower edge 17 of the front crossbar 42 until the entire holder 100 is displaced in the direction of arrow 92 so far that the second surface 108 can engage behind the rear side 90 of the front crossbar 44 and thus a shift of the entire holder 100 against the arrow 94.
  • the canting plate 50 and 52 Due to the action of the canting plate 50 and 52 by the compression spring 58, the canting plate 50 is still in contact with the pressure lug 57, so that the entire holder 100 is tilted in the last-described position relative to the starting position. This position described last corresponds to the non-canting position of the canting plates 50 and 52.
  • the canting plates 50 and 52 with their ends facing the pressure piece cannot lift off from the plate-shaped part 102, ie from its surface 118. but because of the nose 120, the entire plate-shaped part 102 and thus also the holder 100 tilt.
  • the stop surface 114 on the support 112 prevents the holder from being overpressed when the holder 100 is pressed in the direction of the arrow 92, i. shifting in the direction of the rear crosspiece so far that the entire handle 104 comes to lie behind the rear side 90 of the front crosspiece 92. That is, the position of the stop surface 114 is selected so that after reaching behind the rear side 90 of the front crosspiece 42 through the second surface 108, only a slight displacement of the holder 100 in the direction of arrow 92 is possible, the holder 100 with slides along the third surface 110 on the lower edge 70.
  • the non-canting position of the canting plates 50 and 52 is released by applying pressure the holder 100 in the region of the handle part 132 in the direction of the arrow 94, as a result of which the second surface 108 on the rear side 90 of the front transverse web 42 slides along until the first surface 106 on the lower edge 70 can move against the arrow 92.
  • the holder 100 and thus also the tilting plates 50 and 52 are tilted back into the tilting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannzwinge mit einer Schiene und zwei Spanngliedern, von denen mindestens eines auf der Schiene verschieblich gelagert und gegenüber diesem mittels einem in Richtung einer gegen die Schiene verkantenden Stellung federbeaufschlagten Verkantungsplättchen festlegbar ist sowie nach Verschwenken dieses Verkantungsplättchens entgegen der Federbeaufschlagung in eine nicht verkantende Stellung verschiebbar ist (siehe z.B. US-A-2815778 und US-A-2947333).
  • Derartige Spannzwingen haben bekanntlich den Vorteil, daß das verschiebliche Spannglied nicht auf der Schiene frei hin- und hergleiten kann, sondern durch die Federbeaufschlagung des Verkantungsplättchens in Richtung der verkantenden Stellung stets gegenüber der Schiene festgelegt ist. Nur bei Betätigung, d.h. beim Verschwenken des Verkantungsplättchens in seine nicht verkantende Stellung, ist das Spannglied frei verschieblich.
  • Dieser Vorteil gegenüber den Spannzwingen mit selbstverkantenden Führungen der Spannglieder auf der Schiene wirkt sich jedoch dann nachteilig aus, wenn die Bedienungsperson beim Anlegen der Spannzwinge auch noch die jeweiligen Teile festhalten oder gegebenenfalls mehrere Spannzwingen anlegen muß, so daß es für die Bedienungsperson nicht immer möglich ist, mit einer Hand das Verkantungsplättchen in der nicht verkantenden Stellung zu halten.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spannklinge der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß das Spannglied ohne Einwirkung einer Bedienungsperson frei verschiebbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Spannklinge der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Verkantungsplättchen und dem entsprechenden Spannglied jeweils eine Rastfläche zugeordnet sind und daß das Verkantungsplättchen durch die Rastflächen in der nicht verkantenden Stellung verrastbar ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden einerseits die Vorteile von Spanngliedern mit federbeaufschlagten Verkantungsplättchen erhalten und andererseits wird zusätzlich noch erreicht, daß die Spannglieder auf der Schiene frei verschiebbar sein können, wobei dies gegenüber Spanngliedern mit selbstverkantenden Führungen noch weit vorteilhafter ist, da bei einem Verschieben der erfindungsgemäßen Spannglieder nicht ein unerwünschtes Selbstverkanten der Spannglieder auftreten kann, wie dies bei selbstverkantenden Führungen häufig der Fall ist. Somit ist bei der erfindungsgemäßen Spannzwinge das Spannglied entweder vollständig frei auf der Schiene verschiebbar oder durch das Verkantungsplättchen an einer bestimmten Stelle festgelegt.
  • Bei der konstruktiven Ausgestaltung eines in der nicht verkantenden Stellung verrastbaren Verkantungsplättchen sind vielfältige Möglichkeiten denkbar. Beispielsweise kann eine Rastklinke vorgesehen sein, welche das Verkantungsplättchen in seiner nicht verkantenden Stellung übergreift und in dieser festhält. Bei einem besonders einfachen Ausführungsbeispiel ist ein quer zur Schiene verschiebliches Rastelement vorgesehen, auf welchem sich das Verkantungsplättchen in seiner nicht verkantenden Stellung abstützt, so daß ein Zurückschwenken in die verkantende Stellung nicht möglich ist.
  • Eine weitere Verbesserung dieses Ausführungsbeispiels sieht vor, daß das Rastelement parallel zur Schiene verschiebbar ist, so daß das Verkantungsplättchen durch Betätigung des Rastelements in die nicht verkantende Stellung verschwenkbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es also möglich, durch einen einzigen Betätigungsvorgang, nämlich durch Betätigung des Rastelements, zum einen das Verkantungsplättchen in die nicht verkantende Stellung zu verschwenken und zum anderen das Verkantungsplättchen in der nicht verkantenden Stellung zu verrasten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spannzwinge, bei welchem ein vorstehend genanntes Rastelement nicht unbedingt benötigt wird, sieht vor, daß das Verkantungsplättchen beim Verschwenken in die nicht verkantende Stellung in Richtung quer zur Schiene verschieblich ist und daß die Rastflächen durch Verschieben des Verkantungsplättchens quer zur Schiene beim Verschwenken in die nicht verkantende Stellung aneinander zur Anlage bringbar sind und ein Zurückschwenken in die verkantende Stellung verhindern. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird also das beim Verschwenken des Verkantungsplättchens von seiner verkantenden in die nicht verlkantende Stellung bezüglich der Schiene auftretende Spiel dazu ausgenutzt, durch Verschieben des Verkantungsplättchens quer zur Schiene zwei Rastflächen aneinander zur Anlage zu bringen. Ein Lösen wird bei dieser sehr einfachen Ausführungsform dadurch ermöglicht, daß eine entgegengesetzte Verschiebung des Verkantungsplättchens im Rahmen des vorliegenden Spiels die beiden Rastflächen wieder voneinander löst.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spannzwinge ist das Rastelement als Halterung für das Verkantungsplättchen ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist ein Verrasten des Verkantungsplättchens in seiner nicht verkantenden Stellung entweder dadurch möglich, daß alleine das Rastelement parallel und quer zur Schiene verschieblich ist oder auch dadurch, daß zusätzlich noch die Verschiebbarkeit der Verkantungsplättchen selbst relativ zur Schiene in der nicht verkantenden Stellung ausgenützt wird. Im letzteren Fall ist dann selbstverständlich die dem Verkantungsplättchen zugeordnete Rastfläche an dem Rastelement vorzusehen.
  • Die Rastfläche kann grundsätzlich allen Bereichen des jeweiligen Verkantungsplättchens zugeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Rastfläche einem Bereich des Verkantungsplättchens zugeordnet ist, der einem vom Spannglied in der verkantenden Stellung des Verkantungsplättchens beaufschlagten Bereich gegenüberliegt.
  • In diesem Fall ist eine Fixierung des Verkantungsplättchens in der nicht verkantenden Stellung in besonders einfacher Weise dadurch möglich, daß dieses einerseits mit seinem vom Spannglied beaufschlagten Bereich weiterhin an diesem anliegt und andererseits auf dem diesem gegenüberliegenden Bereich beispielsweise durch das Rastelement fixiert ist, wenn dieses die Rastfläche trägt. Erfindungsgemäß kann jedoch aber die Rastfläche auch bei diesem Ausführungsbeispiel direkt auf dem Verkantungsplättchen angeordnet sein. In jedem Fall entsteht jedoch zwischen der Lage der Rastfläche und der Anlage des Verkantungsplättchens an dem Spannglied ein möglichst großer Hebelarm, so daß die auf die Rastfläche wirkenden Kräfte gering gehalten werden können.
  • Da das Verkantungsplättchen in seiner verkantenden Stellung relativ zur Schiene eine genau definierte Lage einnehmen muß, um gegenüber dieser einwandfrei zu verkanten, jedoch eine diese verkantende Stellung garantierende exakte Führung des Rastelements sehr aufwendig ist, ist es von Vorteil, wenn das Verkantungsplättchen an dem Rastelement mit Spiel gelagert ist, so daß das Rastelement nicht exakt geführt zu sein braucht und aufgrund des Spiels das Verkantungsplättchen die verkantende Stellung ohne Behinderung durch das Rastelement einnehmen kann.
  • Eine besonders einfache Lagerung des Verkantungsplättchens ist dadurch möglich, daß das Verkantungsplättchen mit dem der Rastfläche zugeordneten Bereich in eine Ausnehmung des Rastelements eintaucht.
  • Zum Betätigen des Rastelements ist es bei allen Ausführungsbeispielen, bei denen ein solches Verwendung findet, vorteilhaft, wenn das Rastelement Griffstücke zum Betätigen aufweist.
  • Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, daß bei jedem Spannglied lediglich ein Verkantungsplättchen vorgesehen ist. Um jedoch eine sichere Verkantungswirkung und somit ein noch besseres Festlegen der Spannglieder zu erreichen,ist es von Vorteil, wenn mindestens zwei aufeinanderliegende Verkantungsplättchen vorgesehen sind, so daß jedes Verkantungsplättchen selbst mit der Schiene verkantet und damit eine mehrfache Sicherung gegen ein Verschieben des Spannglieds gegeben ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Spannzwinge. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spannzwinge;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch eine Halterung mit zwei Verriegelungsplättchen in einer verkantenden Stellung des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 2 in einer nicht verkantenden Stellung;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 3 durch das zweite Ausführungsbeispiel und
    Fig. 7
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 5 in einer nicht verkantenden Stellung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer als Ganzes mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Spannzwinge in Fig. 1 zeigt im einzelnen ein erstes Spannglied 12 und ein zweites Spannglied 14, welche beide auf einer Schiene 16 verschieblich und feststellbar geführt sind.
  • Sowohl das erste Spannglied 12 als auch das zweite Spannglied 14 umfassen jeweils ein Führungsteil 18 bzw. 20, welches auf der Schiene 16 verschieblich und, wie später beschrieben,feststellbar ist. An dieses Führungsteil 18 bzw. 20 ist jeweils ein sich von der Schiene 16 wegerstreckender Arm 22 bzw. 24 angeformt, der im Falle des ersten Spanngliedes 12 auf seiner dem zweiten Spannglied 14 zugewandten Seite eine sich im wesentlichen quer zu einer Längsrichtung der Schiene 16 erstreckende erste Spannfläche 26 trägt, während der Arm 24 des zweiten Spanngliedes 14 eine im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Schiene 16 verlaufende Gewindebohrung 28 aufweist, in, welcher eine Spindel 30 aufgenommen ist, die ihrerseits an ihrem dem ersten Spannglied 12 zugewandten Ende ein Druckstück 32 mit einer zur ersten Spannfläche 26 im wesentlichen parallel verlaufenden und dieser zugewandten zweiten Spannfläche 34 trägt. Eine Verschiebung der zweiten Spannfläche 34 in Richtung auf die erste Spannfläche 26 ist durch Drehen der Spindel 30 mittels eines an einem dem Druckstück 32 entgegengesetzten Ende der Spindel 30 angeordneten Griffs 36 möglich.
  • Die beiden Führungsteile 18 und 20 sind identisch ausgebildet und spiegelbildlich zueinander auf der Schiene 16 angeordnet.
  • Jedes der Führungsteile 18 bzw. 20 weist eine parallel zu einer Seitenfläche 38 der Schiene 16 verlaufende Platte 40 auf, von welcher sich ein vorderer, quer zur Längsrichtung der Schiene 16 verlaufender Quersteg 42 sowie ein im Abstand zu diesem angeordneter, ebenfalls quer zur Längsrichtung der Schiene verlaufender hinterer Quersteg 44 erheben. Sowohl der vordere Quersteg 42 als auch der hintere Quersteg 44 weisen jeweils einen Durchbruch 46 bzw. 48 auf, welcher in seinem Querschnitt einem Querschnitt der Schiene 16 angepaßt ist und somit den vorderen Quersteg 42 bzw. den hinteren Quersteg 44 auf der Schiene 16 führt, so daß insgesamt jedes der Führungsteile 18 bzw. 20 auf seinem vorderen Quersteg 42 und seinem hinteren Quersteg 44 an der Schiene 16 verkantungsfrei verschiebbar ist, d.h., der Abstand zwischen dem vorderen Quersteg 42 und dem hinteren Quersteg 44 ist so groß gewählt, daß ein Verkanten, wie dies an sich bei gewöhnlichen Spannzwingen zur Feststellung der Spannglieder notwendig ist, nicht eintreten kann.
  • Ein Festlegen der Führungsteile 18 und 20 und somit auch der Spannglieder 12 und 14 gegenüber senkrecht auf die Spannflächen 26 bzw. 34 wirkenden Kräften erfolgt durch zwei zwischen dem vorderen Quersteg 42 und dem hinteren Quersteg 44 angeordnete aufeinanderliegende Verkantungsplättchen 50 und 52, von denen jedes eine von der Schiene 16 durchsetzte Durchbrechung 53 bzw. 54 aufweist, wobei die Durchbrechungen 53 bzw. 54 so dimensioniert sind, daß deren quer zu den Seitenflächen 38 der Schiene 16 verlaufende Kanten 55 bzw. 56 dann die Schiene 16 beaufschlagen, wenn die Führungsplättchen 50 bzw. 52 längs einer Verkantungsdiagonale der Schiene 16 ausgerichtet sind und sich somit in ihrer verkantenden Stellung befinden, wie dies beim ersten Spannglied 12 in Fig. 1 sowie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • In dieser verkantenden Stellung der Verkantungsflächen 50 und 52 stützen sich die Führungsteile 18 bzw. 20 mit einer sich auf der den Armen 22 bzw. 24 zugewandten Seite von der Platte 40 erhebenden Drucknase 57 ab, die auf das dem vorderen Quersteg 42 zugewandte Verkantungsplättchen 50 so wirkt, daß dieses in seine Verkantungsdiagonale gedrückt wird, wobei dieses auf seiner durch die Drucknase 57 beaufschlagten Seite mit der Längsrichtung der Schiene 16 einen stumpfen Winkel einschließt, da eine verkantende Stellung stets nur dann aufrecht erhalten wird, wenn eine Beaufschlagung auf der Seite erfolgt, welche mit der Längsrichtung der Schiene einen stumpfen Winkel einschließt.
  • Um die Verkantungsplättchen 50 und 52 auch dann in ihrer verkantenden Stellung halten zu können, wenn keine Beaufschlagung durch die Drucknase 57 erfolgt, ist eine U-förmige Druckfeder 58 vorgesehen, welche mit ihren beiden Schenkeln 60 die Schiene 16 umgreift, so daß jeder der Schenkel 60 parallel zu einer Seitenfläche 38 der Schiene 16 verläuft. Die Schenkel 60 sind ihrerseits V-förmig abgebogen und stützen sich einerseits auf einer dem vorderen Quersteg 42 zugewandten Seite des hinteren Querstegs 44 seitlich des Durchbruchs 48 ab und andererseits drücken sie auf das dem hinteren Quersteg 44 zugewandte Verkantungsplättchen 52 und beaufschlagen über dieses auch das Verkantungsplättchen 50 so, daß beide Verkantungsplättchen 50 und 52 parallel zur Verkantungsdiagonale in der verkantenden Stellung liegen bleiben.
  • Die beiden Verkantungsplättchen 50 und 52 sind in einem Halter 64 aufgenommen, welcher ein plattenförmiges Teil 66 umfaßt, welches an der dem hinteren Quersteg 44 zugewandten Seite des Verkantungsplättchens 52 anliegt. An dieses plattenförmige Teil 66 ist auf der der Drucknase 57 gegenüberliegenden Seite ein Griffteil 68 angeformt, welches sich längs einer parallel zur Längsrichtung der Schiene 16 verlaufenden Unterkante 70 des vorderen Querstegs 42 in Richtung des gegenüberliegenden Spanngliedes erstreckt. Auf seiner der Unterkante 70 zugewandten Seite trägt das Griffteil 68 eine Ausnehmung 72, welche in ihrer Längserstreckung ungefähr der Ausdehnung der Unterkante 70 des vorderen Querstegs 42 in Längsrichtung der Schiene 16 entspricht. Allerdings ist das Griffteil 68 in der verkantenden Stellung der Verkantungsplättchen 50 und 52 so weit von der Unterkante 70 weg verschoben,daß die Ausnehmung 72 diese nicht formschlüssig umgreift, sondern daß das Griffteil 68 mit einer auf einer den Verkantungsplättchen 50, 52 zugewandten Seite der Ausnehmung 72 gebildeten Stufe 74 auf der Unterkante 70 des vorderen Querstegs 42 aufsteht.
  • Das plattenförmige Teil 66, das an dem Verkantungsplättchen 52 anliegt, weist ebenfalls einen Durchbruch 76 auf, durch welchen sich die Schiene 16 erstreckt. Allerdings braucht dieser Durchbruch 76 nicht an den Querschnitt der Schiene 16 angepaßt sein, sondern kann wesentlich größer als dieser gewählt werden. Des weiteren sind in das plattenförmige Teil 66 noch zwei Schlitze 78 seitlich des Durchbruchs 76 eingearbeitet, durch welche sich die Druckfeder 58 mit ihren Schenkeln 60 von dem hinteren Quersteg 44 her hindurch erstrecken kann. Außerdem schließen sich an die Schlitze 78 noch längs des Durchbruchs 76 verlaufende Nuten 80 an, welche die das Verkantungsplättchen 52 beaufschlagenden Bereiche 62 der Schenkel 60 aufnehmen, so daß das plattenförmige Teil 66 im übrigen vollflächig an dem Verkantungsplättchen 52 anliegen kann.
  • Die Verkantungsplättchen 50 und 52 sind in den Halter 64 lose eingesetzt, wobei sich ein auf der gegenüberliegenden Seite der Drucknase 57 liegendes Ende dieser Plättchen 50 und 52 in eine Ausnehmung 82 erstreckt, welche sich bündig an eine dem Plättchen 52 zugewandte Oberfläche 84 des plattenförmigen Teils 66 anschließt und das Griffteil 68 durchsetzt. Zur Führung der Verkantungsplättchen 50 und 52 an ihrem von der Drucknase 57 beaufschlagten Ende sind zwei sich seitlich der Verkantungsplättchen 50 und 52 erhebende Wangen 86 vorgesehen, welche die beiden Verkantungsplättchen 50 und 52 seitlich umgreifen.
  • Das Griffteil 68 des Halters 64 kann nun gegen den hinteren Quersteg 44 so weit verschoben werden, daß nicht mehr die Stufe 74 an der Unterkante 70 des vorderen Querstegs 44 ansteht, sondern daß das Griffteil 68 mit seiner Ausnehmung 72 die Unterkante 70 des vorderen Querstegs 42 umgreift. In dieser Stellung wirkt die senkrecht zur Unterkante 70 verlaufende Fläche der Stufe 74 als Rastfläche 88, welche gegen eine dem hinteren Quersteg 44 zugewandte hintere Seite 90 des vorderen Querstegs 42 anliegt. Des weiteren stützt sich der Halter 64 mit seinem dem Griffteil 68 entgegengesetzten Ende des plattenförmigen Teils 66 noch auf dem hinteren Quersteg 44 ab. Die Druckfeder 58 ist weiterhin bestrebt, die Verkantungsplättchen 50 und 52 gegen die Drucknase 5 anzulegen, wobei diese in der beschriebenen Stellung des Halters 64 aufgrund der Verschiebung der in der Ausnehmung 82 steckenden Enden der Verkantungsplättchen 50 und 52 in Richtung des hinteren Querstegs 44 aus der Verkantungsdiagonale herausgekippt sind und somit mit ihren Kanten 54 und 56 nicht mehr an der Schiene 16 angreifen. Die Verkantungsplättchen 50 und 52 sind somit in ihrer nicht verkantenden Stellung und erlauben daher eine freie Verschiebbarkeit der Führungsteile 18 und 20 und folglich auch des ersten Spannglieds 12 bzw. des zweiten Spannglieds 14.
  • Eine Entriegelung und Verriegelung der erfindungsgemäßen Spannglieder 12 und 14 ist folgendermaßen möglich.
  • Ausgehend von der verkantenden Stellung der Verkantungsplättchen 50 und 52, in welcher das Griffteil 68 des Halters 64 mit der Stufe 74 an der Unterkante 70 des vorderen Querstegs 44 anliegt, kann die nicht verkantende Stellung dadurch erreicht werden, daß eine Bedienungsperson das Griffteil 68 in Richtung des hinteren Querstegs 44, angegeben durch den Pfeil 92, so weit verschiebt, daß die Rastfläche 88 den vorderen Quersteg 42 hintergreift und an dessen hinterer Seite 90 ansteht. Damit sind, wie bereits beschrieben, die Verkantungsplättchen 50 und 52 in ihrer nicht verkantenden Stellung. Ein Lösen der nicht verkantenden Stellung erfolgt durch Druck auf das dem Griffteil 68 entgegengesetzte Ende des plattenförmigen Teils 66 in Richtung des Pfeils 94, so daß die Rastfläche 88 der Stufe 74 auf der hinteren Seite 90 des vorderen Querstegs 44 so lange entlanggleitet, bis die Rastfläche 88 an der hinteren Seite 90 keinen Halt mehr findet und somit aufgrund der Wirkung der Druckfeder 58 das gesamte Griffteil entgegengesetzt zum Teil 92 von dem hinteren Quersteg 44 wegbewegt wird, wobei die Stufe 74 an der Unterkante 70 des vorderen Querstegs 42 ansteht und an dieser entlanggleitet. Somit können die in der Ausnehmung 82 steckenden Enden der Verkantungsplättchen 50 und 52 sich wieder so weit in Richtung des vorderen Querstegs 42 bewegen, daß die Verkantungsplättchen 50 und 52 wieder längs der Verkantungsdiagonalen ausgerichtet sind und bei Beaufschlagung durch die Drucknase 57 die Führungsteile 18 und 20 gegenüber der Schiene 16 festlegen.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spannzwinge, dargestellt in den Fig. 5 bis 7, sind für mit dem ersten Ausführungsbeispiel identische Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Bezüglich deren Beschreibung wird auf die Beschreibung zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die beiden Verkantungsplättchen 50 und 52 ebenfalls in einen Halter 100 aufgenommen, der jedoch gegenüber dem Halter 64 des ersten Ausführungsbeispiels anders ausgebildet ist. Der Halter 100 umfaßt ein plattenförmiges Teil 102, welches an der dem hinteren Quersteg 44 zugewandten Seite des Verkantungsplättchens 52 anliegt. Auf der der Drucknase 57 gegenüberliegenden Seite ist an dieses plattenförmige Teil 102 ein Griffstück 104 angeformt, welches sich längs der Unterkante 70 des vorderen Querstegs 42 erstreckt und auf seiner der Unterkante 70 zugewandten Seite stufenförmig ausgebildet ist, wobei die Stufe sich aus einer, ausgehend von dem plattenförmigen Teil 102 parallel zur Unterkante 70 erstreckenden ersten Fläche 106, einer sich an diese anschließenden und von der Unterkante 70 weg senkrecht zu dieser verlaufenden zweiten Fläche 108 und einer sich an diese zweite Fläche 108 anschliesenden dritten Fläche 110 zusammensetzt. Des weiteren ist an das plattenförmige Teil 102 gegenüber dem Griffstück 104 eine sich in Richtung des hinteren Querstegs 44 erstreckende Stütze 112 mit einer parallel zu dem hinteren Quersteg 44 verlaufenden Anschlagfläche 114 angeformt. Diese Stütze 112 begrenzt mit ihrer Anschlagfläche 114 ein Verschieben des Halters 100 in Richtung des hinteren Querstegs 44, so daß dieser lediglich so weit in Richtung des Pfeils 92 verschoben werden kann, bis die zweite Fläche 108 die dem hinteren Quersteg 44 zugewandte hintere Seite 90 des vorderen Querstegs 42 hintergreift und dadurch der gesamte Halter 100 die Verkantungsplättchen 50 und 52 in ihrer nicht verkantenden Stellung hält, wie in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Zur Aufnahme der Verkantungsplättchen 50 und 52 weist der Halter 100 zwischen dem Griffstück 104 und der Stütze 112 eine sich bündig an eine dem Plättchen 52 zugewandte Oberfläche 118 des plattenförmigen Teils 102 anschließende Ausnehmung 116 auf, in welche sich das auf der gegenüberliegenden Seite der Drucknase 57 liegende Ende der Plättchen 50 und 52 erstreckt. Dieser Ausnehmung 116 gegenüberliegend, also auf seiten der Drucknase 57, ist das plattenförmige Teil 102 mit einer die beiden Plättchen 50 und 52 im Bereich des diesseitigen Endes übergreifenden und gegen die Oberfläche 118 anlegenden Nase 120 versehen. Des weiteren sind die Verkantungsplättchen 50 und 52 im Bereich ihrer von der Nase 120 übergriffenen Enden durch seitliche, sich von dem plattenförmigen Teil 102 erhebende Wangen 122 fixiert, so daß auch ein seitliches Verrutschen der Enden der Verkantungsplättchen 50 und 52 nicht möglich ist. Damit sind die Verkantungsplättchen 50 und 52 in Längsrichtung des plattenförmigen Teils 102 parallel zur Oberfläche 118 verschieblich, ansonsten aber fixiert.
  • Des weiteren weist auch beim zweiten Ausführungsbeispiel das plattenförmige Teil 102 einen Durchbruch 124 auf, durch welchen sich die Schiene 16 erstreckt. Außerdem sind in das plattenförmige Teil 102 genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel zwei Schlitze 126 seitlich des Durchbruchs 124 eingearbeitet, an welche sich längs des Durchbruchs 124 verlaufende Nuten 128 anschließen. Diese dienen zur Aufnahme der das Verkantungsplättchen 52 beaufschlagenden Bereiche 62 der Schenkel 60. Dadurch, daß die Verkantungsplättchen 50 und 52 einerseits durch die Nase 120 und andererseits durch die Ausnehmung 116 gegen die Oberfläche 118 des plattenförmigen Teils 102 angelegt sind, sind auch gleichzeitig die das Verkantungsplättchen 52 beaufschlagenden Bereiche 62 der Schenkel 60 der Druckfeder 58 in den Nuten 128 formschlüssig gehalten. Erfindungsgemäß bildet daher der Halter 100 gemeinsam mit den Verkantungsplättchen 50 und 52 und der Druckfeder 58 eine Montageeinheit, in welcher die Druckfeder 58 fest integriert ist.
  • Zur Betätigung des Halters 100 ist an das Griffstück 104 der dritten Fläche 110 gegenüberliegend auf einer Außenseite eine Grifffläche 130 angeformt. Des weiteren ist auch das plattenförmige Teil 102 im Bereich der Nase 120 mit einem Griffteil 132 versehen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel funktioniert genau so wie das erste Ausführungsbeispiel:
    Ausgehend von einer verkantenden Stellung der Verkantungsplättchen 50 und 52, dargestellt in Fig. 5,erfolgt ein Lösen dieser Verkantung durch Beaufschlagen des Halters 100 über die Grifffläche 130 in Richtung des Pfeils 92. Dadurch wird der gesamte Halter 100 in Richtung des hinteren Querstegs 44 verschoben, wobei die erste Fläche 106 so lange auf der Unterkante 17 des vorderen Querstegs 42 entlanggleitet, bis der gesamte Halter 100 so weit in Richtung des Pfeils 92 verschoben ist, daß die zweite Fläche 108 die hintere Seite 90 des vorderen Querstegs 44 hintergreifen kann und damit eine Verschiebung des gesamten Halters 100 entgegen dem Pfeil 94 erfolgt. Durch die Beaufschlagung der Verkantungsplättchen 50 und 52 durch die Druckfeder 58, liegt das Verkantungsplättchen 50 weiterhin an der Drucknase 57 an, so daß der gesamte Halter 100 in der letztbeschriebenen Stellung gegenüber der Ausgangsstellung verkippt ist. Diese zuletzt beschriebe Stellung entspricht der nicht verkantenden Stellung der Verkantungsplättchen 50 und 52. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel können beim zweiten Ausführungsbeispiel die Verkantungsplättchen 50 und 52 mit ihren dem Druckstück zugewandten Enden nicht von dem plattenförmigen Teil 102, d.h. von dessen Oberfläche 118, abheben, sondern aufgrund der Nase 120 verkippen das gesamte plattenförmige Teil 102 und damit auch der Halter 100.
  • Die Anschlagfläche 114 an der Stütze 112 verhindert beim Beaufschlagen des Halters 100 in Richtung des Pfeils 92 ein Überdrücken des Halters, d.h. ein Verschieben in Richtung des hinteren Querstegs, so weit, daß das gesamte Griffstück 104 hinter der hinteren Seite 90 des vorderen Querstegs 92 zu liegen kommt. Das heißt, die Lage der Anschlagfläche 114 ist so gewählt, daß nach einem Hintergreifen der hinteren Seite 90 des vorderen Querstegs 42 durch die zweite Fläche 108 nur noch eine geringfügige Verschiebung des Halters 100 in Richtung des Pfeils 92 möglich ist, wobei der Halter 100 mit der dritten Fläche 110 auf der Unterkante 70 entlanggleitet.
  • Ein Lösen der nicht verkantenden Stellung der Verkantungsplättchen 50 und 52 erfolgt durch Druck auf den Halter 100 im Bereich des Griffteils 132 in Richtung des Pfeils 94, wodurch die zweite Fläche 108 auf der hinteren Seite 90 des vorderen Querstegs 42 so lange entlanggleitet bis die erste Fläche 106 auf der Unterkante 70 sich entgegen dem Pfeil 92 verschieben kann. Dadurch werden der Halter 100 und somit auch die Verkantungsplättchen 50 und 52 in die verkantende Stellung zurückverkippt.
  • Selbstverständlich sind noch weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Spannzwinge denkbar, bei denen lediglich das erste Spannglied 12 oder das zweite Spannglied 14 relativ zu der Schiene 16 verschieblich und durch die beschriebene Anordnung gegenüber dieser festlegbar sind und das jeweils andere Spannglied fest mit der Schiene 16 verbunden ist.

Claims (10)

  1. Spannzwinge mit einer Schiene (16) und zwei Spanngliedern (12, 14), von denen mindestens eines auf der Schiene verschieblich gelagert und gegenüber dieser mittels mindestens einem in Richtung einer gegen die Schiene verkantenden Stellung federbeaufschlagten Verkantungsplättchen (50, 52) festlegbar ist sowie nach Verschwenken dieses Verkantungsplättchens entgegen der Federkraftbeaufschlagung in eine nicht verkantende Stellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verkantungsplättchen (50, 52) und dem entsprechenden Spannglied (12, 14) jeweils eine Rastfläche (88, 108, 90) zugeordnet ist und daß das Verkantungsplättchen (50, 52) durch die Rastflächen (88, 108, 90) in der nicht verkantenden Stellung verrastbar ist.
  2. Spannzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zur Schiene (16) verschiebliches Rastelement (Halter 64, 100) vorgesehen ist, auf welchem sich das Verkantungsplättchen (50, 52) in seiner nicht verkantenden Stellung abstützt.
  3. Spannzwinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (Halter 64, 100) parallel zur Schiene (16) verschiebbar ist, so daß das Verkantungsplättchen (50, 52) durch Betätigung des Rastelements (Halter 64, 100) in die nicht verkantende Stellung verschwenkbar ist.
  4. Spannzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkantungsplättchen (50, 52) beim Verschwenken in die nicht verkantende Stellung in Richtung quer zur Schiene (16) verschiebbar ist und daß dem Verkantungsplättchen (50, 52) und dem entsprechenden Spannglied (12, 14) jeweils eine Rastfläche (88, 108, 90) zugeordnet sind, welche durch Verschieben des Verkantungsplättchens (50, 52) quer zur Schiene (16) beim Verschwenken in die nicht verkantende Stellung aneinander zur Anlage bringbar sind und ein Zurückschwenken in die verkantende Stellung verhindern.
  5. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (Halter 64, 100) als Halterung für das Verkantungsplättchen (50, 52) ausgebildet ist.
  6. Spannzwinge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfläche (88, 108) einem Bereich des Verkantungsplättchens (50, 52) zugeordnet ist, der einem von dem Spannglied (12, 14) in der verkantenden Stellung des verkantungsplättchens (50, 52) beaufschlagten Bereich gegenüberliegt.
  7. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkantungsplättchen (50, 52) an dem Rastelement (Halter 64, 100) mit Spiel gelagert ist.
  8. Spannzwinge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkantungsplättchen (50, 52) mit dem der Rastfläche (88, 108) zugeordneten Bereich in eine Ausnehmung (82, 118) des Rastelements (Halter 64, 100) eintaucht.
  9. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (Halter 64, 100) Griffstücke (68, 104, 132) zum Betätigen aufweist.
  10. Spannzwinge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei aneinanderliegende Verkantungsplättchen (50, 52) vorgesehen sind.
EP87119289A 1987-01-15 1987-12-29 Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern Expired - Lifetime EP0274746B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87119289T ATE63490T1 (de) 1987-01-15 1987-12-29 Spannzwinge mit verstellbaren spanngliedern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700951 DE3700951A1 (de) 1987-01-15 1987-01-15 Spannzwinge mit verstellbaren spanngliedern
DE3700951 1987-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0274746A1 EP0274746A1 (de) 1988-07-20
EP0274746B1 true EP0274746B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=6318842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87119289A Expired - Lifetime EP0274746B1 (de) 1987-01-15 1987-12-29 Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0274746B1 (de)
AT (1) ATE63490T1 (de)
DE (2) DE3700951A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000944B (el) * 1990-02-08 1993-03-16 Alexandros Michalas Σφιγκτηρας ευθυγραμμος ταχειας προσαρμογης.
CH682892A5 (de) * 1990-10-02 1993-12-15 Johannes Peter Woelfle Schnellspanner.
US5454551A (en) * 1993-11-10 1995-10-03 Hobday Clamp Company Clamping device
TW267124B (en) * 1994-07-27 1996-01-01 Petersen Mfg Co Ltd Clamp with inclined screw
GB0215820D0 (en) * 2002-07-09 2002-08-14 House Douglas B Clamping device or vice
US7159859B2 (en) * 2003-10-03 2007-01-09 Irwin Industrial Tool Company Pipe clamp with releasable clamp body
US9421672B2 (en) 2012-11-28 2016-08-23 Stanley Black & Decker, Inc. Clamp assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567571A (en) * 1947-10-15 1951-09-11 Henry H Merriman Screw advanced rapid traverse force applying unit
US2815778A (en) * 1954-02-23 1957-12-10 Adjustable Clamp Co Straight beam adjustable jaw clamp
US2947333A (en) * 1958-07-23 1960-08-02 Edgar G Vaudreuil C-clamp
DE2715565C2 (de) * 1976-04-14 1982-12-02 Keiper GmbH & Co., 7170 Schwäbisch Hall Schraubstock

Also Published As

Publication number Publication date
EP0274746A1 (de) 1988-07-20
ATE63490T1 (de) 1991-06-15
DE3700951A1 (de) 1988-07-28
DE3770144D1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219150C3 (de) Stechwerkzeug mit selbstklemmendem schneideinsatz
DE69424258T3 (de) Spannvorrichtung für einen Schneideinsatz
EP1377403B1 (de) Lösbarer werkzeugbefestigungsmechanismus und werkzeug zur verwendung damit
DE10158005A1 (de) Bügelzwinge
AT411819B (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung für ein solches
DE102004024862A1 (de) Spann- und/oder Spreizwerkzeug
EP0639430B1 (de) Spanneinrichtung
CH659613A5 (de) Befestigungskloben.
WO2018011309A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
DE3013408A1 (de) Abnehmbare kugelstange mit halterung
EP2412490B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0274746B1 (de) Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
WO2015124399A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE3136879A1 (de) Hebelspannzwinge
EP1253994B1 (de) Spanneinrichtung
EP0989760B1 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
EP1013863A2 (de) Scharnier
DE102004011054B4 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
DE3603114C2 (de) Flurfördergerät
DE10000102A1 (de) Anschlagvorrichtung
WO2005011920A1 (de) Schraubzwinge
DE19514041C1 (de) Anschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 63490

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901