DE2715565C2 - Schraubstock - Google Patents

Schraubstock

Info

Publication number
DE2715565C2
DE2715565C2 DE19772715565 DE2715565A DE2715565C2 DE 2715565 C2 DE2715565 C2 DE 2715565C2 DE 19772715565 DE19772715565 DE 19772715565 DE 2715565 A DE2715565 A DE 2715565A DE 2715565 C2 DE2715565 C2 DE 2715565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
jaw
guide
longitudinally displaceable
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772715565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715565A1 (de
Inventor
Heribert 7170 Schwäbisch Hall Hopf
Siegfried Ing.(Grad.) Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/676,915 external-priority patent/US4057239A/en
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Publication of DE2715565A1 publication Critical patent/DE2715565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715565C2 publication Critical patent/DE2715565C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

1.1 mindestens einer kippbaren Sperrplatte (11,12), die in einem Hohlraum des längsverschiebbaren J0 Spannbackens (5) aufgenommen und in einer entsperrten Stellung mit radialem Spiel auf der Führungsstange (2, 3) geführt ist, wobei mindestens eine gleichachsig zur Führungsstange (2,3) angeordnete Feder (16) (Schraubenfe- !5 der) das oben angeführte radiale Spiel aufrecht erhält,
\2 einer Spannstange (8), deren spannbackenseitiges Ende am längsverschiebbaren Spannbacken (5) gehalten und deren dem Spannbacken abgewandtes Ende mit einem Handgriff (9) verschen ist,
einem im längsverschiebbaren Backen (5) drehbar gelagerten und in den Hohlraum dieses Backens (5) hineinragenden Spannteil (13), welcher in einer ersten Drehstellung einen Kippantrieb für die Sperrplatte (11, 12) bildet zum Ausüben einer Verriegelungsbewegung und in einer zweiten Drehstellung einen Spannantrieb für die Spannbewegung auf den längsverschiebbaren Spannbacken (5) bildet zum Ausüben einer Spannbewegung,
dadurch gekennzeichnet, daß
35
1.4 der Spannteil (Verstellgi.ed 13) vom spannbakkenseitigen Ende (24) der Spannstange (8) gebildet wird, wobei dieses spannbackenseitige Ende (24)
1.4.1 mittels einer Anschlagschulter (25') zum Handgriff (9) hin am längsverschiebbaren Spannbacken (5) abgestützt ist,
1.4.2 ein Außengewinde aufweist, das mit einem drehfest im selben Spannbacken (5) gehaltenen Gewindemutterteiles (19) ein Bewegungsgewinde bildet,
1.5 zu diesem drehfest gehaltenen Gewindemutterteil (19) im längsverschiebbaren Backen (5) — zwischen der dem Werkstück abgewandten Fläche des Hohlraumes und mindestens einer Sperrplatte (11, 12) — ein längsverschiebbar geführtes Verstellglied (13) vorgesehen ist, wobei dieses Verstellglied (13) den Sperrplattenantrieb und das Spannstangenende (24) den Spannbackenantrieb bilden.
2. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsstangen (2,3) an dem festen Spannbacken (1) gegenüberliegenden Ende durch ein Abschlußteil (10) miteinander verbunden sind und die Spannstange (8) des Verstellgliedes (13) durch den Abschlußteil (10) hindurchgeführt und dort drehbar gelagert ist.
3. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Spannbacken (1) mit einer Festspannpratze (26) und eine Durchtrittsöffnung (27) versehen ist.
Die Erfindung betrifft einen Schraubstock mit einem festen und einem längsverschiebbaren Spannbacken sowie mindestens einer als Säulenführung für den längsverschiebbaren Spannbacken ausgebildeten Führungsstange, ferner bestehend aus mindestens einer kippbaren Sperrplatte, die in einem Hohlraum des längsverschiebbaren Spannbackens aufgenommen und in einer entsperrten Stellung mit radialem Spiel auf der Führungsstange geführt ist, wobei mindestens eine gleichachsig zur Führungsstange angeordnete Feder (Schraubenfeder) das oben angeführte radiale Spiel aufrecht erhält, einer Spannstange, deren spannbackenseitiges Ende am längsverschiebbaren Spannbacken gehalten und deren dem Spannbacken abgewandtes Ende mit einem Handgriff versehen is:, einem im längsverschiebbaren Becken drehbar gelagerten und in den Hohlraum dieses Beckens hineinragenden Spannteil, welcher in einer ersten Drehstellung einen Kippantrieb für die Sperrplatte bildet zum Ausüben einer Verriegelungsbewegung und in einer zweiten Drehstellung einen Spannantrieb für die Spannbewegung auf den längsvcrschäcbbaren Spannbacken bildet zum Ausüben einer Spannbewegung.
Ein aus der US-PS 27 35 323 bekannter Schraubstock dieser Art besteht aus relativ vielen Einzelteilen. Insbesondere sind symmetrisch zwei auf die Führungsstangen wirkende kippbare Sperrplatten angeordnet, die gemeinsam über einen Exzenter betätigbar sind. Um ein gleichmäßiges Verspannen erreichen zu können, müssen alle bei der Verspannung mitwirkenden Teile mit geringen Toleranzen paßgenau hergestellt werden, da sonst nur ein einseitiges Verklemmen und Spannen erreicht und damit die Werkstücke nur ungleich einseitig gespannt und nicht sicher gehalten werden können. Außerdem ist der durch den Exzenter zur Verfügung stehende Spannweg relativ gering und begrenzt, so daß bei einem etwas elastischen zu spannenden Werkstück der zur Verfügung stehende Spannweg zum sicheren Hulten nicht ausreicht. Die Konstruktion nach der US-PS „:8 46 907 weist diesen gleichen Nachteil auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen im Aufbau aus wenigen Teilen bestehenden Schraubstock der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die einzelnen Teile auch bei Erhalt der vollen Funktion größere Toleranzen aufweisen können und der einen ausreichenden Spannweg zum sicheren Festspannen eines Werkstücks, auch wenn dieses elastisch ist, aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Spannteil vom spannbackenseitigen Ende der Spannstange gebildet wird, wobei dieses spannbackenseitige Ende mittels einer Anschlagschulter zum Handgriff hin am längsverschiebbaren Spannbacken abgestützt ist, ein Außengewinde aufweist, das mit einem drehfest im selben Spannbacken gehaltenen Gewindemutterteiles ein Bewegungsgewinde bildet, zu diesem drehfest gehaltenen Gewindemutterteil im längsverschiebbaren Becken — zwischen der dem Werkstück abgewandten Fläche des Hohlraumes und mindestens einer Sperrplatte — ein längsverschiebbar geführtes Verstellglied vorgesehen ist, wobei dieses Verstellglied den Sperrplattenantrieb und das Spannstangenende den Spannbackenantrieb bilden.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung wird insbesondere noch eine bequeme Einhandbedienung ermöglicht. Es kann mit einer Hand der lösbare Spannbacken verschoben und gespannt oder umgekehrt auch mit
einer Hand wieder gelösi werden.
Eine besonders einfache Montage und trotzdem stabiler Aufbau kann dadurch erreicht werden, daß dip beiden Führungsstangen an dem festen Spannbacken gegenüberliegenden Ende durch ein Abschlußteil miteinander verbunden sind und die Spannstange des Verstellgiiede; durch den Abschlußteil !«indurchgelühri und dort drehbar gelagert ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspnirb 3.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, die beispielweise Ausiührungsicrmen darstellt, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schraubstock in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie H-II in Fig. 3,
F i g. 3 eine Ansicht dazu von der Seite in Richtung des Pfeiles 111 in F ig. 2,
Fig.4 eine Ansicht dazu von der anderen Seite in Richtung des Pfeiles !V in F i g. 2,
F i g. 5 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie V-V in Fig. 2,
Fig.6 eine Draufsicht auf den Formteil des Verstellgliedes,
Fig. 7 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie VII-VII,
F i g. 8 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie VIII-VIII in F i g. 6.
F i g. 9 eine Draufsicht auf einen Schraubstock in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 10 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 einen Querschnitt hierzu gemäß der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine Ansicht auf einen Teil eines Schraubstocks in einer dritten Ausführungsform, teilweise im Schnitt.
Bei der ersten Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 5 sind mit einem festen Spannbacken 1 zwei zueinander parallele Führungsstangen 2, 3 fest verbunden, die als Führung 5 für einen losen Spannbacken 5 dienen, der auf diesen Führungsstangen 2,3 in Bohrungen 6, 7 gelagert ist. An dem festen Spannbacken 1 gegenüberliegenden Ende sind die Führungsstangen 2, 3 durch einen Abschlußteil 10 gehalten, durch den eine Spannstange 8 mit einem Handgriff 9 hindurchgeführt ist.
Im Innern des losen Spannbacken 5 sind zwei Sperrplatten Ii, 12 untergebracht, die mit Spiel auf den Führungsstangen 2, 3 geführt sind und die über ein Spannteil in Form eines Verstellgliedes 13 zur Achse 14 der Führungsstange 2 bzw. Z schrägstellbar sind, so daß zwischen den Sperrplatten 11, 12 und den Führungsstangen 2, 3 eine Verkeilung im Sinne einer Fixierung stattfindet. Die eine Wand des losen Spannbackens 5 gibt ein Widerlager 15 für eine Feder 16 ab, die zwischen dem Widerlager 15 und der Sperrplatte 11, 12 eingespannt ist. Das Verstellglied 13 besteht neben der Spannstange 8, die an dem Handgriff 9 gegenüberliegenden Ende 24 mit einem Gewinde versehen ist, aus einem Mutterteil 17, das sich wieder in einen Formteil 18 und eine darin formschlüssig eingelegte Mutter 19 aufteilt. Die Ausbildung des Formteiles 18 kann insbesondere aus den Fig.6 bis 8 ersehen werden. Es handelt sich um ein im Querschnitt etwa U-förmiges Metallstück, das in der Mitte eine Bohrung 20 für den Durchgang der Stange 8 aufweist und an den Enden 21, 22 Kuppen aufweist, die auf der Seite der Sperrplatten 11,12 zur Anlage kommen. Jic dem festen Spannbacken 1 zugewandt Ui. Zur Erreichung eine entsprechenden Hebelarmes tragen die Sperrplatten 'ί, !2 über eine Abkröpfung einen Auü!<.v.: ~\ «·"· <lw< .vi iVtuuertei! 17 ;'!ir Anlage kommt. Das stirnseitige tLnde 24 der Sti.-:geS greift an einer Wand des losen Spannbackens 5 an, eine Anschlagschulter 25 in Form eines Sicherungsrings besorgt die axiale Festlegung.
Der feste Spannbacken 1 weist eine Festspannpratve 26 auf, so daß er auf einem Tisch festgelegt werden
ίο kann. Zwischen den Führungsstangen 2,3 kann er auch mit einer Durchtrittsöffnung 27 versehen sein, durch die ein Schenkel eines Festspannwerkzeuges hindurchgesteckt werden kann.
In der Neutralstellung sind die Sperrleisten 11, 12 gegenüber den Führungsstangen 2,3 nicht, wie in F i g. 2 dargestellt, verkantet, so daß wegen des ausreichenden Spieles zwischen den Sperrplatten 11, 12 und den Führungsstangen 2, 3 der lose Spannbacken 5 über den Handgriff 9 leicht hin- und hergeschoben werden kann.
Soll ein Werkstück eingespannt werden, so wird es zwischen die Spannbacken 1, 5 einbiegt und der Spannbacken 5 wird herangeschoben, 5<"> daß sich das Werkstück leicht klemmend zwischen den Spannbacken 1, 5 befindet Sodann wird am Handgriff 9 gedreht mit der Wirkung, daß der Mutterteil 17 in Richtung vom festen Spannbacken 1 weg wandert und dabei die Sperrplatten 11, 12 schrägstellt, wobei die Federn 16 eine zu den Führungsstangen 2, 3 parallele Mitnahme der Sperrplatten 11, 12 verhindern. Sobald die Sperrplatten 11, 12 und die Führungs^tangen 2, 3 miteinander verkeilt sind, wirken die Sperrplatten 11,12 als feste Abstützstellen und das Ende 24 der Stange 8 preßt beim weiteren Drehen am Handgriff 9 den losen Spannbacken 5 gegen das Werkstück und den festen
s=, Spannbacken 1. Zum Lösen der Verspannung wird der Handgriff 9 in entgegengesetzter Richtung gedreht, so daß der Mutterteil 17 zum festen Spannbacken 1 hin wandern kann und die Federn 16 die Sperrplatten 11,12 in ihre Normallage zurückführen, in der der lose Spannbacken 5 auf den Führungsstangen 2, 3 frei verschoben werden kann.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß den F i g. 9 bis 11 sind einige Teile abgeändert. Insbesondere sind die Führungsstangen 2, 3 im Querschnitt nicht
J3 kreisförmig, sondern rechteckig gehalten, die Feder 16 ist als Schenkelfeder ausgebildet und umgibt nichi die Führungsstangen 2, 3 und auf ein Abschlußteil 10 ist verzichtet. Der Handgriff 9 ist in unmittelbarer Nähe des losen Spannbackens 5 angeordnet, der bei
so entsprechend langen Führungsstangen 2, 3 eine große Öffnungsweite beherrschen kann.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 12 hat man nur eine Führungsstange 2, die jetzt nicht mehr der Führung 4 für den losen Spannbacken 5 dient, sondern nur noch mit ihrem einen Ende 28 mit diesem verbunden ist. Im übrigen ist die Führungsstange 2 in einem Führungsbock 29 gelagert, der über einen Grundkörper 30 mit dem festen Spannbacken 1 fest verbunden ist. In diesem Falle sind eine Sperrplatte 11, die Feder 16 und ein Teil des Verr'.ellgliedes 13 im Innern des Führungsbockes 29 aufgenommen. Der lose Spannbakken 5 ist auf zwei Führungssäulen 31 geführt, die oberhalb des Grundkörpers 30 im festen Spannbacken 1 und im Führungsbock 29 aufgenommen sind. Die
h"> Führungsstange t ist durch ilen Fiihrungsbock 29 hindurchgefciii".. auf de·' dem Finde 28 gegenüberlagt i,-den Seite ist ein Griff 32 angebracht. Πίε Spei ι platte ; · ist verdrehsicner iiuf der Führungsstange 2 angeordnet,
diese trägt dazu eine Abflachung 33. so daß die -Sperrplatte Il bei der Drehung der Führungsstange 2 mitgenommen wird, aber gegen die Wirkung der Feder 16 axial verschieblich ist. Das Stützglied des Verstellgliedes 13 wird hier durch eine schraubenförmige Auflaufkurve 34 gebildet, auf der ein abgekröpfter Ausleger 23 zur Anlage kommt, so daß die Sperrplatte 11 bei der Drehung der Führungsstange 2 schräggestellt wird. Nach der Verkeilung wird bei der weiteren Drehung die Führungsstange 2 und damit der lose Spannbacken 5 über die Auflaufkurve 34 in Richtung zum festen Spannbacken I hin geschoben. Das Ende 28 der Führungsstange 2 ist im losen Spannbacken 5 drehbar gelagert, aber axial gesichert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Schraubstock mit einem festen und einem längsverschiebbaren Spannbacken (1 bzw, 5) sowie mindestens einer als Säulenführung für den längsverschiebbaren Spannbacken (5) ausgebildeten Führungsstange (2,3), ferner bestehend aus
DE19772715565 1976-04-14 1977-04-07 Schraubstock Expired DE2715565C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/676,915 US4057239A (en) 1975-04-26 1976-04-14 Vise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715565A1 DE2715565A1 (de) 1977-11-03
DE2715565C2 true DE2715565C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=24716546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715565 Expired DE2715565C2 (de) 1976-04-14 1977-04-07 Schraubstock
DE19777711109 Expired DE7711109U1 (de) 1976-04-14 1977-04-07 Spannvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777711109 Expired DE7711109U1 (de) 1976-04-14 1977-04-07 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2715565C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347666A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-18 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Schnellspanneinrichtung nach art einer schraubzwinge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700951A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Bessey & Sohn Spannzwinge mit verstellbaren spanngliedern
CN114920193B (zh) * 2022-05-16 2023-12-19 山东泰东环保科技股份有限公司 一种适用于化工企业液体物料的灌装设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735323A (en) * 1956-02-21 Quick-setting vise clamp
US2262196A (en) * 1939-07-08 1941-11-11 Ferdinand F Olsen Vise
US2846907A (en) * 1957-07-15 1958-08-12 L W Chuck Company Vise with an adjustable support for a locking plate
DE2040683C3 (de) * 1970-08-17 1974-08-22 Adam 5104 Eilendorf Bruells Spannvorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347666A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-18 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Schnellspanneinrichtung nach art einer schraubzwinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE7711109U1 (de) 1977-08-18
DE2715565A1 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104576C2 (de)
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE3514543A1 (de) Verstellbarer schaftbacken fuer gewehrschaefte
DE2430671A1 (de) Schraubenschluessel
DE2503272A1 (de) Tuerschlossfalle
DE2229834A1 (de) Aufhängung für eine Gruppe von Rädern eines Fahrzeuges, mit einem Zugbolzen für den Zusammenbau
EP0639430A1 (de) Spanneinrichtung
DE3149215A1 (de) Befestigungskloben
DE2447811C2 (de) Scharnier mit einem an einem Möbelteil befestigbaren Grundkörper
DE1553566B1 (de) Elastisches Schliessteil eines Schnappverschlusses fuer Schranktueren od.dgl.
DE2715565C2 (de) Schraubstock
DE4342683C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Streben
DE19634082A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE545966C (de) Parallelschraubstock
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE1960697C3 (de) Drehstangenverschluß für Transportbehälter
DE3347232A1 (de) Schraubzwinge
AT371731B (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
AT380795B (de) Ausloeseskibindung
DE533900C (de) Riemenspannvorrichtung
DE2726500B2 (de) Handwerkzeug, insbesondere für drehantreibbare Werkzeugeinsätze
AT216434B (de) Schraubenschlüssel mit einer festen und einer beweglichen Backe
DE387501C (de) Federnde Sattellagerung fuer Fahrraeder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee